|
Saar (Mähren)
|
1964 |
|
Wiblingen
|
1965 |
|
Wolfhelm, sel. († 1091)
|
1965 |
|
Ludolf von Einbeck, Abt zu Sagan
|
1966 |
|
Hus in Konstanz
|
1966 |
|
Heilserwartung und Revolution der Táboriten 1419/21
|
1966 |
|
Ludolf von Sagan und seine Stellung in der Auseinandersetzung um Konziliarismus und Hussitismus
|
1967 |
|
Balthasar Hubmaier
|
1967 |
|
Zur Rechts- und Reformgeschichte der Abtei Blaubeuren
|
1967 |
|
Das kirchliche Leben in den Pfarreien und die geistlichen Gemeinschaften
|
1967 |
|
Johannes Hoffmann aus Schweidnitz und die Hussiten
|
1968 |
|
Aus der Geschichte der katholischen Pfarrei
|
1969 |
|
Darstellungen und Verehrung des heiligen Hyazinth in den Diözesen Regensburg, München und Freising, Augsburg und Eichstätt
|
1970 |
|
Die Frömmigkeit und die Krise des 14. und 15. Jahrhunderts
|
1970 |
|
Die Bibliothek der Kapelle zu Unserer Lieben Frau in Windsheim um die Mitte des 15. Jahrhunderts
|
1970 |
|
Magister Jobst Krell, Vikar bei St. Lorenz in Nürnberg († 1483)
|
1972 |
|
Zur Geschichte der älteren Universität Würzburg
|
1972 |
|
Die Zisterzienser in Böhmen und Mähren
|
1973 |
|
Ergebnisse und Aufgaben moderner Hus-Forschung
|
1973 |
|
Die Familie Schmidmayer in Nürnberg im 15./16. Jahrhundert
|
1973 |
|
Bohemikale Handschriften in der Schwabacher Kirchenbibliothek
|
1974 |
|
Die Schlesier an der Universität Prag vor 1409
|
1974 |
|
Böhmen, Polen und die hussitische Revolution
|
1974 |
|
Jaroslav Goll
|
1974 |
|
Reformorden und Ordensreformen in den böhmischen Ländern vom 10. bis 18. Jahrhundert
|
1974 |
|
Ein Eichstätter Inquisitionsverfahren aus dem Jahre 1460
|
1975 |
|
Die Augustiner-Chorherren in Böhmen und Mähren
|
1976 |
|
Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg
|
1976 |
|
Adalbert von Prag
|
1977 |
|
Klosterhumanismus in Nürnberg um 1500
|
1977 |
|
Das Große abendländische Schisma in der Sicht des Ludolf von Sagan
|
1977 |
|
Dr. Friedrich Schön von Nürnberg
|
1978 |
|
Johannes Cochlaeus
|
1978 |
|
Privatfrömmigkeit und Staatsfrömmigkeit
|
1978 |
|
Waldensische Irrlehren in Franken
|
1979 |
|
Augustiniánské mnišství
|
1979 |
|
Dedicationes Ecclesiae Sancti Sebaldi
|
1979 |
|
Augustiniánští kanovníci v Čechách, na Moravě a ve Slezsku
|
1979 |
|
Frowein, Bartholomäus, von Ebrach
|
1980 |
|
Die Wittelsbacher, Kloster Fürstenfeld und die Wallfahrt St. Leonhard zu Ichenhofen
|
1980 |
|
Křížovníci s červenou hvězdou
|
1980 |
|
Krankheit, Alter und Tod in der Dichtung des Hans Sachs
|
1981 |
|
Böhmische Brüder
|
1981 |
|
Nachleben der Caritas Pirckheimer
|
1982 |
|
Welehrad und die Cyrill-Method-Idee im 19. und 20. Jahrhundert
|
1982 |
|
Das Klarakloster zu Nürnberg
|
1982 |
|
Praga caput regni
|
1982 |
|
Der Klarissenorden
|
1982 |
|
Caritas Pirckheimer 1467-1532
|
1982 |
|
Schulen und gelehrte Bildung
|
1983 |
|
Tröster, Johannes, Diplomat, † 24. 4. 1485 (?)
