- Walter von Molo : Ansprache bei Eröffnung der Lessing-Ausstellung in der Preussischen Staatsbibliothek
- Karl Wilhelm Fritsch : Der arme Millionär
- Karl Umlauff : Der Bürgerwald
- Elisabeth Janstein : Die Kurve
- Elisabeth Janstein : Die Landung
- Maria Razumovsky : Die Razumovskys. Eine Familie am Zarenhof
- Karl Wilhelm Fritsch : Dolorosa
- Johann Nepomuk Enders : Epheuranken
- Andreas Ludwig Jeitteles : Erste Sammlung
- Pankraz Schuk : Ferdinand Raimunds letzte Liebe
- Marie von Ebner-Eschenbach : Fräulein Susannens Weihnachtsabend
- Anton Peter : Heimatkunde des Herzogthums Schlesien
- Domitius Stratil : Historische Anekdoten
- Alfred Fuchs : Kurs křesťanské státovědy
- Ilse Tielsch : Michael Wieck: Zeugnis vom Untergang Königsbergs
- Ernst Lohwag : Monatsblätter des wissenschaftl. Klub in Wien
- Alfred Fuchs : Na přelomu dějin? : výbor článků sociálně politických
- Engelbert Maximilian Selinger : Oesterreich über Alles, wenn es nur will!
- Alfred Fuchs : Po vůni tvých růží
- Ernst Mach : Über das Sehen von Lagen und Winkeln durch die Bewegung des Auges
- Hermann Struschka : Vater und Tochter
- Ilse Tielsch : Versuch, die Bedeutung der Verarbeitung historischer Themen in der Literatur zu umreißen
- Ilse Weber : Wann wohl das Leid ein Ende hat: Briefe und Gedichte aus Theresienstadt
- Ernst Weiß : Wer hat, dem wird gegeben
- Franz Machilek : "... seyt du geeret bist mit... den glideren des so heiligen körpers"
- Karl Emerich Hirt : "... und die Steine werden reden ..."
- Franz Machilek : "animadvertens et perpendens nominis brevem vitam …"
- Emanuel Schwab : "Aus dem Schatzberg"
- Franz Machilek : "De capcione cuisdam plebani in Schonfelt."
- Ottokar Stauf von der March : "Die Geheimnisse der Weissen von Zion"
- Heinrich Glücksmann : "Die Journalisten" - ein Plagiat
- Lieselotte Klopp-Salinger : "Franzens Beilädla"
- Franz Machilek : "Gotteshausbücher" aus Franken
- Emanuel Schwab : "Heimatbuch der Iglauer Volksinsel"
- Karl Emerich Hirt : "Jedermann" und "Faust"
- Walter von Molo : "Räuber"-Premiere
- Leoš Janáček : "Utonulá" Pavla Křížkovského
- Ernst Erich Metzner : ,Frisch, frei, fröhlich, fromm‘ als artifizielles Frühzeit-Zitat in der Vorstellung Friedrich Ludwig Jahns
- Johanna Anderka : ... wovon man ausgeht
- Meir Marcell Faerber : ...die Israel führen
- Ota Filip : ...doch die Märchen sprechen deutsch
- Leo Greiner : [2 Gedichte]
- Leo Greiner : [5 Gedichte]
- Leo Greiner : [Beitrag zum 40. Bestehen]
- Leo Greiner : [Gedichte]
- Leo Greiner : [Gedichte]
- Leo Greiner : [Gedichte]
- Franz Spunda : [o. T.]
- Franz Seraphin Mandelzweig : [Unbekannt]: Der Fächer
- Franz Seraphin Mandelzweig : [Unbekannt]: Der Violoncellist und seine Tochter
- Franz Seraphin Mandelzweig : [Unbekannt]: Die Admirals-Tochter und der Shipman
- Franz Seraphin Mandelzweig : [Unbekannt]: Die Mißverständnisse
- Franz Seraphin Mandelzweig : [Unbekannt]: Die Warnung
- Franz Seraphin Mandelzweig : [Unbekannt]: La Vendetta
- Franz Seraphin Mandelzweig : [Unbekannt]: Moimira, die Zigeunerfürstin
- Franz Seraphin Mandelzweig : [Unbekannt]: Qui pro quo
- Franz Seraphin Mandelzweig : [Unbekannt]: Ubaldos Geheimnisse
- Ernst Erich Metzner : ‚Hessisch‘: Früher und später – und danach
- Zwi Batscha : „Despotismus jeder Art reizt zur Widersetzlichkeit“
- Peter Eng : „Die Post bittet…“
- Lieselotte Klopp-Salinger : „Fädahuhn"
- Johann Nestroy : „Nur keck!“
- Johann Nestroy : „Reserve“ und andere Notizen
- Johann Nestroy : „Sie sollen ihn nicht haben!“ oder Der holländische Bauer
- Ernst Erich Metzner : „Von den Menschen und den Leuten“
- Ernst Erich Metzner : „Von den Menschen und den Leuten“
- Hellmuth Karasek : …und alle Fragen offen
- Joseph von Sonnenfels : 1. Vorlesung in diesem akademischen Jahrgange
- Johanna Anderka : 11. September 2001
- Louis Fürnberg : 1917
- Hermann Heinisch : 1954-2004: 50 Jahre Pfarrgemeinde St. Marien
- Otakar Hostinský : 36 nápěvů světských písní českého lidu z XVI. století
- Wilfried Proskowetz : 40 Sonette
- Richard Zimprich : 400 Jahre deutsches Gymnasium in Olmütz
- Leo Smolle : 5 Jahrzehnte auf Habsburgs Throne (1848-1898)
- Josef Walter König : 50 Jahre Sudetendeutsche Landsmannschaft
- Alois Wohlmuth : 74 Fabeln
- Ota Filip : 77 Geschichten aus dem Russenhaus
- Ernst Weiß : 8 Gedichte
- Johann Gabriel Anderle : 800 Jahre Krieglach 1148-1948
- Karl Bacher : A Gsong vo dahoam
- Karl Bacher : A Loabl Brot vo dahoam
- Ernst Lothar : A Woman is Witness
- Zwi Batscha : A. Bergk, J. L. Ewald, J. G. Fichte u.a.: Aufklärung und Gedankenfreiheit
- Rudolf Kassner : A. S. Puschkin: Der Mohr des Zaren. Novellen
- Mathias Amos Drbal : A. Wilhelm: Wegweiser beim Unterrichte im Lateinischen und Griechischen
- Rudolf Kassner : A.S.Puschkin: Pique Dame. Novelle
- Johann Nepomuk Enders : ABC und Lesebuch für fleissige und fromme Kinder
- (Ernst) Rudolf Vinzenz Neubauer : Abdrücke einer Auswahl von Zeitungs-Berichten über die poetischen Stegreif-Vorträge des Rhapsoden Ernst Rudolf Neubauer
- Hieronymus Lorm : Abdul
- Leopold Wolfgang Rochowanski : Abend – Morgen – Mittag
- Trude Norgard : Abend im Altvaterland
- Richard Hauptmann : Abend in der Odersenke
- Alexander von Sacher-Masoch : Abenteuer eines Sommers
- Otto Gödl : Abenteuerliche Luftfahrt
- Ilse Tielsch : Aber das Herz hängt daran
- Karl Hans Strobl : Aber Innozenz!
- Hans von Flesch-Brunningen : Aber man wird doch nicht
- Anton Altrichter : Aberglaube
- Johann Schön : Abfall Siciliens vom Hause Anjou
- Rudolf Eichthal, von : Abgeblasen
- Hans Kestranek : Abhandlung über Bildung
- Josef Dobrovský : Abhandlung über den Ursprung des Namens Tschech (Czech), Tschechen
- Joseph von Sonnenfels : Abhandlung und Unterricht von der Verwandlung der Kaiserlich-Königlichen Domainen in Bauerngüter
- Wilfried Proskowetz : Abiturus
- Walter Haage : Abriss der Geschichte der Stadt Kremsier bis 1850
- Franz Dörfler : Abschaffung der Schulbücher
- Otto Emil Krick : Abschied
- Albert Rotter : Abschied
- Karl Emerich Hirt : Abschied
- Hugo Öhler : Abschied
- Karl Umlauff : Abschied
- Robert Müller-Sternberg : Abschied in Bialystok
- Meir Marcell Faerber : Achtung! Achtung! Tel-Aviv sendet Zionismus: Satiren
- Balthasar Hubmaier : Achtzehn Schlussreden
- Paul Speratus : Ad librum eximii Magistri Nostri Magistri Ambrosii Catharini, defensoris Silvestri Prieratis acerrimi, responsio
- Hugo Sonnenschein : ad solem
- Franz Machilek : Adalbert
- Richard Schaukal von : Adalbert Stifter
- Josef Mühlberger : Adalbert Stifter
- Karl Emerich Hirt : Adalbert Stifter
- Franz Thomas Bratranek : Adalbert Stifter
- Hanns Cibulka : Adalbert Stifter: Briefe und Albumblätter
- Pankraz Schuk : Adalbert Stifters Liebestraum
- Franz Machilek : Adalbert von Prag
- Zwi Batscha : Adam Fergusson: Versuch über die Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft
- Bruno Brehm : Adam Kraft: Großdeutschland
- Otto Fischer : Adelgonde
- Ralph Benatzky : Adieu Mimi. Operette in drei Akten
- Franz Donneh : Adler und Tante
- Karoline Bruch-Sinn : Adolf Harpf zu seinem 50. Geburtstag: Eine Ehrengabe
- Paul Engelmann : Adolf Loos
- Paul Engelmann : Adolf Loos
- Friedrich Pater : Adolf Loos und das Schicksal Österreichs
- Heinrich Glücksmann : Adolf Pichler
- Siegmund Werner : Adolf Sonnenthal
- Karl Emerich Hirt : Adolf Wilbrandt
- Václav Novotný : Adolfa Bachmanna Geschichte Böhmens
- Mathias Amos Drbal : Adolph Bachmann: Einiges über die bisherige Entwicklung der Völkerpsychologie und deren Verhältnis zur Geschichte
- Leopold Huber : Adolph der Kühne, Raugraf von Dassel (1. Theil)
- Peter Budik : Adolph von Nassau
- Richard Johann Hudeczek : Adressbuch der königlichen Hauptstadt Olmütz
- Rainer (René) Maria Rilke : Advent
- Emil Hadina : Advent
- Franz Thomas Bratranek : Aesthetische Studien
- Franz Orlet : Agar
- Leopold Wolfgang Rochowanski : Agathon. Almanach auf das Jahr 46 / 47 / 48 des zwanzigsten Jahrhunderts
- Marie von Ebner-Eschenbach : Agave
- Leo Greiner : Agnes
- Julie Florentine von Großmann : Agnes Franz. Eine biographische Skizze
- Josef Orel : Agneta, die Hexe von Ullersdorf
- Marie Knitschke : Agneta, die Hexe von Ullersdorf
- Emil Pirchan : Ahasvera, die ewige Tänzerin
- Ernst Weiß : Ahira
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Ahnung und Gegenwart
- Karl Hans Strobl : Ähren, Blumen, Sonne
- Peter Budik : Ährenlese
- Franz Schamann : Aida
- Ernst Weiß : Aktualität
- Franz Spunda : Alarich
- Louis Fürnberg : Alarm
- Ernst Weiß : Albert Ehrenstein
- Václav Novotný : Albert Hauck
- Karl Emerich Hirt : Albin Egger-Lienz im Zwielicht der Kunstkritik
- Theodor Scheibe : Albine oder das Geheimniß einer Klostergruft
- Franz Machilek : Albrecht Dürer und der Humanismus in Nürnberg
- Karl Emerich Hirt : Albrecht Graf Wickenburg
- Rudolf Hirsch : Album für Gesang
- Peter Budik : Album von Kärnthen
- Franz Seraphin Mandelzweig : Alexandre Dumas: Der Juwelier von Florenz
- Franz Seraphin Mandelzweig : Alexandre Dumas: Die Fräulein von St. Cyr oder Der unsichtbare Beschützer
- Karl Hans Strobl : Alfred Mombert
- Adolf Bäuerle : Aline, oder Wien in einem andern Weltteile
- Hans von Flesch-Brunningen : Alkibiades
- Guido Glück : Alldeutsch
- Fridolin Aichner : Alle meine Meyerlein
- Josef Ferdinand Müller : Alle täuschen sich
- Friedrich Jaksch : Alle Wasser Böhmens fließen nach Deutschland
- Herbert Gröger : Allegro
- Leo Greiner : Allein
- Guido Glück : Allerheiligen - Für das neue Blatt
- Leo Greiner : Allerlei Geister: Gedichte und Erzählungen von August Kopisch
- Hubert Nerad : Allerlei Lustigs
- Otto Emil Krick : Allerseelen
- Franz Orlet : Allerseelen
- Emanuel Straube : Allerseelentag
- Ralph Benatzky : Alles aus Liebe
- Marianne Wintersteiner : Alles ist Wiederkehr
- Johann Nestroy : Alles will den Prophet’n seh’n
- Friedrich Ernst Hopp : Alles will jetzt zum Theater oder das Feuerwerk im Prater
- Johann Schön : Allgemeine Geschichte und Statistik der europäischen Civilisation
- Adolf Bäuerle : Allgemeine Theaterzeitung
- Karoline Bruch-Sinn : Allliebe
- Emil Hadina : Alltag und Weihe
- Heinrich Glücksmann : Almanach des deutschen Volkstheaters
- Friedrich Johann Edler von Radler : Alois Blumauer
- Erwin Ott : Alois Wunder
- Eduard von Badenfeld : Alpenbilder aus Tirol
- Ernst Weiß : Alphonse Daudet: Tartarin von Tarascon
- Eduard von Badenfeld : Alraunen
- Hugo Fritsch : Als Beneš meine Familie zerstörte
- Walter von Molo : Als ich die bunte Mütze trug
- Lieselotte Klopp-Salinger : Als ich die Spieluhr holen sollte
- Emanuel Schwab : Alt Iglau
- Willibald Müller : Alt- und Neu-Olmütz
- Franz Machilek : Alt, Georg
- Leo Greiner : Altdeutsche Novellen
- Leo Greiner : Altdeutsche Novellen nach dem Mittelhochdeutschen
- Emanuel Schwab : Alte Ansichten und Pläne von Iglau
- Josef Lowag : Alte Goldwäschen im Altvatergebirge
- Karl Umlauff : Alte Liebe rostet nicht
- Richard Zimprich : Alte Mären
- Emanuel Schwab : Alte nichtadelige Güter in Schönhengstgau
- Marie von Ebner-Eschenbach : Alte Schule (Ein Verbot, Der Fink, Eine Vision, Schattenleben, Verschollen)
- Otto Emil Krick : Alte Städte
- Emanuel Schwab : Alte Steinkreuze und Kreuzsteine
- Bruno Brehm : Alte Tore aus Österreich
- Emanuel Schwab : Alte Toren und Türen
- Friedrich Ernst Hopp : Alte und neue Bekanntschaften
- Karl Emerich Hirt : Altenaufgebot
- Josef Christian Freiherr von Zedlitz : Altnordische Bilder
- Marie Knitschke : Alt-Schönberg
- Alois Isidor Jeitteles : Altspanische Dichtungen 1, 2
- Josef Lowag : Altvater der Berggeist
- Josef Walter König : Altvater-Jahrbuch
- Josef Lowag : Altvatersagen
- Josef Walter König : Altvatersagen
- Marie von Ebner-Eschenbach : Altweibersommer
- Ralph Benatzky : Alt-Wiener Dosenstücke
- Ralph Benatzky : Alt-Wiener Guckkasten-Bilder
- Karl Emerich Hirt : Am 90. Geburtstag
- Hanns Cibulka : Am Brückenwehr
- Marie von Ebner-Eschenbach : Am Ende
- Bruno Brehm : Am Ende stand Königgrätz
- Josef Ferdinand Müller : Am Freitag
- Wolf Waldheim : Am Goldinenstein
- Hieronymus Lorm : Am Kamin
- Rainer (René) Maria Rilke : Am Leben hin
- Karl Emerich Hirt : Am Muttertag
- Ludwig Goldhann : Am Rande des Abgrunds
- Bruno Brehm : Am Rande des Abgrunds
- Hans von Flesch-Brunningen : Am Rande eines Logikbuches steht
- Hermann Struschka : Am Schlachtfelde
- Emanuel Straube : Am Sylvesterabend
- Marie Knitschke : Am Telephon
- Hans von Flesch-Brunningen : Am Teste v. S.
- Eduard Golias : Am Tore des Lebens
- Jakob Julius David : Am Wege sterben
- Richard Zimprich : Am Wegesrand
- Josef Orel : Am Wigstein
- Friedrich Jaksch : Amme Ise
- Ralph Benatzky : An alle
- Heinrich Glücksmann : An Bertha von Suttner
- Karl Emerich Hirt : An Del Pero
- Karl Emerich Hirt : An den Bereiter der "Tiroler Dichtermähre"
- Hans von Flesch-Brunningen : An den Tod!
- Mechtilde Lichnowsky : An der Leine
- Anton Altrichter : An der Luv-Leiten
- Bertha Suttner, von : An der Riviera
- Wolf Waldheim : An der Waldquelle
- Adolph Broda : An die Berge
- Emanuel Straube : An die ferne Gattinn
- Alois Isidor Jeitteles : An die ferne Geliebte
- Emanuel Straube : An die Freunde
- Karl Emerich Hirt : An die Friedensfeinde
- Karoline Bruch-Sinn : An die Heimat
- Siegmund Werner : An die P.T. Gesinnungsgenossen
- Leo Greiner : An ein junges Mädchen
- Hans von Flesch-Brunningen : An einen mir lieben Säugling
- Walter von Molo : An Frederik van Eeden und Romain Rolland
- Alois Isidor Jeitteles : An Grillparzer
- Anton Kasper : An Grillparzer
- Thomas Brey : An Herrn Korn seiner Darstellung des Hamlet
- August Benesch : An Kaiser Josef´s II. Wiege und Sterbebette
- Karl Emerich Hirt : An Karl Kraus, den Ankläger des deutschen Volkes und unberufenen Richter seiner Schuld!
- Adolf Foglár : An meine Braut
- Emanuel Straube : An meine Frau
- Ernst Weiß : An Rurky
- Emanuel Straube : An Schickh gerichtet
- Walter von Molo : An unsere Seelen
- Robert Musil : Analyse und Synthese
- Walter Seidl : Anasthase und das Untier Richard Wagner
- Rudolf Mayer-Freiwaldau : Andacht
- Roman Karl Scholz : Andermann
- Anton Altrichter : Anderthalb Jahrhunderte Rudolf M. Rohrer
- Franz Thomas Bratranek : Andeutungen über das Schöne und die Kunst
- Rudolf Kassner : André Gide
- Rainer (René) Maria Rilke : André Gide: Die Rückkehr des verlorenen Sohnes
- Rudolf Kassner : André Gide: Philoktet oder Der Traktat von den drei Arten der Tugend
- Ilse Tielsch : Andreas-Gryphius-Preisträger 1972/73
- Lieselotte Klopp-Salinger : Andreasnacht
- Ludwig Eduard Zehnmark : Anekdoten des Ninas
- Alfred Fuchs : Anekdoty o řečnících a vůbec o skocích Pegasa nebásnického
- Rudolf Mayer-Freiwaldau : Anfahrt nach Esslingen
- Siegmund Kolisch : Anfangsgründe der Freiheit
- Eduard von Badenfeld : Anfangsgründe der Psychologie für die nicht studierende Jugend und für ältere Freunde einer populären Lebensweisheit
- Heinrich Ferdinand Möller : Angela oder der Sieg der Unschuld
- Isidor Täuber : Angenehmer Zeitvertreib oder Unterhaltungen aus der Naturgeschichte, aus der Länder- und Völkerkunde
- Ralph Benatzky : Angielina
- Ernst Weiß : Angst
- Karl Emerich Hirt : Anjuschka
- Joseph von Sonnenfels : Ankündigung einer deutschen Gesellschaft
- Mathias Zdarsky : Anleitung für den Gebrauch und die militärische Verwendung der Ski und Schneereifen
- Hans Kestranek : Anmerkungen von meiner 1890 gemachten Reise
- Hans Kestranek : Anmerkungen zu den Elementa Logicae Aristotelae von Friedrich Adolph Trendelenburg
- Zwi Batscha : Anmerkungen zu der Gesprächsrunde „Persönliche Erfahrungen im Alltag unter dem Nationalsozialismus"
- Ernst Weiß : Anmerkungen zum dramatischen Schaffen
- Ernst Lohwag : Anna
- Joseph Korompay : Anna Boley, Königin von England
- Norbert Falk : Anna Boleyn
- Marianne Wintersteiner : Anna Maria und Nannerl Mozart
- Anna Polka : Anna Polka-Büchlein
- Philipp Langmann : Anna von Ridell
- Franz Machilek : Anna von Schweidnitz (1338/39-1362)
- Franz Xaver Riedl : Anna, die schöne Kellnerin
- Marianne Wintersteiner : Annemone
- Marianne Wintersteiner : Annemones sonderbare Freundin
- Karl Emerich Hirt : Annette Freiin von Droste-Hülshoff
- Karl Röttel : Anni Röttel und ihr Weg von der Tess über die March zur Urdonau
- Ernst Schafer : Anni, die Apfelfrau
- Ralph Benatzky : Anno 14
- Bruno Nowak : Anno 1527
- Franz Orlet : Annora
- Peter Härtling : Anreden
- Jolande Delia Zellner-Regula : Anruf und Antwort
- Ilse Tielsch : Anrufung des Mondes
- Robert Musil : Ansätze zu neuer Ästhetik
- Rudolf Kassner : Anschauung und Beobachtung
- Karl Emerich Hirt : Anselm Feuerbachs leidvolles Glück
- Jürg Simani : Ansichten aus Mähren mit vorzüglicher Beachtung der Alterthümer und Denkwürdigkeiten, als Burgen, Schlösser, Kirchen, Kurorte, Fabriken etc.
- Walter von Molo : Ansprache aus Anlaß der Nichträumung Kölns
- Arne Novák : Antar
- Guido Glück : Anteil und Schicksal
- Hanns Cibulka : Anthologie schreibender Arbeiter
- Jolande Delia Zellner-Regula : Antike Mythologie in Prosa und Poesie
- Leo Greiner : Antikes und Antikisierendes
- Ernst Sommer : Antinous oder Die Reise eines Kaisers
- Ella Hruschka : Antiope
- Anna Astl-Leonhard : Antipoden
- Richard Zimprich : Anton Fillak: Aus dem Schatzkästlein der Erinnerung
- Hedwig Steiner : Anton Hanak
- Karl Emerich Hirt : Anton Hanak zum Gedenken
- Richard Zimprich : Anton Schrötter
- Marianne Bohrmann : Anton Tschechow
- Heinrich Glücksmann : Anton Wildgans und das Deutsche Volkstheater
- Joseph Stephan von Menner : Antonia della Roccini, die Seeräuberkönigin
- Otakar Hostinský : Antonín Dvořák ve vývoji naší dramatické hudby
- Josef Dobrovský : Antwort auf die Revision der böhmischen Litteratur
- Beda Dudík : Antwort auf V. Brandl´s Welehrad
- Ernst Erich Metzner : Anverwandelte Stadtnamenwortsignifikanz und fortentwickelte Stadtnamengebungssystematik in den ältesten Gründungsstadt-Szenarien Ostmitteleuropas
- Ralph Benatzky : Apachen!
- Marie von Ebner-Eschenbach : Aphorismen
- Rudolf Mayer-Freiwaldau : Aphorismen
- Carl Bayer : Aphorismen zur Kinderchirurgie
- Bruno Brehm : Apis und Este
- Heribert Losert : Aquarelle, Malkreiden, Zeichnungen, Mischtechnik und Druckgrafik
- Alois Musil : Arabia deserta
- Alois Musil : Arabia Petraea I.-IV.
- Alois Musil : Arabien und die Araber in der Weltgeschichte
- Leo Greiner : Arbaces und Panthea oder die Geschwister
- Fridolin Aichner : Arbeiten zur sprachlichen Volksforschung in den Sudetenländern
- Emmy Freundlich : Arbeiterinnenschutz
- Philipp Langmann : Arbeiterleben
- Josef Trübwasser : Arbeiterliebe
- Ignaz Göth : Arbeitsgruss!
- Gustav Adolf Schöll : Archaeologische Mittheilungen aus Griechenland
- Josef Klvaňa : Archiv městečka Bojkovic
- Richard Zimprich : Archivar a. D. Julius Röder
- Beda Dudík : Archive im Königreich Galizien und Lodomerien
- Bertha Suttner, von : Argumente für und wider den Krieg
- Alfred Freiherr von Offermann : Ariadne
- Josef Orel : Ariogais
- Hanns Cibulka : Arioso
- Franz Orlet : Arme Menschen
- Ottokar Stauf von der March : Armin
- Armin Berg : Armin Berg’s neueste Schlager
- Armin Berg : Armin-Berg-Album
- Franz Machilek : Armut und Reform
- Karl Hans Strobl : Arno Holz und die jüngstdeutsche Bewegung
- Ludwig Goldhann : Arsinoe
- Josef Körner : Arthur Schnizlers Gestalten und Probleme
- Felix Langer : Artisten
- Franz Machilek : Artur Michael Landgraf 1895-1958
- Paul Lamatsch von Warnemünde : Arturs Fluch
- Hermann Struschka : Ärzte
- Otto Emil Krick : Aschenputtel
- Josef Walter König : Ascona – Ruf und Echo
- Joseph Stephan von Menner : Asiens Edelster
- Ludwig Goldhann : Ästhetische Wanderungen in Sizilien
- Franz Spunda : Astralis
- Franz Machilek : Astronomie und Astrologie
- Franz Anton Maria Freiherr Nell von Nellenburg und Damenacker : Atala
- Vinzenz de Paula Weber : Athenais
- Josef Klvaňa : Atlas živočišstva
- Friedrich Ernst Hopp : Atlasshawl und Harrasbinde, oder: Das Haus der Confusionen
- Ernst Weiß : Atua
- Otto Fischer : Aucassin und Nicolette
- Albert Rotter : Auch Böses kann sich zum Guten wenden
- Emanuel Straube : Auch ein Nekrolog
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Auch ich war in Arkadien
- Hermann Struschka : Auf Brautwerbung
- Friedrich Pater : Auf dem Karmel
- Siegmund Kolisch : Auf dem Vulkan
- Meir Marcell Faerber : Auf dem Weg
- Karl Max Lichnowsky : Auf dem Wege zum Abgrund
- Emanuel Straube : Auf den Tod der Erzherzoginn Marie
- Joseph von Sonnenfels : Auf den Tod des Feldmarschall Dauns
- Franz Thomas von Schönfeld : Auf den Tod M. Theresiens von F. Th. v. S.
- Hubert Nerad : Auf der Einsicht
- Hellmuth Karasek : Auf der Flucht
- Meir Marcell Faerber : Auf der Flucht erschossen
- Eugen Schick : Auf der Gass’n
- Herbert Thomas Mandl : Auf der Insel der Phantome
- Friedrich Johann Edler von Radler : Auf der Nestroy-Insel
- Walter von Molo : Auf der rollenden Erde
- Guido Glück : Auf der Straße
- Joseph von Sonnenfels : Auf die Vermählung Louisens von Österreich mit Napoleon den Großen
- Leo Smolle : Auf Feldern der Ehre
- Otto Gödl : Auf heißem Boden
- Joseph von Sonnenfels : Auf Katherinen Jaquet
- Louis Fürnberg : Auf lose Blätter geschrieben...
- Alois Rüdiger Orliczek : Auf meinen Wegen
- Ilse Tielsch : Auf meiner Straße
- Ludwig Goldhann : Auf Rigi-Kulm
- Ottokar Stauf von der March : Auf Schlesiens Bergen
- Albert Rotter : Auf stillen Wegen
- Anna Astl-Leonhard : Auf Umwegen
- Marie Knitschke : Auf ungewöhnlichen Wegen
- Fridolin Aichner : Auf verwehter Spur
- Rudolf Mayer-Freiwaldau : Auf Weißkirchen
- Josef Walter König : Aufbruch zur Bewährung
- Hugo Sonnenschein : Aufruhr und Macht zur Freiheit
- Ernst Tugendhat : Aufsätze 1992 – 2000
- Franz Machilek : Aufschwung und Niedergang der Zusammenarbeit von Waldensern und Hussiten im 15. Jahrhundert (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Deutschland)
- Peter Eng : Auftraggeber - Auftragnehmer
- Hans Kestranek : Aufzeichnungen
- Eugen Netoliczka : Auge und Brille
- Alois Isidor Jeitteles : Auge und Ohr
- Otto Emil Krick : August
- Rainer (René) Maria Rilke : Auguste Rodin
- Regine Adler : Auguste Rodin
- Ferdinand Gruner : Augustina
- Franz Machilek : Augustiniánské mnišství
- Franz Machilek : Augustiniánští kanovníci v Čechách, na Moravě a ve Slezsku
- Emil Pirchan : Aus alten Städten
- Louis Fürnberg : Aus Böhmens Hain und Flur
- Jakob Julius David : Aus Chiesa di Lavarone
- Otto Gödl : Aus dem alten Schönberg
- Hedwig Steiner : Aus dem Briefwechsel des Bildhauers Anton Hanak mit der Familie Primavesi in Olmütz
- Ferdinand Lauffer : Aus dem Gesenke
- Eduard Kulke : Aus dem jüdischen Volksleben
- Eduard Kulke : Aus dem jüdischen Volksleben
- Ottokar Stauf von der March : Aus dem Kampfe um das Sudetendeutschtum
- Karl Hans Strobl : Aus dem Kulturkreis der Romantik
- Hedwig Steiner : Aus dem Leben der Caterina Caniana
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Aus dem Leben eines Taugenichts
- Willibald Müller : Aus dem Olmützer Handwerkleben früherer Jahrhunderte
- Johannes Mach : Aus dem Paradies und anderes
- Trude Norgard : Aus dem Schatz der Heimat
- Anton Altrichter : Aus dem Schatzberg
- Pankraz Schuk : Aus dem Skizzenbuch einer Kindheit
- Josef C. Wieser, von : Aus dem Tagebuch einer schönen Frau
- Hugo Fründ : Aus dem wogenden Leben
- Karl Emerich Hirt : Aus den „Erinnerungen eines Wiener Buben“
- Karl Hans Strobl : Aus den Anfängen der russischen Revolution
- Moritz Freiherr von Ebner-Eschenbach : Aus den Erinnerungen eines österreichischen Veteranen
- Maria Theresia May : Aus den Erzählungen eines Engels
- Ottokar Stauf von der March : Aus den heimatlichen Bergen
- Rudolf Kassner : Aus den Sätzen des Joghi
- Rudolf Kassner : Aus den Sätzen des Joghi
- Therese Frendt : Aus den Spalten des Tages
- Anna Astl-Leonhard : Aus den Wolken
- Anna Polka : Aus der Ferne in die Ferne
- Alois Wohlmuth : Aus der Gegenwart
- Franz Machilek : Aus der Geschichte der katholischen Pfarrei
- Robert Musil : Aus der Geschichte eines Regiments
- Anton Altrichter : Aus der guten alten Zeit
- Josef Lowag : Aus der Heimat
- Gustav Adolf Schöll : Aus der neuesten Weimarischen Glanzperiode
- Karl Maria Klob : Aus der Provinz
- Richard Seyß-Inquart : Aus der psychotherapeutischen Praxis in der Anstalt für Erziehungsbedürftige Kaiser-Ebersdorf in Wien
- Bruno Brehm : Aus der Reitschul'
- Robert Hohlbaum : Aus der Sagenwelt der Donau
- Eugen Netoliczka : Aus der Seele
- Georg Ohm Januschowsky, Ritter von Wissehrad : Aus der Theaterwelt
- Bertha Suttner, von : Aus der Werkstatt des Pazifismus
- Ottokar Stauf von der March : Aus der Zeit der langen Kerls
- Hugo Fründ : Aus deutschem Gemüt
- Julie Florentine von Großmann : Aus einem 1740 bis 1742 [von Anton von Geusau, Gouverneur und Reisebegleiter der Söhne und Neffen des Reichsgrafen Reuß-Plauen] geführten Reise-Tagebuche
- Hans Kestranek : Aus einem Notizbuch
- Otto Fischer : Aus Erotikon
- Konrad Ettel : Aus ewigen Quellen
- Otto Gödl : Aus finsterer Zeit
- Siegmund Werner : Aus Frankreich
- Marie von Ebner-Eschenbach : Aus Franzensbad
- Karl Hans Strobl : Aus Gründen und Abgründen
- Rudolf Hirsch : Aus Helenens Tagebuche
- Alois Rüdiger Orliczek : Aus letzten Jahren
- Ilse Tielsch : Aus meinem ägyptischen Tagebuch
- Regine Adler : Aus meinem Leben
- Karl Hans Strobl : Aus meinem Leben
- Karl Hans Strobl : Aus meinem Leben
- Adolf Foglár : Aus meinem Wanderbuche
- Marie von Ebner-Eschenbach : Aus meinen Schriften
- Hans Kestranek : Aus Notiz- und Zeichenbüchern übernommene verschiedene Anmerkungen
- Leo Smolle : Aus Österreichs sturmbewegter Zeit
- Rainer (René) Maria Rilke : Aus Rainer Maria Rilkes Nachlass
- Julie Florentine von Großmann : Aus Reise-Briefen von Carl Philipp Moritz
- Walter von Molo : Aus Schillers Jugendzeit
- Karl Wilhelm Fritsch : Aus schlesisch Nordwest
- Josef Walter König : Aus sonnigen Tagen
- Marie von Ebner-Eschenbach : Aus Spätherbsttagen (Der Vorzugsschüler, Mašlans Frau, Fräulein Susannens Weihnachtsabend, Uneröffnet zu verbrennen, Die Reisegefährten, Die Spitzin, In letzter...
- Eugen Schick : Aus stillen Gassen und von kleinen Leuten
- Robert Hohlbaum : Aus Sturm- und Sonnentagen
- Meir Marcell Faerber : Aus unbekannten Motiven
- Alois Rüdiger Orliczek : Aus unseren Bergen
- Julie Florentine von Großmann : Aus Vorzeit und Neuzeit
- Alois Rüdiger Orliczek : Aus wahrdeutscher Brust
- Johannes M. Oesterreicher : Auschwitz, der Christ und das Konzil
- Hans Lebert : Ausfahrt
- Josef Dobrovský : Ausführliches Lehrgebäude der böhmischen Sprache, zur gründlichen Erlernung derselben für Deutsche, zur vollkommenern Kenntniß für Böhmen
- Josef Dobrovský : Ausführliches und vollständiges deutsch-böhmisches synonymisch-phraseologisches Wörterbuch
- Johanna Anderka : Ausgefahren die Brücke
- Ernst Weiß : Ausgeschlossen
- Hieronymus Lorm : Ausgewählte Briefe
- Richard Schaukal von : Ausgewählte Gedichte
- Richard Schaukal von : Ausgewählte Gedichte
- Josef Schmid-Braunfels : Ausgewählte Schriften
- Rainer (René) Maria Rilke : Ausgewählte Werke
- Ernst Lohwag : Ausgrabungen des Paradieses
- Karl Bacher : Ausklabte Äpfln
- Franz Machilek : Auspitz
- Hieronymus Lorm : Ausserhalb der Gesellschaft
- Joseph Stephan von Menner : Austria
- Charles Sealsfield : Austria as it is
- Roman Karl Scholz : Auswahl aus dem Werk
- Ernst Weiß : Auswanderer
- Eduard Kulke : Auszug aus „Anna“
- Hans von Flesch-Brunningen : Auszug und Wiederkehr
- Friedrich Pater : Auszüge aus dem Reisetagebuch eines Philosophen
- Alois Isidor Jeitteles : Auszüge aus dem Schauspiel Der Cid
- Karl Hans Strobl : Autobiographische Skizze
- Max Zweig : Autobiographisches und verstreute Schriften aus dem Nachlass Bd. 6
- Robert Müller-Sternberg : Automat und Kristall
- Alfred Fuchs : Autorita
- Jakob Julius David : Avalun
- Marianne Bohrmann : Ave Maria
- Ralph Benatzky : Axel an der Himmelstür
- Balthasar Hubmaier : Axiomata
- Otto Rudl : Ba dr Basl in dr Silbergroß
- August Scholtis : Baba und ihre Kinder
- Joseph Stephan von Menner : Baden und Schönau
- Anton Altrichter : Bahrrecht
- Karl Emerich Hirt : Bald ....
- Ernst Weiß : Ballade
- Ernst Weiß : Ballade vom Tänzer und vom Blut
- Johann Carl Ratzer : Balladen
- Johann Carl Ratzer : Balladen und Lieder
- Rudolf Hirsch : Balladen und Romanzen
- Robert Hohlbaum : Balladen vom Geist
- Ralph Benatzky : Ballades d’amour
- Marianne Bohrmann : Ballast
- Heinrich Glücksmann : Ballkönigin
- Franz Machilek : Balthasar Hubmaier
- Balthasar Hubmaier : Balthasar Hubmaier. Theologian of Anabaptism
- Hans von Flesch-Brunningen : Balthasar Tipho
- Franz Machilek : Bamberg
- Franz Machilek : Bamberg, Bischöfe von
- Franz Machilek : Bamberg, St. Theodor
- Anna Astl-Leonhard : Bange Stunden
- Karl Emerich Hirt : Bankkassier Erhart
- Felix Langer : Banknoten
- Franz Spunda : Baphomet
- Franz Anton Maria Freiherr Nell von Nellenburg und Damenacker : Baphomet
- Joseph Stephan von Menner : Barbarossa
- Trude Norgard : Bärbel
- Oskar Bendiener : Barfüßler
- Leo Greiner : Barock
- Richard Zimprich : Barock in Olmütz
- Maria Theresia May : Baronesse Xantippe
- Philipp Langmann : Bartel Turaser
- Wilfried Proskowetz : Básně
- Stanislav Sahánek : Básnické dílo Marie Ebnerové z Eschenbachu
- Stanislav Sahánek : Básnické okolí Marie Ebnerové
- Vincy Schwarz : Básníkův rok
- Karl Bacher : Bauer und Knecht
- Hubert Nerad : Bauerngräber
- Karl Emerich Hirt : Bauernhof in Tirol
- Leopold Huber : Bauernliebe
- Anton Altrichter : Bauernregeln
- Ottokar Stauf von der March : Becquer, Gustavo-Adolpho: Legenden
- Karl Hans Strobl : Bedenksame Historien
- Otakar Hostinský : Bedřich Smetana a jeho boj o moderní českou hudbu
- Leoš Janáček : Bedřich Smetana o formách hudebních
- Karl Hans Strobl : Beelzebubs Meerschaumkopf
- Ernst Weiß : Begegnung
- Gertrud Hanke-Maiwald : Begegnung im Café
- Ilse Tielsch : Begegnung in einer steirischen Jausenstation
- Otto Abeles : Begegnung mit Juden
- Herbert Gröger : Begegnungen
- Karl Emerich Hirt : Beglückende Vision
- Ilse Tielsch : Begräbnis eines alten Mannes
- Lieselotte Klopp-Salinger : Bei den Engeln schlafen
- Josef Schmid-Braunfels : Bei der Mutter drhäm
- Adolf Franckel : Bei Frau Brunna
- Domitius Stratil : Bei Novara 1849
- Richard Schaukal von : Beiläufig
- Richard Slanarz : Beim Anblick von Olmütz
- Ernst Lohwag : Beim Donauweibchen
- Karl Emerich Hirt : Beim Eichhofbauern
- Emanuel Straube : Beim Tode Sr. k. k. Hoheit des durchlauchtigsten Erzherzogs Karl
- Robert Musil : Beitrag zur Beurteilung der Lehren Machs und Studien zur Technik und Psychotechnik
- Ludwig Erik Tesar : Beitrag zur Rundfrage über Karl Kraus
- Franz Thomas Bratranek : Beiträge zu einer Ästhetik der Pflanzenwelt
- Richard Schaukal von : Beiträge zu einer Selbstdarstellung
- Ernst Mach : Beiträge zur Analyse der Empfindungen
- Ernst Mach : Beiträge zur Doppler’schen Theorie der Ton- und Farbenänderung durch Bewegung
- Gustav Adolf Schöll : Beiträge zur Geschichte der griechischen Poesie
- Johann Loserth : Beiträge zur Geschichte der husitischen Bewegung. Nachträgliche Bemerkungen zu dem Magister Adalbertus Rankonis de Ericinio
- Johann Loserth : Beiträge zur Geschichte der husitischen Bewegung. Teil 1: Codex epistolaris des Erzbischofs von Prag Johann von Jenzenstein
- Johann Loserth : Beiträge zur Geschichte der husitischen Bewegung. Teil 2: Magister Adalbertus de Ericinio.
- Johann Loserth : Beiträge zur Geschichte der husitischen Bewegung. Teil 3: Ludolf von Sagan: Tractatus de longevo schismate
- Johann Loserth : Beiträge zur Geschichte der husitischen Bewegung. Teil 4: Die Streitschriften und Unionsverhandlungen zwischen den Katholiken und Husiten in den Jahren 1412 und...
- Johann Loserth : Beiträge zur Geschichte der husitischen Bewegung. Teil 5: Gleichzeitige Berichte und Actenstücke zur Ausbreitung des Wiclifismus in Böhmen und Mähren von 1410 b...
- Beda Dudík : Beiträge zur Geschichte Mährens. Etwas über die Einführung des Tridentinum in Betreff der Ehen in Mähren
- Václav Novotný : Beiträge zur Geschichte Přemysl Otakars II.
- Mathias Zdarsky : Beiträge zur Lawinenkunde
- Emanuel Schwab : Beitrage zur mährischen Siedlungsgeschichte
- Willibald Müller : Beiträge zur Volkskunde der Deutschen in Mähren
- Johannes Spittelmaier : Bekantnus und rechenschafft der getauffte in den namen Jesu Cristi, zu Nicolspurg und umb den Stain bey obgemelten Nicolspurg im Margraffthuem zu Merhern wonend...
- Karl Emerich Hirt : Bekenntnis
- Hieronymus Lorm : Bekenntnisblätter
- Ernst Lothar : Bekenntnisse eines Herzsklaven
- Alexander von Sacher-Masoch : Béla Balázs: Der Film
- Rudolf Kassner : Belli
- Ernst Mach : Bemerkungen über den Raumsinn des Ohres
- Joseph von Sonnenfels : Bemerkungen über die für die Hauptstadt Wien und den Umkreis derselben innerhalb der Linien erlassene neue Gesinde-Ordnung
- Ernst Mach : Bemerkungen über intermittirende Lichtreize
- Ernst Weiß : Bemerkungen zu den Tagebüchern und Briefen Franz Kafkas
- Ernst Mach : Bemerkungen zur Lehre vom räumlichen Sehen
- Meir Marcell Faerber : Ben Hamelech Hinotaw
- Ernst Lothar : Beneath another Sun
- Alois Wohlmuth : Benedikt Broemel
- Viktor Emanuel Heeger : Beobachtungsflug in Freudenthals Vergangenheit
- Alexander von Sacher-Masoch : Beppo und Pule
- Pankraz Schuk : Bergfluch
- Wolf Waldheim : Bergfrühling
- Leopold Huber : Berggeister
- Wolf Waldheim : Berggespenst
- Karl Emerich Hirt : Bergsegen
- Hubert Nerad : Bergwacht
- Leo Greiner : Bergwaldgipfel. Im Traumhaus
- Andreas Obsieger : Bericht über Carl von Piloty's Anna von Bollein
- Friedrich Jaksch : Bericht über die Erscheinungen und Neudrucke sudetendeutscher Schriftsteller
- Paul Engelmann : Bericht zu Hebräisch-Sprachkursen in Olmütz unter der Rubrik „Korrespondenzen“
- Paul Kirsch : Berichtigungen zu Schiller's Geschichte des dreißigjährigen Krieges
- Peter Eng : Berliner Autobus
- Adolf Foglár : Berliner Figaro
- Karl Wilhelm Mekiska : Bernard Newman: Spionage
- Hedwig Steiner : Bernecker
- Karl Emerich Hirt : Bertha von Suttner
- Karl Emerich Hirt : Bertha von Suttner
- Fritz Beer : Berthold Viertel bei der BBC. Meine Erinnerung
- Ferdinand Gruner : Berties Geburtstag
- Hellmuth Karasek : Bertold Brecht
- Josef Mühlberger : Berühmte und berüchtigte Frauen
- Josef Oehler : Beschreibung der Erbhuldigungsfeierlichkeit von Niederösterreich in der Residenzstadt Wien
- Franz Machilek : Besitz- und Herrschaftsgeschichte
- Otto Abeles : Besuch in Erez Israel
- Vinzenz de Paula Weber : Besuche in der Prager Irrenanstalt zu St. Katharina
- Václav Novotný : Betlemská (t. ř.) kázání a jejich české glosy
- Joseph von Sonnenfels : Betrachtungen eines österreichischen Staatsbürgers an seinen Freund
- Rudolf Kassner : Betrachtungen über den Ruhm, die Nachahmung und das Glück
- Joseph von Sonnenfels : Betrachtungen über die gegenwärtigen Angelegenheiten von Europa
- Joseph von Sonnenfels : Betrachtungen über die neuen politischen Handlungsgrundsätze der Engländer
- Karl Emerich Hirt : Betrachtungen über moderne Malerei
- Hellmuth Karasek : Betrug
- Engelbert Adam : Bettel-Anderl
- Marie von Ebner-Eschenbach : Bettelbriefe
- Karl Hans Strobl : Bettina von Arnim
- Rudolf Mayer-Freiwaldau : Bevor Du aus Deiner Haut fährst...
