Ottilie Breiner: Wia d‘ Liesal z‘ erschtemol af oana Leich gwest is
- Jahr der Publikation
- 1925
- Verlag
- Alois Bartosch
- Publikationsort
- Nikolsburg
- Gattung
- Kürzere Prosa (Novelle, Erzählung usw.)
- Bibliographische Daten
- Wia d‘ Liesal z‘ erschtemol af oana Leich gwest is. In: Blösl, Joachim (Hg.): Südmährens Dichter und Sänger. Eine Erntelese von Dr. Joachim Blösl. 2. Auflage, Verlag Alois Bartosch: Nikolsburg 1925, S. 195 – 197.
- Art der Veröffentlichung
- Artikel
In die Zeit noch vor der Buchausgabe der Wintersonnenwende fällt die Abfassung der kurzen Erzählung im südmährischen Dialekt „Wia d‘ Liesal z‘ erschtemol af oana Leich gwest is“. Sie wurde in dem Band Südmährens Dichter und Sänger. Eine Erntelese von Dr. Joachim Blösl abgedruckt. Es ist eine liebevolle, „treuherzige“2) Geschichte aus dem Dorfleben einfacher Leute, die auf eine reizende Art die Problematik des Fortlebens nach dem Tode behandelt. Das kleine Prosastück ist bezaubernd nicht nur dank der kindlichen Sichtweise des kleinen Mädchens, sondern auch dank der Verwendung der Mundart. „ „No, do wirst erscht schau‘a!“ sogt d‘ Muida; „[…] und unsa liawa Frau gibt da das Christkindal, wos‘ af da Hond sitza hot, du derfst as trogn und se taschkalt de o mit seine kloane Handaln […]“ “ (S. 196f) Auch wenn eigentlich über eine Beerdigung berichtet wird, ist der Gesamtausklang der Geschichte kein pessimistischer.