|
1983 |
|
Handgezeichnete Karten im Staatsarchiv Bamberg
|
1983 |
|
Kartographie, Welt- und Landesbeschreibung in Nürnberg um 1500
|
1983 |
|
O felix lancea
|
1984 |
|
"animadvertens et perpendens nominis brevem vitam …"
|
1984 |
|
Markgraf Friedrich von Brandenburg-Ansbach, Dompropst zu Würzburg (1497-1536)
|
1984 |
|
Maiselstein, Kaspar (von)
|
1985 |
|
Ludolf von Sagan
|
1985 |
|
Konrad von Waldhausen
|
1985 |
|
Die Erschließung der Nürnberger archivalischen Quellen zum Leben und zu den Werken des Veit Stoß
|
1985 |
|
Die Heiltumsweisung
|
1986 |
|
Hus, Hussitismus
|
1986 |
|
Die selige Agnes von Böhmen und der Orden der Kreuzherren mit dem roten Stern
|
1986 |
|
Dorothea, Markgräfin von Brandenburg (1471-1520)
|
1986 |
|
Nürnberg und die Landshuter Fürstenhochzeit des Jahres 1475
|
1987 |
|
Ludolf von Sagan (von Einbeck)
|
1987 |
|
Dominik Schleupner of Nysa
|
1987 |
|
Die Bamberger Heiltümerschätze und ihre Weisungen
|
1987 |
|
Johann Werner of Nürnberg
|
1987 |
|
Wilhelm Weidolt of Wroclaw
|
1987 |
|
Der Niederkirchenbesitz des Zisterzienserklosters Fürstenfeld
|
1988 |
|
Kirche und Kultur (1306 bis 1620)
|
1988 |
|
Johannes von Tepl
|
1988 |
|
Georgius Sibutus Daripinus und seine Bedeutung für den Humanismus in Mähren
|
1988 |
|
Kirche und Kultur (800-1306)
|
1988 |
|
Datum tempore exilii nostri in materia fidei
|
1988 |
|
Otto von Bamberg (1102-1139)
|
1989 |
|
"... seyt du geeret bist mit... den glideren des so heiligen körpers"
|
1989 |
|
Johannes Cochlaeus, Humanist und Theologe, 1479-1552
|
1989 |
|
Johannes Radenecker, Abt von St. Egidien, um 1441-1504
|
1989 |
|
Armut und Reform
|
1989 |
|
Fürstenfeld
|
1989 |
|
Ottogedächtnis und Ottoverehrung auf dem Bamberger Michelsberg
|
1989 |
|
Zwei Bruderschaftsbriefe des Johannes von Capestrano im Staatsarchiv Bamberg
|
1989 |
|
Ein Handschriftenfragment des Otto-Offiziums aus dem 15. Jahrhundert
|
1989 |
|
Bischof Otto I. von Bamberg
|
1989 |
|
Stiftergedächtnis und Klosterbau in der Chronik des Heinrich von Saar
|
1990 |
|
Die Zeit der Premysliden, Christianisierung und Ostsiedlung
|
1990 |
|
Die Epoche der Luxemburger
|
1990 |
|
Anna von Schweidnitz (1338/39-1362)
|
1990 |
|
Astronomie und Astrologie
|
1990 |
|
Hussiten II
|
1991 |
|
K zavedení a liturgii votivních mší Contra Hussones
|
1991 |
|
Církev a kultura (r. 1306 - r. 1620)
|
1991 |
|
Hus und die Hussiten in Franken
|
1991 |
|
Pro nobis orent et celica munera rorent
|
1992 |
|
St. Georg
|
1992 |
|
Die Přemysliden, Piasten und Arpaden und der Klarissenorden im 13. und frühen 14. Jahrhundert
|
1992 |
|
Zu einem Profeßzettel aus dem Augustiner-Chorherrenstift Langenzenn vom Jahre 1424
|
1992 |
|
Zur Verehrung des hl. Wojciech-Adalbert in Böhmen, insbesondere im 14. Jahrhundert
|
1992 |
|
Klöster und Stifte in Böhmen und Mähren von den Anfängen bis in den Beginn des 14. Jahrhunderts
|
1992 |
|
Das Votivbild des Johannes Paur von Pechthal in der Fränkischen Galerie auf der Festung Rosenberg
|
1992 |
|
Frömmigkeitsformen des spätmittelalterlichen Adels am Beispiel Frankens
|
1992 |
|
Die Adelgundiskapelle auf dem Staffelberg
|
1992 |
|
"De capcione cuisdam plebani in Schonfelt."