- Johanna Anderka : Bewahrte Landschaft
- Joseph von Sonnenfels : Bey der Danksagungsfeyer über die Genesung unserer geliebten Monarchin
- Marianne Wintersteiner : Bezaubernde Felicitas
- Ralph Benatzky : Bezauberndes Fräulein!
- Julie Florentine von Großmann : Bezauberung
- Franz Dörfler : Bibel - hl. Schrift?
- Emil Pirchan : Bibelbrevier
- Josef Körner : Bibliographisches Handbuch des Deutschen Schrifttums
- Josef Körner : Bibliogrpahie
- Johann Alois Hanke von Hankenstein : Bibliothek der mährischen Staatskunde
- Louis Fürnberg : Bibliothek deutscher Klassiker
- Beda Dudík : Bibliothek und Archiv im fürsterzbischöflischen Schlosse zu Kremsier
- Leo Greiner : Bierehrlichkeit
- Václav Novotný : Bíla Hora a doba pobělohorská v díle Jiráskově
- Vlastimil Artur Polák : Bílá paní z ghetta
- Emil Mario Vacano : Bilder aus dem Harem
- Eugen Netoliczka : Bilder aus der Geschichte der Physik
- Leo Greiner : Bilder aus Siebenbürgen
- Leo Smolle : Bilder zur vaterländischen Geschichte
- Leo Smolle : Bilder zur vaterländischen Geschichte und aus dem Leben unseres Kaisers
- Emil Mario Vacano : Bilderbuch für Hagestolze
- Ernst Sommer : Bildnis eines Patrioten
- Heinrich Glücksmann : Bileam
- Karl Umlauff : Billiges Pferdefutter
- Anna Polka : Billina, J.: Aus Tag und Stunde
- Hellmuth Karasek : Billy Wilder
- Heinrich Glücksmann : Biographie über Michael von Munkáczy
- Franz Machilek : Bischof Lamprecht von Brunn († 1399), Prag und die Luxemburger
- Franz Machilek : Bischof Otto I. von Bamberg
- Karl Hans Strobl : Bismarck
- Karl Emerich Hirt : Bismarck und Lenbach
- Joseph Stephan von Menner : Blanka von Treufels, oder: Das Strafgericht
- Karl Emerich Hirt : Blanke Kraft
- Julie Florentine von Großmann : Blaue Blumen
- Johanna Anderka : Blaue Wolke meiner Träume
- Joseph Franz Krones : Blauer Zwerg
- Emil Mario Vacano : Blaues Blut
- Bruno Nowak : Bleib stet!
- Erik Jan Hanussen : Blick in das Jahr 1932
- Eugen Netoliczka : Blicke in die Geheimnisse des Mondes
- Friedrich Johann Edler von Radler : Blitzaug, der Bettlerkönig
- Ralph Benatzky : Bluffodont
- Anna Polka : Blühendes Jahr!
- Emanuel Straube : Blume und Schmetterling
- Franz Brixel : Blumen der Liebe
- Trude Norgard : Blumen für die Muttergottes
- Karl Hans Strobl : Blumen-, Frucht- und Dornenstücke
- Joseph Leonard Knoll : Blüten der Dichtkunst
- Hermann Struschka : Blüten und Nieten
- Johann Nepomuk Enders : Blüthen für Geist und Herz
- Walter von Molo : Bobenmatz
- Ernst Weiß : Boetius von Orlamünde
- Josef Mühlberger : Bogumil
- Franz Machilek : Bohemikale Handschriften in der Schwabacher Kirchenbibliothek
- Franz Machilek : Böhmen, Polen und die hussitische Revolution
- Franz Machilek : Böhmens Landespatrone im Mittelalter
- Domitius Stratil : Böhmerwald-Geschichten mit neuen Kaiser-Josef-Anekdoten
- Franz Machilek : Böhmische Brüder
- Heinrich Glücksmann : Böhmische Tänze
- Zwi Batscha : Bohumil Lauschman Bechipusav achar hasozialism vehamarxism haamitiim betkufa Ha „mahapchanit“ btschechoslovakia
- Friedrich Johann Edler von Radler : Bora
- Oskar Bendiener : Borowska Janina
- Ernst Sommer : Botschaft aus Granada
- Ernst Sommer : Botschaft aus Granada
- Marie von Ebner-Eschenbach : Božena
- Arne Novák : Božena Němcová a její „Obrazy z okolí Domažlického“
- Josef Mühlberger : Božena Němcová, Großmutter
- Leopold Krenn : Božská Terezie (im Zusammenarbeit mit Julius Ludass)
- Robert Hohlbaum : Brahms - Bruckner - Strauß
- Alfred Fuchs : Bratři Ratisbonnové
- Anton Kasper : Brautbett und Sarg
- Meir Marcell Faerber : Brennende Eifersucht
- Ernst Schafer : Brief an einen Künstler
- Carl Meinhard : Brief an Herbert Eulenberg
- Ilse Tielsch : Brief ohne Anschrift
- August Scholtis : Briefe
- August Scholtis : Briefe
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefe
- Johann Nestroy : Briefe
- Louis Fürnberg : Briefe
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Briefe 1794 - 1857
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefe an Axel Juncker
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefe an die Mutter
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefe an E. Norling
- Andreas Obsieger : Briefe an einen deutschen Staatsmann
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefe an einen jungen Dichter
- Bertha Suttner, von : Briefe an einen Toten
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefe an Gräfin Sizzo 1921-1926
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefe an Karl und Elisabeth von der Heydt
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefe an Merline 1919 - 1922
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefe an Nanny Wunderly-Volkart 1919 - 1926
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefe an Rodin
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefe an seinen Verleger 1906 - 1926
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefe an Sidonie Nádherný von Borutin
- Rudolf Kassner : Briefe an Tetzel
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefe aus den Jahren 1902 - 1906
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefe aus den Jahren 1906 bis 1907
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefe aus den Jahren 1907 bis 1914
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefe aus den Jahren 1914 bis 1921
- Bertha Suttner, von : Briefe aus Monaco
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefe aus Muzot
- Siegmund Kolisch : Briefe aus Paris
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefe über Cézanne
- Joseph von Sonnenfels : Briefe über die Wienerische Schaubühne
- Gustav Adolf Schöll : Briefe und Aufsätze von Goethe aus den Jahren 1766 bis 1786
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefe und Tagebücher aus der Frühzeit
- Hieronymus Lorm : Briefe von der Ostsee
- Peter Eng : Briefwechsel
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefwechsel 1899-1925: Hugo von Hofmannsthal / Rainer Maria Rilke
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefwechsel in Gedichten mit Erika Mitterer
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefwechsel mit Benvenuta (Magda von Hattingberg)
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefwechsel mit den Brüdern Reinhart
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefwechsel mit Heinrich Vogeler
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefwechsel mit Lou Andreas-Salomé
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefwechsel mit Regina Ullmann und Ellen Delp
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefwechsel mit Rolf Freiherrn von Ungern-Sternberg
- Franz Thomas Bratranek : Briefwechsel zwischen Goethe und Kaspar Graf von Sternberg
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefwechsel: Rainer Maria Rilke / Anita Forrer
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefwechsel: Rainer Maria Rilke / Helene von Nostitz
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefwechsel: Rainer Maria Rilke / Inga Junghanns
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefwechsel: Rainer Maria Rilke / Katharina Kippenberg
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefwechsel: Rainer Maria Rilke / Lou Andreas-Salomé
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefwechsel: Rainer Maria Rilke / Marie von Thurn und Taxis
- Rainer (René) Maria Rilke : Briefwechsel: Rainer Maria Rilke / Marina Zwetajewa / Boris Pasternak
- Bruno Brehm : Britta
- Peter Härtling : Brno, drahé Brno
- Friedrich Ernst Hopp : Brod, Not, Tod oder: Die Kunst in allen Tagen
- Emil Hadina : Brüder und Heimat
- Pankraz Schuk : Brüderlein fein
- Hedwig Steiner : Brumme
- Carl Joseph Schmidt : Brünn und seine Umgebungen
- Trude Norgard : Brünn von A bis Z
- Franz Seraphin Mandelzweig : Brünner Bürgertreue oder Des Ruhmes und der Liebe Kranz
- Paul Kirsch : Brünner Elegien
- Trude Norgard : Brünner Originale
- Franz Machilek : Bruno von Schauenburg-Holstein
- Otto František Babler : Buber, Martin: Chasidské povídky
- Hans Kestranek : Buch 21
- Hans Kestranek : Buch 36
- Rainer (René) Maria Rilke : Buch der Bilder
- Paul Engelmann : Buch der Erinnerung
- Rudolf Kassner : Buch der Erinnerung (Autobiographisches)
- Maria Stona : Buch der Liebe
- Richard Schaukal von : Buch der Seele
- Rudolf Hirsch : Buch der Sonette
- Robert Musil : Bücher und Literatur
- Rudolf Adolph : Bücher, Bilder, Menschen, Begegnungen
- Rudolf Adolph : Bücher, Sammler, Antiquare
- Franz Spunda : Büchertisch
- Emil Mario Vacano : Budoirgeschichten
- Emil Pirchan : Bühnenbrevier
- Friedrich Jaksch : Bühnenkunst und Bühnendekoration der Zukunft
- Emil Pirchan : Bühnenmalerei
- Eduard von Badenfeld : Bühnen-Spiele
- Carl Bayer : Bunte Blumen
- Adolf Brecher : Bunter Kram
- Otto Gödl : Burg Neuhaus
- Anton Peter : Burgen und Schlösser im Herzogthum Schlesien
- Hans von Flesch-Brunningen : Bürger Narr
- Zwi Batscha : Bürgerliche Republik und bürgerliche Revolution bei Immanuel Kant
- Hans von Flesch-Brunningen : Bürgerlied
- Franz Joseph Theodor Franzky : Bürgertreue
- Rudolf Kassner : Burgtheater: Der Fuchs
- Ralph Benatzky : Büxl
- Hugo Fritsch : Bylo mi 13
- Josef Christian Freiherr von Zedlitz : Byron, George Gordon: Ritter Harolds Pilgerfahrt/Childe Harold’s Pilgrimage
- Ralph Benatzky : Cabaret-Gesänge
- Moritz Epstein : Café Neufoundland
- Ota Filip : Café Slavia
- Ferdinand von Saar : Camera obscura
- Franz Machilek : Camerarius, Joachim
- Leopold Huber : Camilla Manfredi
- Ludwig Eduard Zehnmark : Cantate auf die Namensfeyer Josephs des 2ten mit Musik, von Herrn von Dittersdorf, als ein Tribut des Brünner Theaters
- (Ernst) Rudolf Vinzenz Neubauer : Cantavita
- Otto František Babler : Čapek, Karel: Geschichten vom Hündchen und Kätzchen
- Ottokar Stauf von der March : Caravaggio
- Franz Machilek : Caritas Pirckheimer 1467-1532
- Ottokar Stauf von der March : Carl Bleibtreu
- Gustav Adolf Schöll : Carl-August-Büchlein
- Franz Brixel : Carmilhan
- Emil Hadina : Caroline, die Dame Luzifer
- Ralph Benatzky : Casanova
- Felix Langer : Cäsar lebt...!
- Anton Kasper : Castellis Huldigung den Frauen
- Franz Machilek : Celtis, Konrad
- Otakar Hostinský : Česká hudba 1864-1904
- Josef Klvaňa : Česká lidová slova složená
- Otakar Hostinský : Česká světská píseň lidová
- Václav Novotný : České dějepisectví v prvém desetiletí republiky
- Václav Novotný : České dějiny
- Václav Novotný : České dějiny
- Václav Novotný : České dějiny
- Václav Novotný : České dějiny
- Václav Novotný : České hlavy
- Arne Novák : České písemnictví s ptačí perspektivy
- Václav Novotný : Český kníže Václav svatý
- Hugo Sonnenschein : Cesta k svobodě
- Alfred Fuchs : Cestovní anekdoty
- Hermann Heinrich Schefter : Ceylon und Indien
- Leo Greiner : Chaos und Kosmos. Dichtungen von C.W. Goldschmidt.
- Leo Smolle : Charakterbilder aus der vaterländischen Geschichte für Schule und Haus
- Leo Smolle : Charles Sealsfield
- Friedrich Johann Edler von Radler : Charley's Onkel
- Ernst Schafer : Charlie Chaplin
- Franz Machilek : Chelčický, Petr
- Ralph Benatzky : Cherchez la femme
- Zwi Batscha : Chevra, Medina veidealim Chevratiim
- Leo Greiner : Chinesische Abende. Novellen und Geschichten
- Leo Greiner : Chinesische Abende: Novellen und Geschichten
- Marie von Ebner-Eschenbach : Chlodwig
- Mathias Amos Drbal : Chr. A. Thilo: Kurze pragmatische Geschichte der Philosophie
- Zwi Batscha : Christian Garves politische Philosophie
- Zwi Batscha : Christian Garves Reflexionen über die Französische Revolution
- Karl Maria Klob : Christian Schubart
- Alfred Fuchs : Christian von Ehrenfels: Matka legionářova
- Konrad Löwe (Loewe, Löw) : Christian-Dietrich Grabbe: Herzog Theodor von Gothland
- Karl Emerich Hirt : Christmette im Walde
- Leo Smolle : Christoph Kolumbus und das Zeitalter der großen Entdecker
- Wilhelm Fernand : Chronik der Herrschaft Wsetin, ihrer Bewohner und Besitzer
- Georg Ohm Januschowsky, Ritter von Wissehrad : Chronik der königlichen Hauptstadt Olmütz
- Karl Umlauff : Chronik der Stadt Mährisch-Schönberg
- Josef C. Wieser, von : Chronik des Hauses des Grafen Lažanský, Freiherren von Bukowá
- Felix Georg Jaschke : Chronik III. Lieder im Volkston im Kühlandel
- Josef Trübwasser : Chryses
- Alfred Fuchs : Chytrost či moudrost v politice
- Oskar Bendiener : Cilli
- Ralph Benatzky : Circus Aimée
- Franz Machilek : Církev a kultura (r. 1306 - r. 1620)
- Leo Smolle : Císař Karel I.
- Franz Spunda : Clara Petacci
- Julie Florentine von Großmann : Clementine Sobieski
- Otakar Hostinský : Co jest malebné?
- Ralph Benatzky : Cocktail
- Emil Mario Vacano : Coeur As
- Hermann Ungar : Colberts Reise
- Leopold Wolfgang Rochowanski : Columbus in der Slovakei
- Domitius Stratil : Comenius in Fulnek. 1622
- Eugen Netoliczka : Cometen und Feuermeteore
- Ernst Mach : Compendium der Physik für Medeciner
- Erich Pawlu : Computer-Geschichte
- Erich Pawlu : Computer-Limericks
- Adolf Brecher : Concordantiae nominum proprium, quae in libris continentur, inchoata et ad librum Jeremiae producta, finita demum a filio Adph. Brecher.
- Karl Emerich Hirt : Contessa Hekuba
- Eduard Korngold : Contra!
- Hans Kestranek : Conzepte und Studien zur Bildungslehre
- Hans Kestranek : Conzepte zur Schrift über das Problem der Bildung
- Emanuel Schwab : Corpus pacificationum
- Otakar Hostinský : Čtyři rozpravy
- Ernst Weiß : Cyrill
- Josef Dobrovský : Cyrill und Method der Slawen Apostel
- Ottokar Stauf von der March : Czechische Litteratur
- Otto František Babler : Czepko, Daniel; Angelus Silesius: Průpovědi poutníků cherubských
- Karl Emerich Hirt : Czernin
- Alois Rüdiger Orliczek : Da und Dort
- Oskar Bendiener : Dalilah
- Jolande Delia Zellner-Regula : Damals und derzeit – dort und da
- Johann Heinrich Matthias Dambeck : Dambeckʼs Vorlesungen über Aesthetik im Auszuge
- Heinrich Glücksmann : Damenwahl
- Karl Maria Klob : Dämmer und Strahlen
- Franz Brixel : Dämon Alkohol
- Emil Hadina : Dämonen der Tiefe
- Ernst Weiß : Dämonenzug
- Ernst Weiß : Daniel
- Ernst Weiß : Daniel und der Kaiser
- Bertha Suttner, von : Daniela Dormes
- Karl Hans Strobl : Dank an die Freunde
- Karl Hans Strobl : Dank an die Heimat
- Ilse Tielsch : Dank an Esslingen
- Otto Fischer : Dank' dem Herrn Jesesle
- Bruno Brehm : Dann müssen Frauen streiken
- Ilse Tielsch : Dann wird es schön sein
- Karl Emerich Hirt : Dante und Walther
- Otto František Babler : Dante, Aligheri: Božská komedie
- Alois Musil : Dar Nilu
- (Ernst) Rudolf Vinzenz Neubauer : Darius
- Mathias Amos Drbal : Darstellung der wichtigsten Lehren der Menschenkunde, Seelen- und Denklehre nebst einer Uebersicht der Geschichte der Erziehungs- und Unterrichtslehre
- Franz Machilek : Darstellungen und Verehrung des heiligen Hyazinth in den Diözesen Regensburg, München und Freising, Augsburg und Eichstätt
- Rudolf Kassner : Das 19. Jahrhundert
- Otto Gödl : Das 20. Stiftungsfest der akademischen Vereinigung
- Herbert Thomas Mandl : Das absolut perfekte Verschwinden oder Der größte aller Zauberer
- Franz Spunda : Das ägyptische Totenbuch
- Theodor Scheibe : Das alte Kloster
- Josef Orel : Das alte Schloß
- Herbert Gröger : Das Altvaterland in den Versen seiner Dichter
- Friedrich Johann Edler von Radler : Das Amtsgeheimnis
- Adolf Loos : Das Andere
- Balthasar Hubmaier : Das andere Büchlein von der Freiwilligkeit des Menschen
- Emil Hadina : Das andere Reich
- Ota Filip : Das andere Weihnachten
- Emanuel Straube : Das arme Gretchen
- Otto Emil Krick : Das Auge des Kalifen
- Franz Machilek : Das Bamberger Dominikanerkloster St. Christoph
- Hermann Struschka : Das Beethovenhaus
- Josef Lowag : Das Bergbaugebiet von Schemnitz und Ungarn
- Josef Lowag : Das Bergwerk „Blauer Stollen“ bei Zuckmantel, Österr.-Schlesien
- Karl Hans Strobl : Das beschwipste Karussell
- Ernst Weiß : Das beste Buch des Jahres
- Leopold Huber : Das bezauberte Goldstück
- Joseph von Sonnenfels : Das Bild des Adels
- Ilse Tielsch : Das Bildgedicht
- Julie Florentine von Großmann : Das bin ich und das bist du
- Franz Brixel : Das Bittgesuch der Thiere an die Kinderwelt
- Julie Florentine von Großmann : Das Bivouac vor Prag
- Karl Hans Strobl : Das blaue Wunder
- Ralph Benatzky : Das blonde Abenteuer
- Hedwig Steiner : Das Blumenjahr
- Jakob Julius David : Das Blut
- Felix Langer : Das böse Schicksal
- Franz Breiner : Das Brillenglas
- Hubert Nerad : Das Bubenjahr
- Rudolf Kassner : Das Buch der Gleichnisse
- Franz Brixel : Das Buch der Liebe
- Norbert Falk : Das Buch der seltsamen Geschichten
- Josef Mühlberger : Das Buch der Tröstungen
- Norbert Falk : Das Buch des Lachens
- Leopold Adler : Das Buch Hiob
- Richard Schaukal von : Das Buch Immergrün
- Hanns Cibulka : Das Buch Ruth. Aus den Aufzeichnungen des Archäologen Michael S.
- Isidor Täuber : Das Buch vom Tabak
- Leo Smolle : Das Buch von unserem Kaiser 1848 – 1888
- Friedrich Johann Edler von Radler : Das Buckelhaus am Bergl
- Oskar Jellinek : Das Burgtheater eines Zwanzigjährigen
- Fritz Grünbaum : Das Busserlschloß
- Ota Filip : Das Café an der Straße zum Friedhof
- Charles Sealsfield : Das Cajütenbuch oder Nationale Charakteristiken
- Stanislav Sahánek : Das čechische Dorf bei Marie Ebner von Eschenbach
- Emanuel Straube : Das Charfreitags-Eck
- Friedrich Jaksch : Das Christkindlspiel des Böhmerwaldes
- Balthasar Hubmaier : Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts 3
- Oswald Glaidt : Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts 3
- Fritz Koberg : Das deutsche Prag
- Ottokar Stauf von der March : Das Deutschtum in Böhmen
- Oskar Bendiener : Das Dilemma
- Erich Pawlu : Das Dokument und die Parabel als Wirklichkeitsdarstellung in der modernen Literatur
- Franz Machilek : Das Dominikanerinnenkloster zum Heiligen Grab in Bamberg
- Franz Machilek : Das Dominikanerinnenkloster zum Heiligen Grab in Bamberg
- Theodor Scheibe : Das Donauweibchen im Stadtpark
- Bruno Nowak : Das Dorf an der Grenze
- Julie Florentine von Großmann : Das Drama
- Erwin Ott : Das Drama der sieben Tage
- Bruno Brehm : Das Ebenbild
- Ignaz Göth : Das Ehrenmahl
- Rudolf Eichthal, von : Das Ehrenwort
- Karl Umlauff : Das Eierlegen der Hühner im Winter
- Karl Umlauff : Das Einhauen der Pferde
- Josef Lowag : Das Eisensteinvorkommen im nördlichen Mähren und Österr.-Schlesien
- August Scholtis : Das Eisenwerk
- Ottokar Stauf von der March : Das Elfenkrönlein
- Franziska Bloch-Mahler : Das Elfenspieglein
- Pankraz Schuk : Das elfte Gebot
- Eduard Golias : Das Elternhaus
- Erwin Ott : Das Ende
- Ferdinand Gruner : Das Ende
- Friedrich Jaksch : Das Ende der Eisernen Schar
- Siegmund Werner : Das Ende des Zionismus
- Anna Antonie Thaler : Das englische Fräulein
- Josef Mühlberger : Das Ereignis der 3000 Jahre
- Ludwig Erik Tesar : Das Erlebnis
- Johann Carl Ratzer : Das eroberte Granada
- Bruno Brehm : Das Erwachen des Brewadiers
- Josef Lowag : Das Erzvorkommen bei Karlsbrunn in Österr.-Schlesien
- Josef Lowag : Das Erzvorkommen der Bleiglanzgrube „Gabe Gottes“ von Neudorf bei Römerstadt
- Alexander Redlich : Das europäische Problem
- Peter Härtling : Das Familienfest oder Das Ende der Geschichte
- Louis Fürnberg : Das Fest des Lebens
- Emanuel Straube : Das Feuer des achten Februars
- Paul Zifferer : Das Feuerwerk
- Alfred Freiherr von Offermann : Das fictive Capital als die Ursache niedrigen Arbeitslohnes
- Hellmuth Karasek : Das find ich aber gar nicht komisch!
- Joseph Stephan von Menner : Das Fischerhaus am Teiche, oder: Die Marodeurs
- Hieronymus Lorm : Das Forsthaus
- Karl Hans Strobl : Das Frauenhaus von Brescia
- Ernst Sommer : Das Fräulein von Paradis
- Otto Gödl : Das Fremdwort im Deutschen
- Walter von Molo : Das Fridericus Rex-Buch
- Leopold Adler : Das Friedensdenkmal
- Franz Machilek : Das frühromanische Relief Johannes des Täufers in Großbirkach (Lkr. Bamberg)
- Josef Schmid-Braunfels : Das fünfte Gebot
- Theodor Scheibe : Das Fürstenkind im Volke
- Karl Emerich Hirt : Das Gebot der Stunde
- Erik Jan Hanussen : Das Gedankenlesen (Telepathie)
- Adolf Foglár : Das gefährliche Lied
- Josef Ferdinand Müller : Das Geheimnis
- Bruno Brehm : Das Geheimnis beginnt mit dem Schritt
- Karl Hans Strobl : Das Geheimnis der blauen Schwerter
- Emil Mario Vacano : Das Geheimnis der Frau von Nizza
- Johann Gabriel Anderle : Das Geheimnis der weißen Rose
- Herbert Thomas Mandl : Das Gehirnklavier oder Das zweite Experiment
- Bruno Brehm : Das gelbe Ahornblatt
- Walter von Molo : Das gelebte Leben
- Marie von Ebner-Eschenbach : Das Gemeindekind
- Karl Emerich Hirt : Das Gericht der Störche
- Hermann Ungar : Das Gesamtwerk
- Emanuel Schwab : Das geschichtliche Recht der Iglauer Sprachinsel
- Joseph von Sonnenfels : Das Gesicht des Sohns Sela Haschemesch, das er gesehen hat über Franzen I.
- Otto Gödl : Das Gespenst
- Peter Eng : Das Gespensterhaus im Hansaviertel
- Ernst Wolfgang Freissler : Das Gewitterjahr
- Johann Nestroy : Das Gewürzkrämer-Kleeblatt
- Josef Lowag : Das Gipsvorkommen bei Katharein und Troppau
- Friedrich Jaksch : Das Gitter
- Marianne Wintersteiner : Das Glanzlicht
- Josef Lowag : Das Glimmerschiefergebiet der Goldkoppe bei Freiwaldau und die darin aufsetzenden Goldquarzgänge
- Adele Crepaz : Das Glück der Frauen
- Julie Florentine von Großmann : Das Glücksloos
- Josef Lowag : Das Gold-, Bleiglanz- und Eisenerzvorkommen bei Bergstadt in Mähren
- Hedwig Steiner : Das Goldapfelfräulein
- Felix Langer : Das goldene Schloß
- Heinrich Glücksmann : Das Goldene Zeitalter des Gewerbes
- Theodor Scheibe : Das Goldfischchen vom Schwender
- Julie Florentine von Großmann : Das goldne Herz
- Josef Lowag : Das Goldvorkommen bei Neu-Vogelseifen in Österr.-Schlesien
- Erik Jan Hanussen : Das Gomboloy
- Karl Hans Strobl : Das Grab des weißen Königs
- Karl Emerich Hirt : Das Grauen von Spuk und Gespenstern
- Robert Müller-Sternberg : Das große ABC
- Franz Machilek : Das Große abendländische Schisma in der Sicht des Ludolf von Sagan
- Karl Hans Strobl : Das große Abenteuer und andere Geschichten zwischen Sonne und Schatten
- Trude Norgard : Das grüne Zimmer
- Friedrich Ernst Hopp : Das Gut Waldegg, die Husaren und der Kinderstrumpf
- Erik Jan Hanussen : Das Hanussen-Magazin
- Fritz Beer : Das Haus an der Brücke
- Paul Engelmann : Das Haus auf dem Michaelerplatz
- Johann Nestroy : Das Haus der Temperamente
- Josef C. Wieser, von : Das Haus des Teiresias
- Maria Hauska : Das Haus im Schatten
- Friedrich Jaksch : Das Haus mit den Steinfiguren
- Ferdinand von Saar : Das Haus Reichegg
- Julie Florentine von Großmann : Das Haus Torelli
- Josef Huber : Das Haustheater
- Friedrich Jaksch : Das heilige Feuer
- Franz Spunda : Das Heiligtum der Welt
- Pankraz Schuk : Das Heldenmädchen von Rawa ruska
- Emil Mario Vacano : Das Herz der Gräfin und andere Novellen
- Emil Pirchan : Das Herz muß schweigen
- Anton Peter : Das Herzogthum Schlesien
- Robert Musil : Das hilflose Europa als Reise vom Hundertsten ins Tausendste
- Susanna Schmida-Wöllersdorfer : Das himmlische Jahr: Buch der Meditationen
- Jakob Julius David : Das Höfe-Recht
- Georg Ohm Januschowsky, Ritter von Wissehrad : Das hundertjährige Entsaz-Jubiläum der königl. Hauptstadt und Reichsgrenzfestung Olmüz
- Rudolf Mayer-Freiwaldau : Das ich und die Melancholie
- Anton Altrichter : Das Igelland - Bild einer Sprachinsel
- Anton Altrichter : Das Igelland nach dem Dreißigjährigen Kriege
- Emanuel Schwab : Das Iglauer Bergland
- Emanuel Schwab : Das Iglauer Bürgerhaus
- Hubert Nerad : Das Iglauer Schwänkebuch
- Julie Florentine von Großmann : Das Incognito
- Rudolf Kassner : Das inwendige Reich
- Theodor Scheibe : Das Irrlicht von Frohsdorf
- Ferdinand Gruner : Das Italienisch des Herrn Johann Erlebach
- Edgar Byk : Das Jahr der Liebe
- Leo Greiner : Das Jahrtausend. Dichtungen.
- Richard Hauptmann : Das Johanniskraut
- Leo Greiner : Das junge Bayern
- Franz Thomas Bratranek : Das Junge Deutschland
- Richard Hauptmann : Das Kaiserquartett
- Trude Norgard : Das Kerzenweibl von St. Thomas
- Viktor Emanuel Heeger : Das Kind
- Josef Kuppa : Das Kind der Diebin oder: Der Diamantenraub im Schlosse Hubertusburg
- Franz Machilek : Das kirchliche Leben in den Pfarreien und die geistlichen Gemeinschaften
- Franz Machilek : Das Klarakloster zu Nürnberg
- Paul Zifferer : Das Kleid des Gauklers
- Leo Greiner : Das kleine alte Novellenbuch: Ausgewählt aus den „Altdeutschen Novellen“
- Emanuel Schwab : Das kleine Baronat
- Ralph Benatzky : Das kleine Café
- Robert Hohlbaum : Das klingende Gift
- Ernst Erich Metzner : Das Kloster „Lorsch“ der Königin „Ute“ im römisch-germanischen Kontext
- Walter von Molo : Das kluge Mädchen
- Jakob Julius David : Das königliche Spiel
- Johann Gabriel Anderle : Das Kreuz im Herzen
- Anna Astl-Leonhard : Das Kuckucksei
- Johann Nepomuk Enders : Das Kuhländchen
- Joseph Georg Meinert : Das Kuhländchen und seine Bewohner
- Franz Spunda : Das kühle Grab
- Emanuel Schwab : Das Kunstwerk als geschichtliche Erkenntnisquelle
- Eduard Golias : Das Lächeln der Göttin Kali
- Friedrich Jaksch : Das lachende Leben des Krispinus Krauspenhaar
- Peter Härtling : Das Land, das ich erdachte
- Theodor Scheibe : Das Laternenweibchen
- Ernst Sommer : Das Leben ist die Fülle, nicht die Zeit
- Hieronymus Lorm : Das Leben kein Traum
- Ferdinand Gruner : Das Leben siegt über den Tod
- Robert Hohlbaum : Das letzte Gefecht
- Ilse Tielsch : Das letzte Jahr
- Hans Lebert : Das Lied vom Seemann
- Johann Carl Ratzer : Das Lied vom Vaterlande
- Franz Donneh : Das Lied von treuen
- Ernst Lohwag : Das literarische Deutsch-Oesterreich
- Karl Maria Klob : Das lyrische Wien
- Theodor Scheibe : Das Mädchen aus dem Fremdenblatt
- Ferdinand Raimund : Das Mädchen aus der Feenwelt, oder Der Bauer als Millionär
- Theodor Scheibe : Das Mädchen aus der Königsgasse
- (Ernst) Rudolf Vinzenz Neubauer : Das Mädchen von Kaliczanka oder der Schlüssel
- Vinzenz de Paula Weber : Das Mädchen von Sebele
- Fridolin Aichner : Das Mädchen, das der Ostwind brachte
- Theodor Scheibe : Das Mädl aus der Bodenkammer
- Johann Nestroy : Das Mädl aus der Vorstadt, oder: Ehrlich währt am längsten
- Hellmuth Karasek : Das Magazin
- Johann Gabriel Anderle : Das Mahlerhäuschen am Attersee
- Hugo Karel Salm-Reifferscheidt-Raitz : Das mährische Trauerspiel
- Franz Thomas Bratranek : Das mährische Volkslied
- Adolph Broda : Das Maienfest in mährischen Dörfern
- Alois Rüdiger Orliczek : Das Maiensingen in Rosternitz
- Franz Machilek : Das Mainzer Oberstift
- Hedwig Steiner : Das Märchen von den drei Wunderdingen
- Rainer (René) Maria Rilke : Das Marien-Leben
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Das Marmorbild
- Bertha Suttner, von : Das Maschinenzeitalter
- Emil Pirchan : Das Maskenmachen und Schminken
- Andreas Obsieger : Das Maximilian-Denkmal von Zumbusch
- Leopold Huber : Das Mayenfest
- Karl Hans Strobl : Das Meisterstück
- Emanuel Straube : Das Moormännlein
- Otakar Hostinský : Das Musikalisch-Schöne und das Gesammtkunstwerk vom Standpunkte der formalen Aesthetik
- Bertha Suttner, von : Das müssen doch schöne Erinnerungen sein
- Franz Spunda : Das mystische Leben Jakob Böhmes
- Johann Nestroy : Das Nestroy-Liederbuch
- Armin Berg : Das neue Armin Berg Repertoire
- Karl Emerich Hirt : Das Nibelungenlied und die österreichische Seele
- Josef Körner : Das Niebelungenlied
- Johann Nepomuk Enders : Das Obst als diätetisches Mittel
- Felix Langer : Das offene Fenster
- Bruno Nowak : Das Opfer der Notburga
- Franz Otte : Das ostdeutsche Schicksal in Franz Schubert
- Friedrich Ernst Hopp : Das Ostereierfest in Siegenfeld
- Robert Hohlbaum : Das Paradies und die Schlange
- Meir Marcell Faerber : Das Parlament Israels
- Walter von Molo : Das Perpetuum mobile
- Rudolf Kassner : Das physiognomische Weltbild
- Robert Müller-Sternberg : Das politische Amt des Dichters
- Karl Hans Strobl : Das Prager Blutgericht
- Fritz Koberg : Das Protektorat Böhmen und Mähren
- Franz Machilek : Das Protokoll der Frankfurter Synode vom 1. November 1007 und die Errichtung des Bistums Bamberg
- Johanna Anderka : Das Puppenhaus
- Isidor Täuber : Das Quälen der Thiere, dessen Folgen und Strafen
- Johann Nestroy : Das Quodlibet verschiedener Jahrhunderte
- Paul Lamatsch von Warnemünde : Das räthselhafte Bild
- Ernst Schafer : Das Rätsel von Heiderborcht
- Anna Astl-Leonhard : Das Recht der Lebenden
- Alfred Freiherr von Offermann : Das Referendum
- Franz Spunda : Das Reich ohne Volk
- Emanuel Straube : Das Rendezvous
- Mechtilde Lichnowsky : Das Rendezvous im Zoo
- Joseph Stephan von Menner : Das Rezept
- Emanuel Straube : Das Riesengrab
- Willibald Müller : Das romantische Mähren
- Mechtilde Lichnowsky : Das rosa Haus
- Robert Müller-Sternberg : Das russische Sendungsbewußtsein und die Idee der Weltrevolution
- Lieselotte Klopp-Salinger : Das Saatreiterkränzchen
- Theodor Scheibe : Das Sakrament des Teufels
- Marie von Ebner-Eschenbach : Das Schädliche
- Maria Hauska : Das scharlachrote Tuch
- Ralph Benatzky : Das Scheckbuch des Teufels
- Hans Lebert : Das Schiff im Gebirge
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Das Schloß Dürande
- Emanuel Straube : Das Schneemännlein
- Friedrich Ernst Hopp : Das schöne Angebinde
- Richard Zimprich : Das schöne deutsche Olmütz
- Franz Xaver Riedl : Das schöne Mädchen mit dem goldenen Haar
- Maria Stona : Das schöne Spanien
- Hubert Nerad : Das schönste der Feste
- Josef Walter König : Das Schrifttum des Ostsudetenlandes
- Friedrich Ernst Hopp : Das schwarze Kind oder Klapperl als Viertelmeisters-Substitut
- Lieselotte Klopp-Salinger : Das Schwesterchen
- Marianne Wintersteiner : Das silberne Medaillon
- Ludwig Eduard Zehnmark : Das soll ein Geheimnis bleiben, oder: Die Schülerin des Plato
- Paul Kirsch : Das Sonett
- Fridolin Aichner : Das Spiel vom toten Tod
- Willibald Müller : Das statistische Jahrbuch der kgl. Hauptstadt Olmütz
- Leopold Huber : Das Sternenmädchen im Maidlinger Walde
- Joseph Stephan von Menner : Das Strafgericht
- Rainer (René) Maria Rilke : Das Stunden-Buch
- Josef Klvaňa : Das südost-mährische Eruptiv-Gebiet
- Friedrich Ernst Hopp : Das Tabakhüttel am scharfen Eck oder Adam Hascherl
- Leo Greiner : Das Tagebuch
- Marie von Ebner-Eschenbach : Das tägliche Leben
- Rainer (René) Maria Rilke : Das tägliche Leben
- Marianne Wintersteiner : Das Tal der Hexen
- Ludwig Winder : Das Tal der Tänze
- Josef Mühlberger : Das Tal der Träume
- Josef Orel : Das Tatarenglöckchen
- Albert Rotter : Das Testament
- Ernst Wolfgang Freissler : Das Testament
- Marianne Bohrmann : Das Testament
- Franz Machilek : Das Testament der Anna Vorcheymerin aus Frensdorf bei Bamberg von 1491
- Emil Pirchan : Das Teufelselixier
- Emanuel Straube : Das Tintenfaß
- Karl Emerich Hirt : Das Tiroler Heldenbuch und seine Künstler
- Theodor Scheibe : Das Tischlerkreuz auf der Schmelz
- Guido Glück : Das törichte Herz
- Friedrich Jaksch : Das Totenbuch
- Ilse Weber : Das Trittrollerwettrennen und andere Erzählungen
- Arne Novák : Das tschechische Drama der Gegenwart
- Robert Musil : Das Unanständige und das Kranke in der Kunst
- Friedrich Ernst Hopp : Das Universum im Universum
- Alexander von Sacher-Masoch : Das unsichtbare Volk
- Ernst Weiß : Das Unverlierbare
- Adolf Foglár : Das Vater Unser der Aristokraten und Fürstenknechte
- Leopold Huber : Das Verbrechen aus mütterlicher Tugend
- Ludwig Eduard Zehnmark : Das verfehlte Rendezvous oder die Jäger
- Alfred Freiherr von Offermann : Das Verhältnis Ungarns zu "Österreich"
- Peter Budik : Das verletzte Gastrecht
- Johann Nestroy : Das Verlobungsfest im Feenreiche oder Die Gleichheit der Jahre
- Karl Brand : Das Vermächtnis eines Jünglings
- Ernst Weiß : Das Versöhnungsfest. Eine Dichtung in vier Kreisen
- Paul Zifferer : Das versunkene Wirtshaus
- Anton Kasper : Das verwunschene Schloß
- Walter von Molo : Das Volk
- Josef Hauptmann : Das Volk im Kuhländchen
- Robert Hohlbaum : Das Vorspiel
- Franz Machilek : Das Votivbild des Johannes Paur von Pechthal in der Fränkischen Galerie auf der Festung Rosenberg
- Ferdinand Maria Wendt : Das wahre Wesen der Gefühle
- Marie von Ebner-Eschenbach : Das Waldfräulein
- Mathias Zdarsky : Das Wandern im Gebirge
- Bruno Brehm : Das war das Ende
- Peter Härtling : Das war der Hirbel
- Joseph von Sonnenfels : Das weibliche Orakel
- Ernst Lothar : Das Weihnachtsgesschenk
- Karl Emerich Hirt : Das Weihnachtspaket meiner Mutter
- Anton Altrichter : Das Weinbergrecht von Unter-Tannowitz
- Hans Lebert : Das weiße Gesicht
- Franz Thomas von Schönfeld : Das weiße Loos
- Franz Spunda : Das Weltbild des Paracelsus
- Leo Greiner : Das Werk
- Karl Brand : Das Werk
- Theodor Scheibe : Das Wiener Irrenhaus
- Peter Härtling : Das Windrad
- Franz Machilek : Das Wirken und die Anfänge der Verehrung des hl. Adalbert von Prag in ihrer Bedeutung für die Grundlegung des christlichen Europa
- Karl Hans Strobl : Das Wirtshaus "Zum König Przemysl"
- Ernst Lothar : Das Wunder des Überlebens
- Louis Fürnberg : Das wunderbare Gesetz
- Bruno Brehm : Das wunderschöne Spiel
- Hans von Flesch-Brunningen : Das zerstörte Idyll
- Herbert Thomas Mandl : Das Ziel der Verschollenen
- Bruno Brehm : Das zwölfjährige Reich
- Vincy Schwarz : Daschenka oder Das Leben eines jungen Hundes / Karel Čapek
- Franz Machilek : Datum tempore exilii nostri in materia fidei
- Ernst Weiß : Daumier
- Max Zweig : Davidia
- Franz Thomas von Schönfeld : Davids Kriegsgesänge
- Helmut Reinhold : Davongekommen
- Eduard Kulke : Dawid Einhand
- Friedrich Ernst Hopp : DBWG oder Die Jägermädchen
- Isidor Täuber : De adjectione exemplorum et testimoniorum, cum tractatu de Chria Aphthoniana
- Isidor Täuber : De enuntiationibus ac periodis latinis er germanicis cum appendice de descriptionibus oratoricis
- Paul Speratus : De instituendis ministris
- Ottokar Stauf von der March : De Jäd im ne Adler
- Johann Schön : De literatura medii aevi politica
- Gustav Adolf Schöll : De origine græci dramatis
- Karl Bacher : De rennade Reuter
- Johann Schön : De rerum cameralium et politicarum studio...
- Ottokar Stauf von der March : De verhexten Gäns
- Karl Bacher : De Weinbeergoaß
- Louis Windhopp : Decamerone des Troppauer Stadttheaters
- Franz Machilek : Dedicationes Ecclesiae Sancti Sebaldi
- Arne Novák : Dějiny české literatury
- Beda Dudík : Dějiny knihtiskařství na Moravě od vzniku jeho až do roku 1621/Geschichte des Buchdrucks in Mähren bis 1621.
- Václav Novotný : Dekret kutnohorský
- Paul Engelmann : Dem Andenken an Karl Kraus
- Richard Schaukal von : Dem Gedächtnis weiland Kaiser Franz Joseph I.
- Karl Emerich Hirt : Dem Gerechten gedeiht alles zur Liebe
- Emanuel Straube : Dem hochgeliebten Kaiser
- Karl Emerich Hirt : Dem Russen von Imst
- Bruno Nowak : Dem Volk getreu
- Alfred Fuchs : Demokracie a encykliky
- Richard Schaukal von : Demokratie
- Ottokar Stauf von der March : Demokratie, Plutokratie und Zusammenbruch
- Walter von Molo : Den Sternen zu
- Rudolf Kassner : Denis Diderot
- Karl Wilhelm Mekiska : Denis Warner: Der rote Drache wächst
- Karl Wilhelm Mekiska : Denis Warner: Vietnam, Krieg ohne Entscheidung
- Bruno Brehm : Denksäulen aus Österreich
- Hans Kestranek : Denkschrift zur österreichischen Kulturpolitik
- Engelbert Maximilian Selinger : Denksteine deutscher Geschichte des Jahres 1842
- Ludwig Eduard Zehnmark : Denkwürdigkeiten der alten Geschichte, zum Gebrauch junger Leute
- Josef Mühlberger : Denkwürdigkeiten des aufrechten Demokraten Aloys Hasenörl
- Karl Umlauff : Der Fruchtwechsel
- Emil Moser : Der "Wilde Bones"
- Paul Lamatsch von Warnemünde : Der 5. Akt zu Müllners Schuld
- Adolf Foglár : Der 5.10.1572
- Bruno Brehm : Der Abend ohne Gefolge
- Hieronymus Lorm : Der Abend zu Hause
- Theodor Scheibe : Der Abenteurer vom Regimente Lichtenstein
- Walter von Molo : Der Abgrund
- Ferdinand Gruner : Der Adoptivsohn
- Johann Nestroy : Der Affe und der Bräutigam
- Philipp Langmann : Der Akt Gerenus und andere Novellen
- Ernst Weiß : Der aktuelle Balzac
- Johann Nestroy : Der alte Mann mit der jungen Frau
- Johann Gabriel Anderle : Der alte Turm
- Theodor Scheibe : Der Alte vom Schweizer Hofe
- Albert Rotter : Der alte Vymětal
- Theodor Scheibe : Der Annenbund
- Robert Müller-Sternberg : Der Anspruch der DDR auf das deutsche Kulturerbe
- Andreas Obsieger : Der antike Küß
- Rainer (René) Maria Rilke : Der Apostel
- Josef Trübwasser : Der arme Hansi. Skizze.
- Gustav Adolf Schöll : Der arme Stephan
- Ernst Weiß : Der arme Verschwender
- Friedrich Ernst Hopp : Der artesische Brunnen
- Karl Hans Strobl : Der Attentäter
- Ernst Sommer : Der Aufruhr
- Fritz Koberg : Der Aufstieg der Tschechen in den letzten hundert Jahren
- Ernst Weiß : Der Augenzeuge
- Ernst Weiß : Der Augenzeuge
- Ilse Tielsch : Der August gibt dem Bauer Lust
- Leo Greiner : Der Ausgang der Moderne
- Fridolin Aichner : Der Bäckerjunge
- Theodor Scheibe : Der baierische Hiesel
- Hermann Ungar : Der Bankbeamte und andere vergessene Prosa
- Bruno Nowak : Der Bauer
- Oskar Jellinek : Der Bauernrichter
- Otto Gödl : Der Bauernschreck
- Karl Umlauff : Der Bauernsenf und die Hirtentasche als Oelpflanzen
- Erwin Ott : Der Bauerntreck
- Johannes M. Oesterreicher : Der Baum und die Wurzel
- Walter Seidl : Der Berg der Liebenden
- Adolf Donath : Der Berliner Kaufmann als Kunstfreund
- Richard Maria Werner : Der Berliner Werther
- Vinzenz de Paula Weber : Der Beruf
- Emanuel Straube : Der Beruf
- Oskar Bendiener : Der Beruf und das moderne Drama
- Oskar Bendiener : Der Beruf und das moderne Drama
- Karl Hans Strobl : Der betrogene Tod
- Leopold Huber : Der Bettelstudent
- Jakob Julius David : Der Bettelvogt
- Franz Xaver Riedl : Der Bettler vom Brillantengrund
- Leopold Huber : Der bezauberte Wasserfall (von Hasenhut)
- Karl Umlauff : Der Bezirk Weisskirchen in Mähren
- Johann Nepomuk Enders : Der Bienenkorb
- Karl Emerich Hirt : Der Bildhauer Hans Pontiller
- Pankraz Schuk : Der Bildschnitzer von Puchenstuben
- Heinrich Glücksmann : Der blanke Hans
- Emanuel Straube : Der blasse Mann
- Friedrich Ernst Hopp : Der Blaubart von Wien
- Josef Lowag : Der Bleibergbau in Gerlsdorf
- Josef Lowag : Der Bleierzbau bei Bernhau-Altendorf in Mähren
- Emanuel Straube : Der Blick in die Zukunft
- Joseph Stephan von Menner : Der Blinde, oder: Der Pachthof im Gebirge
- Erik Jan Hanussen : Der Blitz
- Friedrich Johann Edler von Radler : Der Blitzableiter
- Bruno Brehm : Der böhmische Gefreite
- Joseph Georg Meinert : Der böhmische Wandersmann
- Ferdinand von Saar : Der Borromäer
- Leonard Knopp : Der böse Geist Lumpacius Vagabundus oder das moderne liederliche Kleeblatt
- Johann Nestroy : Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder: Das liederliche Kleeblatt
- Alois Wohlmuth : Der Botschafter
- Ferdinand von Saar : Der Brauer von Habrovan
- Moritz Brée : Der braune Zopf
- Friedrich Ernst Hopp : Der Bräutigamsspiegel in der Drudenfußgasse oder: Florian Spitzkopf
- Karl Hans Strobl : Der brennende Berg
- Leopold Wolfgang Rochowanski : Der brennende Mensch
- Oskar Bendiener : Der Brief
- Rainer (René) Maria Rilke : Der Brief des jungen Arbeiters
- Joseph Stephan von Menner : Der Brillenmacher Glaserl
- Louis Fürnberg : Der Bruder Namenlos
- Hugo Sonnenschein : Der Bruder Sonka und die allgemeine Sache oder das Wort gegen die Ordnung
- Hugo Sonnenschein : Der Bruder wandert nach Kalkutta
- Karl Hans Strobl : Der Buddhismus und die neue Kunst
- Friedrich Jaksch : Der Bund
- Lieselotte Klopp-Salinger : Der Bundil-Vetter
- Ernst Weiß : Der bunte Dämon
- Franz Breiner : Der bunte Märchengarten
- Josef Trübwasser : Der Burenkrieg
- Karl Emerich Hirt : Der Bürgermeister von Wagstadt
- Karl Umlauff : Der Bürgerstein bei Schönberg
- Anna Astl-Leonhard : Der Capitän
- Adolf Franckel : Der Christus von Blindenmarkt
- Siegmund Werner : Der Congress
- Carl Joseph Schmidt : Der Cyd
- Alfred Freiherr von Offermann : Der Dämon
- Felix Langer : Der Dämon
- Franz Joseph Theodor Franzky : Der dankbare Fürst
- Josef Alois Gleich : Der Daum lange Hansel
- Hermann Franckel : Der Demagog
- Theodor Scheibe : Der Depeschendieb
- Robert Müller-Sternberg : Der deutsche "Drang nach Osten"
- Joseph Leonard Knoll : Der deutsche Adler
- Josef Mühlberger : Der deutsche Beitrag Böhmens und Mährens zur Weltliteratur 1830-1930
- Johann Nepomuk Enders : Der deutsche Buchhalter, oder leicht fassliche, theoretisch-praktische Anleitung zur einfachen oder deutschen Buchführung, im Rahmen einer einmonatlichen Geschä...
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Der deutsche Roman des 18. Jahrhunderts in seinem Verhältnis zum Christentum
- Walter von Molo : Der deutschen Jugend gesagt
- Ottokar Stauf von der March : Der Deutschenhaß
- Josef Adolf Manda : Der Deutschmährische Lehrerbund
- Ferdinand Raimund : Der Diamant des Geisterkönigs
- Theodor Scheibe : Der Diamantenräuber
- Richard Zimprich : Der Dichter Franz Spunda – 70 Jahre
- Richard Zimprich : Der Dichter Franz Spunda und sein Werk
- Robert Musil : Der Dichter in dieser Zeit
- Rudolf Kassner : Der Dilettantismus
- Anton Altrichter : Der Doktor
- Theodor Scheibe : Der Doktor aus der Blutgasse
- Karl Emerich Hirt : Der Doktor Friedl von Igls
- Friedrich Johann Edler von Radler : Der Dombaumeister vom St. Stefan
- Joseph Stephan von Menner : Der Donau-Eisstoß bei Wien, oder: Der Pudelnegoziant
- Fridolin Aichner : Der Doppelselbstmord und andere Erzählungen
- Theodor Scheibe : Der Dorfkomödiant
- Ignaz Göth : Der Dorfpoet A. Siegl
- Josef Ferdinand Müller : Der Dorfteufel
- Herbert Thomas Mandl : Der dreifache Traum von der Maschine
- Friedrich Ernst Hopp : Der dreizehnte Mantel
- Ferdinand Gruner : Der Dritte
- Siegmund Werner : Der dritte Congress
- Gertrud Hanke-Maiwald : Der dritte Hochzeitstag
- Alfred Freiherr von Offermann : Der Dualismus und die gerechte Lösung der Quotenfrage
- Bruno Brehm : Der dümmste Sibiriak
- Karl Hans Strobl : Der dunkle Strom
- Karl Krug : Der Eheflüchtling
- Hieronymus Lorm : Der ehrliche Name
- Leopold Huber : Der eifersüchtige Schuster
- Mathias Zdarsky : Der Einfluss des Winters
- Erich Pawlu : Der einsame Maikäfer
- Louis Windhopp : Der einsame Spatz
- Guido Glück : Der einsame Weg (Rezension des Schauspiels von Artur Schnitzler)
- Johann Nestroy : Der Einsylbige oder Ein dummer Diener seines Herrn
- Rudolf Kassner : Der Einzelne und der Kollektivmensch
- Ottokar Hans Stoklaska : Der Einzige
- Josef Hauptmann : Der Einzug der Väter
- Josef Lowag : Der Eisenerzbergbau und die Eisenerzeugung in Mähren und Österr.-Schlesien
- Josef Lowag : Der Eisensteinbergbau im Altvatergebirge
- Josef Lowag : Der Eisensteinbergbau und die Eisenwerke auf der Herrschaft Freudenthal in Österr.-Schlesien
- Leopold Huber : Der eiserne Mann, oder die Drudenhöhle im Wienerwald
- Leopold Huber : Der eiserne Mann. Zweyter Teil, oder die Marmorburg im Wienerwald
- Leopold Huber : Der eiserne Ritter
- Joseph Stephan von Menner : Der Eisstoß im Wiener Donaukanal
- Ernst Weiß : Der Eisträger oder Sered
- Walter von Molo : Der endlose Zug
- Felix Langer : Der Engel der Barmherzigkeit
- Franz Donneh : Der Engel von der Habsburg
- Friedrich Jaksch : Der enthauptete Heiland
- Marianne Wintersteiner : Der Erbe des Dornleitenhofes
- Marianne Bohrmann : Der Erbglöckner
- Johann Nestroy : Der Erbschleicher
- Vlastimil Artur Polák : Der erloschene Leuchter/Uhaslý svícen
- Emanuel Straube : Der erste Ausgang
- Adolf Foglár : Der erste Berliner Herold
- Hedwig Steiner : Der erste Christbaum
- Heinrich Glücksmann : Der erste Freimaurer auf dem Throne
- Rudolf Eichthal, von : Der ersten Liebe goldne Zeit
- Marie von Ebner-Eschenbach : Der Erstgeborene
- Walter von Molo : Der Erwachende
- Rudolf Kassner : Der ewige Jude in der Dichtung
- Robert Hohlbaum : Der ewige Lenzkampf
- Ferdinand von Saar : Der Exezellenzherr
- Karl Emerich Hirt : Der Fahnenkuß von Sterzing
- Rudolf Kassner : Der Fakir
- Fritz Beer : Der Fall CSSR. Strafaktionen gegen einen Bruderstaat. Eine Dokumentation
- Ernst Sommer : Der Fall des Bezirksrichters Fröhlich
- Ludwig Erik Tesar : Der Fall Oskar Kokoschka und die Gesellschaft
- Ernst Weiß : Der Fall Vukobrankovics
- Friedrich Ernst Hopp : Der falsche Toldy János oder: Eine Million für einen Herkules
- Bruno Brehm : Der Faltenwurf
- Johann Nestroy : Der Färber und sein Zwillingsbruder
- Johann Gabriel Anderle : Der farbige Abglanz
- Fritz Grünbaum : Der Favorit
- Johann Nestroy : Der Feenball oder Tischler, Schneider und Schlosser
- Emanuel Straube : Der feige Ritter
- Karl Umlauff : Der Feldgrasbau
- Ernst Lothar : Der Feldherr
- Walter von Molo : Der Feldmarschall
- Alois Wohlmuth : Der Feldprediger
- Karl Hans Strobl : Der Fenriswolf
- Ernst Weiß : Der Festsaal
- Hans Lebert : Der Feuerkreis
- Theodor Scheibe : Der Feuerwächter von der Brigittenau
- Julie Florentine von Großmann : Der Fingerzeig
- Marie von Ebner-Eschenbach : Der Fink
- Jakob Herzog : Der Fischer von Helgoland
- Trude Norgard : Der Fleckerlteppich
- Theodor Scheibe : Der Floh im Ohr
- Leo Greiner : Der Flötenspieler. Eine chinesische Geschichte
- Wolf Waldheim : Der Fluch auf der Buschmühle
- Fritz Grünbaum : Der Frechling
- Josef Schmid-Braunfels : Der Freihof
- Ottokar Stauf von der March : Der Freithof von Michelsdorf
- Herbert Gröger : Der Fremdenverkehr im Maintal zwischen Lohr und Aschaffenburg
- Otto Fischer : Der Freund
- Louis Fürnberg : Der Frosch-Mäusekrieg
- Ernst Erich Metzner : Der frühere und spätere „König vom Odenwald“ und sein Pruzssen und Polan und Salutern, Lamparten und Tusckan
- Robert Hohlbaum : Der Frühlingswalzer
- Richard Johann Hudeczek : Der Führer durch die Geschäfte und Kunstgebiete der königl. Hauptstadt Olmütz zur Weichnachts- und Neujahrszeit
- Josef Mühlberger : Der Galgen im Weinberg
- Josef Mühlberger : Der Galgen im Weinberg
- Oskar Jellinek : Der ganze Dorf war in Aufruhr
- Ernst Weiß : Der Gefängnisarzt oder Die Vaterlosen
- Eduard Kulke : Der gefiederte Dieb
- Johann Nestroy : Der gefühlvolle Kerckermeister oder Adelheid, die verfolgte Wittib
- Alexander Redlich : Der Gegensatz zwischen Österreich-Ungarn und Russland
- Paul Kirsch : Der gegenwärtige Zustand der deutschen Literatur
- Ferdinand Lauffer : Der Gehenkte
- Erwin Ott : Der Geiger Christian
- Emanuel Straube : Der Geiger des Boulevard
- Arne Novák : Der Geist der čechischen Literatur
- Eduard Korngold : Der Geist der Kleinen
- Karoline Bruch-Sinn : Der Geist des Vetters
- Ernst Weiß : Der Geisterseher
- Bruno Brehm : Der geistige und militärische Zusammenhalt in national gemischten Heeren
- Karl Emerich Hirt : Der gelbe Strauch
- Franz Spunda : Der gelbe und der weisse Papst
- Johann Nestroy : Der gemüthliche Teufel oder Die Geschichte vom Bauer und von der Bäuerinn
- Ernst Weiß : Der General rettet Hildegard Annemarie
- Max Zweig : Der Generalsekretär
- Ernst Weiß : Der Genius der Grammatik
- Franz Joseph Theodor Franzky : Der Genius der Tugend an Mährens Tochter
- Paul Kirsch : Der gerade Weg
- Johann Nestroy : Der Gesang ist ein Proteus
- Anton Altrichter : Der Geschichtsunterricht
- Vincy Schwarz : Der gestohlene Kaktus und andere Geschichten/ Čapek, Karel
- Jakob Julius David : Der getreue Eckart
- Hubert Nerad : Der getreue Eckart
- Bruno Brehm : Der getreue Eckart
- Walter von Molo : Der gezähmte Eros
- Johann Gabriel Anderle : Der Glaser Lehrer
- Eduard Kulke : Der Glasscherbentanz
- Marianne Bohrmann : Der Glockengießer
- Ernst Wolfgang Freissler : Der Glockenkrieg
- Friedrich Ernst Hopp : Der glücklichste Mensch, der größte Narr, das beste Weib
- Leopold Huber : Der Glückshafen
- Karl Bacher : Der Gmoanschmied
- Josef Ferdinand Müller : Der Gnome und sein Narr oder: Die Brautfahrt nach der Oberwelt
- Karl Bacher : Der Goethebauer
- Karl Hans Strobl : Der Goldberg
- Guido Glück : Der goldene Boden
- Ottokar Hans Stoklaska : Der goldene Boden
- Rudolf Kassner : Der Goldene Drachen
- Josef Kuppa : Der Goldmensch von Wien
- Josef Lowag : Der Gold-Silbererzbergbau Österr.-Schlesiens
- Marianne Bohrmann : Der gordische Knoten
- Emil Hadina : Der Gott im Dunkel
- Julie Florentine von Großmann : Der Gott im Kasten
- Rudolf Eichthal, von : Der göttliche Funke
- Rudolf Kassner : Der Gottmensch
- Rudolf Kassner : Der Gottmensch und die Weltseele
- Josef Schmid-Braunfels : Der Graf von Rothenberg
- Heinrich Ferdinand Möller : Der Graf von Waltron, oder die Subordination
- Franz Xaver Riedl : Der Greißler von Spittelberg
- Emanuel Straube : Der Grenzstreit
- Ernst Weiß : Der große Ahn und Meister
- Walter von Molo : Der große Fritz im Krieg
- Felix Langer : Der große Ormond
- Ottokar Stauf von der March : Der grosse Pan
- Emil Pirchan : Der große Zauberkünstler
- Anna Astl-Leonhard : Der größere Schmerz
- Rudolf Kassner : Der größte Mensch
- Hieronymus Lorm : Der grundlose Optimismus
- Rudolf Eichthal, von : Der grüne Federbusch
- Ludwig Goldhann : Der Günstling eines Kaisers
- Leo Greiner : Der Gürtel der Venus
- Ernst Sommer : Der gute König Wenzeslaus
- Marie von Ebner-Eschenbach : Der gute Mond
- Josef Kuppa : Der Hallodri
- Meir Marcell Faerber : Der Hamster
- (Ernst) Rudolf Vinzenz Neubauer : Der Handel um die Seele
- Walter von Molo : Der Hauch im All
- Karl Hans Strobl : Der Häuptling Sisanda und andere Erzählung
- Josef Huber : Der Hausherr in der Klemme
- Friedrich Ernst Hopp : Der Hausherr in der Schindelsdorfergasse
- Karl Emerich Hirt : Der Heereszug Gottes
- Josef Hauptmann : Der heilige Abend
- Franz Spunda : Der heilige Berg Athos
- Franz Machilek : Der heilige Georg in der mittelalterlichen Buchkunst des Abendlandes
- August Scholtis : Der heilige Jarmussek
- Johann Nepomuk Enders : Der heilige Kreuzweg, oder die Nachfolge Jesu auf dem schmerzhaften Kreuzwege
- Karl Emerich Hirt : Der heilige Krieg
- Franz Machilek : Der heilige Wenzel
- Emanuel Straube : Der Heimatlose
- Adolf Franckel : Der Held einer Bade-Saison
- Herbert Thomas Mandl : Der Held und sein Geheimnis
- Robert Hohlbaum : Der Held von Kolberg
- Marianne Wintersteiner : Der helle Himmel über mir
- Ernst Lothar : Der Hellseher
- Robert Hohlbaum : Der Herbst des Grafen von Avricourt
- Hermann Struschka : Der Herr Gesandte
- Marie von Ebner-Eschenbach : Der Herr Hofrat
- Josef Trübwasser : Der Herr Meister
- Anna Antonie Thaler : Der Herr mit dem Buche
- Friedrich Johann Edler von Radler : Der Herr Professor aus Prag
- Franz Spunda : Der Herr vom Hradschin
- Friedrich Johann Edler von Radler : Der Herr von Angstmeier
- Hieronymus Lorm : Der Herzensschlüssel
- Ottokar Stauf von der March : Der Hexendechant von Mähr.-Schönberg
- Eduard Kulke : Der Hexenmeister
- Karl Umlauff : Der Hexenstein bei Petersdorf
- Otto Rudl : Der Hiasl bsuecht sein Suhn, der in Sprugg' af Doktr gstudiert
- Otto Rudl : Der Hiasl im Hotel
- Otto Rudl : Der Hiesl am Boazner Lido
- Otto Rudl : Der Hiesl auf Reisen
- Otto Rudl : Der Hiesl im Krieg
- Otto Rudl : Der Hiesl in Walschlond
- Siegmund Werner : Der Hilfsverein der deutschen Juden
- Josef Kuppa : Der Himmelhof
- Theodor Scheibe : Der Hitzinger Komödiant
- Franz Machilek : Der hl. Adalbert von Prag und der hl. Bruno von Querfurt im Vergleich
- Walter von Molo : Der Hochzeitsjunker
- Ernst Wolfgang Freissler : Der Hof zu den Nussbäumen und andere Novellen
- Karl Umlauff : Der Hofdünger
- Richard Slanarz : Der Hofzwerg Kaiser Karls IV.
- Josef Mühlberger : Der Hohenstaufen
- Johann Carl Rippar : Der Hostein. Zur freundlichen Erinnerung an das Eröffnungsfest der Marienkirche
- Ignaz Göth : Der Iglauer Berghäuerzug
- Emanuel Schwab : Der Iglauer Kapuzinernekrolog
- Hans von Flesch-Brunningen : Der im vierten Stock
- Josef C. Wieser, von : Der Imperativ der Liebe
- Emanuel Straube : Der improvisirte Tenorist
- Rudolf Kassner : Der indische Gedanke
- Rudolf Kassner : Der indische Idealismus
- Emanuel Straube : Der Invalid und der Hase
- Felix Langer : Der Judenspiegel des Dr. Justus: kritisch beleuchtet
- Maria Stona : Der junge Gutsbesitzer
- Ernst Erich Metzner : Der junge Heinrich der Löwe bei Hans Sachs und Michel Wyssenherre und im niederländischen und skandinavischen balladesken Lied
- Leo Greiner : Der Kaiser
- Franz-Peter Kien : Der Kaiser von Atlantis oder Der Tod dankt ab
- Bertha Suttner, von : Der Kaiser von Europa
- Johann Nepomuk Enders : Der Kaisertag
- Hermann Ungar : Der Kalif und andere Kurzprosa
- Ludwig Winder : Der Kammerdiener
- Konrad Löwe (Loewe, Löw) : Der Kammerherr
- Ernst Weiß : Der Kampf
- Mechtilde Lichnowsky : Der Kampf mit dem Fachmann
- Emmy Freundlich : Der Kampf um die Reorganisation der Weltwirtschaft und die Internationale Weltwirtschaftskonferenz
- Bertha Suttner, von : Der Kampf um die Vermeidung des Weltkrieges
- Eduard von Badenfeld : Der Kampf um Tirol
- Ernst Weiß : Der Kampf ums Theater
- Theodor Scheibe : Der Kaplan von Maria-Stiegen
- Thomas Brey : Der Karthäuser
- Hedwig Steiner : Der Kaspar Holdrio und die Prinzessin Cimbeline
- Franz Brixel : Der Kastanienbaum
- Jakob Herzog : Der Kaufmann aus Tirol
- Ernst Sommer : Der Kelch
- Karl Hans Strobl : Der Kessel
- Mechtilde Lichnowsky : Der Kinderfreund
- Franz Machilek : Der Klarissenorden
- Josef Lowag : Der Klausner vom Engelsberg
- Erich Pawlu : Der kleine Elefant
- Paul Zifferer : Der kleine Gott der Welt
- Ignaz Göth : Der kleine Heimatforscher
- Walter von Molo : Der kleine Held
- Bruno Brehm : Der kleine Mozart ist krank
- Johann Nepomuk Enders : Der kleine Universalfabrikant
- Theodor Scheibe : Der Klosterjude oder: Die Rache der Kaiserin
- Theodor Scheibe : Der Klosterknecht
- Karl Bacher : Der Knödelwettstreit
- Viktor Emanuel Heeger : Der Kobersteiner
- Johann Nestroy : Der Kobold oder Staberl im Feendienst
- Richard Slanarz : Der Kolportageroman und seine Bedeutung
- Otto Gödl : Der Komet
- Alois Wohlmuth : Der Komödiant
- Franz von Quergenbach : Der Kompass
- Johann Nestroy : Der konfuse Zauberer oder Treue und Flatterhaftigkeit
- Pankraz Schuk : Der König der Panduren
- Ralph Benatzky : Der König mit dem Regenschirm
- Joseph Stephan von Menner : Der König von Leon
- Robert Hohlbaum : Der König von Österreich
- Bruno Brehm : Der König von Rücken
- Karl Bacher : Der Konjunktiv in der Mundart des Dorfes Waltrowitz
- Anna Astl-Leonhard : Der Konsija und seine Sechste
- Heribert Hülgerth : Der Kostümball der Hunde
- Marie von Ebner-Eschenbach : Der Kreisphysikus
- Rudolf Eichthal, von : Der Kreuzberg
- Theodor Scheibe : Der Kreuzherr von Pöltenberg
- Siegmund Werner : Der Krieg
- Karl Hans Strobl : Der Krieg in Alpenrot
- Ernst Weiß : Der Krieg in der Literatur; Schipper an der Front
- Bruno Nowak : Der Krieger
- Richard Schaukal von : Der Kriegslieder aus Österreich 2. Heft.
- Robert Hohlbaum : Der Kriegsminister
- Emanuel Straube : Der Krüppel von Verona
- Fridolin Aichner : Der Kuckuck lacht aus dem Dornenstrauch
- Felix Langer : Der Kümmerer
- Eduard Kulke : Der Kunstemacher
- Adolf Donath : Der Künstler Lilien
- Adolf Donath : Der Kunstwanderer
- Julie Florentine von Großmann : Der Kurort Karlsbrunn und das mährische Gesenke
- Joseph Stephan von Menner : Der Kurstreit in Baden
- Ralph Benatzky : Der lachende Dreibund
- Bruno Brehm : Der lachende Gott
- Josef Schmid-Braunfels : Der Landarzt
- Erich Pawlu : Der Landkreis Dillingen a.d. Donau in Geschichte und Gegenwart
- Theodor Scheibe : Der Landpfarrer und seine Familie
- Karl Bacher : Der Landrichter von Urbau
- Ludwig Goldhann : Der Landrichter von Urbau
- Karl Umlauff : Der lanzettblätterige Wegerich
- Mechtilde Lichnowsky : Der Lauf der Asdur
- Richard Maria Werner : Der Laufner Don Juan
- Walter von Molo : Der lebendige Schiller
- Josef Hauptmann : Der Lebensbaum
- Fritz Grünbaum : Der ledige Gatte
- Charles Sealsfield : Der Legitime und die Republikaner
- Alois Isidor Jeitteles : Der Lehrer des Propheten
- Theodor Scheibe : Der Leibdiener Kaiser Josefs II.
- Isidor Täuber : Der leicht verständliche Italiener
- Fritz Grünbaum : Der leise Weise
- Guido Glück : Der Lenzdichter
- Anna Astl-Leonhard : Der letzte Akt
- Karl Hans Strobl : Der letzte Deutsche
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Der letzte Held von Marienburg
- Theodor Scheibe : Der letzte Nationalgardist
- Vinzenz de Paula Weber : Der letzte Ritter
- Franz Machilek : Der Liber breviarius der Kathedralkirche St. Veit zu Prag von ca. 1384 und seine topographischen Angaben
- Franz Machilek : Der Liber breviarius der Prager Kathedralkirche in der Universitätsbibliothek Würzburg (M.p. th. f. 131)
- Marianne Wintersteiner : Der Liebe festes Band
- Maria Stona : Der Liebe Gewalt
- Bruno Brehm : Der liebe Leser
- Franz Brixel : Der Liebe Pilgerfahrt
- Alois Isidor Jeitteles : Der Liebe Wahn und Wahrheit
- Leo Greiner : Der Liebeskönig
- Leo Greiner : Der Liebeskönig
- Fritz Grünbaum : Der Liebeswalzer
- Ferdinand Gruner : Der Limauer Kollege
- Karl Emerich Hirt : Der literarische Adelsbrief
- Emanuel Straube : Der Lottobrunnen
- Bruno Brehm : Der Lügner
- Eduard Golias : Der Lyriker Josef Kitir
- Theodor Scheibe : Der Mädchenfänger
- Emil Mario Vacano : Der Magen und das Herz
- Franz Spunda : Der magische Dichter
- Johann Carl Rippar : Der mährische Dichter Galas, geschildert von J. K. Rippar
- Hubert Nerad : Der Mai ist gekommen
- Richard Zimprich : Der Maler Ernst Birke
- Karl Emerich Hirt : Der Malradierer Rudolf Katzung und seine Kunst
- Fridolin Aichner : Der Mann auf der Fidel
- Robert Hohlbaum : Der Mann aus dem Chaos
- Robert Musil : Der Mann ohne Eigenschaften
- Joseph von Sonnenfels : Der Mann ohne Vorurtheil
- Joseph von Sonnenfels : Der Mann ohne Vorurtheil
- Joseph von Sonnenfels : Der Mann ohne Vorurtheil in der Neuen Regierung
- Felix Langer : Der Mann, der den Robinson Crusoe schrieb
- Ernst Sommer : Der Mann, der nicht zu fragen versteht
- Ferdinand Gruner : Der Männerhof
- Josef Ferdinand Müller : Der Marienhof
- Rudolf Eichthal, von : Der Marschallstab
- Fridolin Aichner : Der Maskenzug
- Josef C. Wieser, von : Der Meister des Lichtes
- Walter von Molo : Der Mensch und das Werk
- Leo Greiner : Der Mensch und der Gram
- Ernst Weiß : Der Mensch und seine Tat
- Rudolph Bieleck : Der Menschenfeind
- Walter von Molo : Der Menschenfreund
- Karl Emerich Hirt : Der Menschensohn
- P. Meinrad Franz Richard Sadil : Der Menschensohn
- Bertha Suttner, von : Der Menschheit Hochgedanken
- Hans von Flesch-Brunningen : Der metaphysische Kanarienvogel
- Friedrich Ernst Hopp : Der Millionär in Livrée
- Lieselotte Klopp-Salinger : Der Miß-Brauch
- Eduard von Badenfeld : Der moderne Materialismus in seiner Nichtigkeit und Erbärmlichkeit.
- Anna Antonie Thaler : Der moderne Vampyr
- Johann Nepomuk Enders : Der Molkencurort Rožnau in Mähren und seine Umgebungen
- Pankraz Schuk : Der Mönch von Gaming
- Theodor Scheibe : Der Mord in der Kaserne
- Theodor Scheibe : Der Mörder des Melichar
- Ottokar Hans Stoklaska : Der Mormone
- August Scholtis : Der müde Krieg in Borodin
- Marie von Ebner-Eschenbach : Der Muff
- Karoline Bruch-Sinn : Der Müller und sein Kind
- Leopold Huber : Der Müller von Wimpassing
- Franz Breiner : Der Muttertag
- Marie von Ebner-Eschenbach : Der Nachlaß der Marie von Ebner-Eschenbach
- Karl Umlauff : Der Name „Schönberg“
- Bruno Hanns Wittek : Der Narr im Rokoko
- Ilse Tielsch : Der närrische Knoll
- Hieronymus Lorm : Der Naturgenuß
- Maria Theresia May : Der Nazarener
- Therese Krones : Der Nebelgeist und der Branntweinbrenner
- Marie von Ebner-Eschenbach : Der Nebenbuhler
- Hugo Sonnenschein : Der neue Daimon
- Adolf Foglár : Der neue Kalender
- Isidor Täuber : Der neue Lafoss
- Friedrich Jaksch : Der neue Roman
- Ferdinand Gruner : Der neue Rübezahl
- Karl Umlauff : Der Neutitscheiner landwirtschaftliche Verein, sein Entstehen und Wirken seit 23. November 1862 bis Ende December 1867
- Franz Machilek : Der Niederkirchenbesitz des Zisterzienserklosters Fürstenfeld
- Alois Wohlmuth : Der Normalmensch
- Felix Langer : Der Obrist
- Franz Machilek : Der Olmützer Humanistenkreis
- Willibald Müller : Der Olmützer Magistrat im Kirchenbanne [im Jahre 1702]
- Franz Otte : Der Ölvater
- Karl Hans Strobl : Der Orchideengarten
- Eugen Netoliczka : Der österreichische Einjährig-Freiwillige
- Friedrich Ernst Hopp : Der Papiermüller und sein Kind oder der grüne Hadrian
- Johannes M. Oesterreicher : Der Papst und die Juden
- Friedrich Ernst Hopp : Der Pelzpalatin und der Kachelofen, oder: Der Jahrmarkt zu Rautenbrunn
- Leopold Huber : Der Perücken zweiter Theil
- Pankraz Schuk : Der Pestkönig
- Viktor Emanuel Heeger : Der Pfeifla-Schuster
- Hubert Nerad : Der Pflug
- Karl Umlauff : Der Pflug
- Leopold Wolfgang Rochowanski : Der Phantast
- Vinzenz de Paula Weber : Der Philosoph des 19. Jahrhunderts
- Friedrich Johann Edler von Radler : Der Philosophenball
- Karl Umlauff : Der Pips, Pip oder Zip der Hühner
- Ernst Lohwag : Der Planetenkongreß
- Theodor Scheibe : Der Posträuber von Trient
- Karl Hans Strobl : Der Prager Student im Gedicht
- Oskar Bendiener : Der pressierte Herr
- Bruno Nowak : Der Priester
- Jakob Herzog : Der Prinz von Asturien
- Peter Eng : Der Professor und die Regenschirme
- Ludwig Erik Tesar : Der Prophet
- Maria Stona : Der Rabenschrei
- Willibald Müller : Der Ratsherr von Olmütz
- Ferdinand Lauffer : Der Räuberhauptmann in der Klemme
- Ferdinand Gruner : Der Rebell
- Hanns Cibulka : Der Rebstock
- Albert Rotter : Der Rechner
- Josef Huber : Der redliche Seifensieder
- Josef Mühlberger : Der Regenbogen: Gleichnisse, Legenden, Träume
- Ralph Benatzky : Der reichste Mann der Welt
- Oskar Bendiener : Der Reisende
- Adolf Foglár : Der reisende Teufel
- Hans von Flesch-Brunningen : Der Reiter Pik
- Ernst Mach : Der relative Bildungswert der philologischen und der mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer der höheren Schulen
- Oskar Bendiener : Der Renegat
- Richard Johann Hudeczek : Der Revolver
- Oskar Bendiener : Der Richter
- Hermann Franckel : Der Richter von Gallway
- Eduard Golias : Der Ring der Dreizehn
- Theodor Scheibe : Der Ring des Kaisers
- Theodor Scheibe : Der Ring Kaiser Josefs II.
- Friedrich Jaksch : Der Ritt des Knaben in den Frühling
- Ottokar Stauf von der March : Der Ritualmord
- Josef Hauptmann : Der Rockengang
- Emil Mario Vacano : Der Roman der Adelina Patti
- Walter von Molo : Der Roman meines Volkes
- Ferdinand Gruner : Der Rosenhof
- Karl Umlauff : Der Rost des Getreides
- Hermann Ungar : Der rote General
- Karl Emerich Hirt : Der rote Kastellan
- Lieselotte Klopp-Salinger : Der rote Stein
- Theodor Scheibe : Der rothe Magistratsrath
- Karl Maria Klob : Der Rothenburger
- Ernst Lothar : Der ruhige Hain
- Oskar Bendiener : Der Ruhm
- Marie von Ebner-Eschenbach : Der Säger
- Emanuel Straube : Der Salat Sixtus V.
- Karl Umlauff : Der Samenwechsel
- Karl Krug : Der sanfte Heinrich
- Franz Spunda : Der Sang aus der Tiefe
- Wilfried Proskowetz : Der Schankbursche Michael
- Wilfried Proskowetz : Der Schankbursche Michael und andere Erzählungen
- Leo Greiner : Der Schatten
- Karl Hans Strobl : Der Schattenspieler
- Josef Mühlberger : Der Schatz
- Karl Hans Strobl : Der Schatz
- Fridolin Aichner : Der Schatz im Berge
- Leopold Huber : Der Scheintodte
- Konrad Löwe (Loewe, Löw) : Der Schelm von Bergen
- Josef Mühlberger : Der Scherbenberg
- Alois Isidor Jeitteles : Der Schicksalsstrumpf
- Herbert Thomas Mandl : Der Schiffbrüchige aus der Transzendenz
- Walter von Molo : Der Schiller-Roman
- Karl Hans Strobl : Der Schipkapaß
- Hubert Nerad : Der schlafende Bergmann
- Joseph von Sonnenfels : Der Schlafrock, an Herrn von ***, Großhändler in ...
- Alois Isidor Jeitteles : Der Schlosshauptmann von Coucy
- Otto Fischer : Der Schmuck
- Theodor Scheibe : Der Schneidercavalier
- Marianne Wintersteiner : Der Schnitzer vom Einödhof
- Josef Ferdinand Müller : Der schöne Emil
- Hans Müller : Der Schöpfer
- Karl Umlauff : Der schottische Säekarren
- Leo Greiner : Der Schreibtisch
- Emanuel Straube : Der Schreiner von Ofen
- Hugo Sonnenschein : Der Schriftsteller in Österreich
- Viktor Emanuel Heeger : Der Schubert-Schmied
- Adolph Broda : Der Schüler des Rabi Zadok
- Carl Meisl : Der Schutzgeist guter Frauen
- Josef Ferdinand Müller : Der Schutzgeist von Oberammergau
- Johann Nestroy : Der Schützling
- Marianne Bohrmann : Der Schwalben Abschied
- Emanuel Straube : Der Schwank vom Rübezahl
- Josef Ferdinand Müller : Der schwarze Christoph
- Fritz Beer : Der Schwarze Ochse
- Franz Xaver Riedl : Der schwarze Tod oder die Völkergeissel von 1712
- Karl Umlauff : Der Schwindel bei Pferden
- Alfred Koenigsberg : Der Secretär des Generals v. Tauenzien oder Vorurtheile
- Friedrich Ernst Hopp : Der Seiltänzer aus Liebe oder Die neue Preciosa
- Walter von Molo : Der selige Augenblick
- Bruno Nowak : Der Semmelkreuzer
- Emanuel Straube : Der Shawl
- Ota Filip : Der siebente Lebenslauf
- Franz Thomas von Schönfeld : Der Sieg bei Focksan
- Josef Hauptmann : Der Silberberg im Odergrunde bei Deutsch-Jaßnik
- Johann Gabriel Anderle : Der Simanderl
- Ernst Sommer : Der Simulant
- Oskar Jellinek : Der Sohn
- Ernst Weiß : Der Soldat und das Tier
- Ilse Tielsch : Der Solitär
- Ludwig Goldhann : Der Solofänger
- Adolf Foglár : Der Spiegel
- Otto Gödl : Der Spion
- Paul Zifferer : Der Sprung ins Ungewisse
- Philipp Langmann : Der Statthalter von Seeland
- Rudolf Eichthal, von : Der Steinadler
- Robert Hohlbaum : Der steinerne Gast
- Maria Hauska : Der Steinmetz von Sankt Jakob
- Karl Emerich Hirt : Der Stellwagen von Grinzing
- Michael Franz von Canaval : Der Stephansdom zu Wien
- Friedrich Ernst Hopp : Der Stephansturm, die Spinnerin am Kreuz und das rote Haus bei Berchtholdsdorf
- Herbert Gröger : Der stille Klang
- Mechtilde Lichnowsky : Der Stimmer
- Maria Stona : Der Sträfling mit dem Rosenkranz
- Bruno Brehm : Der Strohhalm
- Josef Schmid-Braunfels : Der Student von Ulm
- Emanuel Straube : Der Sturm
- Bruno Brehm : Der Sturm auf den Verlag
- Joseph Stephan von Menner : Der süße Most
- Ottokar Stauf von der March : Der Tag des Deutschen
- Pankraz Schuk : Der Tag des Zornes
- Johann Nestroy : Der Talisman
- Adolf Franckel : Der Tannhäuser
- Moritz Epstein : Der Tanzboden
- Leopold Wolfgang Rochowanski : Der tanzende Schwerpunkt
- Josef Mühlberger : Der Teppich
- Karl Umlauff : Der Teufel am Kokerstein
- Theodor Scheibe : Der Teufel im Amalienhof
- Theodor Scheibe : Der Teufel in der Hofburg
- Leopold Huber : Der Teufelstein bei Mödling
- Leopold Huber : Der Teufelsthurm bey Linz
- Ludwig Winder : Der Thronfolger
- Franz Anton Maria Freiherr Nell von Nellenburg und Damenacker : Der Thurm der Sultanstochter
- Franz Spunda : Der Tod Adams
- Johann Nestroy : Der Tod am Hochzeitstage oder Mann, Frau, Kind
- Karl Emerich Hirt : Der Tod des Galiläers
- Gustav Adolf Schöll : Der Tod des Trompeters
- Marianne Bohrmann : Der Tod Lermontow´s
- Rudolf Kassner : Der Tod und die Maske
- Hubert Nerad : Der Tod und die Mutter
- Theodor Scheibe : Der Todtenvogel vom Neubau
- Ottokar Stauf von der March : Der tolle Stuart
- Willibald Müller : Der tote Gast
- Franz Spunda : Der tote Knabe von Dochiariu
- Josef Schmid-Braunfels : Der Totenschein
- Josef Huber : Der Totentanz um Mitternacht
- Albert Rotter : Der Totenvogel
- Pankraz Schuk : Der Totenwalzer
- Hans von Flesch-Brunningen : Der Traum des Fabian Werbel
- Bruno Brehm : Der Traum vom gerechten Regiment
- Fritz Grünbaum : Der Traumexpress
- Ferdinand Gruner : Der Treubruch Italiens
- Leo Smolle : Der treue Spielmann
- Johann Nestroy : Der Treulose oder Saat und Ernte
- Johann Nestroy : Der Tritschtratsch
- Bruno Brehm : Der Trommler
- Andreas Obsieger : Der türkische Saal im Königsschloß am Schachen
- Ludwig Erik Tesar : Der Turm
- Hermann Heinrich Schefter : Der Turmbau
- Karl Hans Strobl : Der Turmhahn
- Jakob Julius David : Der Übergang
- Karl Maria Klob : Der Uhrmacher von Olmütz
- Johann Nestroy : Der Unbedeutende
- Oskar Bendiener : Der Unbekannte
- Walter von Molo : Der unendliche Weg
- Walter von Molo : Der unerwartete Besuch
- Leopold Huber : Der unschuldige Betrug, oder auf dem Land kennt man die Rache nicht
- Friedrich Ernst Hopp : Der unschuldige Schuldige oder Sebastian Wutzelberger
- Theodor Scheibe : Der unsichtbare Kardinal
- Eduard von Badenfeld : Der Unsinn und die Unzucht des Duells
- Robert Musil : Der Untergang des Theaters
- Marianne Bohrmann : Der Untersuchungsrichter
- Johann Nestroy : Der unzusammenhängende Zusammenhang
- Balthasar Hubmaier : Der uralten und gar neuen Lehrer Urteil
- Balthasar Hubmaier : Der uralten und gar neuen Lehrer Urteil, daß man die jungen Kindlein nicht taufen soll.
- Grete Kunz : Der Urberg
- Louis Fürnberg : Der Urlaub
- Johann Gabriel Anderle : Der Vampyr
- Theodor Scheibe : Der Vampyr vom Schmelzer Friedhofe
- Ernst Weiß : Der Verbrecher
- Wolf Waldheim : Der verdächtige Hochzeitsbraten
- Ernst Weiß : Der Verführer
- Walter von Molo : Der vergrabene Bierkrug
- Emanuel Straube : Der verhängnisvolle Kranz
- Alexander von Sacher-Masoch : Der verlorene Garten
- Paul Kirsch : Der verlorene Sohn
- Karl Hans Strobl : Der Verräter
- Anna Antonie Thaler : Der verstoßene Sohn
- Herbert Thomas Mandl : Der vertagte Heldentod
- Joseph von Sonnenfels : Der Vertraute
- Theodor Scheibe : Der Verworfene
- Theodor Scheibe : Der Vetter des Panduren
- Emanuel Straube : Der vierte November
- Siegmund Werner : Der VII. Kongress
- Charles Sealsfield : Der Virey und die Aristokraten oder Mexiko im Jahre 1812
- Anton Altrichter : Der Volkstumskampf in Mähren
- Ernst Weiß : Der Vorwurf in der Kunst
- Marie von Ebner-Eschenbach : Der Vorzugsschüler
- Ernst Tugendhat : Der Wahrheitsbegriff bei Husserl und Heidegger
- Fridolin Aichner : Der Wald kommt wieder
- Leo Smolle : Der Waldbub von Aggstein
- Ralph Benatzky : Der Walzer von heut Nacht
- Erwin Ott : Der Wanderer
- Meir Marcell Faerber : Der wandernde Bote
- Trude Norgard : Der Wassermann in der March
- Nina Wostall : Der Weg ins Unendliche. Liebesgedichte
- Robert Hohlbaum : Der Weg nach Emmaus
- Pankraz Schuk : Der Weg nach Mayerling
- Ruth Eis-Steffan : Der Weg zum Hohen Stein
- Bruno Brehm : Der Weg zum roten Oktober
- Eduard Golias : Der Weg zum Staate
- Leo Greiner : Der Weg zur Form
- Josef Hauptmann : Der Weinbrunnen
- Ernst Erich Metzner : Der weiße Bracke des Königs in der Mitte von Karls Wildbann „Drieich“
- Ferdinand Gruner : Der weiße Danilo
- Guido Glück : Der weite Weg
- Hugo Fründ : Der Welterlöser
- Leo Smolle : Der Weltkrieg 1914/15
- Ottokar Stauf von der March : Der Weltkrieg und das ukrainische Problem
- Ottokar Stauf von der March : Der Weltkrieg und das ukrainische Problem
- Andreas Obsieger : Der Weltreformator des XIX. Jahrhunderts
- Karl Umlauff : Der Werth des Düngers nach Verschiedenheit der Hausthiere
- Karl Bacher : Der Wettermocher vo Dumbachl
- Peter Härtling : Der wiederholte Unfall
- Josef Oehler : Der Wiener Congreß vom Jahre 1515
- Peter Eng : Der Wiener Empfehlungsbrief
- Friedrich Johann Edler von Radler : Der Wienerische Hanswurst
- Robert Hohlbaum : Der wilde Christian
- Josef Ferdinand Müller : Der wilde Feldwebel
- Karl Hans Strobl : Der Wille zur deutschen Kultur
- Emanuel Straube : Der Windstoß
- Leopold Huber : Der Winkelschreiber
- Emanuel Straube : Der Winterkönig
- Ella Hruschka : Der Wirkungskreis des Weibes
- Adolf Foglár : Der Wochenbote
- Ottokar Stauf von der March : Der Wolkensteiner
- Leo Slezak : Der Wortbruch
- Ottokar Stauf von der March : Der Wunderdoktor von Klugseifen
- Franz Spunda : Der Wunderrabbi von Shepetowka
- Ludwig Eduard Zehnmark : Der Wunsch mancher Mädchen
- Lieselotte Klopp-Salinger : Der Würgengel
- Paul Speratus : Der xxxvij. psalm czu trost allen die gewalth vnd vnrecht leiden
- Emanuel Straube : Der Zahltag
- Maria Theresia May : Der Zauber der Sprache
- Rudolf Kassner : Der Zauberer
- Theodor Scheibe : Der Zauberer in Wien
- Johann Nestroy : Der Zauberer Sulphurelectrimagneticophosphoratus und die Fee Walpurgiblocksbergiseptemtrionalis oder Die Abentheuer in der Sclaverey oder Asiatische Strafe ...
- Bruno Nowak : Der Zaubergarten
- Ernst Schafer : Der Zaubergeiger
- Karl Hans Strobl : Der Zauberkäfer
- Robert Hohlbaum : Der Zauberstab
- Konrad Ettel : Der zerbrochene Amor
- Johann Nestroy : Der Zerrissene
- Johann Nestroy : Der Zettelträger Papp
- Emil Pirchan : Der zeugende Tod
- Fritz Grünbaum : Der Zigeunerprimás
- Ilse Tielsch : Der Zirkus und ich
- Ilse Tielsch : Der Zug hält nicht in Bevignon
- Franz Xaver Riedl : Der Zwerg des Kaisers
- Gustav Adolf Schöll : Der zwölfte Februar
- Josef Ferdinand Müller : Des Achmüllers Recht
- Friedrich Ernst Hopp : Des alten Hopp herzlichster Glückwunsch an seine verehrten Gönner!