|
1992 |
|
Der heilige Georg in der mittelalterlichen Buchkunst des Abendlandes
|
1992 |
|
Sebald Lobmair (gest. 1525), Benefiziat bei St. Klara in Nürnberg und Beichtvater zu Pillenreuth
|
1992 |
|
Schön, Friedrich
|
1992 |
|
Kronach
|
1993 |
|
Der Liber breviarius der Prager Kathedralkirche in der Universitätsbibliothek Würzburg (M.p. th. f. 131)
|
1993 |
|
Jan Hus, die Hussiten und die Oberpfalz
|
1994 |
|
Staatsarchiv Bamberg
|
1994 |
|
Modus et ratio in schola triviali vel seminario docendae iuventutis
|
1994 |
|
Die hussitische Forderung nach öffentlichem Gehör und der Beheimsteiner Vertrag von 1430
|
1994 |
|
Reformation und Gegenreformation in Schlesien unter besonderer Berücksichtigung Oberschlesiens
|
1994 |
|
Bruno von Schauenburg-Holstein
|
1994 |
|
Chelčický, Petr
|
1994 |
|
Rüdinger (Rüdiger), Esrom (Pape[n]bergensis) 1523-1590
|
1994 |
|
Kloster Speinshart und seine Stifter
|
1995 |
|
Die Adalbert-Verehrung in Böhmen im Mittelalter
|
1995 |
|
Die Urkunde über Pretzfeld von 1145, ihre Bedeutung im Rahmen der regionalen Kirchengeschichte des Mittelalters
|
1995 |
|
Raudnitz
|
1995 |
|
Zur Feier des Festes der Praesentatio Mariae und zur Ikonographie des Tempelgangs Marias
|
1995 |
|
Felgenhauer, Paul
|
1995 |
|
Das Dominikanerinnenkloster zum Heiligen Grab in Bamberg
|
1996 |
|
Konrad Celtis und die Gelehrtensodalitäten, insbesondere in Ostmitteleuropa
|
1996 |
|
Zur Vergesellschaftung von Heiligen im Mittelalter
|
1996 |
|
Artur Michael Landgraf 1895-1958
|
1996 |
|
Heroldsbach
|
1996 |
|
Heß (Hesse), Johannes
|
1996 |
|
Jakob (Jacobellus) von Mies
|
1996 |
|
Johann von Neumarkt
|
1996 |
|
Johannes (von) Rabenstein
|
1996 |
|
Johannes (Jan) Rokycana
|
1996 |
|
Deutsche Hussiten
|
1997 |
|
Die innere Entwicklung vom Interregnum bis 1800: Staat, Gesellschaft, Kirche Wirtschaft
|
1997 |
|
Das Wirken und die Anfänge der Verehrung des hl. Adalbert von Prag in ihrer Bedeutung für die Grundlegung des christlichen Europa
|
1997 |
|
Der Olmützer Humanistenkreis
|
1997 |
|
Znaczenie działalności i kultu św. Wojciecha z Pragi dla narodzin chrześcijańskiej Europy