- Ferdinand Lauffer : Des armen Sünders Fluch
- Adolph Broda : Des Burschen Wanderung
- Rudolph Bieleck : Des Dichters Alphabet
- Julie Florentine von Großmann : Des Försters Tochter
- Ferdinand Lauffer : Des Glücklosen Heimat
- Beda Dudík : Des Herzogthums Ehemalige Stellung zur Markgrafschaft Mähren
- Beda Dudík : Des Hohen Deutschen Ritterordens Münz-Sammlung in Wien
- Emanuel Straube : Des Kindes Gebeth
- Josef Walter König : Des Lebens Buntheit
- Franz Thomas Bratranek : Des Lebens Urworte
- Hubert Nerad : Des Petermüller Predigt beim Federschleißen
- Robert Hohlbaum : Des reifsten Weines später Segen
- Rudolph Bieleck : Des Vaters Fluch
- Alfred Freiherr von Offermann : Des Zufalls und der Liebe Spiel
- Alfred Fuchs : Deset katolických politiků a diplomatů
- Heinrich Glücksmann : Desider Szomory: Lenchen, das liebe Kind
- Walter von Molo : Deutsch sein heißt Mensch sein!
- Josef Dobrovský : Deutsch-böhmisches Wörterbuch
- Josef Dobrovský : Deutsch-böhmisches Wörterbuch
- Trude Norgard : Deutsche Bauerndörfer um Wischau
- Karl Hans Strobl : Deutsche Dichter aus Sudetenland
- Paul Kirsch : Deutsche Dichtung in Österreich im 19. Jahrhundert
- Otto Gödl : Deutsche Familiennamen
- Robert Hohlbaum : Deutsche Gedichte
- Bruno Brehm : Deutsche Haltung vor Fremden
- Franz Machilek : Deutsche Hussiten
- Alfred Koenigsberg : Deutsche Kämpfe
- Karl Maria Klob : Deutsche Litteraturbilder aus alter und neuer Zeit
- Anton Altrichter : Deutsche Ortsnamen in Mähren
- Josef Adolf Manda : Deutsche Ostern
- Robert Müller-Sternberg : Deutsche Ostsiedlung
- Josef Orel : Deutsche Treue
- Walter von Molo : Deutsche Volksgemeinschaft
- Ignaz Göth : Deutsche Weihnacht
- Robert Müller-Sternberg : Deutsche Zeitgeschichte und "Drittes Reich"
- Paul Kirsch : Deutsches Dichterbuch aus Mähren
- Ottokar Hans Stoklaska : Deutsches Dichterbuch aus Mähren
- Walter von Molo : Deutsches Volk
- Franz Breiner : Deutsches Vortragsbuch
- Guido Glück : Deutschland und Er und Sie
- Walter von Molo : Deutschland und Oesterreich
- Hellmuth Karasek : Deutschland, deine Dichter
- Michael Franz von Canaval : Deutschlands Rettung durchs Oesterreich im großen Völkerkampfe des Jahres 1813
- Wolf Waldheim : Deutschlands unsterbliches Herz
- Alois Rüdiger Orliczek : Deutschmährische Sitten und Bräuche
- Meir Marcell Faerber : Deutschsprachige Literatur in Israel
- Richard Johann Hudeczek : Deutschtum in Olmütz ermanne dich! oder stirb!
- Ralph Benatzky : Deux sous de fleurs
- Franz Spunda : Devachan
- Ernst Tugendhat : Dialog in Leticia
- Louis Fürnberg : Dialog in Weimar
- Fridolin Aichner : Diaspora
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Dichter und ihre Gesellen
- Leo Greiner : Dichterische Arbeit und Alkohol
- Adolf Foglár : Dichterpflicht
- Ilse Tielsch : Dichtung aus Niederösterreich
- Ilse Tielsch : Dichtung aus Niederösterreich
- Ludwig Goldhann : Dichtungen
- Karl Umlauff : Dichtungen des Karl Umlauff
- Gustav Adolf Schöll : Dido
- Siegmund Werner : Die „Kadimah“
- Ottokar Stauf von der March : Die „öffentliche Meinung“ von Wien
- Lieselotte Klopp-Salinger : Die „Saaffrau“
- Otto Rudl : Die Abenteuer des Hiesl
- Erich Pawlu : Die abenteuerliche Hochzeitsreise
- Mathias Amos Drbal : Die absolute Kritik
- Richard Hauptmann : Die Achatkugel
- Franz Machilek : Die Adalbert-Verehrung in Böhmen im Mittelalter
- Franz Machilek : Die Adelgundiskapelle auf dem Staffelberg
- Anton Altrichter : Die Adreßschleife
- Walter von Molo : Die Affen Gottes
- Rudolf Kassner : Die Agonie Platons
- Robert Hohlbaum : Die Ahnen des Bolschewismus
- Ilse Tielsch : Die Ahnenpyramide
- Ilse Tielsch : Die Ahnenpyramide und Heimatsuchen als Roman in Fortsetzungen
- Ernst Mach : Die Ähnlichkeit und die Analogie als Leitmotiv der Forschung
- Theodor Scheibe : Die Alte von Greifenstein
- Josef Lowag : Die alten Bergrechte und Bergordnungen in Böhmen, Mähren und Schlesien
- Josef Lowag : Die alten Goldbergwerke am Alt-Hackelsberg bei Zuckmantel in Österr.-Schlesien
- Josef Lowag : Die alten Goldbergwerke auf der Herrschaft Freudenthal
- Josef Lowag : Die alten Goldbergwerke in der Herrschaft Freudenthal in Österr.-Schlesien
- Julie Florentine von Großmann : Die alten Jungfern
- Ernst Erich Metzner : Die alten Mitten und die neuen Medien
- Josef Lowag : Die alten Silber- und Bleibergwerke bei Iglau in Mähren und Deutsch-Brod in Böhmen
- Karl Hans Strobl : Die alten Türme
- Hieronymus Lorm : Die Alten und die Jungen
- Hans von Flesch-Brunningen : Die Amazone
- Marianne Wintersteiner : Die Amme des Zaren
- Robert Hohlbaum : Die Amouren des Magister Döderlein
- Robert Musil : Die Amsel
- Emanuel Straube : Die Amseltage
- Ernst Mach : Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen
- Bertha Suttner, von : Die andere Glocke
- Erik Jan Hanussen : Die anderere Welt
- Albert Rotter : Die Angst vor der Nacht
- Zwi Batscha : Die Arbeit in der Sozialphilosophie Johann Gottlieb Fichtes
- Karl Hans Strobl : Die arge Nonn´
- Siegmund Werner : Die argentinischen Greuel
- Marie von Ebner-Eschenbach : Die arme Kleine
- Franz Breiner : Die Aufgaben der Bezirksverbände
- Rainer (René) Maria Rilke : Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
- Franz Machilek : Die Augustiner-Chorherren in Böhmen und Mähren
- Leo Greiner : Die Aussprache
- Julie Florentine von Großmann : Die Auswanderung nach Texas
- Friedrich Ernst Hopp : Die Bajaderen aus dem Zigeunerwaldl
- Franz Machilek : Die Bamberger Heiltümerschätze und ihre Weisungen
- Julie Florentine von Großmann : Die Banknote
- Franz Xaver Riedl : Die Banknotenfälscher
- Hans von Flesch-Brunningen : Die Bar
- Bertha Suttner, von : Die Barbarisierung der Luft
- Theodor Scheibe : Die Bärentreiber-Lotti oder Die Landstreicherin
- Ilse Tielsch : Die Barke
- Marianne Bohrmann : Die Barmherzige Schwester
- Marianne Wintersteiner : Die Baronin. Bertha von Suttner
- Richard Maria Werner : Die Basler Bearbeitung von Lambrechts Alexander
- Josef Hauptmann : Die Bauerntruhe
- Marianne Wintersteiner : Die Bayerwaldkinder in Berlin
- Walter von Molo : Die Bedeutung des Deutschtums in Österreich
- Alfred Freiherr von Offermann : Die Bedingungen des constitutionellen Oesterreichs
- Karl Umlauff : Die Bedüngung des frischen Kleeschlages im Winter
- Karl Hans Strobl : Die Befreier
- Franz Spunda : Die Befreiung
- Louis Fürnberg : Die Begegnung in Weimar
- August Scholtis : Die Begegnung. Die Wache des Hauptmann D.
- Robert Musil : Die Beheizung der Wohnräume
- Ernst Erich Metzner : Die beiden bairischen Heidenkriege Karls in ihrem Umfeld und der rettende himmlische Schimmelreiter
- Joseph Stephan von Menner : Die beiden Briten auf Malabar, oder : Ehrsucht und Liebe
- Ferdinand von Saar : Die beiden De Witt
- Moritz Brée : Die beiden Genossen
- Richard Slanarz : Die beiden Grasel oder die Banditen im Wienerwalde
- Johann Nestroy : Die beiden Herrn Söhne
- Josef Huber : Die beiden Linzerinnen
- Johann Nestroy : Die beiden Nachtwandler oder Das Notwendige und das Überflüssige
- Hans von Flesch-Brunningen : Die beiden Wege
- Friedrich Ernst Hopp : Die Bekanntschaft im Paradiesgarten, die Entführung auf dem Himmel und die Verlobung im Elisium
- Leo Smolle : Die Belagerung Wiens durch die Türken. 7. Juli bis 12. September 1683
- Emanuel Straube : Die belohnte Wohltat
- Karl Umlauff : Die Bereitung des Aepfel- und Birn-Weines
- Franz Josef Warmbrunn : Die Berge
- Josef Lowag : Die Bergwerke am Alt-Hackelsberge bei Zuckmantel, Österr.-Schlesien
- Julie Florentine von Großmann : Die Berloque
- Ernst Lothar : Die bessere Welt
- Ferdinand Gruner : Die Besseren
- Ernst Weiß : Die Bestattung des Fürsten Zedekia
- Ernst Weiß : Die Bestattung des Zedekia, letzten Königs der Juden; Verkündigung. Aus Daniel; Ahira; Träume
- Peter Eng : Die beste Freundin
- Karl Umlauff : Die beste Zeit zum Pflügen
- Ernst Weiß : Die besten Bücher des Jahres
- Ernst Weiß : Die besten Bücher des Jahres
- Maria Hauska : Die Bestie im Bett
- Franz Dörfler : Die Bibel - ein gotteslästerliches Buch?
- Franz Machilek : Die Bibliothek der Kapelle zu Unserer Lieben Frau in Windsheim um die Mitte des 15. Jahrhunderts
- Otto Fischer : Die Biene
- Josef Dobrovský : Die Bildsamkeit der Slawischen Sprache
- Friedrich Jaksch : Die bildstilistischen Turbulenzerscheinungen in Friedrich Hebbels Werken
- Karl Umlauff : Die Bildung neuer Thier-Racen
- Josef Lowag : Die Bleiglanzvorkommen bei Fulnek in Mähren
- Ralph Benatzky : Die Blinde
- Franz Spunda : Die blinde Schwester
- Paul Zifferer : Die Blumen der Tänzerin Rosita
- Anton Kasper : Die Blumenglocke
- Thomas Brey : Die Blüthe der lateinischen Poesie in Böhmen, den Quellen dargstellt
- Theodor Scheibe : Die Böhmen am Wienerberge
- Josef Körner : Die Botschaft der deutschen Romantik an Europa
- Richard Slanarz : Die Braut aus Indien oder Die Geheimnisse einer Weltstadt
- Julie Florentine von Großmann : Die Brautfahrt
- Anna Astl-Leonhard : Die Brennnessel
- Josef Mühlberger : Die Brücke
- Carl Joseph Schmidt : Die Brüder
- Marianne Bohrmann : Die Brüder
- Franz Xaver Riedl : Die Brüder vom Amboß
- Fritz Koberg : Die Brünner deutsche Volkstuminsel
- Johann Nepomuk Enders : Die Buchdruckerkunst in ihrer welthistorischen Bedeutung von den Tagen der Erfindung bis zur Gegenwart
- Hans von Flesch-Brunningen : Die Büchse der Pandora
- Richard Seyß-Inquart : Die Bundesanstalt für männliche Erziehungsbedürftige in Kaiser-Ebersdorf
- Josef Hauptmann : Die bunte Almer
- Ilse Tielsch : Die Burg des Herrn Hampapa
- Rudolf Eichthal, von : Die Burg Durana
- Otto Gödl : Die Burg Rabenstein
- Ernst Wolfgang Freissler : Die Bürger
- Arne Novák : Die čechische Litteratur der Gegenwart
- Hermann Heinrich Schefter : Die Charakterlosen
- Rudolf Kassner : Die Chimäre. Der Aussätzige
- Siegmund Kolisch : Die Christin
- Robert Müller-Sternberg : Die Dämonen
- Johann Loserth : Die Denkschrift des Breslauer Domherrn Nikolaus Tempelfeld von Brieg über die Wahl Georgs von Podiebrad zum König von Böhmen. Ein Beitrag zur Kritik der Husiten...
- Max Zweig : Die deutsche Bartholomäusnacht
- Emanuel Schwab : Die deutsche Besiedlung der Sudetenländern
- Richard Zimprich : Die deutsche Handelsakademie in Olmütz
- Robert Hohlbaum : Die deutsche Passion
- Karl Hans Strobl : Die deutsche Romantik
- Joseph Stephan von Menner : Die deutsche Sache siegt
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Die deutsche Salon-Poesie der Frauen
- Fritz Koberg : Die deutsche Volkstuminsel Olmütz
- Karl Hans Strobl : Die Deutschen in Ungarn, Südtirol und den Sudetenländern
- Robert Müller-Sternberg : Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten und Südosten
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Die deutschen Volksschriftsteller
- Josef Lowag : Die Diabasmandelsteine des mährisch-schlesischen Kulmgebietes und die sie begleitenden Erzlagerstätten
- Theodor Scheibe : Die Dienstboten-Herberge
- Josef Lowag : Die Diorite des Altvatergebirges mit Bezug auf die goldführenden Quarzgänge des Unterdevons
- Adolf Foglár : Die Dioskuren 3
- Ferdinand Gruner : Die Diplomatin
- Leo Greiner : Die Dirne
- Fritz Grünbaum : Die Dollarprinzessin
- Theodor Scheibe : Die Doppelgängerin der Kaiserin
- Hubert Nerad : Die Dorfbühne
- Anton Altrichter : Die Dorfnamen in der Iglauer Sprachinsel
- Leopold Huber : Die Dorfrichterin und ihre Liebhaber
- Karl Hans Strobl : Die drei Gesellen
- Friedrich Ernst Hopp : Die drei Götterkränze, oder des Hausvaters Namensfest
- Viktor Emanuel Heeger : Die drei Mütter
- Trude Norgard : Die drei Schutzengel
- Peter Härtling : Die dreifache Maria
- Theodor Scheibe : Die Edelknaben des Deutschmeisters
- Adolph Broda : Die Eiche
- Michael Franz von Canaval : Die Eichen
- Karl Hans Strobl : Die Eier des Basilisken
- Marianne Bohrmann : Die Eifersüchtige
- Johann Carl Ratzer : Die eigene Welt
- Marie von Ebner-Eschenbach : Die eine Gesunde
- Karl Hans Strobl : Die Eingebungen der Arphaxat
- Hermann Struschka : Die Einquartierung
- Ernst Lothar : Die Einsamen
- Carl Meinhard : Die einsamen Menschen vom Schliersee
- Ernst Weiß : Die Einwirkung der Kritik auf die Schaffenden
- Josef Lowag : Die Eisenerzlagerstätten am Mühl- und Murberge und deren Umgebung bei Hermannsstadt in Österr-Schlesien
- Josef Lowag : Die Eisenerzvorkommen auf der Herrschaft Freudenthal, Österr.-Schlesien
- Josef Lowag : Die Eisenerzvorkommen bei Neuvogelseifen in Österr.-Schlesien
- Josef Lowag : Die Eisenerzvorkommen in unterdevonischen Chloritschiefern des Altvatergebirges
- Josef Lowag : Die Eisenerzvorkommen und die ehemalige Eisenerzerzeugung bei Römerstadt in Mähren
- Josef Lowag : Die Eisensäuerlinge im Gebiet des Oppaflusses
- Theodor Scheibe : Die eisernen Stammgäste
- Johann Gabriel Anderle : Die Eismänner und die „heiße“ Sophie
- Karl Umlauff : Die elastische Schlundröhre zur Heilung kranker Rinder
- Ralph Benatzky : Die elfte Muse
- Anton Altrichter : Die engere Heimat im Geschichtsunterrichte
- Karl Hans Strobl : Die Entdeckung des magischen Menschen
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Die Entführung
- Erwin Ott : Die Entscheidung
- Alfred Freiherr von Offermann : Die Entscheidung der Krone im österreichisch-ungarischen Quotenstreite
- Max Zweig : Die Entscheidung Lorenzo Morenos und andere Dramen.
- Bruno Nowak : Die Entwicklung der Faustgestalt von ihren Anfängen bis Goethe
- Franz Machilek : Die Epoche der Luxemburger
- Karl Umlauff : Die Erdäpfelkultur
- Johann Nestroy : Die Ereignisse im Gasthofe
- Emanuel Straube : Die Erfüllung
- Karl Emerich Hirt : Die erlöste Bitternis
- Walter von Molo : Die Erlösung der Ethel
- Fridolin Aichner : Die Erlösung des Peter Brachtel
- Hermann Ungar : Die Ermordung des Hauptmanns Hanika
- Willibald Müller : Die Ermordung Wenzels III. in Olmütz
- Karl Umlauff : Die Ernährung der Ferkel
- Josef Trübwasser : Die erschlagene Phantasie
- Franz Machilek : Die Erschließung der Nürnberger archivalischen Quellen zum Leben und zu den Werken des Veit Stoß
- Marie von Ebner-Eschenbach : Die erste Beichte
- Leo Smolle : Die erste deutsche Kaiserkrönung
- Joseph von Sonnenfels : Die erste Vorlesung, welche Hofrath von Sonnenfels nach dem Tode Marien Theresiens hielt
- Isidor Täuber : Die ersten Elemente der lateinischen Sprache
- Karl Umlauff : Die Ertragsfähigkeit des Hafers
- Johann Gabriel Anderle : Die Erweckung
- Ella Hruschka : Die erziehliche Aufgabe der Schule
- Maria Theresia May : Die Erziehung zur Anmuth
- Josef Lowag : Die Erzvorkommen bei Karlsbrunn, Österr.-Schlesien
- Walter von Molo : Die ewige Tragikomödie
- Alois Wohlmuth : Die Extremen
- Hans Honheiser : Die Fabrik
- Karl Hans Strobl : Die Fackel des Hus
- Louis Fürnberg : Die Fahne
- August Scholtis : Die Fahnenflucht
- Ernst Wolfgang Freissler : Die Fahrt in den Abend
- Johann Nestroy : Die Fahrt mit dem Dampfwagen
- Emanuel Straube : Die Fahrt um die Braut
- Anton Altrichter : Die Falkenhayner im Weltkriege.
- Joseph Stephan von Menner : Die Familie Eselbank
- Joseph Stephan von Menner : Die Familie Lombay
- Franz Machilek : Die Familie Schmidmayer in Nürnberg im 15./16. Jahrhundert
- Ludwig Erik Tesar : Die Familie und der Mann
- Johann Nestroy : Die Familien Zwirn, Knieriem und Leim oder Der Welt-Untergangs-Tag
- Emil Mario Vacano : Die Favoritin
- Theodor Scheibe : Die Fee aus dem Wienerwalde
- Hugo Sonnenschein : Die Fesseln meiner Brüder
- Friedrich Ernst Hopp : Die Feuerbrunst oder: Das Opfer kindlicher Liebe
- Otto Gödl : Die Feuerprobe
- Ernst Weiß : Die Feuerprobe
- Theodor Scheibe : Die Findlinge
- Karl Hans Strobl : Die Flamänder von Prag
- Heribert Losert : Die Flucht
- Robert Hohlbaum : Die Flucht in den Krieg
- Siegmund Werner : Die französische Civilisation
- Friedrich Ernst Hopp : Die Frau Mahm aus dem Pustertale
- Josef Huber : Die Frau Resel aus Steiermark
- Moritz Brée : Die Frau Tant'
- Josef Ferdinand Müller : Die Frau Tante oder: Dieses Landhaus ist zu verkaufen
- Konrad Ettel : Die Frau und die Gesellschaft
- Michael Franz von Canaval : Die Frauenburg
- Karoline Bruch-Sinn : Die Frauenemancipation als Weltgesetz
- Andreas Obsieger : Die Freidenker
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Die Freier
- Walter von Molo : Die Freiheit
- Marie von Ebner-Eschenbach : Die Freiherren von Gemperlein
- Paul Zifferer : Die fremde Frau
- Ilse Tielsch : Die Fremden sind immer die andern
- Ernst Weiß : Die Freunde (Flaubert - Maupassant)
- Walter von Molo : Die Fridericus-Trilogie
- Viktor Emanuel Heeger : Die Friedeberger und manches andere
- Franz Machilek : Die Frömmigkeit und die Krise des 14. und 15. Jahrhunderts
- Ilse Tielsch : Die Früchte der Tränen
- Rainer (René) Maria Rilke : Die frühen Gedichte
- Hans von Flesch-Brunningen : Die Frumm
- Julie Florentine von Großmann : Die Fürstenbraut
- Theodor Scheibe : Die Fürstenbraut oder die Abenteuer des Photographen Austich
- Theodor Scheibe : Die Fürstin am Bau
- Karl Hans Strobl : Die Gabe des Teufels
- Ernst Weiß : Die Galeere
- Siegmund Werner : Die galizische Frage
- Hermann Ungar : Die Gartenlaube
- Ernst Sommer : Die Gaskammer
- Josef Lowag : Die Gebirgsformationen und ihre Vorkommen von technisch wichtigen Mineralien in Mähren und Österr.-Schlesien
- Rudolf Kassner : Die Geburt Christi
- Ernst Weiß : Die Geburt des Daniel
- Leo Greiner : Die Geburt des Kung Fu Tse
- Leopold Wolfgang Rochowanski : Die Gedenktafel
- Josef C. Wieser, von : Die Gedichte
- Ernst Sommer : Die Geduld der Armen
- Adele Crepaz : Die Gefahren der Frauen-Emancipation
- Karl Hans Strobl : Die gefährlichen Strahlen
- Theodor Scheibe : Die Gefangenen von Kufstein
- Theodor Scheibe : Die Gefangenen von Stein
- Ferdinand Raimund : Die gefesselte Fantasie
- Erwin Ott : Die Gefesselten
- Hans von Flesch-Brunningen : Die Gegenspieler
- Theodor Scheibe : Die Geheimnisse der Burg Pernstein
- Franz Xaver Riedl : Die Geheimnisse der Donau
- Theodor Scheibe : Die Geheimnisse der Schottenbastei
- Theodor Scheibe : Die Geheimnisse einer Wiener Irren-Anstalt
- Theodor Scheibe : Die Geheimnisse eines regierenden Fürstenhauses oder die Königin vom Sperl
- Theodor Scheibe : Die Geheimnisse von Laxenburg
- Theodor Scheibe : Die Geheimnisse von Rom
- Ferdinand von Saar : Die Geigerin
- Karl Emerich Hirt : Die Geigerin vom Tummelplatz
- Oskar Jellinek : Die Geistes- und Lebenstragödie der Enkel Goethes
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Die geistliche Poesie in Deutschland
- Erwin Ott : Die Gejagten
- Otto Abeles : Die Genesung
- Emmy Freundlich : Die Genossenschaft von Emma Freundlich
- Emmy Freundlich : Die Genossenschaftsbewegung im Lande und der Gemeinde Wien
- Ludwig Hohenegger : Die geognostischen Verhältnisse der Nordkarpaten in Schlesien und der angrenzenden Teile von Mähren und Galizien
- Anna Astl-Leonhard : Die Geschichte einer Mutter
- Robert Müller-Sternberg : Die Geschichte kennt keine "Stunde Null"
- Ernst Mach : Die Geschichte und die Wurzel des Satzes von der Erhaltung der Arbeit
- Franz Orlet : Die Geschichte unseres Kalenders in mathematischen Formeln
- Karl Hans Strobl : Die Geschichten der Bettina von Arnim
- Ilse Weber : Die Geschichten um Mendel Rosenbusch
- Walter von Molo : Die Geschwindigkeitsmesser an Automobilen mit Rücksicht auf ihre behördliche Einführung
- Anna Antonie Thaler : Die Gesellschafterin
- Isidor Täuber : Die Gesetze als Grundlage der Wohlfahrt der Völker
- Oskar Bendiener : Die Giftmordrätsel
- Johann Nestroy : Die Gleichheit der Jahre
- Jakob Julius David : Die Glocken
- Emanuel Straube : Die Glocken von Curzola
- Fridolin Aichner : Die Glockenweihe
- Ernst Weiß : Die glückliche Operation
- Karl Umlauff : Die glücklichen Tage
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Die Glücksritter
- Karl Bacher : Die Gnade und Die Kieselsteine
- Carl Joseph Schmidt : Die Gnomenbraut
- Marianne Wintersteiner : Die goldene Brücke
- Rudolf Eichthal, von : Die goldene Spange
- Hugo Sonnenschein : Die goldenen Ritter der Freiheit oder tschechoslovakische Demokratie
- Josef Lowag : Die Goldquarzvorkommen auf der Goldkoppe bei Freiwaldau, Österr.-Schlesien
- Josef Lowag : Die Goldquarzvorkommen bei Einsiedel in Österr.-Schlesien
- Josef Lowag : Die Goldseifen des Oppagebietes in Schlesien
- Josef Lowag : Die Goldseifenwerke am Oppafluß in Österr.-Schlesien
- Josef Lowag : Die Goldseifenwerke des Altvatergebirges
- Theodor Scheibe : Die Goldspinnerin von St. Peter
- Josef Lowag : Die Goldvorkommen am Hohenberg und Ölberg bei Würbenthal und Engelsberg in Österr.-Schlesien
- Emil Mario Vacano : Die Gottesmörder
- Charles Sealsfield : Die Grabesschuld
- Josef Walter König : Die Grabstätten der deutschsprachigen Dichter und Denker
- Franz Machilek : Die Grafen von Abenberg-Frensdorf
- Franz Orlet : Die graue Frau
- Emil Hadina : Die graue Stadt - die lichten Frauen
- Theodor Scheibe : Die Grenadiere der Kaiserin
- Bruno Brehm : Die Grenze mitten durch das Herz
- Adolf Foglár : Die Griechin
- Franz Orlet : Die griechische Okaedris und ihre Mängel
- Vlastimil Artur Polák : Die große Einsamkeit
- Josef Mühlberger : Die große Glut
- Wolf Waldheim : Die große Heimkehr
- Karl Emerich Hirt : Die große Liebe
- Joseph Wechsberg : Die Große Mauer
- Theodor Scheibe : Die große Revolution von Italien, das schreckliche Blutvergießen in Mailand und die Ermordung des Kommandanten Martinowich in Venedig
- Rudolf Eichthal, von : Die große Schweigerin
- Bruno Brehm : Die größere Heimat
- Marie von Ebner-Eschenbach : Die Großmutter
- Rudolf Kassner : Die Grundlagen der Physiognomik
- Johann Schön : Die Grundsätze der Finanz
- Franz Machilek : Die Gründung des Bistums Bamberg
- Johann Nepomuk Enders : Die Gründung von Neutitschein
- Julie Florentine von Großmann : Die Günstlinge
- Joseph Leonard Knoll : Die Gürtel der Erde oder Das Lied des Weltbürgertums
- Bertha Suttner, von : Die Haager Friedenskonferenz
- Paul Lamatsch von Warnemünde : Die Habsburg
- Leo Smolle : Die Habsburger. 600 Jahre ihrer ruhmreichen Geschichte
- Franz Orlet : Die Handweberei von einst und ihre Kulturwelt
- Jakob Julius David : Die Hanna
- Erik Jan Hanussen : Die Hanussen-Zeitung Nr. 1 - 47
- Ferdinand Peter Laurencin d'Armond : Die Harmonik der Neuzeit
- Theodor Scheibe : Die Hausfrau von der Brandstatt
- Alois Isidor Jeitteles : Die Hausgenossen
- Karl Emerich Hirt : Die Heerfahrt der Seelen
- Maria Stona : Die Heidelerche und andere heitere Geschichten
- Hugo Öhler : Die heilige Ehe
- Josef Mühlberger : Die heilige Freude
- Emil Mario Vacano : Die Heiligen
- Josef Mühlberger : Die heiligen Drei Könige im Schnee
- Franz Machilek : Die Heiltumsweisung
- Karl Umlauff : Die Heilung der Lungenseuche beim Rindvieh
- Hans von Flesch-Brunningen : Die Heilung des Fabian Werbel
- Josef Walter König : Die Heimat erzählt
- Anton Altrichter : Die Heimatsage in der Schule
- Josef Walter König : Die Heimatvertriebenen im Landkreis Donau-Ries
- Hanns Cibulka : Die Heimkehr der verratenen Söhne
- Bruno Hanns Wittek : Die Heimkehr des Andreas Loschner
- Paul Zifferer : Die helle Nacht
- Walter von Molo : Die helle Nacht
- Erik Jan Hanussen : Die hellsehende Schallplatte
- Robert Hohlbaum : Die Hergotts-Symphonie
- Emanuel Straube : Die Herrin von Friedland
- Trude Norgard : Die Herzen riefen sich
- Philipp Langmann : Die Herzmarke
- Hans von Flesch-Brunningen : Die Herzogin von Ragusa
- Ernst Weiß : Die Hilfsschwester
- Ota Filip : Die Himmelfahrt des Lojzek aus Schlesisch Ostrau
- Karl Umlauff : Die himmlischen Freuden
- Leonard Knopp : Die Hirten von Bethlehem
- Franz Orlet : Die Hochzeit des Ahasveros
- Johann Gabriel Anderle : Die Hochzeit von Cepoy
- Ruth Elias : Die Hoffnung erhielt mich am Leben
- Karl Umlauff : Die Hohenheimer oder Walz'sche Egge
- Leopold Wolfgang Rochowanski : Die holden Finsternisse
- Fritz Grünbaum : Die Hölle im Himmel und andere Kleinkunst
- Rudolf Eichthal, von : Die Husarenprobe
- Franz Machilek : Die hussitische Forderung nach öffentlichem Gehör und der Beheimsteiner Vertrag von 1430
- Franz Machilek : Die hussitische Revolution
- (Ernst) Rudolf Vinzenz Neubauer : Die Ideonen
- Anton Altrichter : Die Igeldeutschen, ihr Werden und Wesen
- Anton Altrichter : Die Iglauer Bauernhochzeit
- Emanuel Schwab : Die Iglauer Chroniken
- Emanuel Schwab : Die Iglauer Kunstlandschaft
- Anton Altrichter : Die Iglauer Neubürger 1360-1649 nach Beruf, Herkunft und Volkszugehörigkeit
- Emanuel Schwab : Die Iglauer Rechtweisung von 1249
- Emanuel Schwab : Die Iglauer Sprachinsel
- Emanuel Schwab : Die Iglauer Sprachinsel - deutsch
- Hubert Nerad : Die Iglauer Sprachinsel als Schutzvereingebiet
- Hubert Nerad : Die Iglauer Sprachinsel in Lichte der Statistik
- Hubert Nerad : Die Iglauer Sprachinsel in Lichte der Statistik
- Anton Altrichter : Die Iglauer Sprachinsel. Blätter für Heimatkunde. Beilage des Mährischen Grenzboten.
- Hubert Nerad : Die Iglauer Volksseele
- Hans Honheiser : Die in Nächten wandern
- Franz Machilek : Die innere Entwicklung vom Interregnum bis 1800: Staat, Gesellschaft, Kirche Wirtschaft
- Karl Hans Strobl : Die Insel der Enttäuschung
- Emmy Freundlich : Die Internationale der Genossenschaften
- Adolf Donath : Die Internationale Kunstwelt
- Theodor Scheibe : Die Jesuitenburg
- Viktor Emanuel Heeger : Die Johannesthaler
- Leopold Wolfgang Rochowanski : Die Juda Makkabäus
- Ottokar Stauf von der March : Die Juden im Urteil der Zeiten
- Richard Johann Hudeczek : Die Juden und ihre siebenhundertjährige historische und staatsbürgerliche Existenz in der königl. Hauptstadt Olmütz
- Siegmund Werner : Die jüdische Hilfstätigkeit
- Adolf Donath : Die jüdische Moderne
- Ludwig Winder : Die jüdische Orgel
- Ernst Weiß : Die jüdische Orgel
- Konrad Ettel : Die Jugendprobe
- Josef Mühlberger : Die jugoslawische Adriaküste
- Hans von Flesch-Brunningen : Die Jungfrau
- Richard Zimprich : Die k. k. Theologische Fakultät in Olmütz (1855-1918)
- Theodor Scheibe : Die Kaiserin mit der blutigen Hand
- Joseph Stephan von Menner : Die Kaiserrose
- Paul Zifferer : Die Kaiserstadt
- Marie von Ebner-Eschenbach : Die Kapitalistinnen
- Walter von Molo : Die Karlsschule
- August Scholtis : Die Katze im schlesischen Schrank
- Theodor Scheibe : Die Kinder des Blutrichters
- Theodor Scheibe : Die Kinder des Sturmes oder das Mädchen vom Neuthor
- Friedrich Ernst Hopp : Die Kinder des Waldes oder die Anrede im Fuchseisen
- Eduard Golias : Die Kinder und der Krieg
- Bruno Nowak : Die Kinder von Kirwang
- Theodor Scheibe : Die Kinder von Neudorf
- Josef Körner : Die Klage und das Niebelungenlied
- Hermann Ungar : Die Klasse
- Oskar Bendiener : Die kleine Helene
- Alois Wohlmuth : Die kleine Residenz
- Josef Mühlberger : Die Knaben und der Fluss
- Karl Hans Strobl : Die knöcherne Hand und Anderes
- Karl Umlauff : Die Kohlrübe
- Marianne Bohrmann : Die Kolonisten
- Karl Maria Klob : Die komische Oper nach Lortzing
- Theodor Scheibe : Die Kommunisten
- Friedrich Ernst Hopp : Die Komödie im Zimmer
- Felix Langer : Die Königin
- Friedrich Johann Edler von Radler : Die Königin der Wiener Lieder
- Ilse Tielsch : Die Königin mit den goldenen Haaren
- Theodor Scheibe : Die Königin von Rom
- Richard Johann Hudeczek : Die königl. Hauptstadt Olmütz und ihre Huldigung
- Richard Zimprich : Die königliche Hauptstadt Olmütz
- Robert Hohlbaum : Die Königsparade
- Louis Fürnberg : Die Konsequenz
- Zwi Batscha : Die Kontroverse zwischen Christoph Martin Wieland und Martin Ehlers
- Hubert Nerad : Die Kornähre
- Hubert Nerad : Die Kornähre
- Robert Musil : Die Kraftmaschinen des Kleingewerbes
- Friedrich Ernst Hopp : Die Krähwinkler in der Residenz
- Karl Umlauff : Die Krankheiten der Kälber
- Leopold Huber : Die Kriegssteuer
- Edmund Husserl : Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie
- Josef Lowag : Die kristallinischen Schiefer und Massengesteine des Altvatergebirges und deren Minerallagerstätten
- Karl Hans Strobl : Die Kristallkugel
- Anton Altrichter : Die Kröte
- Karoline Bruch-Sinn : Die Künftigen
- Ernst Weiß : Die Kunst des Erzählens
- Karl Emerich Hirt : Die Kunst im Wipptal
- Isidor Täuber : Die Kunst in allen Verhältnissen des Lebens froh und zufrieden zu seyn
- Emanuel Schwab : Die Kunstdenkmäler Iglaus
- Josef Trübwasser : Die Kunsterziehung in Österreich
- Andreas Obsieger : Die Künstler
- Joseph Stephan von Menner : Die kuriose Frau im Walde, oder: Der stumme Bräutigam
- Hubert Nerad : Die lachende Insel
- Emil Pirchan : Die lachende Maske
- Julie Florentine von Großmann : Die Lampe
- Josef Adolf Manda : Die Landeshauptstadt Brünn und die Macochahöhlen
- Maria Stona : Die Landkomtess Hortensie
- Theodor Scheibe : Die Landstreicherin
- Emil Pirchan : Die lebende Stadt
- Walter von Molo : Die Legende vom Herrn
- Hugo Sonnenschein : Die Legende vom weltverkommenen Sonka
- Otakar Hostinský : Die Lehre von den musikalischen Klängen
- Peter Eng : Die Leibjazz der Miliardäre
- Theodor Scheibe : Die Leiden des Volkes
- Karl Krug : Die Leni!
- Emanuel Straube : Die Lerche
- Guido Glück : Die letzte Wolke
- Rainer (René) Maria Rilke : Die Letzten
- Hans von Flesch-Brunningen : Die letzten Habsburger in Augenzeugenberichten
- Beda Dudík : Die letzten Tage des Panduren-Obersten Franz Freiherr von der Trenck auf dem Spielberge und sein Testament
- Joseph von Sonnenfels : Die letzten Tage Theresiens
- Adolf Franckel : Die letzten Tage und der Tod Robert Blum's
- Siegmund Kolisch : Die letzten Tage und der Tod Robert Blum's
- Alois Pokorny : Die letzten Tage und der Tod Robert Blum's
- Simon Deutsch : Die letzten Tage und der Tod Robert Blum's
- Pankraz Schuk : Die letzten Wiener
- Marianne Wintersteiner : Die Leute von Buchenau
- Eduard Kulke : Die Lichtanzünderin
- Franz Schamann : Die Liebe
- Carl Joseph Schmidt : Die Liebe als Executor Testamenti
- Rainer (René) Maria Rilke : Die Liebe der Magdalena
- Max Zweig : Die Liebe in uns vergrößern
- Ferdinand Maria Wendt : Die Liebe zu den Schülern
- Fritz Grünbaum : Die Liebe, der Tod und der Teufel – und anderes.
- Johann Nestroy : Die lieben Anverwandten
- Guido Glück : Die Liebesabenteuer des Johann Caspar Goethe
- Walter von Molo : Die Liebes-Symphonie
- Fritz Grünbaum : Die Lieder vom Beelzebub
- Leopold Wolfgang Rochowanski : Die literarische Welt
- Johann Loserth : Die literarischen Widersacher des Hus in Mähren. Teil 1. Stephan von Dolein
- Wolfgang Wann : Die Lösung der Hamelner Rattenfängersage
- Ferdinand Gruner : Die Löwenbändiger
- Josef Kuppa : Die Löwenbändigerin von Paris oder: Graf und Circusdame
- Hugo Öhler : Die Lüge der Schönheit
- Konrad Löwe (Loewe, Löw) : Die Lützower
- Emmy Freundlich : Die Macht der Hausfrau
- Theodor Scheibe : Die Mädchengallerie des Fürsten Kaunitz
- Karl Hans Strobl : Die Madonna mit der Armbanduhr
- Marianne Wintersteiner : Die Magd Valerie
- Josef Lowag : Die Magneteisenerzgruben „Tobias und Melchior“ in Niedergrund bei Zuckmantel in Österr.-Schlesien
- Josef Lowag : Die Magneteisenerzgruben „Tobias“ und „Melchior“ bei Niedergrund und Zuckermantel in Österr.-Schlesien
- August Scholtis : Die mährische Hochzeit
- Eugen Schick : Die Mährische Moderne
- Stanislav Sahánek : Die mährische Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach und Zdislavice
- Josef Lowag : Die Manganvorkommen im oberen Schwarzwald
- Ferdinand Gruner : Die Mannesprobe
- Hieronymus Lorm : Die Märchen der Gegenwart
- Richard Schaukal von : Die Märchen von Hans Bürgers Kindheit
- Marianne Bohrmann : Die Märchenprinzessin
- Theodor Scheibe : Die Marketenderin vom Regimente Deutschmeister
- Leo Smolle : Die Markgrafschaft Mähren
- Max Zweig : Die Marranen
- Felix Langer : Die Maschine
- Franz Xaver Riedl : Die Masken-Königin
- Franz Joseph Theodor Franzky : Die Maskerade oder Liebe macht alle Stände gleich
- Johann Gabriel Anderle : Die Mauer
- Ludwig Erik Tesar : Die Mechanik
- Ernst Mach : Die Mechanik in ihrer Entwicklung
- Emanuel Straube : Die Meistersänger von 1839
- Ernst Weiß : Die Messe von Roudnice
- Richard Schaukal von : Die Mietwohnung
- Friedrich Ernst Hopp : Die Milchschwestern und die Jokusbrüder
- Hermann Struschka : Die Millionärin
- Emanuel Schwab : Die Minoritenkirche in Iglau
- Karl Wilhelm Fritsch : Die Mondfabrik
- Willibald Müller : Die Mongolen-Niederlage bei Olmütz (1241) - eine Mythe
- Rudolf Kassner : Die Moral der Legende
- Rudolf Kassner : Die Moral der Musik
- Peter Härtling : Die Mörsinger Pappel
- Ernst Lothar : Die Mühle der Gerechtigkeit oder das Recht auf den Tod
- Anna Antonie Thaler : Die Müllerstochter
- Hieronymus Lorm : Die Muse des Glücks und Moderne Einsamkeit
- Hedwig Steiner : Die Musik im Leben Anton Hanaks
- Theodor Scheibe : Die Musikanten von Suben
- Guido Glück : Die Mutter
- Walter von Molo : Die Mutter
- Oskar Jellinek : Die Mutter der Neun
- Domitius Stratil : Die Mutter St. Martini
- Theodor Scheibe : Die Mysterien des Praters
- Theodor Scheibe : Die Mysterien des Wiener Polizeihauses
- Rudolf Kassner : Die Mystik, die Künstler und das Leben
- Rudolf Kassner : Die Mythen der Seele
- Ludwig Winder : Die nachgeholten Freuden
- Ralph Benatzky : Die Nacht von San Sebastian
- Franz Schamann : Die Nachwehen
- Hans von Flesch-Brunningen : Die nackte Zeit
- Walter Haage : Die Narrengeißel
- Robert Musil : Die Nation als Ideal und als Wirklichkeit
- Eugen Netoliczka : Die Naturlehre für den Unterricht in den höheren Classen der Volksschulen
- Konrad Ettel : Die natürliche Weltanschauung
- Anton Altrichter : Die Nebenbuhler
- Emanuel Straube : Die Nebenbuhler
- Emanuel Straube : Die Nemesis
- Hermann Struschka : Die nennenswerten Dauergewächse des fürsterzbischöflichen Schlossgartens in Kremsier
- Josef C. Wieser, von : Die Nesseln
- Heribert Hülgerth : Die neue Jobsiade
- Karl Hans Strobl : Die neuen Hissiten
- Richard Seyß-Inquart : Die neuen österreichischen Bundesanstalten für Erziehungsbedürftige
- Leo Smolle : Die neuen Reichslande Österreich-Ungarns Bosnien und die Herzegowina
- Karl Umlauff : Die neuesten Erfahrungen in der Champignonzucht
- Leopold Huber : Die Neujahrsgeschenke
- Karl Hans Strobl : Die Nibelungen an der Donau
- Ernst Weiß : Die niedere Tür
- Ernst Weiß : Die niedere Tür; Versöhnung des Todes; Der Freund; Die Tiere
- Carl Joseph Schmidt : Die Nixe
- Eduard von Badenfeld : Die noble Passion des Jagens
- Josef Schmid-Braunfels : Die Nopperskinder und andere Geschichten
- Ottokar Stauf von der March : Die nordmährischen Mundarten nebst Wörterverzeichnis
- Karl Umlauff : Die Nothwendigkeit guter Feldwege
- Ludwig Winder : Die Novemberwolke
- Franz Machilek : Die Nürnberger Heiltumsweisungen
- Karl Umlauff : Die Nutzbarkeit der Quecken
- Ferdinand Lauffer : Die Obstbaumkultur in einem Gebirgstheile des nördlichen Mährens
- Ida Zifferer-Waldek : Die Offenbarung
- Eduard Golias : Die offene Pforte
- Ernst Mach : Die ökonomische Natur der physikalischen Forschung
- Alexander von Sacher-Masoch : Die Ölgärten brennen
- Ernst Erich Metzner : Die Olmützer ‚Enklave Hotzenplotz‘ im mährisch-schlesischen Raum und im gesamteuropäischen Umfeld zwischen Spätantike und Spätmittelalter
- Paul Kirsch : Die Olmützer Dichterschule I
- Paul Kirsch : Die Olmützer Dichterschule II
- Karl Maria Klob : Die Oper von Gluck bis Wagner
- Hugo Sonnenschein : Die Organisation der Schriftsteller
- Bruno Brehm : Die östlichen Einflüsse auf die germanische Tierornamentik bei Josef Strzygowski
- Johann Nestroy : Die Papiere des Teufels oder Der Zufall
- Alexander von Sacher-Masoch : Die Parade
- Julie Florentine von Großmann : Die Pariser auf dem Marsfeld im Juli des Jahres 1790
- Friedrich Johann Edler von Radler : Die Pariser Weltausstellung
- Rudolf Eichthal, von : Die Patin
- Bruno Nowak : Die Persönlichkeit Fausts in den Bearbeitungen vor Goethe
- Ferdinand Gruner : Die Perücke
- Leopold Huber : Die Perücke
- Otto Gödl : Die Pest in Schönberg
- Emanuel Straube : Die Pest in Wien
- Franz-Peter Kien : Die Peststadt
- Robert Hohlbaum : Die Pfingsten von Weimar
- Karl Umlauff : Die Pflege eines Obstgartens
- Josef Ferdinand Müller : Die Pflegekinder
- Ludwig Winder : Die Pflicht
- Franz Spunda : Die Phädriaden
- Leopold Wolfgang Rochowanski : Die phantastische Schaubude
- Herbert Thomas Mandl : Die philosophische (und waffentechnische) Entjungferung
- Eugen Netoliczka : Die Physik in der Volks- und Bürgerschule
- Ferdinand von Saar : Die Pincelliade
- Josef Hauptmann : Die Pistole
- Josef Ferdinand Müller : Die Plattmönche
- Marie von Ebner-Eschenbach : Die Poesie des Unbewußten
- Siegmund Werner : Die Politik der Bettelsuppe
- Louis Fürnberg : Die politische und moralische Niederlage des Faschismus
- Karl Emerich Hirt : Die politische Versündigung am Kinde
- Zwi Batscha : Die politischen Theorien des Göttinger Philosophen J. G. H. Feder im Revolutionszeitalter
- Robert Musil : Die Portugiesin
- Julie Florentine von Großmann : Die Postmeisterin von Nonancourt
- Robert Hohlbaum : Die Prager Studenten
- Theodor Scheibe : Die Prälatin von Klosterneuburg
- Franz Machilek : Die Přemysliden, Piasten und Arpaden und der Klarissenorden im 13. und frühen 14. Jahrhundert
- Fritz Grünbaum : Die Prinzenjagd
- Felix Langer : Die Prinzessin im goldenen Schloß
- Theodor Scheibe : Die Prinzessin im Kloster
- Fridolin Aichner : Die Prinzessin im Zauberwald
- Marie von Ebner-Eschenbach : Die Prinzessin von Banalien
- Louis Windhopp : Die Prinzessin von Japan
- Philipp Langmann : Die Prinzessin von Trapezunt
- Ernst Mach : Die Prinzipien der physikalischen Optik
- Ernst Mach : Die Prinzipien der Wärmelehre
- Marianne Bohrmann : Die Priorin
- Siegmund Kolisch : Die Probe des Don Juan
- Richard Zimprich : Die Professoren der k. k. Franzensuniversität zu Olmütz (1828-1855)
- Felix Langer : Die Protokolle der Weisen von Zion
- Ernst Sommer : Die Provinz
- Maria Stona : Die Provinz unterhält sich. Federzeichnungen
- Adolf Brecher : Die Psalmen metrisch übersetzt
- Josef Mühlberger : Die purpurne Handschrift
- Robert Hohlbaum : Die Raben des Kyffhäuser
- Wolf Waldheim : Die Rache des Waldes
- Anna Astl-Leonhard : Die Radikalkur
- Rudolf Adolph : Die Rampe
- Ludwig Winder : Die rasende Rotationsmaschine
- Ernst Lothar : Die Rast
- Paul Engelmann : Die Rationalisierung
- Josef Huber : Die Ratsherrenwahl in Krähwinkel
- Franz Machilek : Die Raudnitzer Reform der Augustiner-Chorherren im 14./15. Jahrhundert
- Susanna Schmida-Wöllersdorfer : Die Realisierung der vierdimensionalen Welt
- Theodor Scheibe : Die Rebellen
- Leopold Huber : Die Rebellen wider den Landesfürsten
- Emanuel Schwab : Die Rechtschule
- Karl Hans Strobl : Die redenden Tiere
- Emanuel Schwab : Die Reichsregisterbücher Kaiser Karls V.
- Franz Xaver Riedl : Die Reise in die Sternenwelt
- Herbert Thomas Mandl : Die Reise ins Zentrum der Wirklichkeit
- Marie von Ebner-Eschenbach : Die Reisegefährten
- Ludwig Eduard Zehnmark : Die Reisenden in Salamanka oder: das seltene Brüderpaar
- Ludwig Winder : Die Reitpeitsche
- Franz Brixel : Die Religion der Menschheit oder Die natürliche Schöpfungsgeschichte
- Marie von Ebner-Eschenbach : Die Resel
- Hans von Flesch-Brunningen : Die Revolution der Erotik
- Karl Umlauff : Die Riesenschlange in den Quarklöchern
- Franz Xaver Riedl : Die Ritter der blauen Erde
- Hermann Ungar : Die Romane
- Josef Lowag : Die Romangrube mit dem Stilpnomelanvorkommen in der Gemeinde N.-Mohrau, Bez. Römerstadt
- Franz Thomas Bratranek : Die romantische Schule
- Jakob Herzog : Die Rose
- Josef Kuppa : Die Rose von Mariental, oder: Um fremder Schuld willen
- Johann Gabriel Anderle : Die Rosegger-Gedenkstätten in der Waldheimat
- Franz Graf von Waffenberg : Die Rosenkette
- Karl Umlauff : Die Rosskastanie als Arznei und Futter für Schafe
- Theodor Scheibe : Die rothe Maske in der Mehlgrube
- Ernst Lothar : Die Rückkehr
- Ernst Weiß : Die Ruhe in der Kunst
- Johann Carl Rippar : Die Ruine Helfenstein
- Karl Hans Strobl : Die Runen und das Marterholz
- Karl Bacher : Die Sache läßt sich einrenken
- Josef Kuppa : Die Salonbäuerin
- Bruno Brehm : Die sanfte Gewalt
- Theodor Scheibe : Die Sängerin von der Bettlerstiege
- Franz Brixel : Die Sarkophagie oder das Fleisch-Essen
- Fridolin Aichner : Die Schafe des Herrn Rapunzius
- Otto Gödl : Die Schatzgräber
- Walter von Molo : Die Scheidung
- Karl Hans Strobl : Die Schlacht am Weißen Berg
- Julie Florentine von Großmann : Die Schleichhändler
- Franz Machilek : Die Schlesier an der Universität Prag vor 1409
- Johann Nestroy : Die schlimmen Buben in der Schule
- Ralph Benatzky : Die Schmiedin von Kent
- Louis Windhopp : Die Schmuggler-Susi
- Hans Lebert : Die schmutzige Schwester
- Peter Eng : Die schnellste Dame Deutschlands
- Eduard Kulke : Die schöne Hausiererin
- Josef Ferdinand Müller : Die schöne Hexe von Vierlanden
- Josef Ferdinand Müller : Die schöne Leni
- Emanuel Straube : Die schöne Marie
- Josef Adolf Manda : Die schöne Melusine
- Emanuel Straube : Die schöne Nätherinn
- Hieronymus Lorm : Die schöne Wienerin
- Leopold Wolfgang Rochowanski : Die Schönen Künste
- Heribert Losert : Die schönsten Sagen aus West- und Ostpreußen
- Fritz Grünbaum : Die Schöpfung und andere Kabarettstücke
- Theodor Scheibe : Die Schottin vom Kobenzelberg
- Bruno Brehm : Die schrecklichen Pferde
- Ludwig Eduard Zehnmark : Die Schule der Eifersucht oder: Liebe haßt allen Zwang
- Joseph Leonard Knoll : Die Schule der Weisheit
- Franz Dörfler : DIe Schul-Reform
- Marianne Wintersteiner : Die Schwabenbraut
- Robert Musil : Die Schwärmer
- Theodor Scheibe : Die schwarzen Brüder
- Paul Kirsch : Die Schweden vor Brünn
- Emanuel Straube : Die Schweden vor Brünn
- Karl Umlauff : Die Schwedensäule bei Schönberg
- Felix Langer : Die Schwester
- Marie Knitschke : Die Schwesternkirchen
- Marianne Wintersteiner : Die Schwiegermutter Europas
- Theodor Scheibe : Die Schwindler in Wien
- Ferdinand Maria Wendt : Die Seele des Weibes
- Maria Hauska : Die Seele im Gips
- Paul Engelmann : Die seelische Valuta
- Felix Langer : Die Seeschlacht bei Salamis
- Emil Hadina : Die Seherin
- Oskar Jellinek : Die Seherin von Daroschitz
- Ota Filip : Die Sehnsucht nach Procida
- Franz Machilek : Die selige Agnes von Böhmen und der Orden der Kreuzherren mit dem roten Stern
- Viktor Emanuel Heeger : Die Seminarlotterie
- Ernst Sommer : Die Sendung Thomas Müntzers
- Theodor Scheibe : Die Serbenfürstin im Harem
- Emil Mario Vacano : Die Seufzerbrücke und andere Novellen
- Louis Windhopp : Die siamesischen Zwillinge
- Theodor Scheibe : Die Sieben von Suben
- Ferdinand Gruner : Die Siegreichen
- Ottokar Hans Stoklaska : Die silberne Schlange
- Siegmund Werner : Die Sitzung des großen Aktionskomitees
- Pankraz Schuk : Die Söhne der Frau Harland
- Theodor Scheibe : Die Söhne der Puszta
- Rainer (René) Maria Rilke : Die Sonette an Orpheus
- Maria Theresia May : Die Sonne
- Josef Schmid-Braunfels : Die Sozialisten
- Louis Fürnberg : Die spanische Hochzeit
- Johann Nepomuk Enders : Die Spanische Kapelle zu Neutitschein in Mähren
- Josef Trübwasser : Die Spinne
- Marie von Ebner-Eschenbach : Die Spitzin
- Paul Engelmann : Die Sprache des Dichters
- Paul Engelmann : Die Sprache des Dichters
- Anton Altrichter : Die Sprüche in den Iglauer Richterbüchern (1553-1692)
- Susanna Schmida-Wöllersdorfer : Die Spuren. Autobiographische Erinnerungen von Viktor und Susanne begonnen Ende des Jahres 1964, d.h. nach dem vollendeten 70 Lebensjahr
- Karl Umlauff : Die St. Anna-Kapelle bei Schönberg
- Johann Schön : Die Staatswissenschaft geschichts-philosophisch begründet
- Pankraz Schuk : Die Stadt an der Donau
- Vlastimil Artur Polák : Die Stadt der schwarzen Tore
- Peter Eng : Die Stadt ohne Kinder
- Emanuel Schwab : Die Stadtpfarrkirche zu St. Jakob
- Ernst Erich Metzner : Die Stadtrechtsverleihung für Rüsselsheim von 1437
- Karl Emerich Hirt : Die Standbilder des Maximiliangrabes
- Karl Hans Strobl : Die Starken
- Josef Mühlberger : Die Staufer
- Bruno Nowak : Die Stedinger
- Wolf Waldheim : Die Steine wachsen
- Ferdinand von Saar : Die Steinklopfer
- Richard Zimprich : Die Stellung der Olmützer Universität im sudetendeutschen Geistesleben
- Josef Huber : Die Stiefmutter
- Ota Filip : Die stillen Toten unterm Klee
- Theodor Scheibe : Die Sträflinge vom Spielberg
- Leopold Huber : Die strahlende Jungfrau oder Taddädl's Abschied
- Theodor Scheibe : Die Straßenläuferin
- Oskar Bendiener : Die Strecke
- Karl Hans Strobl : Die Streiche der schlimmen Paulette oder Die Insel der Enttäuschung
- Franz Xaver Riedl : Die Strohhuthändlerin
- Theodor Scheibe : Die Studentenschwester
- Maria Theresia May : Die Studentin
- Robert Hohlbaum : Die Stunde der Sterne
- Theodor Scheibe : Die Sünden des alten Wien
- Theodor Scheibe : Die Sünden Wiens
- Marie von Ebner-Eschenbach : Die Sünderin
- Konrad Löwe (Loewe, Löw) : Die Sündfluth
- Theodor Scheibe : Die Sybille vom Kahlenberg
- Franz Thomas Bratranek : Die Symbolik der Pflanze
- Marie Knitschke : Die Tante aus der Provinz
- Ralph Benatzky : Die tanzende Maske
- Oskar Bendiener : Die Tat
- Hans von Flesch-Brunningen : Die Teile und das Ganze
- Siegmund Werner : Die Teilung der Erde
- Ernst Sommer : Die Templer
- Rudolf Eichthal, von : Die Teufelsfuge
- Joseph Stephan von Menner : Die Teufelsgrube in Bayern
- Leopold Huber : Die Teufelsmühle am Wienerberg (von Hensler)
- Josef Ferdinand Müller : Die Thalmühle
- Bruno Brehm : Die Throne stürzen
- Bertha Suttner, von : Die Tiefinnersten
- Ernst Weiß : Die Tiere
- Emil Mario Vacano : Die Töchter Babels
- Emil Mario Vacano : Die Töchter der Schminke
- Theodor Scheibe : Die Tochter des Profosen
- Theodor Scheibe : Die Tochter des Rebellen
- Siegfried Frei : Die Tochter ihres Mannes
- Ottokar Stauf von der March : Die Todesstrafe
- Joseph von Sonnenfels : Die Todesstrafen sind dem Zwecke des Staates entgegen
- Leopold Huber : Die Todtenfackel, oder: die Höhle der Siebenschläfer
- Marie von Ebner-Eschenbach : Die Todtenwacht.
- Walter von Molo : Die törichte Welt
- Carl Meinhard : Die Translation des heiligen Liborius nach Paderborn
- Emanuel Straube : Die Trauerweide
- Theodor Scheibe : Die Trodlerin vom Rothenthurmthor
- Jakob Julius David : Die Troika
- Friedrich Johann Edler von Radler : Die trutzigen Weiber von Nürnberg
- Stanislav Sahánek : Die tschechische Literatur
- Hugo Öhler : Die Tugendhafte
- Friedrich Johann Edler von Radler : Die Türken vor Wien 1683
- Franz Xaver Gröger : Die Turmkreuz- u. Kirchenweihe in Niklasdorf 1904
- Rainer (René) Maria Rilke : Die Turnstunde
- Herbert Thomas Mandl : Die übersinnliche Verschwörung
- Emanuel Straube : Die Uhr
- Hermann Struschka : Die Umgebung Mostars
- Marie von Ebner-Eschenbach : Die unbesiegbare Macht
- Leopold Wolfgang Rochowanski : Die unendliche Straße
- Walter von Molo : Die unerbittliche Liebe
- Heinrich Glücksmann : Die ungarische Kunst der Gegenwart
- Josef C. Wieser, von : Die ungekannte Geliebte
- Fritz Grünbaum : Die Ungezogene Muse
- Ferdinand Lauffer : Die Unholdin
- Karl Umlauff : Die unmittelbare Verwerthung der Jauche als Düngmittel
- Leopold Huber : Die unruhige Nachbarschaft (von Hensler)
- Josef Lowag : Die unterdevonischen Chloritschiefer des Altvatergebirges und deren Eisenerzlagerstätten
- Karl Umlauff : Die Unverdaulichkeit beim Rindviehe
- Marie von Ebner-Eschenbach : Die Unverstandene auf dem Dorfe
- Paul Engelmann : Die unverstandene Botschaft des Satirikers Karl Kraus
- Paul Engelmann : Die unverstandene Botschaft des Satirikers Karl Kraus
- Fritz Beer : Die unvollendete Losung
- Franz Machilek : Die Urkunde über Pretzfeld von 1145, ihre Bedeutung im Rahmen der regionalen Kirchengeschichte des Mittelalters
- Karl Hans Strobl : Die Vaclavbude
- Marie von Ebner-Eschenbach : Die Veilchen
- Franz Xaver Riedl : Die Veilchendame
- Theodor Scheibe : Die Veilchendame
- Johann Nestroy : Die Verbannung aus dem Zauberreiche oder Dreyssig Jahre aus dem Leben eines Lumpen
- Karl Emerich Hirt : Die Verbauung des Ulmer Domplatzes
- Karl Umlauff : Die Verbesserung trockener Wiesen ohne Bewässerung
- Viktor Emanuel Heeger : Die verdammten Enten
- Ernst Weiß : Die Verdorrten
- Charles Sealsfield : Die Vereinigten Staaten von Nordamerika, nach ihrem politischen, religiösen und gesellschaftlichen Verhältnisse betrachtet
- Ludwig Erik Tesar : Die Vereinsamung heutiger Menschen
- Alfred Freiherr von Offermann : Die verfassungsrechtliche Vervollkommnung Oesterreichs
- Hans von Flesch-Brunningen : Die verführte Zeit
- Felix Langer : Die Verführung des Heiligen
- Bertha Suttner, von : Die Vergangenheit des Krieges und die Zukunft des Friedens
- Johann Nestroy : Die verhängnißvolle Faschingsnacht
- Karl Maria Klob : Die Verirrte
- Ralph Benatzky : Die Verliebten
- Karl Umlauff : Die verschiedenen Arten des künstlichen Düngers
- Hermann Ungar : Die Verstümmelten
- Robert Musil : Die Versuchung der stillen Veronika
- Wilfried Proskowetz : Die Versuchung des Pescara
- Robert Musil : Die Verwirrungen des Zöglings Törleß
- Theodor Scheibe : Die verzauberte Hofdame
- Karl Emerich Hirt : Die vielen anderen und ich
- Karl Hans Strobl : Die vier Ehen des Matthias Merenus
- Philipp Langmann : Die vier Gewinner
- (Ernst) Rudolf Vinzenz Neubauer : Die vier Himmelsgegenden der Ehe
- Franz Brixel : Die vier Jahreszeiten
- Adolf Brecher : Die vier Jahreszeiten, Aus Ovids Metamorphosen I
- Bruno Brehm : Die vier Temperamente
- Oskar Rosenfeld : Die vierte Galerie
- Rainer (René) Maria Rilke : Die vierundzwanzig Sonette der Louise Labé Lyoneserin
- Emil Mario Vacano : Die Virtuosen
- Marie von Ebner-Eschenbach : Die Visite
- Mathias Amos Drbal : Die Volksschule in Oesterreich
- Robert Musil : Die Vollendung der Liebe
- Louis Windhopp : Die von der Bande
- Ottokar Stauf von der March : Die Waffen hoch!
- Bertha Suttner, von : Die Waffen nieder!
- Leo Greiner : Die Waffen nieder!
- Vinzenz de Paula Weber : Die Wahabitin
- Ferdinand Gruner : Die Wahl in Kux
- Ottokar Stauf von der March : Die wahren Kriegsverbrecher
- Friedrich Ernst Hopp : Die Waldmänner
- Ernst Erich Metzner : Die Walstatt-Erinnerungsorte Vilseck-„Schlicht“ und „Schlüchtern“ im fränkisch-wendischen und fränkisch-sächsischen Spannungsfeld von 631 und 719
- Ralph Benatzky : Die Walzerprinzeß
- Josef Christian Freiherr von Zedlitz : Die Wanderungen des Ahasverus
- Josef Walter König : Die Wappen der Kommunen im Landkreis Donau-Ries
- Wilfried Proskowetz : Die Wärmewirtschaft der Zuckerindustrie im Protektorate Böhmen und Mähren, Kampagne 1943-44
- Julie Florentine von Großmann : Die Warnung
- Julie Florentine von Großmann : Die Waschfrau und ihr Pflegekind
- Julie Florentine von Großmann : Die Wasserkur
- Anton Altrichter : Die Weiber von Kronawiten
- Hubert Nerad : Die Weihnachtsfeier
- Hubert Nerad : Die Weihnachtsfeier
- Rainer (René) Maria Rilke : Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke
- Bruno Brehm : Die weiße Adlerfeder
- Ottokar Hans Stoklaska : Die weiße Fahne
- Rainer (René) Maria Rilke : Die weiße Fürstin
- Julie Florentine von Großmann : Die weiße Rose
- Siegmund Werner : Die Welt
- Felix Langer : Die Welt als Theater
- Peter Eng : Die Welt als Unwille
- Josef C. Wieser, von : Die Welt des Herzens
- Friedrich Johann Edler von Radler : Die Welt ohne Geld
- Karl Hans Strobl : Die Weltanschauung der Moderne
- Erik Jan Hanussen : Die Weltseele
- Herbert Thomas Mandl : Die Wette des Philosophen
- Johann Loserth : Die Wiclifsche Abendmahlslehre und ihre Aufnahme in Böhmen
- Friedrich Johann Edler von Radler : Die Wiedererstandene
- Jakob Julius David : Die Wiedergeborenen
- Siegmund Werner : Die Wiener Cultusgemeinde
- Leopold Wolfgang Rochowanski : Die Wiener Jugendkunst
- Theodor Scheibe : Die Wiener Lori
- Franz Xaver Riedl : Die Wiesenherren
- Josef Ferdinand Müller : Die wilde Toni
- Maria Stona : Die wilde Wolhynierin
- Josef Kuppa : Die Wildkatz vom Hollergrund
- Ferdinand Maria Wendt : Die Willensbildung vom psychologischen Standpunkte
- Ludwig Erik Tesar : Die Wissenschaft und der einzelne Mensch
- Franz Machilek : Die Wittelsbacher, Kloster Fürstenfeld und die Wallfahrt St. Leonhard zu Ichenhofen
- Hans Lebert : Die Wolfshaut
- Carl Meinhard : Die wunderbaren Geschichten des Kapellmeisters Kreisler
- Guido Glück : Die Wunderblume
- Leopold Huber : Die Wundergeige
- Viktor Emanuel Heeger : Die Wunderkur
- Rudolf Eichthal, von : Die Wunderkur
- Karl Hans Strobl : Die Wunderlaube
- Karl Maria Klob : Die Wunderorgel
- Erich Pawlu : Die Wunderwelt der Menschenseele
- Karl Hans Strobl : Die Wünschelrute oder Das unsterbliche Deutschland
- Emil Mario Vacano : Die Würger von Paris
- Karl Umlauff : Die Yamswurzel, ein Ersatz für Erdäpfel
- Friedrich Ernst Hopp : Die Zahl 50
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Die Zauberei im Herbste
- Joseph Franz Krones : Die Zauberhöhle
- August Scholtis : Die Zauberkrücke
- Johann Nestroy : Die Zauberreise in die Ritterzeit oder Die Übermüthigen
- Oswald Glaidt : Die Zehen gebot zu(o) || singen/ im thon/ Es || wonet lieb bey || liebe
- Franz von Quergenbach : Die Zeit davor
- Franz Machilek : Die Zeit der Premysliden, Christianisierung und Ostsiedlung
- Alexander von Sacher-Masoch : Die Zeit vergeht...
- Ilse Tielsch : Die Zerstörung der Bilder
- Joseph Stephan von Menner : Die Ziehtöchter, oder: Der Kolatschenmann
- Heinrich Ferdinand Möller : Die Zigeuner
- Emanuel Straube : Die Zigeunerin
- Josef Ferdinand Müller : Die Zillerthaler
- Franz Machilek : Die Zisterze Langheim als fränkisches Hauskloster der Andechs-Meranier
- Franz Machilek : Die Zisterzienser in Böhmen und Mähren
- Franz Machilek : Die Zisterzienser in Böhmen und Mähren in den konfessionellen Auseinandersetzungen des 15. bis 17. Jahrhunderts
- Josef Lowag : Die Zukunft des Eisenerzbergbaues
- Fritz Beer : Die Zukunft funktioniert noch nicht
- Karl Umlauff : Die zweckmäßigste Anlage der Düngergrube
- Ludwig Eduard Zehnmark : Die zween Freunde
- Rudolf Kassner : Die zweite Fahrt
- Heinrich Glücksmann : Die zweite Kreuzigung
- Ludwig Erik Tesar : Die zweiten Sprüche
- Franz Thomas von Schönfeld : Die zwo Amaryllen
- Balthasar Hubmaier : Die zwölf Artikel des christlichen Glaubens
- Ernst Weiß : Dieser Gott wird nicht gefürchtet; Gesang des Friedens; Der bunte Dämon
- Hieronymus Lorm : Diogenes im Tintenfass
- Josef C. Wieser, von : Diogenes in Köln
- Richard Schaukal von : Dionys-bácsi
- Fridolin Aichner : Diplomatischer Rat
- Therese Frendt : Disharmonien - Eva Hartwig
- Louis Fürnberg : Diskussionsbeiträge über die literarische Gestaltung des neuen Lebens in unserer Republik
- Josef Freiherr von Petrasch : Dissertationes litterariae varia hebdomade publicatae
- Otakar Hostinský : Divadelní představení v starých Athenách
- Alfred Fuchs : Dnešní myšlenková krise
- Ilse Weber : Dobrodinec Báruch
- Friedrich Ernst Hopp : Doctor Faust´s Hauskäppchen, oder: Die Herberge im Walde
- Bertha Suttner, von : Doctor Hellmuts Donnerstage
- Marie von Ebner-Eschenbach : Doctor Ritter
- Julie Florentine von Großmann : Doktor [Karl Friedrich] Bahrdt
- Ludwig Winder : Doktor Guillotin
- Ernst Sommer : Doktor Rabelais
- Ferdinand von Saar : Doktor Trojan
- Franz Machilek : Dominik Schleupner of Nysa
- Franz Machilek : Dominikus Schleupner aus Neisse (um 1483 - 1547)
- Alois Isidor Jeitteles : Don Agostino Moreto: Die Macht des Blutes
- Eduard Kulke : Don Perez
- Theodor Scheibe : Donaunixe und Vater Rhein
- Josef Walter König : Donauwörth – literarisch gesehen
- Josef Walter König : Donauwörth im Spiegel der Literatur
- Josef Walter König : Donauwörther Miniaturen
- Johann Gabriel Anderle : Donnerwetter im Dezember
- Maria Theresia May : Doppelgänger
- Rudolf Rittner : Dorf – Weihnachtsspiel
- Karl Hans Strobl : Dorf im Kaukasus
- Marie von Ebner-Eschenbach : Dorf- und Schloßgeschichten (Der Kreisphysikus, Jakob Szela, Krambambuli, Die Resel, Die Poesie des Unbewußten)
- Emil Mario Vacano : Dorfbilder
- Anton Altrichter : Dörferbuch der Iglauer Sprachinsel
- Maria Stona : Dorfgestalten
- Lieselotte Klopp-Salinger : Dorfschwalben
- Lieselotte Klopp-Salinger : Dorfschwalben aus Mähren
- Fritz Grünbaum : Dorine und der Zufall
- Ilse Tielsch : Dorn im Fleisch
- Hanns Cibulka : Dornburger Blätter
- Emil Mario Vacano : Dornen
- Otto Emil Krick : Dornröschen
- Franz Machilek : Dorothea, Markgräfin von Brandenburg (1471-1520)
- Hermann Heinisch : Dort auch bist ja Du mir nahe, überall und jederzeit
- Karl Bacher : Dos Liad vo der Thaya
- Karl Bacher : Dos Ockermandl
- Karl Hans Strobl : Dostojewski, Rußland und die Revolution
- Rudolf Kassner : Dostojewski: Der Großinquisitor
- Siegmund Werner : Dowlais
- Otto Rudl : D'r Hiesl geaht mit sein Firmling in d'r Stodt
- Ottokar Stauf von der March : Dr Rapf und dr Rob
- Ferdinand Peter Laurencin d'Armond : Dr. Eduard Hanslicks Lehre vom musikalisch Schönen
- Ignaz Göth : Dr. Emil Lehmann
- Meir Marcell Faerber : Dr. Emil Margulies
- Franz Machilek : Dr. Friedrich Schön von Nürnberg
- Karl Emerich Hirt : Dr. Gerold und sein Buch an die Jugend
- Rudolf Adolph : Dr. Med. Anton Roth und seine Bücher
- Ludwig Winder : Dr. Muff
- Paul Kirsch : Dr. Rudolf Edler von Ott
- Johann Nepomuk Enders : Dramatische Kleinigkeiten
- P. Meinrad Franz Richard Sadil : Dramatische Novellen
- Rudolf Hirsch : Dramatische Studien
- Josef Christian Freiherr von Zedlitz : Dramatische Werke
- Oskar Bendiener : Dramatizationen und Publikabstimmung
- Max Zweig : Dramen Bd. 1: Der Abgrund/Medea in Prag /Die Entscheidung Morenos /Israel, was nun?
- Max Zweig : Dramen Bd. 2: Der Moloch /Die deutsche Bartholomäusnacht /Ghetto Warschau /Die Verdammten /Aufruhr des Herzens
- Max Zweig : Dramen Bd. 3: Elimelech und die Jünger /Die Marranen /Davidia /Saul
- Max Zweig : Dramen Bd. 4: Morituri /Lilith /Franziskus /Pia Cameron /Das Wunder des Hilarius
- Max Zweig : Dramen Bd. 5: Ragen /St. Helena /Rasputin /Tolstois Gefangenschaft und Flucht /Der Generalsekretär
- Emanuel Straube : Drang zum Gebethe
- Franz Josef Warmbrunn : Drängs friedloser Schulgang
- Karl Maria Klob : Drei Einacter. Mozart's Tod. Die Maturitätsprüfung. Justina
- Robert Musil : Drei Frauen
- Karl Hans Strobl : Drei Gesellen erobern die Stadt
- Karl Emerich Hirt : Drei Helden
- Franz Xaver Riedl : Drei Herzen
- Karl Bacher : Drei in der Zwickmühle
- Hermann Ungar : Drei jüdische Dramen. Hermann Ungar: Der rote General, Walter Mehring: Der Kaufmann von Berlin, Paul Kornfeld: Jud Süß
- Alois Rüdiger Orliczek : Drei kleine Erinnerungen
- Maria Stona : Drei Lieder aus dem Buch der Liebe von Maria Stona
- Meir Marcell Faerber : Drei mal drei Glieder einer Kette
- Karl Maria Klob : Drei musikalische Biedermänner
- Ralph Benatzky : Drei Musketiere
- Marie von Ebner-Eschenbach : Drei Novellen (Oversberg. Aus dem Tagebuche des Volontärs Ferdinand Binder, Der Nebenbuhler, Bettelbriefe)
- Carl Bayer : Drei Paar Stiefel
- Leopold Adler : Drei Siege
- Ernst Lothar : Drei Tage und eine Nacht
- Jakob Julius David : Drei Weihnachten
- Oskar Bendiener : Drei Wiener
- Emil Pirchan : Dreihundert Jahre Wiener Operntheater
- Heinrich Glücksmann : Dreikönigstag
- Wilfried Proskowetz : Dreissig Gedichte
- Heinrich Glücksmann : Dreißig Jahre
- Leopold Wolfgang Rochowanski : Dreißig Jahre Jugendkunst
- August Scholtis : Dreiunddreißig Lieder aus Hultschin
- Karl Maria Klob : Dreizehn Ketzerbriefe an eine Dame
- Emanuel Straube : Dreizehn Monate aus Wallenstein's Leben
- Josef Klvaňa : Drobnosti z nejnovější geologie Moravy
- Josef Klvaňa : Drobotiny národopisné z potulek prázdninových a z národop. výstav a muzejí
- Josef Ferdinand Müller : Drückende Zustände
- Ralph Benatzky : Du goldige Frau
- Anna Astl-Leonhard : Du musst
- Fridolin Aichner : Du suchst und findest uns
- Arne Novák : Duch a národ
- Meir Marcell Faerber : Dudaim
- Rainer (René) Maria Rilke : Duineser Elegien
- Josef Klvaňa : Důležité vyobrazení krojů moravských z r. 1837
- Erwin Ott : Durch blonde Disteln saust der Wind
- Marianne Bohrmann : Durch eigene Kraft
- Karl Emerich Hirt : Durch Kampf zum Sieg
- Johann Gabriel Anderle : Durst am Einsiedlerbrunnen
- Herbert Thomas Mandl : Durst, Musik, Geheime Dienste
- Carl Joseph Schmidt : Dusch, Alexander von; Eiselen, Joseph; Schmidt, Carl: Historisch-Genealogisch-Geographisch-Statistischer Atlas
- Anna Astl-Leonhard : Dusche!
- Arne Novák : Duše Brna a jeho kultura slovesná
- Alfred Fuchs : Dva kněží konvertité z Israele : P. František Maria Libermann, P. Heřman Augustin Maria Cohen
- Alois Kalvoda : Dvě hry
- Jan Krejčí : Dvě rukopisné interpretace. Faust. – Urworte Orphisch.
- Karl Hans Strobl : E. A. Poe
- Richard Schaukal von : E.T.A. Hoffmann
- Richard Schaukal von : E.T.A. Hoffmann
- Karl Hans Strobl : E.T.A. Hoffmann
- Josef C. Wieser, von : Ebbe und Flut
- Stanislav Sahánek : Ebnerové dílo a češství
- Louis Fürnberg : Echo von links
- Johann Gabriel Anderle : Edda-Glaube
- Karl Hans Strobl : Edgar Allan Poe
- Ferdinand Gruner : Ediths Stundenplan
- Richard Zimprich : Edmund Husserl und das phänomenologische Denken
- Franz Seraphin Mandelzweig : Edward Bulwer-Lytton: Der Mensch und das Geld
- Karl Emerich Hirt : Egger-Lienz und die deutsche Kunst
- Ralph Benatzky : Egy lány, aki mindekie [Wer gewinnt Colette?]
- Marianne Wintersteiner : Ehe der Tag begann
- Richard Schaukal von : Eherne Sonette
- Anton Altrichter : Ehestand-Lied
- Bruno Brehm : Eibl: Delphi und Sokrates
- Alois Rüdiger Orliczek : Eichenblätter
- Josef Lowag : Eichenlaub und Tannenreis
- Ludwig Goldhann : Ein Abend am Strande
- Peter Härtling : Ein Abend eine Nacht ein Morgen
- Walter von Molo : Ein Abenteuer im Salon
- Karl Emerich Hirt : Ein Alter an die Jungen
- Otto Gödl : Ein altes Fremdenbuch vom Heidebrünnel
- Maria Stona : Ein Alt-Österreicher Karl Erasmus Kleinert
- Siegmund Werner : Ein Antizionist
- Marianne Wintersteiner : Ein Apfel für Eva
- Emanuel Straube : Ein armer Poet
- Josef Ferdinand Müller : Ein armer Teufel
- Maria Hauska : Ein Bach fließt durchs Dorf
- Peter Härtling : Ein Balkon aus Papier
- Johann Gabriel Anderle : Ein berühmter Zlabingser, Franz Joseph Pabisch
- Julie Florentine von Großmann : Ein Besuch des Königs Friedrich Wilhelm I. bei Kaiser Karl VI.
- Otto Gödl : Ein Besuch in Schönberg im Jahre 2009
- Lieselotte Klopp-Salinger : Ein Bild erzählt
- Siegmund Werner : Ein Briefwechsel
- Julie Florentine von Großmann : Ein Briefwechsel aus dem 17. Jahrhundert [zwischen Karl Ludwig, Kurfürst von der Pfalz, Charlotte Kurfürstin von der Pfalz und Luise von Degenfeld]
- Marie von Ebner-Eschenbach : Ein Buch, das gern ein Volksbuch werden möchte
- Albert Rotter : Ein Daheim
- Otto Fischer : Ein deutscher Bauer
- Walter von Molo : EIn Deutscher ohne Deutschland
- Richard Johann Hudeczek : Ein deutscher Schwerthieb
- Leo Greiner : Ein deutsches Weihnachtsspiel
- Karl Emerich Hirt : Ein Dichter
- Marie von Ebner-Eschenbach : Ein Edelmann
- Richard Slanarz : Ein Ehrentag in Österreich
- Franz Machilek : Ein Eichstätter Inquisitionsverfahren aus dem Jahre 1460
- Balthasar Hubmaier : Ein einfältiger Unterricht
- Ilse Tielsch : Ein Elefant in unserer Straße
- Ernst Erich Metzner : Ein erstes europazentriertes Weltbild
- Julie Florentine von Großmann : Ein Frauen-Urtheil über Peter den Großen
- Philipp Langmann : Ein fremder Mensch und andere Novellen
- Emanuel Straube : Ein Frühlingsbild
- Leopold Wolfgang Rochowanski : Ein Führer durch das österreichische Kunstgewerbe
- Eugen Netoliczka : Ein Fürstenherz
- Johann Nestroy : Ein gebildeter Hausknecht oder Verfehlte Prüfungen
- Heinrich Glücksmann : Ein Gedicht für den Polizeipräsidenten Schober
- Emanuel Straube : Ein Geheimniß
- Balthasar Hubmaier : Ein Gespräch auf Meister Ulrich Zwinglis zu Zürich Taufbüchlein von der Kindertaufe
- Balthasar Hubmaier : Ein Gespräch auf Zwinglis Taufbüchlein
- Guido Glück : Ein Goethe-Brief
- Guido Glück : Ein Grab
- Bruno Brehm : Ein Graf spielt Theater
- Richard Zimprich : Ein grossdeutsches Manifest in Olmütz vor hundert Jahren
- Paul Kirsch : Ein Gruss aus alter Zeit
- Karl Hans Strobl : Ein Hamlet der Liebe
- Franz Machilek : Ein Handschriftenfragment des Otto-Offiziums aus dem 15. Jahrhundert
- Erich Pawlu : Ein Happy-End per Computer
- August Scholtis : Ein Herr aus Bolatitz
- Anton Altrichter : Ein Iglauer, der Begründer der polnischen Bibliographie
- Hermann Struschka : Ein Impromptu
- Marianne Bohrmann : Ein Intermezzo
- Heribert Hülgerth : Ein Jägergulden
- Emanuel Schwab : Ein Jesuitenszenar
- Philipp Langmann : Ein junger Mann von 1895
- Karl Emerich Hirt : Ein junger Standschütze vom Innsbrucker Bataillon
- Franz Xaver Riedl : Ein Kaiser von Mexiko
- Julie Florentine von Großmann : Ein kaiserlicher Urtheilsspruch
- Leo Greiner : Ein Kampf ums Licht: Lenau. Sein Leben, Lieben und Leiden.
- Walter von Molo : Ein Kämpfer für Deutschland
- Hieronymus Lorm : Ein Kind des Meeres
- Theodor Scheibe : Ein Kind dreier Mütter
- Marie von Ebner-Eschenbach : Ein kleiner Roman
- Erich Pawlu : Ein kleines bißchen Reife
- Marianne Wintersteiner : Ein kleines Lied, wie fängt´s nur an...
- Maria Theresia May : Ein Klostergeheimnis
- Walter von Molo : Ein kluger Bursch ist tausend Dollar wert
- Ludwig Goldhann : Ein Königshaus
- Oskar Bendiener : Ein Kulturskandal
- Karl Emerich Hirt : Ein Künstlergrab in Tirol
- Viktor Emanuel Heeger : Ein Kuriosum
- Balthasar Hubmaier : Ein kurtze entschuldigung
- Balthasar Hubmaier : Ein kurzes Vaterunser
- Ralph Benatzky : Ein Lächeln aus Wien
- Emanuel Straube : Ein langweiliger Roman
- Bruno Brehm : Ein Leben in Geschichten
- Ilse Tielsch : Ein Licht in Nebel
- Marie von Ebner-Eschenbach : Ein Lied
- Oswald Glaidt : Ein Lied des Märtyrers Oswald Glait
- Paul Speratus : Ein lied vom gesetz und glauben
- Anton Altrichter : Ein Lobgedicht auf Iglau aus dem Anfange des 15. Jahrhunderts
- Adolf Foglár : Ein mal ein ist 38
- Hermann Ungar : Ein Mann und eine Magd
- Bertha Suttner, von : Ein Manuskript
- Ralph Benatzky : Ein Märchen aus Florenz
- Louis Fürnberg : Ein Mensch ist zu verkaufen
- Alois Wohlmuth : Ein moderner Simplicissimus
- Adele Crepaz : Ein modernes Mädchen
- Ernst Sommer : Ein Mönch aus der Touraine
- Hans von Flesch-Brunningen : Ein Monolog
- Ota Filip : Ein Narr für jede Stadt
- Franz Xaver Riedl : Ein Nationalgardist
- Ernst Weiß : Ein neuer Meister
- Eduard von Badenfeld : Ein neues Buch von den göttlichen Dingen oder die Philosophie eines Weltmannes
- Marie von Ebner-Eschenbach : Ein Original
- Jakob Julius David : Ein Poet? und andere Erzählungen
- Georg Ohm Januschowsky, Ritter von Wissehrad : Ein poetisches Kleeblatt
- Georg Ohm Januschowsky, Ritter von Wissehrad : Ein poetisches Kleeblatt
- Domitius Stratil : Ein Radetzky-Veteran
- Maria Theresia May : Ein Räthsel
- Lieselotte Klopp-Salinger : Ein rätselhaftes Gemälde von Karl Hloch
- Jakob Julius David : Ein Regentag
- Karl Emerich Hirt : Ein Requiem am Tummelplatz
- Anton Altrichter : Ein Roman unserer Zeit
- Emanuel Straube : Ein Sage vom St. Stephansplatz
- Josef Walter König : Ein Sammler erzählt
- Alois Wohlmuth : Ein Schauspielerleben
- Franz Joseph Theodor Franzky : Ein Schelm thut mehr als er kann
- Karl Hans Strobl : Ein Schicksalstag Ferdinand Raimunds
- Bertha Suttner, von : Ein schlechter Mensch
- Otto Gödl : Ein Schönberger Ratsbeschluß aus dem Jahre 1568
- Franz Xaver Riedl : Ein schönes Weib
- Franz Xaver Riedl : Ein Schwur
- Anna Antonie Thaler : Ein seltsames Verhältnis
- Walter von Molo : Ein Sieg des alten Fritz
- Friedrich Ernst Hopp : Ein Sohn und zwei Paar Eltern
- Louis Windhopp : Ein Sonntag im Wienerwald
- Marie von Ebner-Eschenbach : Ein Spätgeborener
- Mechtilde Lichnowsky : Ein Spiel vom Tod
- Pankraz Schuk : Ein Städtchen im Wiener Wald
- Jolande Delia Zellner-Regula : Ein steter Wandel ist der Lauf der Zeit
- Walter von Molo : Ein Streitgespräch über die äußere und die innere Emigration
- Fritz Koberg : Ein Stück Mittelalter
- Ludwig Goldhann : Ein Tanz mit der Königin
- Josef Ferdinand Müller : Ein Theaterskandal
- Ludwig Erik Tesar : Ein Traum
- Ottokar Stauf von der March : Ein Traum
- Hieronymus Lorm : Ein ungerathener Sohn
- Marie von Ebner-Eschenbach : Ein Verbot
- Paul Engelmann : Ein verfehlter Versuch
- Ludwig Goldhann : Ein verkauftes Herz
- Emanuel Straube : Ein verwirklichtes Märchen in Wien
- Karl Emerich Hirt : Ein Volk - Ein Schicksal
- Walter von Molo : Ein Volk wacht auf
- Theodor Scheibe : Ein Weib aus dem Gefängnisse
- Paul Speratus : Ein weyse Christlich Mess zuhalten vnd zum tisch Gottis zu gehen
- Ernst Winter : Ein Wiedersehen
- Emanuel Straube : Ein Wiener Faschingsstück
- Emanuel Straube : Ein Wiener Früchterl
- Heinrich Glücksmann : Ein Zeitungsschicksal
- Hieronymus Lorm : Ein Zögling des Jahres 1848
- Rudolf Rittner : Einakter ohne Namen
- Karl Emerich Hirt : Eindrücke vom neuen Wien
- Carl Bayer : Eine Auswahl seiner Gedichte. Dem Dichter zu Ehren hrsg. von der Gesellschaft deutscher Bücherfreunde in Böhmen.
- Alois Rüdiger Orliczek : Eine Bauernwirtschaft in der Brünner Sprachinsel
- Carl Joseph Schmidt : Eine biographische Skizze
- Balthasar Hubmaier : Eine christliche Lehrtafel
- Bruno Brehm : Eine deutsche Studentenbude in Prag
- Michael Franz von Canaval : Eine Dorfgeschichte
- Karl Emerich Hirt : Eine empfindsame Reise nach Wien
- Balthasar Hubmaier : Eine ernstliche christliche Erbietung
- Erich Pawlu : Eine EVD-Tragödie
- Maria Stona : Eine Fahrt nach Karpathorußland
- Richard Hauptmann : Eine Flasche Burgunder
- Balthasar Hubmaier : Eine Form des Nachtmahls Christi
- Balthasar Hubmaier : Eine Form zu taufen
- Peter Härtling : Eine Frau
- Ernst Lothar : Eine Frau wie viele oder das Recht in der Ehe
- Karl Emerich Hirt : Eine gefühlsame Frühlingsfahrt nach Wien
- Julie Florentine von Großmann : Eine gemischte Gesellschaft
- Karl Hans Strobl : Eine gute Wehr und Waffen
- Franz Thomas von Schönfeld : Eine hebräische poetische Übersetzung von Pythagoras goldenen Sprüchen
- Josef Mühlberger : Eine Kindheit in Böhmen
- Ernst Weiß : Eine klinische Vorlesung
- Anna Antonie Thaler : Eine Künstlerin
- Balthasar Hubmaier : Eine kurze Entschuldigung
- Richard Slanarz : Eine Laune
- Josef C. Wieser, von : Eine Liebe des Alkibiade
- Ernst Erich Metzner : Eine liedgestützte weitere neue Früh-Verortung von Luthers Glaubenszeugengesang „Ein feste Burg …“ 1521 vor Worms
- Hieronymus Lorm : Eine Mährische Gräfin
- Karl Umlauff : Eine Maschine zum Sanddurchwerfen
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Eine Meerfahrt
- Julie Florentine von Großmann : Eine moderne Heirath
- Ernst Weiß : Eine Mutter sucht und findet ihr Kind
- Karl Umlauff : Eine neue Art von Rädern
- Karl Umlauff : Eine neue Art von Schmalz
- Marie Knitschke : Eine Neujahrsnacht
- Anton Altrichter : Eine Notiz zur Franzosenpropaganda in den Raubkriegen
- Hieronymus Lorm : Eine pariser Heirath
- Karl Umlauff : Eine Partie zum Kesselbrünnel
- Zwi Batscha : Eine Philosophie der Demokratie
- Emanuel Straube : Eine Proletarier-Familie
- Balthasar Hubmaier : Eine Rechenschaft des Glaubens
- Anna Antonie Thaler : Eine Sängerin
- Ludwig Goldhann : Eine schlimme Kritik
- Josef Ferdinand Müller : Eine Soldatenfamilie
- Hubert Nerad : Eine Stunde bei Kaspar Hanswurst
- Karl Emerich Hirt : Eine Stunde mit Franz Gruener
- Balthasar Hubmaier : Eine Summe eines ganzen christlichen Lebens
- Ferdinand Lauffer : Eine Sylvesternacht in der Waldschenke
- Ralph Benatzky : Eine Teestunde bei Ralph Benatzky und Josma Selim
- Hugo Öhler : Eine Überraschung
- Ilse Tielsch : Eine unausrottbare Plage
- Heinrich Glücksmann : Eine ungarische Schlacht
- Marie von Ebner-Eschenbach : Eine Vision
- Ilse Tielsch : Eine Vorahnung
- Joseph von Sonnenfels : Eine Vorlesung bey der feyerlichen Preisvertheilung an der k.k. Akademie der bildenden Künste im Jahre 1801
- Marie Knitschke : Eine Vorprüfung im Mädchenpensionat
- Karl Emerich Hirt : Eine Wallfahrt zu Michael Pachers Meisterwerk
- Ilse Tielsch : Eine Welt aus Glas und Beton
- Otto Gödl : Eine Weste
- Marianne Bohrmann : Eine Wette
- Josef Trübwasser : Eine Wiener Lehrerforderung. Echo aus der Provinz.