|
1997 |
|
Ferdinand Seibt, Kaiser und Kirche
|
1997 |
|
Welehrad
|
1998 |
|
Olmütz
|
1998 |
|
Elisabeth von Thüringen, Hedwig von Schlesien und der Dießen-Andechser Himmel
|
1998 |
|
Die Zisterze Langheim als fränkisches Hauskloster der Andechs-Meranier
|
1998 |
|
Auspitz
|
1998 |
|
Fränkische "Gotteshausbücher" des 15. und 16. Jahrhunderts
|
1998 |
|
Menschenwürde und Gewissensfreiheit
|
1998 |
|
Der Liber breviarius der Kathedralkirche St. Veit zu Prag von ca. 1384 und seine topographischen Angaben
|
1998 |
|
Die Zisterzienser in Böhmen und Mähren in den konfessionellen Auseinandersetzungen des 15. bis 17. Jahrhunderts
|
1998 |
|
Znaim
|
1998 |
|
Mit unbestechlichem Blick
|
1998 |
|
Meisterlin, Sigismund
|
1999 |
|
Schreyer, Sebald
|
1999 |
|
Pirckheimer 2) Willibald
|
1999 |
|
Pirckheimer 1) C(h)aritas, OSCl
|
1999 |
|
Prager Frieden
|
1999 |
|
Pirckheimer 3) Euphemia, OSB
|
1999 |
|
Schwaben und Franken
|
1999 |
|
Petrus von Dresden
|
1999 |
|
Celtis, Konrad
|
1999 |
|
Alt, Georg
|
1999 |
|
Camerarius, Joachim
|
1999 |
|
Ketzmann, Johann
|
1999 |
|
Koberger, Anton d. Ä.
|
1999 |
|
Melanchthon, Philipp
|
1999 |
|
Pirckheimer, Willibald
|
1999 |
|
Schöner (Schoner), Johannes
|
1999 |
|
Stabius (Stöberer), Johannes
|
1999 |
|
Albrecht Dürer und der Humanismus in Nürnberg
|
2000 |
|
Prágai Szent Adalbert - az Imperium Romanorum szentje [Adalbert von Prag als Heiliger des Imperium Romanum]
|
2000 |
|
Von der Kirchenreform des 15. Jahrhunderts zur Causa Lutheri
|
2000 |
|
Der heilige Wenzel
|
2000 |
|
Stephan von Pálec
|
2000 |
|
"Gotteshausbücher" aus Franken
|
2001 |
|
Žižka, Jan
|
2001 |
|
Polemiky mezi přívrženci a odpůrci wyclifsko-husitského hnutí
|
2001 |
|
Zdislava, hl.
|
2001 |
|
Lamprecht von Brunn (gest. 1399)
|
2001 |
|
Zoërard und Benedikt, hll.
|
2001 |
|
Hussitismus in Schlesien - "abschreckende" Begegnung mit Reformideen
|
2002 |
|
Das Mainzer Oberstift
|
2002 |
|
Die Nürnberger Heiltumsweisungen
|
2002 |
|
Strukturen und Repräsentanten der Kirche Polens im Mittelalter
|
2002 |
|
Jan Hus - Ketzer oder Reformator?