- Franz Xaver Riedl : Eine Wiener Melusine
- Ilse Tielsch : Eine Winterreise
- Emanuel Straube : Eine Winter-Tour
- Hermann Struschka : Eine wissenschaftliche Entdeckung
- Ferdinand von Saar : Eine Wohlthat
- Johann Nestroy : Eine Wohnung ist zu vermiethen in der Stadt. Eine Wohnung ist zu verlassen in der Vorstadt. Eine Wohnung mit Garten ist zu haben in Hietzing
- Lieselotte Klopp-Salinger : Eine wundersame Geschichte
- Johann Nestroy : Einen Jux will er sich machen
- Guido Glück : Einer jungen Frau
- Richard Schaukal von : Einer, der seine Frau besucht und andere Szenen
- Maria Stona : Eines Traumes Welt
- Erik Jan Hanussen : Einführung
- Franz Machilek : Einführung
- Josef Körner : Einführung in die Poetik
- Ludwig Eduard Zehnmark : Einige wichtige Punkte zur Beförderung der Glückseligkeit einer Nation
- Rudolf Kassner : Einige Worte über das Phantastische
- Mathias Amos Drbal : Einige Worte über die Ursachen des Verfalls der Philosophie in Deutschland
- Emanuel Schwab : Einiges über das Wesen der Städtechronistik
- Adolf Donath : Einiges über moderne czechische Lyrik
- Lieselotte Klopp-Salinger : Einkehr in einer mährischen Kirche
- Josef Walter König : Einkehr und Bleibe
- Leopold Wolfgang Rochowanski : Einladung in die Wachau
- Ernst Mach : Einleitung in die Helmholtz'sche musiktheorie
- Joseph von Sonnenfels : Einleitungsrede in seine akademischen Vorlesungen
- Friedrich Pater : Eins und Alles
- Bertha Suttner, von : Einsam und arm
- Richard Schaukal von : Einsame Gedankengäng
- Leo Greiner : Einsamer Gang
- Rudolf Mayer-Freiwaldau : Einsamkeit
- Leo Greiner : Einschlafen nach unruhiger Nacht
- Otto Emil Krick : Einsiedelei in Prati
- Konrad Ettel : Eisenbahn- und Telegraphenlieder
- Ferdinand Gruner : Eisenbahnen im Riesengebirge
- Johann Nestroy : Eisenbahnheirathen oder Wien, Neustadt, Brünn
- Josef Lowag : Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen im Altvatergebirge
- Karl Hans Strobl : Eleagabal Kuperus
- Ludwig Erik Tesar : Elemente der Differential- und Integralrechnung
- Mathias Zdarsky : Elemente der Lawinenkunde, mit einem Anhange „Hygienische Winke“
- Eugen Netoliczka : Elemente der Pflanzenphysiologie mit den Grundbegriffen der Anatomie, Chemie und Geographie der Pflanzen
- Franz Spunda : Eleusinische Sonette
- Friedrich Ernst Hopp : Elias Regenwurm, oder: Die Verlobung auf der Parforce-Jagd
- Karl Umlauff : Elisabeth
- Leo Smolle : Elisabeth Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn
- Franz Machilek : Elisabeth von Thüringen, Hedwig von Schlesien und der Dießen-Andechser Himmel
- Ferdinand Maria Wendt : Elisabeths-Rosen
- Marianne Wintersteiner : Elischka
- Rainer (René) Maria Rilke : Elizabeth Barrett-Browning: Sonette nach dem Portugiesischen: Übertragen durch Rainer Maria Rilke
- Josef Kuppa : Elmar oder Der Sieg des Kreuzes
- Leo Greiner : Else Lasker Schüler
- Alfred Fuchs : Else Lasker-Schüler: Básně
- Friedrich Jaksch : Eltern
- Heinrich Ferdinand Möller : Emanuel und Elmire
- Leo Greiner : Emil Ertl: Mistral
- Johann Gabriel Anderle : Emil Hadina
- Johann Gabriel Anderle : Emil Hadina als Erzähler
- Johann Gabriel Anderle : Emil Hadina als Lyriker
- Richard Zimprich : Emil Lehmann zum 80. Geburtstag
- Rudolf Adolph : Emil Preetorius
- Franz Seraphin Mandelzweig : Émile de Girardin: Lady Tartuffe
- Ernst Wolfgang Freissler : Emin Pascha
- Franz Seraphin Mandelzweig : Emmanuel Théaulon: Der Demantschmuck
- Johann Schön : Empedokles Leben und Philosophie
- Franz Dörfler : Empfängnis
- Johann Alois Hanke von Hankenstein : Empfehlung der böhmischen Sprache und Literatur
- Ludwig Eduard Zehnmark : Empfehlung der Geschichte
- Eugen Schick : Empfindsames Notierbüchlein
- Mathias Amos Drbal : Empirische Psychologie
- Erich Pawlu : Ende eines Wortspiels
- Ernst Weiß : Ende und Anfang
- Jakob Julius David : Endlos währte die Nacht
- Ilse Tielsch : Engel
- Ignaz Machanek : Engelsbergiana
- Fritz Beer : Englische Fassung – Ten Weeks that shook Czechoslovakia
- Erica Pedretti : Engste Heimat
- Oswald Glaidt : Enntschuldigung
- Theodor Scheibe : Enthüllungen über Maximilian I., Kaiser von Mexiko, und dessen tragisches Ende
- Siegmund Werner : Entlehnt
- Oswald Glaidt : Entschuldigung
- Johannes Spittelmaier : Entschuldigung Jo=||annis Spitelmayer prediger || zu Nicolspurg/ von wegen || etlicher artickeln/ jme von || de(m) Clo(e)ster d(er) stat Veld=||sperg sund(er)li...
- Johannes Spittelmaier : Entschuldigung Joannis Spitelmayer
- Peter Budik : Entstehung und Verfall der berühmten von König Mathias Corvinus gestifteten Bibliothek zu Ofen
- Isidor Täuber : Entwurf einer Geschichte der zeichnenden im Erzherzogthume Oesterreich, von der ältesten Nachrichten über die Pflege derselben in diesem Lande bis auf die neuer...
- Josef Dobrovský : Entwurf eines Pflanzensystems nach Zahlen und Verhältnissen
- Josef Dobrovský : Entwurf zu einem allgemeinen Etymologicon der slawischen Sprache
- Alois Wohlmuth : Epigramme
- Johann Alois Hanke von Hankenstein : Epigraphis Caroli Ludovici Archiducis Austriae etc.
- Georg Ohm Januschowsky, Ritter von Wissehrad : Epilog des Jahres 1853
- Friedrich Ernst Hopp : Epilog, verfaßt und gesprochen bei seiner am 23. April 1865 am k.k. privilegierten Theater an der Wien zur Feier seines 50jähr. Schauspieler-Jubiläums stattgeha...
- Eduard von Badenfeld : Episode aus dem Leben des Herrn Otto Wilhelm von Zastrow
- Ottokar Stauf von der March : Episoden
- Franz Brixel : Episteln an Gesinnungsgenossen
- Otakar Hostinský : Epos a drama
- Domitius Stratil : Eppas vun Hujafn
- Rudolf Eichthal, von : Er ging an meiner Seite
- Friedrich Johann Edler von Radler : Er ist fehlbar
- Marie von Ebner-Eschenbach : Er laßt die Hand küssen
- Eugen Netoliczka : Er muss in den Frack
- Karl Hans Strobl : Erasmus mit der Wünschelrute
- Rudolf Mayer-Freiwaldau : Erbe und Zukunft
- Josef Orel : Erbsünden
- Hugo Sonnenschein : Erde auf Erden
- Bertha Suttner, von : Erdenträume im Monde
- Heribert Losert : Erfahren und vermerkt
- Edmund Husserl : Erfahrung und Urteil
- Karl Umlauff : Erfahrungen über die Fütterung mit gequetschtem Hafer und Häcksel
- Johanna Anderka : Ergebnis eines Tages
- Franz Machilek : Ergebnisse und Aufgaben moderner Hus-Forschung
- Johann Gabriel Anderle : Ergötzliche Geschichten
- Ernst Sommer : Erich Fromm: The Fear of Freedom
- Robert Müller-Sternberg : Erich Marcks: "Hindenburg, Feldmarschall und Reichspräsident"
- Adolf Donath : Erich Wolfsfeld
- Pankraz Schuk : Erika
- Karl Emerich Hirt : Erinnern an Theodor Innitzer
- Wilfried Proskowetz : Erinnerung
- Guido Glück : Erinnerung
- Karoline Bruch-Sinn : Erinnerung
- Robert Müller-Sternberg : Erinnerung als Lebenskraft
- Karl Emerich Hirt : Erinnerung an Alfons Petzold
- Ilse Tielsch : Erinnerung an Großvater
- Rudolf Kassner : Erinnerung an H. St. Chamberlain
- Ilse Tielsch : Erinnerung mit Bäumen
- Karl Hans Strobl : Erinnerungen
- Thomas Brey : Erinnerungen
- Eduard Kulke : Erinnerungen an Friedrich Hebbel
- Karl Emerich Hirt : Erinnerungen an Friedrich Schiller (zu seinem 170. Geburtstag)
- Gustav Adolf Schöll : Erinnerungen an Ludwig Uhland
- Beda Dudík : Erinnerungen aus dem Feldzuge 1866 in Italien
- Julie Florentine von Großmann : Erinnerungen aus dem Leben der Kaiserin Josephine
- Felix Lichnowsky : Erinnerungen aus den Jahren 1837, 1838 und 1839
- Franz Thomas Bratranek : Erinnerungen aus der Jugendzeit
- Moritz Freiherr von Ebner-Eschenbach : Erinnerungen des k.k. Feldmarschall-Lieutenants
- Franz Grillparzer : Erinnerungsblätter
- Walter von Molo : Erkenntnis für uns
- Robert Müller-Sternberg : Erkenntnis und Bekenntnis
- Ernst Mach : Erkenntnis und Irrtum
- Richard Schaukal von : Erkenntnisse und Betrachtungen
- Franz Thomas Bratranek : Erläuterungen zu Goethes Faust I - II
- Marie von Ebner-Eschenbach : Erlebnis eines Malers
- Walter Seidl : Erlebnis im Hause Knut Hamsuns
- Franz Dörfler : Erlebnisse eines österreichischen Schulmannes
- Philipp Langmann : Erlebnisse eines Wanderers
- Richard Schaukal von : Erlebte Gedanken
- Ida Raue : Erlebte Heimat und Vertreibung
- Marie Knitschke : Erlebtes und Erdachtes
- Ottokar Stauf von der March : Erlebtes und Erzähltes
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Erlebtes:
- Erwin Ott : Erloschenes Licht
- Joseph von Sonnenfels : Ermunterung zur Lektüre an junge Künstler
- Emanuel Straube : Ermuthigung
- Václav Novotný : Ernest Denis
- Václav Novotný : Ernest Denis
- Anton Altrichter : Ernst Rudolf Neubauer
- Heinrich Ferdinand Möller : Ernst und Gabriele
- Ernst Erich Metzner : Ernst und Wetzel
- Leo Greiner : Ernst von Wolzogen. Das dritte Geschlecht.
- Karl Maria Klob : Ernster Sang und Schellenklang
- Meir Marcell Faerber : Ernstes und Heiteres
- Karl Umlauff : Eröffnungs-Rede gehalten in der am 23. November 1862 stattgefundenen constituirenden Versammlung des Neutitscheiner Filialvereins der k.k. mähr. schles. Gesells...
- Emanuel Schwab : Erörterungen zur Kontinuitätsfrage I.
- Richard Schaukal von : Eros Thanatos
- Louis Fürnberg : Eros und die Kinder
- Friedrich Jaksch : Eros-Licht
- Felix Langer : Erotische Passion
- Ernst Sommer : Erpresser aus Verirrung
- Rainer (René) Maria Rilke : Erste Gedichte
- Anton Kasper : Erste Hilfe - Kaiser und Bettler
- Marie von Ebner-Eschenbach : Erste Trennung
- Trude Norgard : Erstes Auftreten
- Isidor Täuber : Erstes französisches Lesebuch
- Johann Gabriel Anderle : Erstes Theatererlebnis
- Hedwig Steiner : Erwartung des Festes, Flocken, Im Sturm
- Eduard Kulke : Erzählende Schriften. Band 1
- Eduard Kulke : Erzählende Schriften. Band 2
- Eduard Kulke : Erzählende Schriften. Band 3
- Eduard Kulke : Erzählende Schriften. Band 4
- Eduard Kulke : Erzählende Schriften. Band 5
- Maria Stona : Erzählt und gesungen
- Bertha Suttner, von : Erzählte Lustspiele
- Marie von Ebner-Eschenbach : Erzählungen (Ein Spätgeborener, Chlodwig, Die erste Beichte, Die Großmutter, Ein Edelmann)
- (Ernst) Rudolf Vinzenz Neubauer : Erzählungen aus der Bukowina
- Jakob Julius David : Erzählungen aus Mähren
- Hieronymus Lorm : Erzählungen des Heimgekehrten
- Moritz Epstein : Erzählungen und Augenblicksbilder
- Bertha Suttner, von : Erzählungen und Betrachtungen
- Rudolf Rittner : Erzählungen und Skizzen zu ihnen
- August Scholtis : Erzählungen, Dramen, Romane
- Paul Lamatsch von Warnemünde : Erzählungen, Sagen und Gedichte
- Isidor Täuber : Erzählungen, Skizzen und Anekdoten aus der Geschichte der Erde und ihrer Bewohner
- Franz Machilek : Erzbischof Konrad I. von Salzburg und seine Familie
- Leo Smolle : Erzherzog Albrecht, Österreichs ruhmgekrönter Feldmarschall
- Karl Umlauff : Erziehen von Spargeln aus Samen
- Josef Trübwasser : Erziehung zur Kunst in Österreich
- Pankraz Schuk : Es begann in Gastein
- Albert Rotter : Es brennt ein Licht
- Paul Speratus : Es ist das Heil uns kommen her
- Josef Huber : Es ist der Rechte
- Friedrich Ernst Hopp : Es ist Friede oder die Rückkehr der Freiwilligen
- Walter von Molo : Es lebt kein Schmerz
- Hubert Nerad : Es liegt ein Schatz im Berge
- Bertha Suttner, von : Es Löwos
- Karl Emerich Hirt : Es muß sich alles, alles wenden
- Susanna Schmida-Wöllersdorfer : Es sind die Götter
- Alexander von Sacher-Masoch : Es war Ginster
- Ignaz Machanek : Es war zur Frühlingszeit
- Richard Johann Hudeczek : Es werde Licht!
- Armin Berg : Es wird immer schöner!
- Peter Eng : Eskalamoja
- Jakob Julius David : Essays
- Rudolf Kassner : Essays
- Siegmund Werner : Esther
- Siegmund Werner : Esther
- Ernst Tugendhat : Ethik und Politik
- Franz Seraphin Mandelzweig : Étienne Arago: Memoiren des Teufels
- Paul Speratus : Etlich gesang dadurch Got ynn der gebenedeiten muter Christi vnd opfferu(n)g der weysen Heyden/ Auch ym Symeone/ allen heylgen vn(d) Engeln gelobt wirt Alles au...
- Franz Thomas von Schönfeld : Etliche Gedichte zur Probe
- Paul Speratus : Etliche newe verdeu(e)tschte vnnd gemachte ynn go(e)ttlicher schrifft gegru(e)ndte Christliche Hymnus vn(d) geseng wie die am ennd derselben yn eynem sonderlich...
- Balthasar Hubmaier : Etliche Schlussreden vom Unterricht der Messe
- Otto Rudl : Etschtaler Schlummerlied
- Josef Kuppa : Etwas Neues!
- Alois Rüdiger Orliczek : Etwas über die Mundart im Rosternitzer Ländchen
- Hubert Nerad : Etwas von Weihnachten bei uns zu Hause
- Franz Seraphin Mandelzweig : Eugène Scribe: Oskar oder Ein Mann, der seine Frau betrügt
- Franz Seraphin Mandelzweig : Eugène Scribe; Ernest Legouvé: Frauenkampf, Damenkrieg oder Ein Duell der Liebe
- Walter von Molo : Eugenio von Savoy
- Johann Nestroy : Eulenspiegel, oder: Schabernack über Schabernack
- Rudolf Hirsch : Eulenspiegels Tagebuch
- Gustav Adolf Schöll : Euripides: Der Cyklop
- Richard Zimprich : Europa ist größer
- Robert Musil : Europäertum, Krieg, Deutschtum
- Ilse Tielsch : Europäische Begegnungen in Lyrik und Prosa
- Michael Franz von Canaval : Europas Rettung von der tartarischen Verwüstung durch Jaroslaw vor Sternberg von Olmütz 1241
- Bertha Suttner, von : Eva Siebeck
- Rainer (René) Maria Rilke : Ewald Tragy
- Ferdinand Lauffer : Ewiger Beruf
- Karl Umlauff : Ewiger Garten-Kalender für Blumenkultur, Gemüsebau, Obstbaumzucht, Hopfen und Weinbau in zwölf Monatstafeln, mit einer Blumenuhr etc.
- Eduard von Badenfeld : Ewiges im Zeitenwechsel
- Adolf Foglár : Ex ponto
- Fritz Beer : Exil ohne Ende
- Ottokar Stauf von der March : Exodus
- Fridolin Aichner : Expedition Unter Tag
- Eugen Netoliczka : Experimentirkunde
- Paul Zifferer : Exposition d`Art Autrichien
- Franz Spunda : Expressionismus
- Paul Speratus : Eyn lied mit klagendem hertzen
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Ezzelin von Romano
- Heinrich Herbatschek : F. G. A. Romantisches Hinterland
- Jan Krejčí : F.Th.Bratraneks Selbstbiographie
- (Ernst) Rudolf Vinzenz Neubauer : Fabeln und Märchen
- Anton Altrichter : Fabeln und Sagen
- Richard Slanarz : Fahnenlied
- Walter Haage : Fahrt ins Leben
- Franz Spunda : Fahrt zu den alten Göttern
- Ilse Tielsch : Fährten
- Heinrich Glücksmann : Fährten und Narben
- Robert Hohlbaum : Fallbeil und Reifrock
- Ilse Tielsch : Fällt ein kleines Blau vom Himmel
- Mathias Zdarsky : Falsche Lebensgewohnheiten
- Ernst Weiß : Familiengeschichte
- Hans von Flesch-Brunningen : Familienidyll
- Jakob Julius David : Fanny
- Emil Pirchan : Fanny Essler
- Alois Rüdiger Orliczek : Fasching auf dem Dorfe
- Louis Windhopp : Fasching in Paris
- Leo Greiner : Fastnacht
- Karl Maria Klob : Fastnachtsspiele von Hans Sachs
- Emanuel Straube : Fate am Sylvestertage
- Karl Hans Strobl : Faust in Prag
- Emil Pirchan : Faust-Brevier
- Julie Florentine von Großmann : Feierabende für gute Kinder
- Michael Franz von Canaval : Feiertage von Sigmund Rollich
- Roman Karl Scholz : Feine ferne Dinge
- Leo Smolle : Feldmarschall Radetzky
- Lieselotte Klopp-Salinger : Feldpostbriefe 1945
- Johann Nepomuk Enders : Feldrosen
- Franz Machilek : Felgenhauer, Paul
- Ottokar Stauf von der March : Felix Dahn
- Franz Seraphin Mandelzweig : Félix Pyat: Die beiden Schlosser
- Gertrud Hanke-Maiwald : Fenster voller Russ und Träume
- Leo Greiner : Ferdinand Kürnberger. Das Schloss der Frevel
- Josef Ferdinand Müller : Ferdinand Nesmüllers Theater
- Ella Hruschka : Ferdinand Raimund
- Stanislav Sahánek : Ferdinand Saar
- Franz Machilek : Ferdinand Seibt, Kaiser und Kirche
- Anton Altrichter : Ferdinand Staeger
- Heinrich Ferdinand Möller : Ferdinand und Wilhelmine, oder die wunderbare Entdeckung
- Ella Hruschka : Ferdinand von Saar
- Alois Wohlmuth : Ferienträume
- Isidor Täuber : Ferienübungen und Privatbeschäftigungen für Studierende
- Karl Emerich Hirt : Fern ringt das Heer ...
- Josef Mühlberger : Fest des Lebens
- Ottokar Stauf von der March : Festgabe vom sechzigsten Geburtstag von Adolf Bartels
- Eugen Netoliczka : Festgedicht
- Eugen Netoliczka : Festgedicht
- Louis Fürnberg : Festliche Kantate
- Karl Emerich Hirt : Festprolog zur Gerhart-Hauptmann-Feier
- Mathias Amos Drbal : Festrede zur Jubelfeier der 25jähr. Regierung K. Franz Josephs
- Heinrich Glücksmann : Festschrift zu Adolf Wilbrandts 100. Geburtstag
- Willibald Müller : Festschrift zum 5. Juni 1876
- Willibald Müller : Festschrift zum vierzigjährigen Regierungs-Jubiläum Sr. Majestät des Kaisers
- Hermann Struschka : Festspiel, aufgeführt bei der am 11. Mai 1889 anlässlich seines 25-jährigen Bestandes veranstalteten Jubelfeier des Vereines „Concordia“ in Kremsier
- Anna Polka : Festtags-Büchlein
- Karl Hans Strobl : Feuer im Nachbarhaus
- Robert Müller-Sternberg : Feuer vom Himmel
- August Scholtis : Feuilletonistische Kurzprosa
- Ottokar Stauf von der March : Fiat Justitia!
- Franz Machilek : Fides – Theologia – Ecclesia
- Hans Honheiser : Finkenholz
- Johannes M. Oesterreicher : Five in Search for Wisdom
- Ralph Benatzky : Five Love Epigrams
- Maria Stona : Flammen und Fluten
- Erich Pawlu : Flaschenhals
- Paul Zifferer : Flauberts Werke bis 1838
- Fridolin Aichner : Fledermäuse
- Karoline Bruch-Sinn : Flockenblumen
- Rainer (René) Maria Rilke : Florentiner Tagebuch
- Josef Schmid-Braunfels : Florian Geyer
- Ernst Wolfgang Freissler : Flucht aus dem Schlaraffenland
- Hans von Flesch-Brunningen : Flucht aus der Welt
- Václav Novotný : Fontes rerum Bohemicarum VIII.
- Edmund Husserl : Formale und transzendentale Logik
- Paul Speratus : Formula Missae et Communionis
- Beda Dudík : Forschungen in Schweden für Mährens Geschichte
- Karl Alois Lichnowsky : Forster, Adam Georg: Adam Georg Forsters Werke
- Karl Emerich Hirt : Forsythien
- Otakar Hostinský : Fotografie a malířství
- Arne Novák : Fr. Jar. Rubeš a počátky novočeské literatury humoristické
- Ilse Tielsch : Frage am Abend
- Ernst Weiß : Fragment aus ´Die Feuerprobe´
- Ernst Weiß : Fragment der Jugend
- Ernst Weiß : Fragment der Kindheit
- Ernst Weiß : Fragmente des Lebens
- Josef Dobrovský : Fragmentum Pragense evangelii S. Marci vulgo autographi
- Erich Pawlu : Fragte ich den Mond
- Franz Spunda : Francesco Petrarca: Sonette
- Ferdinand Gruner : Frank Gordons Rache
- Adolf Foglár : Frankfurter Konversationsblatt
- Franz Machilek : Fränkische "Gotteshausbücher" des 15. und 16. Jahrhunderts
- Ferdinand Gruner : Franks Zeuge
- Václav Novotný : Frant. Aug. Slavík
- Ernst Weiß : Franta Zlin
- Lieselotte Klopp-Salinger : Frantek
- Otakar Hostinský : František Škroup
- Richard Zimprich : Franz Dubsky: Mährische Silhouetten
- Rudolf Hirsch : Franz Graf Stadion
- Robert Müller-Sternberg : Franz Grillparzer und die Ostvölker
- Ernst Weiß : Franz Kafka ´Der Prozeß´
- Erich Pawlu : Franz Kafka im Deutschunterricht der Gymnasien
- Alois Wohlmuth : Franz Kaldar
- Robert Hohlbaum : Franz Karl Ginzkey
- Siegmund Werner : Franz Oppenheimer und der Zionismus
- Joseph Georg Meinert : Franz Petrarka
- Heribert Hülgerth : Franz Rákóczy I
- Franz Otte : Franz Schubert, ein Sudetendeutscher!
- Richard Zimprich : Franz Spunda – Bibliographie
- Alfred Fuchs : Franz Werfel: Modlitba za čistotu
- Karl Wilhelm Mekiska : Franz Xaver Havlíček: Wittingauer Meister
- Grete Kunz : Franza
- Bertha Suttner, von : Franzl und Mirzl
- Hermann Struschka : Frau Baronin Althurn
- Ottokar Stauf von der March : Frau Holde
- Felix Langer : Frau Konstantinescu
- Anna Astl-Leonhard : Frau Lear. Sein Kind. Hangen und Bangen
- Bruno Hanns Wittek : Frau Minne
- Ilse Tielsch : Frau N. geht um den See
- Regine Adler : Frauen altern nicht
- Hellmuth Karasek : Frauen sind auch nur Männer
- Josef C. Wieser, von : Frauendienst
- Engelbert Maximilian Selinger : Frauen-Emancipation
- Leopold Huber : Frauenliebe
- Johann Nepomuk Enders : Frauenlob!
- Anna Astl-Leonhard : Frauenwaffen
- Karoline Bruch-Sinn : Frauenwerke
- Maria Theresia May : Fräulein Doctor
- Marie Knitschke : Fräulein Doktor
- Mathias Zdarsky : Fräulein Doktor
- Ralph Benatzky : Fräulein Don Juan
- Konrad Ettel : Freidenker-Katechismus
- Ludwig Goldhann : Freigegeben, oder: Die Doktoren der Rechte
- Josef Ferdinand Müller : Freigesprochen
- Johann Nestroy : Freiheit in Krähwinkel
- Guido Glück : Freiheitslied
- Joseph von Sonnenfels : Freimüthige Erinnerung an die deutsche Schaubühne über die Vorstellung des Brutus
- Anton Altrichter : Freisenbrief
- Lieselotte Klopp-Salinger : Fremde Füße
- Siegmund Werner : Fremdengesetze
- Ilse Tielsch : Fremder Strand
- Paul Engelmann : Freud and Jung
- Julie Florentine von Großmann : Freud' und Leid
- Balthasar Hubmaier : Freut euch, freut in dieser Zeit
- Walter von Molo : Fridericus
- Oskar Bendiener : Friede
- Siegmund Werner : Frieden in der Bewegung
- Franz Brixel : Friedenheim
- Zwi Batscha : Friedensutopien des ausgehenden achtzehnten Jahrhunderts
- Zwi Batscha : Friedensutopien: Kant, Fichte, Schlegel, Görres
- Emil Hadina : Friederike erzählt ... Ein Tagebuch aus Sesenheim
- Rudolf Mayer-Freiwaldau : Friedhofslied
- Walter von Molo : Friedrich der Große und sein Minister
- Alexander Redlich : Friedrich der Streitbare
- Mathias Amos Drbal : Friedrich Dittes: Grundriss der Erziehungs- und Unterrichtslehre
- Mathias Amos Drbal : Friedrich Dittes: Lehrbuch der Psychologie
- Trude Norgard : Friedrich Fröbel, der Lehrer der Mütter
- Karl Emerich Hirt : Friedrich Hebbel und Adolf Pichler
- August Scholtis : Friedrich in Kamenz
- Walter von Molo : Friedrich List
- Walter von Molo : Friedrich List
- Jan Krejčí : Friedrich Nietzsche: Nečasové úvahy.
- Leo Smolle : Friedrich Schiller
- Walter von Molo : Friedrich Schiller
- Ottokar Hans Stoklaska : Friedrich Schiller: Don Karlos, Infant von Spanien
- Paul Kirsch : Friedrich Schiller: Wilhelm Tell
- Walter von Molo : Friedrich Staps
- Ferdinand Maria Wendt : Frisches Grün
- Maria Theresia May : Frisches Grün
- Karl Maria Klob : Fritz
- Richard Zimprich : Fritz Koberg – Der sudetendeutsche Volkstumskämpfer
- Albert Rotter : Fritzchen kämpft sich durch
- Marie von Ebner-Eschenbach : Fritzens Ball
- Emil Mario Vacano : Frivolitäten
- Robert Hohlbaum : Fröhlicher Vormärz
- Franz Machilek : Frömmigkeitsformen des spätmittelalterlichen Adels am Beispiel Frankens
- Karl Emerich Hirt : Fronleichnam von Karlsruhe
- Robert Hohlbaum : Front der Herzen
- Karl Emerich Hirt : Front und Hinterland
- Franz Machilek : Frowein, Bartholomäus, von Ebrach
- Adolf Foglár : Früh- und Abend-Gebet aller Schwarzgelben
- Max Zweig : Frühe Dramen
- Hans von Flesch-Brunningen : Frühe Prosa
- Johann Nestroy : Frühere Verhältnisse
- Paul Kirsch : Frühling
- Richard Schaukal von : Frühling eines Lebens.
- Guido Glück : Frühling im Stadtpark. Parkmusik. Drei Schwestern. Nachts
- Joseph Stephan von Menner : Frühling und Herbst
- Franz Breiner : Frühling und Zukunft
- Hubert Nerad : Frühlings- und Sommerfeste
- Rudolf Hirsch : Frühlingsalbum
- Franz Spunda : Frühlingsannalen
- Alois Rüdiger Orliczek : Frühlingsjugendspiele in der Wischauer deutschen Sprachinsel
- Otto Emil Krick : Frühlingsmüde
- Ella Hruschka : Frühlingsnahen
- Robert Hohlbaum : Frühlingssturm
- Ernst Erich Metzner : Frühmittelalterliche Faktizitäten im slawisch-deutschen ,Wilhelm von Wenden‘
- Emmy Freundlich : Frührot
- Erwin Ott : Frühsänge
- Jakob Julius David : Frühschein
- Walter von Molo : Fugen des Seins
- Willibald Müller : Führer an der mähr.-schl. Zentralbahn
- Richard Johann Hudeczek : Führer durch das Rathaus der königlichen Hauptstadt Olmütz
- Willibald Müller : Führer durch die mähr.-schles. Sudeten
- Emanuel Schwab : Führer durch Iglau und Umgebung
- Josef Lowag : Führer durch Würbenthal und Umgebung
- Ralph Benatzky : Fünf heitere Lieder
- Isidor Täuber : Fünfzehn Jahre aus dem Leben eines Wiener Privatlehrers
- Ralph Benatzky : Für Dich!
- Karl Umlauff : Für die Armen von Schönberg
- Karl Umlauff : Für Geflügelzüchter
- Johanna Anderka : Für L.
- Hugo Sonnenschein : Für Recht und Wahrheit
- Mathias Zdarsky : Für Schifahrer
- Karl Hans Strobl : Fürst Bismarck
- (Ernst) Rudolf Vinzenz Neubauer : Fürst Constantin Brancowan. Woiwode der Walachei vom Jahre 1688 bis 1714. Römisch-deutscher Reichsfürst seit 1695
- Josef Orel : Fürst Waldmeister
- Franz Machilek : Fürstenfeld
- Rudolph Bieleck : Fürstengunst und Dichterliebe
- Julie Florentine von Großmann : Fürsterliche Vermählungs-Feierlichkeiten im 16. und 17. Jahrhundert
- Joseph Georg Meinert : Fylgie oder alte teutsche Volkslieder in der Mundart des Kuhländchens
- Theodor Scheibe : Gablenz
- Hieronymus Lorm : Gabriel Solmar oder: Ein kleines deutsches Fürstenthum
- Rudolf Hirsch : Galerie lebender Tondichter
- Ferdinand Lauffer : Galgenmännlein
- Andreas Obsieger : Gang durch die Münchner Kunstateliers
- Hedwig Steiner : Gang durchs Jahr
- Franz Thomas von Schönfeld : Gebet, oder christliche Ode in Psalmen
- Elisabeth Janstein : Gebete um Wirklichkeit
- Franz Brixel : Gebirgs-Chronik
- Alois Rüdiger Orliczek : Gebräuche bei Taufen und Sterbefällen
- Mechtilde Lichnowsky : Geburt
- Hans von Flesch-Brunningen : Geburtsschmerzen
- Adolf Donath : Gedächtnisausstellung Prof. Emil Orlik
- Anton Altrichter : Gedächtnisrede bei der Trauerfeier am 2. Juli für den Erzherzog-Thronfolger Franz Ferdinand und Herzogin Sophie Hohenberg
- Paul Engelmann : Gedanken
- Richard Schaukal von : Gedanken
- Willibald Müller : Gedanken über die Leitung der Olmützer Bühne
- Louis Fürnberg : Gedanken zu Rilke
- Richard Zimprich : Gedenkblatt für Dr. Johann Kux d.Ä.
- Ludwig Erik Tesar : Gedenkblatt zur Zehn-Jahres-Feier der Bundeserziehungsanstalt Schule am Turm Wiener-Neustadt
- Johann Nepomuk Enders : Gedenkblätter aus Gegenwart und Vergangenheit
- Georg Ohm Januschowsky, Ritter von Wissehrad : Gedenkblätter aus Mähren für das Elisabeth-Album
- Joseph von Sonnenfels : Gedicht auf den Tod Kaiser Franzens I.
- Leopold Wolfgang Rochowanski : Gedichte
- Hieronymus Lorm : Gedichte
- Hieronymus Lorm : Gedichte
- Jakob Julius David : Gedichte
- Ludwig Winder : Gedichte
- Johann Carl Ratzer : Gedichte
- Louis Fürnberg : Gedichte
- Josef Christian Freiherr von Zedlitz : Gedichte
- Richard Schaukal von : Gedichte
- Richard Schaukal von : Gedichte
- Carl Bayer : Gedichte
- Carl Bayer : Gedichte
- Rudolf Rittner : Gedichte
- Hanns Cibulka : Gedichte
- Ludwig Erik Tesar : Gedichte
- Hedwig Steiner : Gedichte
- Leo Greiner : Gedichte
- Ludwig Goldhann : Gedichte
- Josef Mühlberger : Gedichte
- Friedrich Jaksch : Gedichte
- Julie Florentine von Großmann : Gedichte
- Alois Wohlmuth : Gedichte
- Eduard von Badenfeld : Gedichte
- Ignaz Machanek : Gedichte
- Karoline Bruch-Sinn : Gedichte
- Ferdinand Lauffer : Gedichte (Herbst, Einsamkeit)
- Paul Kirsch : Gedichte (Kirsch-Strzemcha)
- Franz Thomas von Schönfeld : Gedichte (Schönfeld)
- Julie Florentine von Großmann : Gedichte (von Großmann)
- Richard Schaukal von : Gedichte aus dem Nachlaß
- Gustav Adolf Schöll : Gedichte aus den Jahren 1823-1839
- Ferdinand Maria Wendt : Gedichte für die Jugend
- Anton Kasper : Gedichte im Brünner Wochenblatt
- Eduard von Badenfeld : Gedichte in Ost und West
- Heinrich Glücksmann : Gedichte und Epigramme
- Oskar Jellinek : Gedichte und kleine Erzählungen
- Hieronymus Lorm : Geflügelte Stunden.
- Meir Marcell Faerber : Gefühl und Gedanke
- Erich Pawlu : Gefühle auf Diskette und andere Computer-Satiren
- Alois Isidor Jeitteles : Gefühle des Dankes
- Erich Pawlu : Gefüllter Gänsehals
- Joseph von Sonnenfels : Gegen das verabscheuenswürdige Institut der Freimaurer
- Ella Hruschka : Gegen den Strom
- Karl Umlauff : Gegen die Erdäpfelkrankheit
- Alois Isidor Jeitteles : Gegen die romantische Schicksalstragödie
- Hugo Öhler : Gegen jedermann etwas
- Johann Nestroy : Gegen Thorheit giebt es kein Mittel
- Ernst Weiß : Gegengott
- Emanuel Straube : Gegenseitige Rettung
- Hans von Flesch-Brunningen : Gegenspiel
- Emil Hadina : Geheimnis um Eva
- Emil Mario Vacano : Geheimnisvoll
- Lieselotte Klopp-Salinger : Geheimnisvoller Donnerstag
- Rudolf Mayer-Freiwaldau : Gehörgang
- Ludwig Goldhann : Geht heim!
- Isidor Täuber : Geist der französischen Classiker des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts: oder Auswahl der Meisterwerke der französischen Literatur in ihrem goldenen Zeit...
- Paul Engelmann : Geist und Gesellschaft
- Marianne Bohrmann : Geld
- Rudolf Hirsch : Gendarmen-Lied
- Ralph Benatzky : General Wutsikoff
- Beda Dudík : General-Register und Nachschlage-Buch zu den zehn Bänden von Dudík´s allgemeiner Geschichte Mährens
- Felix Langer : Generationen
- Johann Carl Ratzer : Genie
- Johann Nestroy : Genius, Schuster und Marqueur oder Die Pyramieden der Verzauberung
- Marie von Ebner-Eschenbach : Genrebilder (Ob spät, ob früh, Im Zauberbann, Fritzens Ball, Der Säger, Unverbesserlich, Das tägliche Leben)
- Johann Nepomuk Enders : Genrebilder und Humoresken
- Ludwig Hohenegger : Geognostische Karte des ehemaligen Gebietes von Krakau mit dem südl. angrenzenden Teile von Galizien
- Isidor Täuber : Geographische Vorschule, oder mathematische und physische Beschreibung der Erde
- Josef Klvaňa : Geologický nástin okolí Kroměřížského
- Franz Spunda : Georg Büchner
- Ernst Weiß : Georg Letham, Arzt und Mörder
- Franz Seraphin Mandelzweig : Georges Duval; Théodore Barrière: Marquis oder Schauspieler?
- Heinrich Glücksmann : Georges Feydeau: Ich betrüge meinen Mann nicht
- Karl Emerich Hirt : Georginen
- Franz Machilek : Georgius Sibutus Daripinus und seine Bedeutung für den Humanismus in Mähren
- Julie Florentine von Großmann : Geprüfte Treue
- Peter Eng : Gerda faselt
- Karl Emerich Hirt : Gerechtigkeit!
- Willibald Müller : Gerhard van Swieten
- Ludwig Erik Tesar : Gerlachs Jugendbücherei
- Ottokar Stauf von der March : Germanen und Griechen
- Anton Altrichter : Germanen, Slawen
- Josef Körner : Germanische Renaissance
- Philipp Langmann : Gertrud Antleß
- Fridolin Aichner : Gerüchte
- Philipp Langmann : Gerwins Liebestod
- Gustav Adolf Schöll : Gesammelte Aufsätze zur klassischen Literatur alter und neuerer Zeit
- Johann Nestroy : Gesammelte Briefe (1831‑1862) und Revolutionsdokumente (Nestroy und seine Bühne im Jahre 1848)
- Rainer (René) Maria Rilke : Gesammelte Briefe in sechs Bänden (1899 - 1926)
- Andreas Ludwig Jeitteles : Gesammelte Dichtungen von Justus Frey
- Joseph von Sonnenfels : Gesammelte kleine Schriften
- Oskar Jellinek : Gesammelte Novellen
- Joseph von Sonnenfels : Gesammelte Schriften
- Bertha Suttner, von : Gesammelte Schriften
- Joseph von Sonnenfels : Gesammelte Schriften
- Jakob Julius David : Gesammelte Werke
- Charles Sealsfield : Gesammelte Werke
- Rainer (René) Maria Rilke : Gesammelte Werke
- Johann Nestroy : Gesammelte Werke
- Walter von Molo : Gesammelte Werke in drei Bänden
- Louis Fürnberg : Gesammelte Werke in sechs Bänden
- Gustav Adolf Schöll : Gesang der Engel im Paradies
- Ernst Weiß : Gesang des Friedens
- Franz Anton Maria Freiherr Nell von Nellenburg und Damenacker : Gesang zur Weihe des Einklangs
- Emanuel Schwab : Geschichte
- Paul Kirsch : Geschichte der Anstalt während der ersten 30 Jahre ihres Bestandes
- Josef Dobrovský : Geschichte der böhmischen Pikarden und Adamiten
- Josef Dobrovský : Geschichte der böhmischen Sprache und ältern Literatur
- Josef Dobrovský : Geschichte der böhmischen Sprache und Litteratur
- Karl Maria Klob : Geschichte der deutschen komischen Oper
- Eugen Netoliczka : Geschichte der deutschen Literatur für mittlere Lehranstalten
- Josef Mühlberger : Geschichte der deutschen Literatur in Böhmen 1900-1939
- Paul Kirsch : Geschichte der deutschen Nationalliteratur
- Eugen Netoliczka : Geschichte der Elektrizität
- Franz Xaver Gröger : Geschichte der Entstehung der neuen Anna-Kapelle auf dem Kreuzberge zu Streitenhau
- Willibald Müller : Geschichte der k.k. Studienbibliothek in Olmütz nach den Bibliotheksakten
- Richard Johann Hudeczek : Geschichte der Kirchen der königlichen Hauptstadt Olmütz
- Willibald Müller : Geschichte der königlichen Hauptstadt Olmütz
- Willibald Müller : Geschichte der königlichen Hauptstadt Olmütz von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart
- Willibald Müller : Geschichte der königlichen Hauptstadt Olmütz von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart
- Franz Spunda : Geschichte der Medici
- Richard Johann Hudeczek : Geschichte der Olmützer Kunstuhr zur fünften Wiederherstellung derselben im Jahre 1898
- Eugen Netoliczka : Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie von den ältesten Zeiten bis auf unsere Tage für die Oberclassen der Volks- und Bürgerschulen
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands
- Richard Johann Hudeczek : Geschichte der Reichsfestung Olmütz
- Johann Alois Hanke von Hankenstein : Geschichte der schwedischen Besitznahme von Olmütz 1642-1650
- Josef Schmid-Braunfels : Geschichte der Stadt Braunseifen
- Wilhelm Stief : Geschichte der Stadt Sternberg
- Anton Peter : Geschichte der Stadt Teschen
- Josef Lowag : Geschichte des Bergbaues
- Josef Oehler : Geschichte des gesamten Theaterwesens zu Wien von den ältesten bis auf die gegenwärtigen Zeiten
- Johann Alois Hanke von Hankenstein : Geschichte des Hauses Dietrichstein
- Eugen Netoliczka : Geschichte des Herzogthums Steiermark
- Josef Oehler : Geschichte des Krieges zwischen Oesterreich, Russland und der Türkei
- Walter von Molo : Geschichte einer Seele
- Hermann Ungar : Geschichte eines Mordes
- Ludwig Winder : Geschichte meines Vaters
- Josef Oehler : Geschichte und Verfassung des Wienerischen bürgerlichen Regiments und des Artillerie u. Scharffschützenkorps
- Ernst Schafer : Geschichte von den drei Glocken
- Paul Kirsch : Geschichte, Geographie und Statistik der österreichisch-ungarischen Monarchie
- Pankraz Schuk : Geschichten aus alter Zeit
- Walter von Molo : Geschichten aus dem alten Österreich
- Eduard Kulke : Geschichten aus dem jüdischen Volksleben
- Karl Wilhelm Fritsch : Geschichten der Bettina von Arnim
- Karl Hans Strobl : Geschichten um Mitternacht
- Viktor Emanuel Heeger : Geschichten vom alten Haiman
- Josef Walter König : Geschichten vom Förster Benedix
- Eduard Kulke : Geschichten von Eduard Kulke
- Josef Lowag : Geschichtla vom Förster Benedix
- Julie Florentine von Großmann : Geschichtliche Seltsamkeit
- Anton Altrichter : Geschichtsatlas für die Deutschen Schulen in der čechoslovakischen Republik
- Franz Machilek : Geschichtsschreibung im und über das Kloster Michaelsberg unter besonderer Berücksichtigung der Memoria Bischof Ottos des Heiligen
- Louis Windhopp : Geschiedene Ehen
- Karl Maria Klob : Geschlechtlichkeit, Urtrieb und Sittlichkeitswahn
- Guido Glück : Geschwister
- Ludwig Erik Tesar : Gesellschaft und Schule
- Zwi Batscha : Gesellschaft und Staat in der politischen Philosophie Fichtes
- Ludwig Erik Tesar : Gesellschaftliche Mönche
- Otto Emil Krick : Gespenster
- Karl Hans Strobl : Gespenster im Sumpf
- Ilse Tielsch : Gespräch im Steinbruch
- Ilse Tielsch : Gespräch mit dem Lehrer Leopold H.
- Erik Jan Hanussen : Gespräch mit Hanussen (Essad-Bey)
- Mechtilde Lichnowsky : Gespräche in Sybaris
- Eduard Kulke : Gespräche mit Hebbel
- Franz Brixel : Gespräche über das menschliche Elend
- Josef Lowag : Gesteinsarten und Mineralienvorkommen in Mähren und Österr.-Schlesien
- Moritz Epstein : Gestörte Flitterwochen
- Erich Pawlu : Gestörte Spiele oder Das umgedrehte Hitlerbild
- Leo Smolle : Gesühnt
- Ottokar Hans Stoklaska : Gesühnt
- Hermann Struschka : Geträumt
- Robert Hohlbaum : Getrennt marschieren
- Hugo Sonnenschein : Geuse Einsam von Unterwegs
- Leo Greiner : Gewân
- Franz Machilek : Gewissen und Reform
- Robert Hohlbaum : Gewitter im Vormärz
- Julie Florentine von Großmann : Gewohnheit
- Richard Schaukal von : Gezeiten der Seele
- Franz Spunda : Giacomo Leopardi: Gedichte
- Ernst Wolfgang Freissler : Gib deine Hand
- Karl Emerich Hirt : Gibt es Gespenster, gibt es einen Spuk?
- Ernst Sommer : Gideons Auszug
- Mathias Amos Drbal : Giebt es einen „speculativen“ Syllogismus?
- Richard Schaukal von : Giorgione oder Gespräche über die Kunst
- Franz Spunda : Giorgiones Liebeslied
- Josef Orel : Gisa
- Johann Nepomuk Enders : Gisela, Königin der Magyaren
- Adolf Bäuerle : Gisperl a Fisperl
- Josef Dobrovský : Glagolitica
- Karl Hans Strobl : Glas und Glück
- Robert Müller-Sternberg : Glaube und Wissenschaft
- Marie von Ebner-Eschenbach : Glaubenslos?
- Moritz Brée : Gleich und Gleich
- Emmy Freundlich : Gleiches Recht für Frauen!
- August Scholtis : Glocken über dem Osten
- Karl Emerich Hirt : Gloria in dolores
- Rudolf Eichthal, von : Gloria! Victoria!
- Moritz Brée : Glorienschein
- Erich Pawlu : Glück in trüben Zeiten und andere Satiren
- Johann Nestroy : Glück, Mißbrauch und Rückkehr, oder: Das Geheimniß des grauen Hauses
- Bruno Brehm : Glückliches Österreich
- Adolf Foglár : Glut und Flut
- Hellmuth Karasek : Go West
- Ludwig Erik Tesar : Goethe
- Arne Novák : Goethe
- Ernst Weiß : Goethe
- Gustav Adolf Schöll : Goethe als Staatsmann
- Heinrich Glücksmann : Goethe als Theaterleiter
- Ernst Weiß : Goethe als Vollender
- Felix Langer : Goethe heiratet Christine
- Gustav Adolf Schöll : Goethe in Hauptzügen seines Lebens und Wirkens
- Jan Krejčí : Goethe und Bratranek
- Karl Emerich Hirt : Goethe und die polnische Viktusza
- Karl Alois Lichnowsky : Goethe, Johann Wolfgang: Briefe und Tagebücher. Bd. II
- Guido Glück : Goethe's Briefe und Viererzug
- Franz Thomas Bratranek : Goethes Briefwechsel mit den Gebrüdern von Humboldt
- Franz Thomas Bratranek : Goethes Briefwechsel mit den Romantikern
- Guido Glück : Goethes Dramaturgie
- Franz Thomas Bratranek : Goethes Egmont und Schillers Wallenstein
- Karl Emerich Hirt : Goethes Geburtstag
- Guido Glück : Goethes Lieder
- Josef Körner : Goethes Mondlied
- Franz Thomas Bratranek : Goethes naturwissenschaftliche Korrespondenz I - III
- Richard Maria Werner : Goethes Willkommen und Abschied
- Richard Slanarz : Goldene Blätter aus Habsburgs Geschichte
- Karl Umlauff : Goldenstein und Peterstein
- Friedrich Ernst Hopp : Goldkönig, Vogelhändler und Pudelscherer oder die Prüfung durch die Macht der Elemente
- Ferdinand Maria Wendt : Goldkörner
- Emil Pirchan : Gong
- Nina Wostall : Goralen. Lieder aus den Beskiden
- Anton Altrichter : Gossau
- Hanns Cibulka : Gothaer Zeitschriftenkatalog
- Gustav Adolf Schöll : Göthe's Briefe an Frau von Stein aus den Jahren 1776 bis 1826
- Karl Hans Strobl : Gotik und Barock im deutschen Prag
- Mechtilde Lichnowsky : Gott betet
- Karl Emerich Hirt : Gott bleibt Sieger
- Karl Emerich Hirt : Gott bleibt Sieger!
- Rudolf Eichthal, von : Gott erhalte!
- Marianne Wintersteiner : Gott hat sie mir gegeben
- Friedrich Jaksch : Gott stellt die Zeiger
- Mechtilde Lichnowsky : Götter, Tiere und Könige in Ägypten
- Emil Hadina : Götterliebling
- Ernst Lothar : Gottes Garten
- Franz Spunda : Gottesfeuer
- Karl Emerich Hirt : Gottesgericht
- Julie Florentine von Großmann : Gowert Flink
- Karl Hans Strobl : Goya und das Löwengesicht
- Emanuel Schwab : Grabung auf dem Schlössl
- Rudolf Mayer-Freiwaldau : Grabwache
- Richard Slanarz : Graf Bogumil Kaminski oder Das unheimliche Haus in Warschau
- Ralph Benatzky : Graf Cheveraux
- Richard Slanarz : Graf Henry Montfort
- Josef Christian Freiherr von Zedlitz : Graf Roger
- Engelbert Maximilian Selinger : Gräfenberg
- Hieronymus Lorm : Gräfenberger Aquarelle
- Josef Ferdinand Müller : Gräfin Flavia
- Otto Fischer : Gräfin Flora
- Heinrich Glücksmann : Gräfin Ilka Kinsky-Pálmay: Meine Erinnerungen
- Richard Slanarz : Gräfin Irma Falussi
- Emil Mario Vacano : Gräfin Kathinka und ihre Nachbarn
- Karl Umlauff : Grassamen für Wiesen
- Eugen Netoliczka : Graz ohne Dach
- Ilse Tielsch : Grenzenzwischenfall
- Robert Hohlbaum : Grenzland
- Paul Kirsch : Gretel
- Franz Spunda : Griechenland
- Franz Spunda : Griechische Mönche
- Franz Spunda : Griechische Reise
- Josef Mühlberger : Griechischer Oktober
- Franz Spunda : Griechisches Abenteuer
- Robert Musil : Grigia
- Robert Hohlbaum : Grillparzer
- Heinrich Glücksmann : Grillparzer und Shakespeare
- Adolf Foglár : Grillparzers Ansichten über Literatur, Bühne und Leben
- Emil Hadina : Grossböhmerland
- Peter Härtling : Große, kleine Schwester
- Richard Schaukal von : Großmutter
- Therese Frendt : Großstadtbild
- Emil Pirchan : Großstadtbilder
- Alois Wohlmuth : Großstadt-Kehricht
- Ota Filip : Großvater und die Kanone
- Marie Knitschke : Großväterchens Geburtstag
- Karl Hans Strobl : Groteske Histörchen
- Fritz Grünbaum : Grünbaum contra Grünbaum
- Balthasar Hubmaier : Grund und Ursache
- Joseph von Sonnenfels : Gründet sich das Recht der Monarchen mit dem Tode zu straffen in der Übertragung der Menschen? Von einem Freunde der Wahrheit beantwortet.
- Erich Pawlu : Grundlagen, Stile, Gestalten der deutschen Literatur
- Gustav Adolf Schöll : Gründlicher Unterricht über die Tetralogie des attischen Theaters und die Kompositionsweise des Sophokles
- Ernst Mach : Grundlinien der Lehre von den Bewegungsempfindungen
- Emanuel Schwab : Grundlinien der modernen Aktenkunde (Bericht)
- Joseph von Sonnenfels : Grundsätze der Polizey, Handlung und Finanzwissenschaft
- Viktor Emanuel Heeger : Gründung der schlesischen Volksbühne
- Leo Smolle : Grundzüge der Deutschen Literaturgeschichte
- (Ernst) Rudolf Vinzenz Neubauer : Grundzüge zur Geschichte von Serethland
- Anton Kasper : Gruß an das Vaterland
- Franz Spunda : Gruß an Olmütz
- Anna Polka : Grüss Gott!
- Josef Walter König : Grüße der Heimat
- Viktor Emanuel Heeger : Grüße der Heimat
- Maria Theresia May : Gudruns Schwester
- Emil Pirchan : Gustav Klimt
- Anton Altrichter : Gustav Mahler bei der Gymnasialmatura
- Louis Fürnberg : Gustav Mahlers Heimkehr
- Emanuel Schwab : Gustav Winter
- Marianne Wintersteiner : Guta von Habsburg
- Leo Greiner : Gutachten über Brunner
- Leopold Huber : Gute Kinder sind der Eltern Seegen
- Karl Umlauff : Gute Rathschläge für Obstbaumzüchter
- Emanuel Straube : Gutenstein
- Ernst Weiß : Guy de Maupassant: Die Brüder
- Josef Orel : h
- Mathias Amos Drbal : H. Ulrici: Compendium der Logik
- Peter Eng : H.H.H.Porträts
- Armin Berg : Haben Sie schon gelesen? Armin Berg’s neueste Sammlung aktueller Schlagerkuplets
- Rudolf Eichthal, von : Habt acht!
- Anton Altrichter : Haderburg
- Jakob Julius David : Hagars Sohn
- Ernst Sommer : Hakenkreuz
- Mechtilde Lichnowsky : Halb & Halb
- Siegmund Werner : Halbert: Das Rätsel Jude
- Siegmund Werner : Halbert: Zionstöchter
- Jakob Julius David : Halluzinationen
- Emilie Adler : Hämet, dir leb ich!
- Leopold Wolfgang Rochowanski : Hämetgsang
- Josef Klvaňa : Hanácké typy od Tovačova
- Josef Klvaňa : Hanácký kroj vůbec a Tovačovský zvlášť
- Hellmuth Karasek : Hand in Handy
- Franz Thomas Bratranek : Handbuch der deutschen Literaturgeschichte
- Joseph von Sonnenfels : Handbuch der innern Staatsverwaltung mit Rücksicht auf die Umstände und Begriffe der Zeit
- Ludwig Eduard Zehnmark : Handbuch der Litterärgeschichte zum Gebrauche seiner Vorlesungen
- Franz Machilek : Handgezeichnete Karten im Staatsarchiv Bamberg
- Oswald Glaidt : Handlung
- Oswald Glaidt : Handlung yetz den. xiiii. tag Marcy dis. xxvi. iars.
- Karl Umlauff : Hanf als Mittel gegen Kohlraupen
- Oskar Jellinek : Hankas Hochzeit
- Bertha Suttner, von : Hanna
- Ferdinand Gruner : Hanna
- Heribert Hülgerth : Hannibal
- Hanns Cibulka : Hanns Cibulka, Horst Sakulowski. Kunstdoppelblatt
- Walter von Molo : Hans Amrung und seine Frau
- Rudolf Adolph : Hans Fürstenberg
- Ferdinand Kringsteiner : Hans in Wien
- Ernst Weiß : Hans Jäger
- Willibald Müller : Hans Kudlich
- Viktor Emanuel Heeger : Hans Kudlich
- Emil Pirchan : Hans Makart
- Karl Hans Strobl : Hans Sachs
- Alois Rüdiger Orliczek : Hans Sachsens Huldigung
- Ernst Lohwag : Hans Schönbichler
- Alois Wohlmuth : Hans Schreier, der große Mime
- Friedrich Johann Edler von Radler : Hanswurst, seine Ahnen und seine Erben
- Eduard von Badenfeld : Hanswursts Verbannung
- Emil Pirchan : Harald Kreuzberg
- Ferdinand Lauffer : Harald oder Thyrsings Fluch und Sühne
- Erica Pedretti : Harmloses, bitte
- Alois Kalvoda : Harmonie v přírodě
- Friedrich Jaksch : Hartherz, der Zwerg
- Fritz Beer : Hast Du auf Deutsche geschossen, Grandpa?
- Johann Nestroy : Häuptling Abendwind oder Das gräuliche Festmahl
- Julius Krick : Hauptmann Mathes
- Konrad Ettel : Haus Lothringen
- Bruno Brehm : Hauser: Herzklang der Völker
- Johann Nepomuk Enders : Hausgesetze und Verhaltungsregeln für Handels-Commis, Praktikanten, Lehrlinge
- Leo Greiner : Hauslied
- Arne Novák : Havlíček a české studentstvo
- Julie Florentine von Großmann : Hazardspiele in Erzählungen
- Ludwig Goldhann : Hecuba
- Karl Hans Strobl : Heerkönig Ariovist. Roman
- Hans Kestranek : Heft IV 1 e
- Trude Norgard : Heilige Nacht
- Johanna Anderka : Heilige Zeit
- Erica Pedretti : Heiliger Sebastian
- Franz Spunda : Heiligtum der Welt
- Franz Machilek : Heilserwartung und Revolution der Táboriten 1419/21
- Richard Schaukal von : Heimat
- Hans von Flesch-Brunningen : Heimat
- Robert Müller-Sternberg : Heimat als Gleichnis
- Richard Schaukal von : Heimat der Seele
- Josef Walter König : Heimat im Widerschein
- Bruno Brehm : Heimat in Böhmen
- Bruno Brehm : Heimat ist Arbeit
- Bruno Brehm : Heimat Sudetenland
- Ignaz Göth : Heimat und Schule
- Emil Hadina : Heimat und Seele
- Johann Gabriel Anderle : Heimat!
- Anton Altrichter : Heimatbuch der Iglauer Sprachinsel
- Anton Altrichter : Heimatbuch der Iglauer Volksinsel
- Ignaz Göth : Heimatbüchlein für die Iglauer Sprachinsel
- Josef Walter König : Heimatgrüße
- Eugen Netoliczka : Heimatskunde des Herzogthums Steiermark
- Ilse Tielsch : Heimatsuchen
- Franz Thomas Bratranek : Heimgebrachtes
- Hans von Flesch-Brunningen : Heimito
- Julie Florentine von Großmann : Heimkehr
- Karl Hans Strobl : Heimkehr
- Franz Orlet : Heimkehr
- Friedrich Jaksch : Heimkehr ins Reich
- Johann Nestroy : Heimliches Geld, heimliche Liebe
- Ottokar Stauf von der March : Heimweh
- Karl Alois Lichnowsky : Heine, Heinrich: Sämtliche Schriften
- Alexander Redlich : Heinrich der Babenberger
- Alfred Fuchs : Heinrich Heine: Básně
- Alfred Fuchs : Heinrich Heine: Bimini
- Alfred Fuchs : Heinrich Heine: Hebrejské melodie
- Vinzenz de Paula Weber : Heinrich IV.
- Leo Greiner : Heinrich Lautensack. Medusa
- Leo Greiner : Heinrich Mann. Die Jagd nach Liebe
- Heinrich Ferdinand Möller : Heinrich und Henriette, oder die unglückliche Verschwiegenheit
- Richard Zimprich : Heinz Geiser: Moravica et Suevica
- Ottokar Hans Stoklaska : Heinzelmännchen
- Rudolf Adolph : Heitere Bücherwelt
- Ralph Benatzky : Heitere Kulturgeschichte
- Friedrich Johann Edler von Radler : Heitere Sensations- und harmlose Familiengeschichten
- Johann Alois Hanke von Hankenstein : Hekansohn, über die Wahl der städtischen Magistrate in den österreichischen Staaten
- Otakar Hostinský : Hektor Berlioz
- Ottokar Stauf von der March : Heldenlieder
- Marianne Wintersteiner : Helenenhof
- Anton Altrichter : Helenenthal
- Robert Hohlbaum : Hellas
- Franz Spunda : Hellas Fackel leuchtet
- Peter Eng : Helloh, Luise
- Ignaz Machanek : Hemiorama vom Unterberge bei Pernitz: (1341 m).
- Karl Hans Strobl : Henri Bergson als Philosoph und Expressionist
- Emil Pirchan : Henriette Sonntag
- Friedrich Ernst Hopp : Henslers Gedächtnisfeier
- Franz Spunda : Herakleitos
- Otakar Hostinský : Herbarts ästhetik in ihren grundlegenden teilen quellenmässig dargestellt und erläutert
- Richard Schaukal von : Herbst
- Karoline Bruch-Sinn : Herbst
- Leo Greiner : Herbst in der Heide
- Ilse Tielsch : Herbst mein Segel
- Josef Mühlberger : Herbstblätter
- Richard Schaukal von : Herbsthöhe
- Ferdinand von Saar : Herbstreigen
- Karoline Bruch-Sinn : Herbstschauer
- Robert Müller-Sternberg : Herder in Riga
- Gustav Adolf Schöll : Herders Verdienst um Würdigung der Antike und der bildenden Kunst
- Karl Bacher : Herdfeuer vo dahoam
- Emanuel Schwab : Herkunft und Siedlung der Bevölkerung
- Mathias Amos Drbal : Herm Klencke: Diätetik der Seele
- Rudolf Adolph : Hermann Hesse - Schutzpatron der Bücherfreunde
- Rudolf Adolph : Hermann Hesse, Freund der Bücher
- Adolf Donath : Hermann Struck
- Ferdinand von Saar : Hermann und Dorothea
- Leopold Huber : Hermann und Ulrike
- Hermann Ungar : Hermann Ungar
- Gustav Adolf Schöll : Herodot's von Halikarnass Geschichte
- Robert Hohlbaum : Heroische Rheinreise
- Franz Machilek : Heroldsbach
- Franz Anton Maria Freiherr Nell von Nellenburg und Damenacker : Herostratos
- Ferdinand von Saar : Herr Fridolin und sein Glück
- Ottokar Stauf von der March : Herr Harald
- Josef Alois Gleich : Herr Josef und Frau Baberl
- Josef Huber : Herr Laufum, der Winkelschreiber
- Joseph Stephan von Menner : Herr von Rutscherl und sein Sohn, oder: Liebesabenteuer in Wien
- Joseph Stephan von Menner : Herr von Schabel, der Nagelfabrikant aus Leitomischl
- Ferdinand Maria Wendt : Herr Walther von der Vogelweide
- Eduard Korngold : Herr Zinserl
- Johanna Anderka : Herr, halte meine Hände
- Franz Thomas von Schönfeld : Herrscher-Einzug Leopold II. in Wien
- Oskar Bendiener : Hertenstein
- Hermann Heinrich Schefter : Herz von Stahl
- Ralph Benatzky : Herzen im Schnee
- Siegmund Werner : Herzl und „Die Welt“
- Leo Greiner : Herzog Boccaneras Ende
- Leo Greiner : Herzog Boccaneras Ende. Prolog
- Anna Polka : Herztrost-Büchlein
- Hans von Flesch-Brunningen : Herz-Weg zur Mitte
- Franz Machilek : Heß (Hesse), Johannes
- Hugo Öhler : Hetären
- Leo Greiner : Heuchler
- Erica Pedretti : Heute
- Mechtilde Lichnowsky : Heute und Vorgestern
- Bertha Suttner, von : High-life
- Franz Dörfler : Hilfstafeln zur Mineralogie
- Emil Hadina : Himmel, Erde und Frauen
- Robert Hohlbaum : Himmlisches Orchester
- Walter von Molo : Hindenburg als Erzieher
- Johann Nestroy : Hinüber – Herüber – Hinüber – Herüber
- Ernst Sommer : Hiob
- Johann Gabriel Anderle : Hirt ohne Herde
- Marie von Ebner-Eschenbach : Hirzepinzchen
- Ottokar Hans Stoklaska : Historische Gedichte
- Emil Mario Vacano : Historische Studien
- Josef Dobrovský : Historisch-kritische Untersuchung, woher die Slawen ihren Namen erhalten haben
- Johann Gabriel Anderle : HJ. marschiert bei „Großdeutschland“
- Lieselotte Klopp-Salinger : Hoch dekoriert und hoch geehrt
- Anton Altrichter : Hochdorf
- Otto Emil Krick : Hochmoor
- Adolf Brecher : Hochzeitscarmen zur Feier der Silbernen Hochzeit des Herrn Leopold und der Frau Fanny Engelmann am 20. November 1878.
- Alois Rüdiger Orliczek : Hochzeitsfest in Mödritz und Kirchweih in Mödritz
- Alois Rüdiger Orliczek : Hochzeittage in Rosternitz
- Ernst Weiß : Hodin
- Emanuel Straube : Hoffnung im Gebete
- Hans von Flesch-Brunningen : Hofmannsthals Zeigenossen
- Anton Altrichter : Hofrat Molisch als Gymnasist
- Emanuel Straube : Höher
- Peter Härtling : Hölderlin
- Karl Emerich Hirt : Holger Drachmann
- Otto Rudl : Holla, der Hiesl kommt!
- Louis Fürnberg : Hölle, Haß und Liebe
- Johann Nestroy : Höllenangst
- Pankraz Schuk : Hollenbrunn
- Theodor Scheibe : Höllennächte in Wien
- Walter von Molo : Holunder in Polen
- Karl Hans Strobl : Holzschnitte
- Joseph Wechsberg : Homecoming
- Karl Maria Klob : Homunkulus
- Ernst Weiß : Honoré de Balzac: Oberst Chabert
- Emanuel Straube : Honso
- Friedrich Johann Edler von Radler : Hopfenraths Erben
- Adolf Foglár : Horatio Nile
- Alois Kalvoda : Hořec
- Peter Härtling : Horizonttheater
- Franz Brixel : Horská kronika
- Ludwig Erik Tesar : Hört, Wiener
- Arne Novák : Hovory okamžiků
- Alois Kalvoda : Hrad Buchlov
- Karl Emerich Hirt : Hubert Lanzingers Jubiläumsausstellung
- Peter Härtling : Hubert oder Die Rückkehr nach Casablanca
- Leoš Janáček : Hudba
- Otakar Hostinský : Hudba v Čechách
- Richard Johann Hudeczek : Hudecžek´s Adressbuch der königlichen Hauptstadt Olmütz
- Louis Windhopp : Hugdietrichs süßes Mädel als lustige Witwe
- Rudolf Adolph : Hugo Borst
- Karl Emerich Hirt : Hugo Grimm
- Heinrich Glücksmann : Hugo Thiemig
- Leo Greiner : Hugo von Hofmannsthal. Die gesammelten Gedichte
- Otto Abeles : Hugo Zuckermann: Gedichte
- Ludwig Winder : Hugo. Tragödie eines Knaben
- Ludwig Winder : Hugo. Tragödie eines Knaben
- Isidor Täuber : Huldigung
- Ferdinand Maria Wendt : Huldigung dem Kaiserpaare
- Josef Hauptmann : Huldigung der Heimat
- Johann Nepomuk Enders : Huldigung!
- Franz Machilek : Humanismus in Bamberg, Nürnberg und Kulmbach um 1500
- Emil Mario Vacano : Humbug
- Johann Nestroy : Humoristische Eilwagenreise durch die Theaterwelt
- Friedrich Johann Edler von Radler : Hundert Jahre
- Alois Wohlmuth : Hundertundeine Fabel
- Eduard Korngold : Hunger thut weh!
- Hermann Struschka : Hunger und Liebe
- Karl Hans Strobl : Hunzaches, der Räuber
- Josef Walter König : Hunzaches, der Räuberhauptmann auf der Schellenburg
- Václav Novotný : Hus a my
- Franz Machilek : Hus in Konstanz
- Václav Novotný : Hus Jan
- Václav Novotný : Hus o rodičích a dětech
- Václav Novotný : Hus rektorem Pražské university
- Franz Machilek : Hus und die Hussiten in Franken
- Václav Novotný : Hus v Kostnici a česká šlechta
- Franz Machilek : Hus, Hussitismus
- Václav Novotný : Husitská kázání z konce XV. století
- Václav Novotný : Husitství
- Josef Mühlberger : Huss im Konzil
- Franz Machilek : Hussiten II
- Franz Machilek : Hussitismus in Schlesien - "abschreckende" Begegnung mit Reformideen
- Leo Greiner : Hustopech. Eine Geschichte
- Václav Novotný : Husův glejt
- Václav Novotný : Husův význam historický
- Friedrich Ernst Hopp : Hutmacher und Strumpfwirker, oder: Die Ahnfrau im Gemeindestadel
- Franz Spunda : Hymnen
- Johann Gabriel Anderle : Hymnus an die Heimat
- Erik Jan Hanussen : Hypnose
- Moritz Freiherr von Ebner-Eschenbach : Hypnosis perennis. Ein Wunder des heiligen Sebastian
- Hans Kestranek : I. Kants Logik
- Ernst Lothar : Ich
- Fritz Grünbaum : Ich hab’ das Fräul’n Helen’ baden ‘seh’n
- Fridolin Aichner : Ich habe mich geirrt
- Rudolf Eichthal, von : Ich hatt' einen Kameraden
- Johann Nestroy : Ich sehe schon wieder einige, die nicht da sind
- Karoline Bruch-Sinn : Ich sehne mich nach dir!
- Ernst Weiß : Ich träumte mich hinab zu Steinen
- Karl Hans Strobl : Ich über mich
- Johann Gabriel Anderle : Ich versprech´ dir was
- Roman Karl Scholz : Ich werde immer bei euch sein
- Siegmund Werner : Ich werde sein
- Johanna Anderka : Ich werfe meine Fragen aus
- Hugo Sonnenschein : Ichgott, Massenrausch und Ohnmacht
- Konrad Ettel : Ideale und Idole
- Emanuel Straube : Ideales Leben
- Edmund Husserl : Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie
- Franz Spunda : Idin-ha-balottu-grah
- Rudolf Hirsch : Idria
- Carl Joseph Schmidt : Idyllen
- Anton Altrichter : Igelland. Mitteilungen für Volkskunde
- Ignaz Göth : Iglau
- Ignaz Göth : Iglau
- Anton Altrichter : Iglau
- Emanuel Schwab : Iglau
- Emanuel Schwab : Iglau
- Emanuel Schwab : Iglau
- Emanuel Schwab : Iglau
- Anton Altrichter : Iglau im Jahre 1848
- Anton Altrichter : Iglau im Wandel der Zeiten
- Anton Altrichter : Iglau in Dichterwerken
- Emanuel Schwab : Iglau ist keine Bergstadt?
- Ignaz Göth : Iglau und seine Umgebung: Ein Führer
- Emanuel Schwab : Iglau, die Stadt des Eisens und der Metalle
- Emanuel Schwab : Iglau, für "Freude und Arbeit"
- Emanuel Schwab : Iglau, für das Städtebuch, neugeschrieben
- Anton Altrichter : Iglau.
- Anton Altrichter : Iglauer Bauernweistümer
- Emanuel Schwab : Iglauer gotische Bildkunst
- Ignaz Göth : Iglauer Liederblatt
- Emanuel Schwab : Iglauer Scholaren im Mittelalter
- Hubert Nerad : Iglauer Schwänke
- Emanuel Schwab : Iglauer Wehrwesen im Mittelalter
- Marie von Ebner-Eschenbach : Ihr Beruf
- Lieselotte Klopp-Salinger : Ihr erster Tag
- Ida Zifferer-Waldek : Ihr Kind
- Marie von Ebner-Eschenbach : Ihr Traum
- Emil Hadina : Ihr Weg zu den Sternen
- Josef Walter König : Ihr Wort wirkt nach
- Josef Walter König : Ihr Wort wirkt weiter
- Peter Eng : Ihre treueste Freundin...
- Ottokar Stauf von der March : Ihrem verehrten Schutzherrn Dr. Ottokar Kernstock die Ortsgruppe des Deutschen Schulvereins „Ottokar Kernstock“
- Guido Glück : Ikdar
- Ernst Erich Metzner : Il regno dei Franchi
- Ernst Erich Metzner : Il regno dei Franchi da Carlo Magno al trattato di Verdun
- Franz Machilek : Illuminierte Stadtrechtsbücher des 14. bis 16. Jahrhunderts aus Brünn, Iglau, Olmütz und Znaim als Zeugnisse städtisch-autonomen Bewusstseins und mährischen Lan...
- Franz Machilek : Illuminierte Stadtrechtsbücher des 14. bis 16. Jahrhunderts aus Mähren
- Josef Lowag : Illustrierter Führer durch das Sudetengebirge, dessen Kurorte, Heilanstalten und Sommerfrischen
- Erica Pedretti : Ils trais sudos
- Erich Pawlu : Ilse Tielsch - Zerstörung der Bilder
- Regine Adler : Ilsée, Prinzessin von Tripolis
- Ludwig Goldhann : Im alten Raubschloß
- Marianne Bohrmann : Im alten Schloß
- Heinrich Herbatschek : Im Ausgedinge
- Emil Mario Vacano : Im Banne der Chambriére
- Bertha Suttner, von : Im Berghause
- Josef Walter König : Im Dienste der Heimat
- Marianne Bohrmann : Im Dorfe
- Alexander Redlich : Im Dschungel
- Emanuel Straube : Im ersten Stock und zu ebener Erde oder Wechsel des Glückes
- Walter von Molo : Im ewigen Licht
- Emanuel Straube : Im Freyen
- Rainer (René) Maria Rilke : Im Frühfrost
- Guido Glück : Im Frühlingsschauer
- Karl Wilhelm Fritsch : Im Gesenke
- Ella Hruschka : Im goldenen Licht
- Bruno Brehm : Im Großdeutschen Reich
- Karl Maria Klob : Im Hexenwahn
- Ferdinand Gruner : Im Kampf ums Glück
- Walter von Molo : Im Kino
- Leo Smolle : Im Lande der aufgehenden Sonne
- Fritz Beer : Im Morgengrauen
- Louis Fürnberg : Im Namen der ewigen Menschlichkeit
- Johannes Mach : Im Paradies
- Robert Müller-Sternberg : Im Prisma unserer Zeit
- Karl Maria Klob : Im Reiche der Töne
- Ottokar Hans Stoklaska : Im Ruhestande
- Josef Mühlberger : Im Schatten des Schicksals
- Adolf Brecher : Im Schaukelstuhl
- Peter Härtling : Im Schein des Kometen
- Otto Gödl : Im Schoße der Erde
- Walter von Molo : Im Schritt der Jahrhunderte
- Walter von Molo : Im Sommer
- Franz von Quergenbach : Im Sonnenschein
- Maria Stona : Im Spiegel der Sinne
- Leo Greiner : Im Spiegel. Autobiographische Skizze
- Marie Knitschke : Im Sprechzimmer der Advokatin
- Josef Walter König : Im Städtchen unterwegs
- Konrad Ettel : Im Tannengrund
- Moritz Epstein : Im Tanzsaal
- Walter von Molo : Im Titanenkampf
- Leo Greiner : Im Walde
- Emanuel Straube : Im Walde
- Johann Gabriel Anderle : Im Waldmarktwinter liegt ein stilles Grab...
- Ralph Benatzky : Im Weißen Rößl
- Walter von Molo : Im weiten Meer
- Siegfried Frei : Im Wespennest
- Ferdinand Gruner : Im Zauber der Schneekoppe
- Marie von Ebner-Eschenbach : Im Zauberbann
- Ottilie Breiner : Im Zeitenlauf
- Walter von Molo : Im Ziergarten
- Walter von Molo : Im Zwielicht der Zeit
- Mathias Amos Drbal : Immanuel Herrmann Fichte’s Versuch, Psychologie auf naturwissenschaftlichen Wege neu zu begründen
- Alois Kalvoda : Impressionismus - píseň beze slov
- Heinrich Glücksmann : Imre Földes: Der Charlatan
- Heinrich Glücksmann : Imre Földes: Die Herren Beamten
- Ilse Weber : In deinen Mauern wohnt das Leid
- Hedwig Steiner : In den Wind gesprochen
- Julie Florentine von Großmann : In der Stadt und auf dem Lande
- Marianne Bohrmann : In der Steppe. Kulturbilder aus Rußland.
- Ella Hruschka : In der Stiftskirche
- Marie Knitschke : In die Falle gegangen!
- Rudolf Mayer-Freiwaldau : In diesen Jahren
- Fridolin Aichner : In dieser Dunkelheit
- Ralph Benatzky : In Dur und Moll
- Otto Emil Krick : In ein Stammbuch
- Lieselotte Klopp-Salinger : In einem anderen Land
- Fridolin Aichner : In einem Stall bei Ratibor
- Hermann Struschka : In Freud und Leid
- Rudolf Eichthal, von : In gleichem Schritt und Tritt
- Franz Breiner : In Harmonie mit dem Unendlichen
- Marie von Ebner-Eschenbach : In letzter Stunde
- Ilse Tielsch : In meinem Orangengarten
- Karl Emerich Hirt : In memoriam Dr. August Lieber
- Trude Norgard : In Mödritz steht ein hoch´s Wirtshaus
- Adolf Brecher : In müßigen Stunden
- Josef Walter König : In Nordmähren und Sudetenschlesien unterwegs
- Richard Zimprich : In Olmütz vor 150 Jahren
- Herbert Thomas Mandl : In Saturns Labyrinth
- Richard Seyß-Inquart : In Sturmestagen
- Guido Glück : In treuer Hut. Die Rose
- Ottokar Stauf von der March : In Wellen und Wogen
- Franz Xaver Riedl : In zwei Weltstädten
- Ludwig Eduard Zehnmark : Inauguralrrede des Jahres 1779 über die Ausbildung des Akademikers, gehalten von Hr. Ludwig Zehnmark, k. k. öffentl. Geschichtslehrer an der Brünner Universität...
- Trude Norgard : Inge fährt zu Müller Andergast
- Otto Emil Krick : Ingrid
- Ludwig Erik Tesar : Innen und Außen
- Ferdinand von Saar : Innocens
- Václav Novotný : Inquisitio domorum hospitalis S. Johannis Hierosolimitani per Pragensem archidioecesim facta anno 1373
- Adolf Loos : Ins Leere gesprochen 1897 - 1900
- Marianne Bohrmann : Ins Stammbuch eines jungen Mädchens
- Josef Dobrovský : Institutiones linguae Slavicae dialecti veteris
- Richard Schaukal von : Intérieurs aus dem Leben der Zwanzigjährigen
- Adolf Donath : Internationale Kunstrevue
- Erik Jan Hanussen : Interview mit Hanussen
- Hieronymus Lorm : Intimes Leben
- Ernst Sommer : Into Exile. The History of the Counter-Reformation in Bohemia (1620-1650)
- Bertha Suttner, von : Inventarium einer Seele
- Karl Emerich Hirt : Iphigenie
- Ernst Lohwag : Iphigenie in Delphi
- Maria Theresia May : Irene
- Anna Astl-Leonhard : Irrende Seelen
- Rudolf Hirsch : Irrgarten der Liebe
- Franz Josef Warmbrunn : Irrweg Partei und die Idee einer überparteilichen, wissenschaftlich-geistig gegliederten Demokratie
- Karl Hans Strobl : Isgard Gestettner
- Meir Marcell Faerber : Israel in Tanka-Versen
- Heinrich Herbatschek : Ist die Liebe tot?
- Emanuel Schwab : Ist römisches Heer in die Iglauer Gegend gekommen?
- Joseph Stephan von Menner : Ist's gefällig
- Karl Emerich Hirt : Italia Irredenta!
- Ernst Lothar : Italien
- Walter von Molo : Italien
- Karl Emerich Hirt : Italienisches Volk!
- Otakar Hostinský : Italská krajina
- Otto František Babler : Italská pořekadla ostrova Korsika
- Beda Dudík : Iter Romanum
- Alfred Fuchs : Itinerarium
- Ota Filip : Iva Kotrlá: Die Feberfee
- Mathias Amos Drbal : J. Hoppe: Die Gesamte Logik
- Josef Trübwasser : J.G. Cottas Nachfolger
- Viktor Emanuel Heeger : Jagd und Fischerei
- Alois Isidor Jeitteles : Jagemann: Der Hirtenknabe von Tolosa
- Karl Emerich Hirt : Jahr und Ewigkeit
- Josef Walter König : Jahrbuch der Heimat
- Adolf Donath : Jahrbuch für Kunstsammler
- Franz Breiner : Jahrbüchlein für die Deutsche Jugend 1927 - 1928
- Richard Schaukal von : Jahresringe
- Otto Emil Krick : Jahreswende
- Josef Klvaňa : Jak a co vše zapisovati při studiu lidopisném?
- Franz Machilek : Jakob (Jacobellus) von Mies
- P. Meinrad Franz Richard Sadil : Jakob Bidermann, ein Dramatiker des 17. Jahrhunderts aus dem Jesuitenorden
- Karl Hans Strobl : Jakob Grimm: Deutsche Mythologie
- Marie von Ebner-Eschenbach : Jakob Szela
- Václav Novotný : Jakoubek ze Stříbra
- Leo Greiner : Jakub Julius David. Gesammelte Werke
- Heinrich Glücksmann : James Huneker: Chopin. Der Mensch, der Künstler
- Ernst Weiß : James M. Cain: Serenade in Mexiko
- Ernst Weiß : James Watt, der Schöpfer des Industriezeitalters
- Otakar Hostinský : Jan Blahoslav a Jan Josquin
- Josef Klvaňa : Jan Búbela
- Arne Novák : Jan Erazim Vocel jako básník
- Franz Machilek : Jan Hus - Ketzer oder Reformator?
- Franz Machilek : Jan Hus (um 1371 - 1415) - Prediger, Wahrheitszeuge, Reformator
- Franz Machilek : Jan Hus (um 1372-1415)
- Franz Machilek : Jan Hus und die Hussiten in der Oberpfalz
- Franz Machilek : Jan Hus, die Hussiten und die Oberpfalz
- Václav Novotný : Jan Milíč z Kroměříže
- Arne Novák : Jan Neruda
- Arne Novák : Jan Neruda – lidumil
- Arne Novák : Jan Neruda jako vyprávěč
- Josef Mühlberger : Jan Neruda: Kleinseitner Geschichten
- Václav Novotný : Jan Železný
- Peter Härtling : Janek
- Marianne Bohrmann : Jankos Liebe
- Ernst Weiß : Jarmila. Eine Liebesgeschichte aus Böhmen
- Arne Novák : Jaro v Čechách
- Franz Machilek : Jaroslav Goll
- Václav Novotný : Jaroslav Goll
- August Scholtis : Jas, der Flieger
- Alexander von Sacher-Masoch : Jean Anthelme Brillat-Savarin: Was der Mensch ißt, das ist er
- Ilse Tielsch : Jeannie Ebner: Papierschiffchen treiben
- Alfred Fuchs : Jehuda ha-Levi: Pozdrav sabatu
- Peter Eng : Jerome Miller erzählt...
- Ludwig Erik Tesar : Jesse Wittich
- Theodor Scheibe : Jesuit und Rothhemd oder: Die Geheimnisse vom Jahre 1866
- Robert Hohlbaum : Jesuslegende
- Rainer (René) Maria Rilke : Jetzt und in der Stunde unseres Absterbens
- Josef Mühlberger : Jiri Wolker: Gast im Haus
- Josef Klvaňa : Jízda "králů" o letnicích v zemích československých
- Richard Maria Werner : Johann Anton Leisewitz
- Zwi Batscha : Johann Benjamin Erhards politische Theorie
- Zwi Batscha : Johann Friedrich Abegg: Reisetagebuch von 1798
- Zwi Batscha : Johann Gottlieb Fichte: Ausgewählte politische Schriften
- Alexander von Sacher-Masoch : Johann Komáromi: He, Kosaken!
- Alexander von Sacher-Masoch : Johann Komáromi: Teri
- Willibald Müller : Johann Leopold von Hay
- Johann Nestroy : Johann Nestroy's Gesammelte Werke
- Franz Machilek : Johann von Neumarkt
- Franz Machilek : Johann Werner of Nürnberg
- Alfred Fuchs : Johann Wolfgang Goethe: Ballady
- Ferdinand Gruner : Johannas Halsband
- August Benesch : Johanne: Eine biblische Erzählung
- Franz Machilek : Johannes (Jan) Rokycana
- Franz Machilek : Johannes (von) Rabenstein
- Franz Machilek : Johannes Cochlaeus
- Franz Machilek : Johannes Cochlaeus, Humanist und Theologe, 1479-1552
- Franz Machilek : Johannes Hoffmann aus Schweidnitz und die Hussiten
- Václav Novotný : Johannes Hus
- Franz Machilek : Johannes Radenecker, Abt von St. Egidien, um 1441-1504
- Leo Greiner : Johannes Schlaf, Frühjahrsblumen
- Franz Machilek : Johannes Šťávka von Hodenitz und die Reform der mährischen Augustiner-Chorherren um 1500
- Franz Machilek : Johannes von Tepl
- Marie Knitschke : Johannistrieb
- Karl Wilhelm Mekiska : John Gosling / Dennis Craig: Der grosse Zugraub
- Arne Novák : Josef Dobrovský
- Otakar Hostinský : Josef Durdík
- Leopold Wolfgang Rochowanski : Josef Hoffmann
- Heinrich Glücksmann : Josef Kainz im Dienste Grillparzers
- Václav Novotný : Josef Kalousek
- Friedrich Johann Edler von Radler : Josef Lanner
- Robert Müller-Sternberg : Josef Nadler
- Meir Marcell Faerber : Josef Nedava: Trebitsch-Lincoln
- Arne Novák : Josef Pekař
- Karl Emerich Hirt : Josef Pembaur
- Hubert Nerad : Josef Stibitz
- Václav Novotný : Josef Šusta. Dvě knihy českých dějin
- Anton Altrichter : Josef Trübwasser
- Josef Klvaňa : Josef Úprka
- Willibald Müller : Josef von Engel
- Willibald Müller : Josef von Sonnenfels
- Ernst Weiß : Joseph Conrad
- Friedrich Johann Edler von Radler : Joseph Haydn
- Anton Altrichter : Joseph II. als Schulreformer
- Ottokar Stauf von der March : Joseph Schmid-Braunfels
- Karl Hans Strobl : Joseph von Eichendorff
- Fritz Grünbaum : Journal der Liebe
- Hermann Struschka : Jubelklänge
- Karl Umlauff : Jubellied
- Felix Langer : Jubiläumsalmanach: 25 Jahre Deutscher Bühnen-Klub, Berlin (1903-1928)
- Adolf Donath : Judenlied
- Adolf Donath : Judenlieder
- Siegmund Werner : Judenwanderung
- Otto Abeles : Jüdische Flüchtlinge
- Siegmund Werner : Jüdische Kolonisationsprojekte
- Otto Abeles : Jüdischer Nationalkalender auf das Jahr 5676 (1915/16)
- Otto Abeles : Jüdischer Nationalkalender auf das Jahr 5677 (1916/17)
- Otto Abeles : Jüdischer Nationalkalender auf das Jahr 5678 (1917/18)
- Otto Abeles : Jüdischer Nationalkalender auf das Jahr 5679 (1918/19)
- Otto Abeles : Jüdischer Nationalkalender auf das Jahr 5680 (1919/20)
- Otto Abeles : Jüdischer Volks-Kalender für das Jahr 5665 (1904/05)
- Otto Abeles : Jüdischer Volks-Kalender für das Jahr 5666 (1905/06)
- Franz Xaver Riedl : Judith
- Johann Nestroy : Judith und Holofernes
- Guido Glück : Jugend
- Franz Spunda : Jugendjahre in Olmütz
- Anton Peter : Jugendlektüre und Volksbibliotheken
- Karoline Bruch-Sinn : Jugendzeit
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Julian
- Ludwig Erik Tesar : Jung und alt
- Friedrich Ernst Hopp : Jung und Alt
- Ernst Wolfgang Freissler : Junge Triebe
- Siegmund Werner : Jung-Juda
- Alois Rüdiger Orliczek : Jungmährische Dichtung
- Karl Emerich Hirt : Jung-Österreich!
- Josef Huber : Junker Moritz von Tripstrill
- Josef Huber : Jupiter und Junos Theater-Wut
- Robert Müller-Sternberg : Jürgeleit und die Leute im Lager
- Julie Florentine von Großmann : Just Artus Reise in's heilige Land
- Franz Thomas Bratranek : K explikaci pojmu krásna
- Václav Novotný : K pobytu kardinála Guida v zemích českých r. 1143
- Václav Novotný : K protestnímu listu české šlechty ze dne 2. září 1415
- Václav Novotný : K tradici o smrti Svatoplukově
- Franz Machilek : K zavedení a liturgii votivních mší Contra Hussones
- Stanislav Sahánek : K životopisu Marie Ebnerové z Eschenbachů
- Michael Franz von Canaval : K. Max in der empörer Haft zu Gent
- Rudolf Eichthal, von : K. u. k.
- Karl Hans Strobl : K.P.Qu. Geschichten und Bilder aus dem österreichischen Kriegspressequartier
- Bruno Brehm : k.u.k. Anekdoten aus dem alten Österreich
- Adolf Bäuerle : Kabale und Liebe
- Fritz Beer : Kaddisch für meinen Vater
- Leo Smolle : Kaiser Carl I. Bild seines Lebens
- Leo Smolle : Kaiser Carl V. in seinen Beziehungen zum englischen Könige Heinrich VIII. bis zum Sturze Wolseys
- Leo Smolle : Kaiser Franz Josef I.
- Hermann Struschka : Kaiser Franz Josef I.
- Franz Dörfler : Kaiser Franz Josef I. und die Jesuiten
- Karl Emerich Hirt : Kaiser Franz Josef und Dante
- Ferdinand von Saar : Kaiser Heinrich IV.