|
2002 |
|
Das Bamberger Dominikanerkloster St. Christoph
|
2002 |
|
Bamberg
|
2003 |
|
Bamberg, Bischöfe von
|
2003 |
|
Karl IV. und Karl der Große
|
2003 |
|
Spätmittelalterliche Lichterverzeichnisse fränkischer Kirchen
|
2003 |
|
Johannes Šťávka von Hodenitz und die Reform der mährischen Augustiner-Chorherren um 1500
|
2004 |
|
Ludolf von Sagan (1353-1422)
|
2004 |
|
Waldsassen - Saar - Ebrach
|
2004 |
|
Das Testament der Anna Vorcheymerin aus Frensdorf bei Bamberg von 1491
|
2005 |
|
Die Grafen von Abenberg-Frensdorf
|
2005 |
|
Das Dominikanerinnenkloster zum Heiligen Grab in Bamberg
|
2006 |
|
Kloster Fürstenfeld und seine Pfarreien und Wallfahrtsstätten
|
2006 |
|
Aufschwung und Niedergang der Zusammenarbeit von Waldensern und Hussiten im 15. Jahrhundert (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Deutschland)
|
2006 |
|
Das Protokoll der Frankfurter Synode vom 1. November 1007 und die Errichtung des Bistums Bamberg
|
2006 |
|
Einführung
|
2006 |
|
Dominikus Schleupner aus Neisse (um 1483 - 1547)
|
2006 |
|
Erzbischof Konrad I. von Salzburg und seine Familie
|
2006 |
|
Illuminierte Stadtrechtsbücher des 14. bis 16. Jahrhunderts aus Mähren
|
2006 |
|
Kirchliche Reformimpulse des 14./15. Jahrhunderts in Ostmitteleuropa
|
2006 |
|
Das frühromanische Relief Johannes des Täufers in Großbirkach (Lkr. Bamberg)
|
2007 |
|
Besitz- und Herrschaftsgeschichte
|
2007 |
|
Die Gründung des Bistums Bamberg
|
2007 |
|
Humanismus in Bamberg, Nürnberg und Kulmbach um 1500
|
2007 |
|
Bischof Lamprecht von Brunn († 1399), Prag und die Luxemburger
|
2007 |
|
Kirche und Universität im Spätmittelalter
|
2008 |
|
Der hl. Adalbert von Prag und der hl. Bruno von Querfurt im Vergleich
|
2009 |
|
Sigismund
|
2009 |
|
Adalbert
|
2009 |
|
Fides – Theologia – Ecclesia
|
2012 |
|
Die hussitische Revolution
|
2012 |
|
Monastische Beziehungen und Reformbestrebungen der Benediktiner in den böhmischen Ländern bis zum Beginn der hussitischen Revolution
|
2012 |
|
Illuminierte Stadtrechtsbücher des 14. bis 16. Jahrhunderts aus Brünn, Iglau, Olmütz und Znaim als Zeugnisse städtisch-autonomen Bewusstseins und mährischen Landesbewusstseins
|
2012 |
|
Schlesien, Hus und die Hussiten
|
2012 |
|
Jan Hus und die Hussiten in der Oberpfalz
|
2012 |
|
Reliquientransfer und Politik
|
2013 |
|
Bamberg, St. Theodor
|
2014 |
|
Gewissen und Reform
|
2015 |
|
Geschichtsschreibung im und über das Kloster Michaelsberg unter besonderer Berücksichtigung der Memoria Bischof Ottos des Heiligen
|
2015 |
|
Jan Hus (um 1371 - 1415) - Prediger, Wahrheitszeuge, Reformator
|
2015 |
|
Kardinal Branda da Castiglione und die Einführung der Votivmesse Contra Hussones (1421)
|
2015 |
|
Rebdorf und die Reformen der Augustiner-Chorherrenstifte in Süddeutschland im 15. Jahrhundert
|
2015 |
|
Návody ke zpovědní praxi, farní pastoraci a doprovázení umírajících ze 14./15. století (se zvláštním zřetelem k traktátům Jana ze Stříbra)
|
2016 |
|
Die Raudnitzer Reform der Augustiner-Chorherren im 14./15. Jahrhundert
|
2018 |
|
Böhmens Landespatrone im Mittelalter
|
2018 |
|
Jan Hus (um 1372-1415)
|
2019 |
|
Nürnberg und die Luxemburger Herrscher Wenzel und Sigismund
|
2019 |