- Michael Franz von Canaval : Kaiser Heinrich und Metter
- Theodor Scheibe : Kaiser Josef I. und seine Feinde
- Theodor Scheibe : Kaiser Josef II. und die Freimaurer in Wien
- Theodor Scheibe : Kaiser Josef II. und schöne Bäckerstochter vom Himmelpfortgund
- Josef Hauptmann : Kaiser Josef in Brawin
- Pankraz Schuk : Kaiser Josefs Jugendliebe
- Anton Altrichter : Kaiser Joseph und mein Urgroßvater
- Josef C. Wieser, von : Kaiser Julianus
- Eugen Netoliczka : Kaiser Max von Mexiko
- Karl Hans Strobl : Kaiser Rotbart
- Leopold Adler : Kaiser und Galiläer
- Hans von Flesch-Brunningen : Kaiser, Tod und Aerzte
- Johann Nepomuk Enders : Kaiser-Lieder
- Rudolf Eichthal, von : Kaisermanöver und andere Erzählungen
- Beda Dudík : Kaiser-Reise nach dem Oriente
- Ferdinand Lauffer : Kaisers Todtenschau
- Ernst Schafer : Kala-Bim, Kala-Bum
- Franziska Bloch-Mahler : Kaleidoscop
- Franz Breiner : Kalender des Deutschen Kulturverbandes
- Alexander von Sacher-Masoch : Kálmán Mikszáth: St. Peters Regenschirm
- Rudolf Rittner : Kälte
- Karl Hans Strobl : Kamerad Viktoria
- Emil Hadina : Kampf mit den Schatten
- Ernst Wolfgang Freissler : Kampf um Eros
- Bruno Nowak : Kampf um Schatzdorf
- Ottokar Stauf von der March : Kampf und Leben
- Johann Nestroy : Kampl oder: Das Mädchen mit den Millionen und die Nähterin
- Josef Klvaňa : Kancijonál Boršický
- Franz Xaver Gröger : Kanonikus Josef Neugebauer
- Zwi Batscha : Kant and the French Revolution
- Leo Smolle : Kant`s Erkenntnistheorie vom psychologischen Standpuncte aus betrachtet
- Richard Schaukal von : Kapellmeister Kreisler
- Gertrud Hanke-Maiwald : Karabatsch und Ostereier
- Hellmuth Karasek : Karambolagen
- Hellmuth Karasek : Karaseks Kulturkritik
- Franz Machilek : Kardinal Branda da Castiglione und die Einführung der Votivmesse Contra Hussones (1421)
- Richard Zimprich : Kardinal Johann Rudolf Kutschker
- Vincy Schwarz : Karel Čapek: Aus einer Tasche in die andere
- Arne Novák : Karel Hynek Mácha
- Hans von Flesch-Brunningen : Karfreitag
- Karl Bacher : Karl Bacher: Gesammelte Gedichte
- Albert Rotter : Karl Diwisch – 60 Jahre
- Karl Maria Klob : Karl Eugen
- Martin Giugno : Karl Giugno: Die Frau muß ihrem Manne folgen
- Martin Giugno : Karl Giugno: Ein Kniff
- Martin Giugno : Karl Giugno: Eine Nacht des Verdachtes
- Martin Giugno : Karl Giugno: Führe niemanden in Versuchung
- Anton Altrichter : Karl Hans Strobl
- Franz Machilek : Karl IV. und Karl der Große
- Richard Schaukal von : Karl Kraus
- Ernst Sommer : Karl Kraus und sein Werk
- Zwi Batscha : Karl Leonhard Reinhold: Schriften zur Religionskritik und Aufklärung 1782-1784
- Karl Emerich Hirt : Karl Sterrer
- Eduard von Badenfeld : Karl Vogt, der Physiologe der Frankfurter National-Versammlung, ein für allemal aus dem Tempel der Philosophie hinausgeworfen
- Beda Dudík : Karl's von Žerotín böhmische Bibliothek in Breslau
- Peter Budik : Kärntens Literaturgeschichte in Biographien
- Johann Nestroy : Karrikaturen-Charivari mit Heurathszweck
- Lieselotte Klopp-Salinger : Kartage
- Franz Machilek : Kartographie, Welt- und Landesbeschreibung in Nürnberg um 1500
- Ludwig Winder : Kasai
- Karl Emerich Hirt : Kaspar Tauber (* 1524)
- Leopold Huber : Kasperl der lustige Schafhirt oder das Mayfest auf den Alpen
- Hubert Nerad : Kasperl ist wieder da!
- Václav Novotný : Katalog výstavy na paměť Jana Žižky z Trocnova
- Eugen Netoliczka : Katechismus der allgemeinen Weltgeschichte
- Eugen Netoliczka : Katechismus der Naturgeschichte
- Julie Florentine von Großmann : Katharine Margarethe Köstin [nachmals Gräfin von Ottweiler, Gattin Ludwigs Fürsten von Nassau-Saarbrücken, 1757-1829]
- Friedrich Jaksch : Kathrein
- Marianne Wintersteiner : Katzengold
- Václav Novotný : Kdy se narodil Jan Hus?
- Ilse Weber : Kdy skončí naše utrpení
- Václav Novotný : Kdy vznikla „Kronika velmi pěkná o Janovi Žižkovi"
- Otakar Hostinský : Ke dni Mozartovu
- Karl Emerich Hirt : Kein Faustrecht mehr!
- Lieselotte Klopp-Salinger : Kein Requiem für die Mundart
- Bertha Suttner, von : Ketten und Verkettungen
- Franz Machilek : Ketzmann, Johann
- Rudolf Kassner : Kierkegaard
- Josef Hauptmann : Kietles Rettung
- Leo Greiner : Kinder
- Emil Hadina : Kinder der Sehnsucht
- Josef Adolf Manda : Kinder des Hain
- Hanns Cibulka : Kinderfreuden
- Richard Schaukal von : Kindergedichte
- Karl Emerich Hirt : Kinderland
- Eduard Golias : Kinderland.
- Heribert Losert : Kinderspiele
- Mechtilde Lichnowsky : Kindheit
- Hedwig Steiner : Kindheit und Jugend des Bildhauers Anton Hanak im mährischen Raum
- Franz Orlet : Kindliches Erleben des Geschichtsunterrichts
- Lieselotte Klopp-Salinger : Kirche im Osten
- Franz Machilek : Kirche und Kultur (1306 bis 1620)
- Franz Machilek : Kirche und Kultur (800-1306)
- Franz Machilek : Kirche und Universität im Spätmittelalter
- Václav Novotný : Kirchengeschichte Böhmens von August Naegle
- Franz Machilek : Kirchliche Reformimpulse des 14./15. Jahrhunderts in Ostmitteleuropa
- Trude Norgard : Kirchweih in Südmähren
- Karl Umlauff : Klage eines Liebenden
- Karl Umlauff : Klage eines Liebenden
- Carl Bayer : Klang der Zeit
- Oskar Bendiener : Klara Widmann
- Karl Hans Strobl : Klassiker des Altertums als Kriegslektüre
- Walter von Molo : Klaus Tiedemann, der Kaufmann
- Lieselotte Klopp-Salinger : Klederichkochen
- Emanuel Straube : Kleeblätter
- Maria Stona : Klein Doktor
- Ernst Weiß : Kleine Anmerkung über den slawischen Roman
- Ernst Weiß : Kleine Anmerkung zu Gustave Flaubert
- Ernst Weiß : Kleine Anmerkung zum Roman
- Franz Breiner : Kleine Beiträge zum südmährischen Hochzeitsbrauchtum
- Ernst Weiß : Kleine Flammen
- Ernst Lothar : Kleine Freundin
- Walter von Molo : Kleine Geschichte
- Eugen Netoliczka : Kleine Haushaltungskunde für Schule und Haus
- Eugen Netoliczka : Kleine illustrirte Naturgeschichte für Volksschulen und für den ersten Unterricht an Töchterschulen
- Richard Hauptmann : Kleine Kuhländler Hauspostille
- Eugen Netoliczka : Kleine Physik für die Volksschulen in Gesprächsform
- Paul Kirsch : Kleine Poetik
- August Scholtis : Kleine Reise zu großen Zielen
- Julie Florentine von Großmann : Kleine Romane
- Siegmund Kolisch : Kleine Romane aus Wien
- Louis Fürnberg : Kleines Handbuch für Volkstanzgruppen
- Rudolf Adolph : Kleines Kaleidoskop für alle, die mit Büchern und Buchstaben umgehen
- Maria Theresia May : Kleines Volk
- Ernst Weiß : Kleinseite
- Otto Emil Krick : Kleinstadt
- Ralph Benatzky : Kleinstadtzauber
- Beda Dudík : Kleoniden des Deutschen Ritterordens
- August Scholtis : Klepitko trifft immer
- Wolf Waldheim : Kletba lesního mlýna
- Maria Stona : Klingende Tiefen
- Arne Novák : Klopstockův vliv na poesii českého obrození
- Franz Machilek : Kloster Fürstenfeld und seine Pfarreien und Wallfahrtsstätten
- Michael Franz von Canaval : Kloster Sedletz
- Franz Machilek : Kloster Speinshart und seine Stifter
- Franz Machilek : Klöster und Stifte in Böhmen und Mähren von den Anfängen bis in den Beginn des 14. Jahrhunderts
- Franz Machilek : Klosterhumanismus in Nürnberg um 1500
- Felix Langer : Knaben raufen und träumen
- Hermann Ungar : Knaben und Mörder
- Václav Novotný : Kníže-biskup Jindřich Břetislav na Moravě
- Otto František Babler : Knížka o koni
- Otto František Babler : Knížka o rybách
- Otto František Babler : Knížka o slunečnici
- Franz Machilek : Koberger, Anton d. Ä.
- Wilfried Proskowetz : Kohle- und Damfwirtschaft der Zuckerindustrie im Protektorate Böhmen und Mähren, Kampagne 1942-43
- Ralph Benatzky : Kokettchens Mission
- Josef Klvaňa : Kolikerý jest kroj na moravském Slovensku
- Alexander von Sacher-Masoch : Koloman Mikszath: Die Maskerade des jungen Königs
- Anton Altrichter : Kolonisationsgeschichte der Iglauer Sprachinsel
- Josef Klvaňa : Kolové stavby
- Erich Pawlu : Kolumbus scheitert bei Finisterre
- Franz Thomas Bratranek : Kommentar zu Adam Mickiewiczs "Totenfeier" ("Dziady")
- Emil Mario Vacano : Komödianten
- Oskar Jellinek : Komödianten über Dir!
- Johann Nestroy : Komödien
- Marie von Ebner-Eschenbach : Komteß Muschi
- Josef Ferdinand Müller : Konfektionsschwindel oder: Nur reell
- Otto František Babler : Koníčci v lese
- Paul Zifferer : König Davids Saitenspiel
- Maria Stona : König Eri
- Josef Orel : König Gabin
- Michael Franz von Canaval : König Gilimers Bitte (Anno 533)
- Karl Bacher : König Lear in Bauerngwond
- Emil Mario Vacano : König Phantasus
- Robert Hohlbaum : König Volk
- Friedrich Johann Edler von Radler : König Wenzel in Wien
- Paul Zifferer : Königin Christine (Strindberg)
- Anton Altrichter : Koniuchy
- Franz Machilek : Konrad Celtis und die Gelehrtensodalitäten, insbesondere in Ostmitteleuropa
- Franz Machilek : Konrad von Waldhausen
- Josef Mühlberger : Konradin von Hohenstaufen
- Franz Orlet : Konradin, der letzte Hohenstaufe
- Viktor Emanuel Heeger : Köpernikel und Arnika Geschichten ond Gedichtla aus der deutschen Schles
- Josef Walter König : Koppenbriefe
- Viktor Emanuel Heeger : Koppenbriefe
- Eduard Kulke : Korah
- Leo Greiner : Korallenkettlein
- Fridolin Aichner : Kornblumen und roter Mohn
- Philipp Langmann : Korporal Stöhr
- Otto František Babler : Kosířské elegie
- Herbert Thomas Mandl : Kosmische Schlachten auf der Couch
- Johann Nepomuk Enders : Kosmologische Aphorismen für Schule und Haus
- Theodor Scheibe : Kossuth's Braut
- Emil Pirchan : Kostüm-Kunde
- Guido Glück : Kotzebues „Rudolf von Habsburg“- Drama
- Guido Glück : Kotzebues „Schutzgeist“ und seine Bearbeitung durch Goethe
- Richard Johann Hudeczek : Kraft-Kritik der October-Ergänzungs-Wahl für das Olmützer Stadt-verordneter Collegium 1894
- Arne Novák : Krajané a sousedé
- Otto František Babler : Krajina mého srdce
- Arne Novák : Krajina vergiliovská
- Alois Kalvoda : Krajinář Ant. Slavíček
- Marie von Ebner-Eschenbach : Krambambuli
- Maria Theresia May : Kranke Seelen
- Louis Fürnberg : Krankengeschichte
- Franz Machilek : Krankheit, Alter und Tod in der Dichtung des Hans Sachs
- Josef Klvaňa : Kraslice moravské
- Josef Klvaňa : Kraslice moravské
- Hugo Sonnenschein : Kraus oder die Kunst der Gesinnung
- Anton Altrichter : Krautmann, Heckenrose und Kronawit
- Carl Meinhard : Kreislers Eckfenster
- Alfred Fuchs : Křesťan a svět
- Emanuel Straube : Kreuz und Adler
- Leo Smolle : Kreuz und Halbmond
- Josef Walter König : Kreuz und quer durch Donauwörth
- Hermann Ungar : Krieg
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Krieg den Philistern
- Eduard Golias : Krieg und Jugendverwahrlosung
- Otto Gödl : Kriegserinngerungen
- Richard Schaukal von : Kriegslieder aus Österreich
- Richard Schaukal von : Kriegslieder aus Österreich
- Hugo Sonnenschein : Krise či rozklad v Kominterně
- Felix Langer : Krisis der Weiblichkeit
- Otakar Hostinský : Krištof Vilibald Gluck
- Václav Novotný : Kritické příspěvky k starším dějinám českým
- Eduard Kulke : Kritik der Philosophie des Schönen
- Arne Novák : Kritika literární
- Arne Novák : Kritika literární
- Karl Maria Klob : Kritische Gänge
- Josef Dobrovský : Kritische Versuche die ältere böhmische Geschichte von spätern Erdichtungen zu reinigen
- Josef Dobrovský : Kritische Versuche die ältere böhmische Geschichte von spätern Erdichtungen zu reinigen
- Josef Dobrovský : Kritische Versuche die ältere böhmische Geschichte von spätern Erdichtungen zu reinigen
- Franz Machilek : Křížovníci s červenou hvězdou
- Josef Klvaňa : Kroj lidový ve Veřovicích u Frenštátu
- Josef Klvaňa : Kroj moravský a slezský
- Franz Machilek : Kronach
- Václav Novotný : Kronika velmi pěkná o Janu Žižkovi, čeledínu krále Václava
- Václav Novotný : Kronika Zbraslavská
- Josef Klvaňa : Kterak se posmívá jedna obec druhé
- Václav Novotný : Ku kritice zpráv Kl. Ptolemaia o zemích českých
- Erich Pawlu : Kubelka, Margarete: Nachricht von der Insel
- Marie Knitschke : Kuckuck
- Erica Pedretti : Kuckuckskind oder Was ich ihr unbedingt noch sagen wollte
- Richard Hauptmann : Kuhländler Dorffrühling
- Josef Hauptmann : Kuhländler Mundartdichtungen
- Adolf Foglár : Kühne Hoffnung
- Bertha Suttner, von : Ku-i-kuk
- Andreas Obsieger : Kultur und Civilisation
- Ernst Mach : Kultur und Mechanik
- Leoš Janáček : Kulturní kronika
- Erich Pawlu : Kundera, Ludvik (Hg.): Schneider machen Leute
- Karl Emerich Hirt : Kunst
- Franz Breiner : Kunst in Südmähren
- Andreas Obsieger : Kunstberichte
- Karl Umlauff : Kunstdünger-Recepte
- Guido Glück : Kunstkritik
- Heinrich Glücksmann : Künstler
- Bruno Brehm : Künstler
- Erich Pawlu : Künstler, Kämpfer, Konkubinen
- Emil Mario Vacano : Künstlerblut
- Emil Pirchan : Künstlerbrevier
- Heinrich Glücksmann : Künstlerburlesken
- Heribert Hülgerth : Kunterbunt für Jäger und Jagdfreunde
- Josef Lowag : Kupfererzvorkommen bei Ludwigsthal, Österr.-Schlesien
- Friedrich Ernst Hopp : Kupferschmied, Koch und Kappelmacher oder die Goldspinnerin vom Krapfenwaldl
- Erich Pawlu : Kürbiskopf-Gedankenblitz
- Johann Nepomuk Enders : Kurze Anleitung zur Obstbaumzucht
- Josef Oehler : Kurze Lebensbeschreibung Joseph des Zweyten
- Peter Budik : Kurzgefasste Geschichte der Entwicklung der literarischen Zustände in Kärnten
- Eugen Netoliczka : Kurzgefasste Geschichte des Herzogthums Steiermark
- Eugen Netoliczka : Kurzgefaßte Mythologie der Griechen und Römer
- Alois Musil : Kusejr Amra I.-II.
- Alois Musil : Kusejr Amra und andere Schlösser östlich von Moab
- Hugo Sonnenschein : Kuttenberger Tagebuchblätter
- Otto František Babler : Kvítka ze zahrad německé lyriky jihomoravské
- Josef Klvaňa : Kyjov
- Rudolf Kassner : L. N. Tolstoi: Der Tod des Iwan Iljitsch. Erzählung
- Paul Zifferer : La ville imperiale
- Marianne Wintersteiner : Lach a Bißl, Zwiderwuzn!
- Peter Eng : Lache, Medusa
- Otto Gödl : Lachende Fantastereien
- Friedrich Jaksch : Lachpeterl und Maienliesl
- Friedrich Johann Edler von Radler : Lachtauben
- Heinrich Glücksmann : Ladislas Fodor: Der rote Fauteuil
- Heinrich Glücksmann : Ladislas Fodor: Die Königin von Navarra
- Johann Nestroy : Lady und Schneider
- Willibald Müller : Lafayette als Kriegsgefangener in Olmütz
- Franz Machilek : Lamprecht von Brunn (gest. 1399)
- Julie Florentine von Großmann : Land
- Karl Emerich Hirt : Land und Leute in Abessinien
- Ralph Benatzky : Landrinette [Der Silberhof]
- Karl Umlauff : Landwirthschaftliche Notizen
- Rudolf Eichthal, von : Lang, lang ist's her
- Rainer (René) Maria Rilke : Larenopfer
- Ralph Benatzky : Laridon
- Karl Emerich Hirt : Lasset den Adler frei!
- Karl Emerich Hirt : Lasset mich lobsingen!
- Alexander von Sacher-Masoch : László Passuth: In den Lagunen Cecilia
- Alexander von Sacher-Masoch : László Passuth: In Purpur geboren
- Alexander von Sacher-Masoch : László Passuth: In schwarzem Samt
- Alexander von Sacher-Masoch : László Passuth: Liebe und Tod in den Lagunen
- Alexander von Sacher-Masoch : László Passuth: Monteverdi
- Rudolf Kassner : Laurence Sterne: Das Leben und die Ansichten Tristram Shandys
- Joseph Stephan von Menner : Lauretta Kampano
- Josef Mühlberger : Lavendelstraße
- Friedrich Ernst Hopp : Lazarus Polkwitzer von Nikolsburg, oder: Die Landparthie nach Baden
- Paul Zifferer : Le saut dans l`inconnu
- Peter Härtling : Leben lernen
- Konrad Löwe (Loewe, Löw) : Leben und Lieben
- Rainer (René) Maria Rilke : Leben und Lieder
- Richard Schaukal von : Leben und Meinungen des Andreas von Balthesser, eines Dandy und Dilettanten.
- Philipp Langmann : Leben und Musik
- Peter Budik : Leben und Wirken der vorzueglichsten lateinischen Dichter des XV.– XVIII. Jahrhunderts, sammt metrischen Uebersetzung ihrer besten Gedichte, beigefügtem Origina...
- Emil Hadina : Leben, Sittlichkeit und Religion in und nach dem Kriege
- Robert Müller-Sternberg : Lebendige Tradition
- Walter von Molo : Lebensballade
- Hanns Cibulka : Lebensbaum
- Josef Oehler : Lebensbeschreibung Ludwigs XVI. des unglücklichen Königs von Frankreich
- Charles Sealsfield : Lebensbilder aus beiden Hemisphären
- Charles Sealsfield : Lebensbilder aus beiden Hemisphären. 3. Teil
- Charles Sealsfield : Lebensbilder aus beiden Hemisphären. 4. Teil
- Charles Sealsfield : Lebensbilder aus beiden Hemisphären. 5. Teil
- Charles Sealsfield : Lebensbilder aus beiden Hemisphären. 6. Teil und Nathan, der Squatter-Regulator, oder Der erste Amerikaner in Texas
- Max Zweig : Lebenserinnerungen
- Bertha Suttner, von : Lebenserinnerungen
- Paul Kirsch : Lebensernte
- Emil Hadina : Lebensfeier
- Ernst Weiß : Lebensfrage des Theaters
- Guido Glück : Lebenshunger
- Wolfgang Schön : LebensKünstler
- Karl Hans Strobl : Lebensroman Franz Ferdinands
- Josef Mühlberger : Lebensweg und Schicksale der staufischen Frauen
- Oskar Bendiener : Lebrecht Hillebrants Glücktag
- Ludwig Winder : Lechowski
- Ernst Schafer : Legende
- Franz Spunda : Legenden und Fresken vom Berg Athos
- Otto František Babler : Legendy ukrajinské
- Eugen Netoliczka : Lehrbuch der Botanik
- Eugen Netoliczka : Lehrbuch der Geographie
- Eugen Netoliczka : Lehrbuch der Geographie nebst historischen Skizzen für Bürgerschulen
- Leo Smolle : Lehrbuch der Geschichte der Neuzeit für die unteren Classen der Mittelschulen
- Leo Smolle : Lehrbuch der Geschichte des Alterthums für die unteren Classen der Mittelschulen
- Leo Smolle : Lehrbuch der Geschichte des Mittelalters für die unteren Classen der Mittelschulen
- Anton Altrichter : Lehrbuch der Geschichte für die unteren Klassen der Mittelschulen
- Anton Altrichter : Lehrbuch der Geschichte für die unteren Klassen der Mittelschulen
- Anton Altrichter : Lehrbuch der Geschichte für die unteren Klassen der Mittelschulen
- Anton Altrichter : Lehrbuch der Geschichte für die unteren Klassen der Mittelschulen
- Anton Altrichter : Lehrbuch der Geschichte für die unteren Klassen der Mittelschulen
- Anton Altrichter : Lehrbuch der Geschichte für die unteren Klassen der Mittelschulen
- Eugen Netoliczka : Lehrbuch der Mineralogie
- Eugen Netoliczka : Lehrbuch der Physik und Chemie für Bürgerschulen, und die Oberclassen der allgem. Volksschulen
- Eugen Netoliczka : Lehrbuch der Physik und Chemie für Bürgerschulen.
- Eugen Netoliczka : Lehrbuch der Physik zum Gebrauche an Unter-Real-und Gewerbeschulen
- Eugen Netoliczka : Lehrbuch der Physik, Chemie und Mechanik zum Selbst-Unterrichte für Offiziere und zum Gebrauche an Truppen-Divisions-Schulen
- Mathias Amos Drbal : Lehrbuch der propädeutischen Logik
- Eugen Netoliczka : Lehrbuch der Zoologie für Mittelschulen
- Eugen Netoliczka : Lehrbuch der Zoologie mit besonderer Rücksicht auf das praktische Leben
- Erich Pawlu : Lehrdichtung
- Josef Dobrovský : Lehrgebäude der böhmischen Sprache
- Joseph von Sonnenfels : Lehrreiches Alltagsbuch zum Unterricht, Vergnügen und Nachdenken. Von A – Z.
- Emil Mario Vacano : Leichte Ware
- Moritz Brée : Leichter Sinn
- Franz Breiner : Leise reden Nacht und Schweigen
- Eugen Netoliczka : Leitfaden beim ersten Unterricht in der Geographie
- Eugen Netoliczka : Leitfaden beim ersten Unterricht in der Physik
- Eugen Netoliczka : Leitfaden beim ersten Unterrichte in der Geographie für Volks-und Mädchen-Schulen
- Eugen Netoliczka : Leitfaden beim ersten Unterrichte in der Weltgeschichte für die Oberclassen der Volks-und Bürgerschulen
- Franz Dörfler : Leitfaden der Mineralogie
- Ernst Mach : Leitfaden der Physik für Studierende
- Ludwig Eduard Zehnmark : Leitfaden der Vorlesungen über die Litterärgeschichte neuerer Zeiten
- Ludwig Eduard Zehnmark : Leitfaden der Vorlesungen über historische Hilfswissenschaften
- Eugen Netoliczka : Leitfaden des Unterrichts in der Geographie für die Oberklassen der allgemeinen Volksschulen
- Joseph von Sonnenfels : Leitfaden in den Handlungswissenschaften des Herrn Regierungsrathes und Professors von Sonnenfels
- Joseph von Sonnenfels : Leitfaden in der Polizeywissenschaft des Herrn Regierungsrathes und Professors von Sonnenfels
- Leo Greiner : Lektüre
- Karl Hans Strobl : Lemuria
- Leo Greiner : Lenau
- Leo Greiner : Lenau
- Ota Filip : Lenka Procházková: Ein Tag mit Orangen
- Heinrich Glücksmann : Lenke Beniczkyné Bajza: Die Bürde der Schönheit
- Emanuel Straube : Lenzgefühl
- Leo Greiner : Leo Hildeck, Bis ans Ende
- Jan Krejčí : Leon Kellner: Dějiny anglické literatury v období Viktoriině
- Anton Kasper : Leonidas
- Ernst Weiß : Leonore
- Joseph von Sonnenfels : Leopolds II. politische Gesetze und Verordnungen für die deutschen, böhmischen und galizischen Erbländer
- Leoš Janáček : Leoš Janáček
- Arne Novák : Leoš Janáček spisovatel
- Rainer (René) Maria Rilke : Les Fenêtres
- Rainer (René) Maria Rilke : Les Roses
- Karl Bacher : Les´weinbeer
- Guido Glück : Lesebuch für deutsche Mittelschulen
- Adolf Donath : Lesser Ury
- Alois Wohlmuth : Lessing in Kamenz
- Walter von Molo : Lessing und Goethe als Führer
- Richard Maria Werner : Lessing's Emilia Galotti
- Arne Novák : Léta třicátá
- Paul Engelmann : Letters from Ludwig Wittgenstein
- Rainer (René) Maria Rilke : Lettres milanaises 1921 - 1926
- Emanuel Straube : Letzte Gabe
- Karoline Bruch-Sinn : Letzte Liebe
- Marie von Ebner-Eschenbach : Letzte Worte
- Louis Windhopp : Letzter Fasching
- Franz Orlet : Letzter Herbst
- Peter Budik : Leuchten auf dem Lebenswege
- Hugo Fründ : Leute aus Reigersbach
- Alois Musil : Lev z kmene Judova
- Friedrich Jaksch : Lexikon sudetendeutscher Schriftsteller und ihrer Werke für die Jahre 1900-1929
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Libertas und die Freier 1848/1849
- Joseph Georg Meinert : Libussa
- Eduard Golias : Licht im Dunkel
- Felix Langer : Licht im Zwielicht
- Josef Mühlberger : Licht über den Bergen
- Fridolin Aichner : Lichtkäferfest im Zauberwald
- Lieselotte Klopp-Salinger : Lichtmessschnee
- Hanns Cibulka : Lichtswalben
- Otakar Hostinský : Lidová píseň, hudba, tanec
- Josef Klvaňa : Lidový kroj na východní Moravě
- Norbert Falk : Lieb im Spiel
- Leo Greiner : Liebe
- Leo Greiner : Liebe
- Ralph Benatzky : Liebe im Schnee
- Karl Emerich Hirt : Liebe um Liebe
- Richard Slanarz : Liebe und Bewunderung
- Herbert Thomas Mandl : Liebe und Verderb bei Phantomen
- Fritz Grünbaum : Liebe? – Mumpitz!
- Heinrich Glücksmann : Liebesbrief
- Hanns Cibulka : Liebeserklärung in K.
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Liebesgedichte
- Johann Nestroy : Liebesgeschichten und Heurathssachen
- Heinrich Glücksmann : Liebesleid
- Nina Wostall : Liebeslieder. Ein Liederzyklus
- Ferdinand Gruner : Liebesopfer
- Moritz Brée : Liebesprobe
- Ralph Benatzky : Liebesschule [Don Juans Wiederkehr]
- Karl Umlauff : Liebesseufzer
- Emanuel Straube : Liebeswerdung
- Rudolf Adolph : Liebhabereien mit Büchern
- Adolph Broda : Lied aus der Fremde
- Roman Karl Scholz : Lied von der Gerechtigkeit
- (Ernst) Rudolf Vinzenz Neubauer : Lieder aus der Bukowina
- Eduard Golias : Lieder der Vaganten
- Johann Carl Ratzer : Lieder des Einsamen
- Maria Stona : Lieder einer jungen Frau
- Gertrud Groag : Lieder einer Krankenschwester
- Felix Georg Jaschke : Lieder im Kuhländler Volkston
- Rudolf Hirsch : Lieder ohne Weltschmerz
- Louis Fürnberg : Lieder, Songs und Moritaten
- Johann Carl Ratzer : Liederträume
- Heribert Hülgerth : Lieutenant Lucullus
- Mathias Zdarsky : Lilienfelder Skifahrtechnik
- Adolf Bäuerle : Lindane
- Josef Mühlberger : Linde und Mohn
- Václav Novotný : Listy Husovy
- Otto František Babler : Litaniae de beatissima Virgine Maria ad Montem Sanctum apud Olomouciam in horis anxietatis per...compositus
- Erich Pawlu : Literarische Spurensuche im Internet
- Ottokar Stauf von der March : Literarische Studien und Schattenrisse
- Stanislav Sahánek : Literárně historický vývoj Marie Ebnerové z Eschebachu
- Stanislav Sahánek : Literární biedermeier v německém písemnictví
- Robert Musil : Literat und Literatur
- Richard Schaukal von : Literatur
- Ilse Tielsch : Literatur ist Leidenschaft
- Arne Novák : Literatura českého klasicismu obrozenského
- Erich Pawlu : Literaturkritik
- Josef Dobrovský : Litterarische Nachrichten von einer auf Veranlassung der böhm. Gesellschaft der Wissenschaften im Jahre 1792 unternommenen Reise nach Schweden und Rußland
- Ilse Tielsch : Lob der Fremdheit
- Ilse Tielsch : Lob der Heimat
- Walter von Molo : Lob des Leides
- Carl Bayer : Lobgesänge
- Franz Xaver Riedl : Local-Correspondenz
- Albert Rotter : Lockende Ferne
- Hans Kestranek : Logik
- Hans Kestranek : Logik
- Hans Kestranek : Logische Studien
- Edmund Husserl : Logische Untersuchungen
- Ernst Tugendhat : Logisch-semantische Propädeutik
- Johann Nestroy : Lohengrin
- Anton Altrichter : Loki
- Meir Marcell Faerber : Lola
- Marianne Wintersteiner : Lola Montez
- Robert Hohlbaum : Lombardische Nacht
- Alois Isidor Jeitteles : Lope de Vega: Die Griseldis
- Felix Langer : Lord Nuffields Millionen
- Felix Langer : Lore Ley
- Ilse Tielsch : Lore Toman: Die andere Hälfte des Himmels
- Theodor Scheibe : Lori, die Fürstenbraut
- Rudolf Kassner : Loris
- Otto František Babler : Loris, Gillaume de: Román o lišákovi
- Franz Xaver Gröger : Lose Blätter aus meiner Heimat II
- Hanns Cibulka : Losgesprochen
- Josef Ferdinand Müller : Lotte von Kaiserhof
- Marie von Ebner-Eschenbach : Lotti, die Uhrmacherin
- Marianne Wintersteiner : Lou von Salomé
- Julie Florentine von Großmann : Louise [Dorothea] von Hoffmann [seit Mai 1723 vermählt mit Gustav Samuel Pfalzgrafen von Zweibrücken]
- Heinrich Ferdinand Möller : Louise, oder der Sieg der Unschuld
- Ferdinand Gruner : Lucie Rawen
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Lucius
- Franz Machilek : Ludolf von Einbeck, Abt zu Sagan
- Franz Machilek : Ludolf von Sagan
- Franz Machilek : Ludolf von Sagan (1353-1422)
- Franz Machilek : Ludolf von Sagan (von Einbeck)
- Franz Machilek : Ludolf von Sagan und seine Stellung in der Auseinandersetzung um Konziliarismus und Hussitismus
- Ota Filip : Ludvík Vaculík: Mein Zuhause
- Josef Klvaňa : Ludvíka Schlögla
- Jakob Julius David : Ludwig Anzengruber
- Karl Hans Strobl : Ludwig Anzengruber
- Karl Hans Strobl : Ludwig Anzengrubers Werke in drei Bänden
- Trude Norgard : Ludwig Devrient in Breslau
- Ludwig Goldhann : Ludwig Goldhanns Vollendung von Hebbels „Demetrius“
- Zwi Batscha : Ludwig Heinrich Jacobs frühbürgerliches Widerstandsrecht
- Maria Stona : Ludwig Jacobowski im Lichte des Lebens
- Emanuel Straube : Ludwig Marchese Cagnola
- Richard Maria Werner : Ludwig Philipp Hahn
- Louis Fürnberg : Ludwig Renn - Dichter des nationalen Befreiungskampfes
- Paul Engelmann : Ludwig Wittgenstein
- Siegmund Kolisch : Ludwig Kossuth und Clemens Metternich
- Jan Kotěra : Luhačovice
- Walter von Molo : Luise
- Walter von Molo : Luise im Osten 1806
- Alfred Freiherr von Offermann : Lukretia
- Otto Rudl : Lustige Geschichtlen vom Tiroler Hiesl
- Otto Rudl : Lustige Hieslgeschichten
- Wolf Waldheim : Lustige Hochzeit am Heidebrünnl
- Marianne Wintersteiner : Luthers Frau
- Richard Maria Werner : Lyrik und Lyriker
- Arne Novák : Lyrika a didaktika předbřeznová v rukách epigonů
- Johann Gabriel Anderle : Lyrische Nachlese
- Walter von Molo : Lyrisches Tagebuch
- Alois Rüdiger Orliczek : Lyrisches Vorspiel
- Leo Greiner : Lysistrata
- Leo Greiner : Lysistrata
- Ottokar Stauf von der March : M. G. Conrad
- Václav Novotný : M. Jan Hus
- Václav Novotný : M. Jan Hus
- Václav Novotný : M. Jan Hus
- Václav Novotný : M. Jan Hus
- Václav Novotný : M. Jan Hus
- Václav Novotný : M. Jana Husi korespondence a dokumenty
- Václav Novotný : M. Jeroným Pražský
- Arne Novák : Mácha visionář
- Otto František Babler : Mácha, Karel Hynek: Máj – Mai
- Arne Novák : Máchova „Krkonošská pouť“
- Engelbert Maximilian Selinger : Macht der Treue
- Ernst Lothar : Macht über alle Menschen
- Ernst Lothar : Macht und Ohnmacht des Theaters
- Karl Hans Strobl : Mächte und Menschen
- Robert Müller-Sternberg : Machtmonopol und Gewissensfreiheit
- Arne Novák : Máchův soucit a jeho dědic
- Karl Hans Strobl : Madame Blaubart
- Albert Rotter : Madame la wasch
- Emil Hadina : Madame Lucifer
- Isidor Täuber : Mädchenspiegel
- Otto Emil Krick : Mädchenträume
- Ferdinand Gruner : Madonnen-Hochzeit
- Theodor Scheibe : Madrider Hofnächte
- Friedrich Ernst Hopp : Magazin für Lachlustige
- Felix Langer : Magelon
- Johann Nestroy : Magische Eilwagen-Reise durch die Comödienwelt
- Franz Spunda : Magische Erzählungen aus Frankreich
- Franz Machilek : Magister Jobst Krell, Vikar bei St. Lorenz in Nürnberg († 1483)
- Emanuel Straube : Mahadi und der Beduine
- Anton Altrichter : Mähren in der deutschen Geschichte
- Thomas Brey : Mähren unter den ersten slawischen Fürsten
- Beda Dudík : Mährens allgemeine Geschichte
- Beda Dudík : Mährens allgemeine Geschichte
- Beda Dudík : Mährens allgemeine Geschichte
- Beda Dudík : Mährens allgemeine Geschichte
- Beda Dudík : Mährens allgemeine Geschichte
- Beda Dudík : Mährens allgemeine Geschichte
- Beda Dudík : Mährens allgemeine Geschichte
- Beda Dudík : Mährens allgemeine Geschichte
- Franz Joseph Theodor Franzky : Mährens Brudersbund
- Beda Dudík : Mährens gegenwärtige Zustände vom Standpunkte der Statistik
- Beda Dudík : Mährens Geschichts-Quellen
- Siegfried Frei : Mährens Hoffen
- Richard Zimprich : Mährische Aufsätze
- Jakob Julius David : Mährische Dorfgeschichten
- Franz Schamann : Mährische Geschichten
- Josef Dobrovský : Mährische Legende von Cyrill und Method
- Ferdinand von Saar : Mährische Novellen
- Marianne Bohrmann : Mährische Novellen
- Karl Hans Strobl : Mährische Wanderungen
- Karl Josef Jurende : Mährischer Wanderer
- Johannes Mach : Mährisches Städtebild
- Richard Zimprich : Mährisch-Schlesische Heimat
- Richard Zimprich : Mährisch-schlesisches Schrifttum in der Vertreibung
- Richard Zimprich : Mährisch-Weißkirchen und seine deutsche Forstlehranstalt
- Ota Filip : Maiandacht
- Johann Schön : Mailand und Barbarossa
- Lieselotte Klopp-Salinger : Maischmeis´n
- Franz Machilek : Maiselstein, Kaspar (von)
- Ralph Benatzky : Majestät privat
- Siegmund Werner : Makkabi
- Erica Pedretti : mal laut und falsch singen
- Peter Eng : Malbetrieb am Kurfürstendamm
- Emil Pirchan : Malfibel für Kinder
- Ilse Tielsch : Manchmal ein Traum, der nach Salz schmeckt
- Josef Klvaňa : Mánesovy česko-slovenské studie ethnografické
- Josef Lowag : Manganvorkommen bei Platten in Böhmen und Johanngeorgenstadt in Sachsen
- Alfred Koenigsberg : Manlius
- Maria Theresia May : Mann und Weib
- Regine Adler : Männer altern nicht
- Ernst Weiß : Männer in der Nacht
- Anna Astl-Leonhard : Männerjagd
- Bruno Brehm : Männerscherze
- Marie von Ebner-Eschenbach : Männertreue
- Ottokar Stauf von der March : Marbod. Das Widerspiel des Cheruskers Armin
- Ernst Weiß : Marcel Proust: Tage der Freuden
- Ilse Weber : Märchen
- Friedrich Jaksch : Märchen der Liebe
- Meir Marcell Faerber : Märchen und Sagen aus Israel
- Franziska Bloch-Mahler : Märchenflüstern im Zauberwald
- Otto Emil Krick : Märchenzauber
- Hedwig Steiner : Marei im Drachenstein
- Ernst Weiß : Marengo oder Das Leben ohne Illusionen
- Marie von Ebner-Eschenbach : Margarete
- Josef Körner : Marginalien
- Alois Kalvoda : Marhovský
- Ernst Schafer : Maria am Gestade
- Leo Greiner : Maria Arndt
- Marie von Ebner-Eschenbach : Maria Stuart in Schottland
- Leo Smolle : Maria Theresia, die Stammutter des Hauses Habsburg-Lothringen
- Theodor Scheibe : Maria Theresia's geheimer Freund
- Emil Hadina : Maria und Myrrha
- Joseph Stephan von Menner : Maria, Tochter Karls des Kühnen
- Ferdinand von Saar : Marianne
- Alfred Fuchs : Mariánské hymny
- Stanislav Sahánek : Marie Ebnerová a češství
- Emil Pirchan : Marie Geistinger
- Marie von Ebner-Eschenbach : Marie Roland
- Josef Mühlberger : Marie von Ebner-Eschenbach
- Paul Kirsch : Marie von Ebner-Eschenbach
- Hans von Flesch-Brunningen : Marien-Nacht
- Marianne Wintersteiner : Maries Seidenschuhe
- Maria Razumovsky : Marina Cvetaeva. Gedichte
- Maria Razumovsky : Marina Zwetajewa
- Franz-Peter Kien : Marionetten
- Franz Machilek : Markgraf Friedrich von Brandenburg-Ansbach, Dompropst zu Würzburg (1497-1536)
- Franz Hrastnik : Marnotratnice
- Johann Nestroy : Martha oder Die Mischmonder Markt-Mägde-Mietung
- Bertha Suttner, von : Marthas Kinder
- Rudolf Adolph : Martin Bodmer und die Weltrevolution
- Leopold Huber : Martin Motz, Schlossergeselle von Wien
- Hanns Cibulka : Märzlicht
- Rudolf Mayer-Freiwaldau : Märzmitte
- Oskar Bendiener : Masken
- Karl Hans Strobl : Maskenscherze
- Hans von Flesch-Brunningen : Maskerade
- Marie von Ebner-Eschenbach : Mašlans Frau
- Hans von Flesch-Brunningen : Masquerade
- Karl Umlauff : Mästungsregeln
- Lieselotte Klopp-Salinger : Mater Dolorosa
- Emanuel Straube : Materialien zu einer Geschichte Wallenstein's
- Zwi Batscha : Materialien zu Kants Rechtsphilosophie
- Anton Altrichter : Materialien zur Geschichte Iglaus in der Cerronischen Sammlung des Mährischen Landesarchives
- Ludwig Eduard Zehnmark : Materie aus der Litterärgeschichte älterer Zeiten
- Václav Novotný : Mathilde Uhlirz
- Rainer (René) Maria Rilke : Maurice de Guérin: Der Kentauer
- Ernst Weiß : Maurice Dekobar: Wie ich Griseldas Millionen gewann
- Richard Seyß-Inquart : Maurizia
- Alexander von Sacher-Masoch : Maurus Jokai: Der Abenteurer
- Alexander von Sacher-Masoch : Maurus Jokai: Vom Golde verfolgt
- Alfred Fuchs : Max Brod: Franci čili Láska druhého řádu: Pražský román
- Alfred Fuchs : Max Brod: Leoš Janáček: Život a dílo
- Heinrich Glücksmann : Max Devrient
- Hellmuth Karasek : Max Frisch
- Adolf Donath : Max Liebermann über den Zionismus
- Adolf Donath : Max Osborn zum 60. Geburtstag
- Max Zweig : Max Zweig Dramen I und II.
- Rudolph Bieleck : Maximilian's Glück und Ende
- Ralph Benatzky : Me singt uf allen Wäge
- Edmund Husserl : Méditations Cartésiennes
- Lieselotte Klopp-Salinger : Meedler Kindermund
- Peter Eng : Mehr Tempo - weniger Scharm!
- Karl Bacher : Meier Helmbrecht
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Meierbeths Glück und Ende
- Hugo Sonnenschein : Mein Becher wider die Schwere der Welt
- Maria Stona : Mein Dorf
- Karl Hans Strobl : Mein erster Erfolg
- Johann Nestroy : Mein Freund
- Franz Spunda : Mein Freund Franto
- Karl Hans Strobl : Mein Großvater
- Hellmuth Karasek : Mein Kino
- Maria Stona : Mein lachendes Buch
- Robert Hohlbaum : Mein Leben
- Karl Emerich Hirt : Mein Leben war ein Leiden
- Leo Slezak : Mein Lebensmärchen
- Leo Slezak : Mein lieber Bub
- Leo Smolle : Mein liebes Wien
- Johann Nepomuk Enders : Mein Mann bleibt zu Hause
- Ota Filip : Mein Prag
- Hugo Sonnenschein : Mein Rechenschaftsbericht über den Pen-Klub-Kongreß in Ragusa
- Walter von Molo : Mein religiöses Fühlen
- Josef Ferdinand Müller : Mein Schwiegervater
- Franz Orlet : Mein Sohn
- Fridolin Aichner : Mein Spielteufelchen
- Regine Adler : Mein Tannenbaum
- Meir Marcell Faerber : Mein Tel-Aviv
- Karl Emerich Hirt : Mein Vaterland!
- Fridolin Aichner : Mein Vetter Peter
- Josef Trübwasser : Mein Weg
- Marie von Ebner-Eschenbach : Meine Erinnerungen an Grillparzer
- Franz Orlet : Meine erste Gedenkschrift zur Kalender-Reform
- Regine Adler : Meine erste Hochzeitsreise
- Fridolin Aichner : Meine erste Rolle
- Richard Schaukal von : Meine Gärten
- Otto Gödl : Meine griechische Reise
- Marie von Ebner-Eschenbach : Meine Kinderjahre
- Erik Jan Hanussen : Meine Lebenslinie
- Guido Glück : Meine Lieder
- Karl Max Lichnowsky : Meine Londoner Mission 1912-1914
- Maria Stona : Meine Mutter
- Emil Mario Vacano : Meine Raritätenbude
- Leo Slezak : Meine sämtlichen Werke
- Marianne Wintersteiner : Meine Schwester in Bayreuth
- Ralph Benatzky : Meine Schwester und ich
- Hugo Sonnenschein : Meine slowakische Fibel
- Fritz Grünbaum : Meine Sorgen ... !
- Karl Hans Strobl : Meine Verbannung "auf Lebenszeit"
- Franz Orlet : Meine zweite Gedenkschrift zur Kalender-Reform
- Wilfried Proskowetz : Meiner Frau
- Franz Xaver Riedl : Meines Vaters Frau
- Karl Emerich Hirt : Meister Albert Plattner
- Leo Greiner : Meister Josef
- Franz Orlet : Meister Martin
- Norbert Falk : Meisterbuch der Erzählungen
- Willibald Müller : Meisterbuch der Olmützer Studienbibliothek
- Norbert Falk : Meisterbuch des Humors
- Franz Machilek : Meisterlin, Sigismund
- Rudolf Kassner : Melancholia
- Otto Emil Krick : Melancholie
- Franz Machilek : Melanchthon, Philipp
- Franz Seraphin Mandelzweig : Mélesville: Sullivan oder Eines Künstlers schwerste Aufgabe
- Bertha Suttner, von : Memoiren
- Franz Xaver Riedl : Memoiren eines Wiener Stubenmädchens
- Meir Marcell Faerber : Menagerie
- Friedrich Ernst Hopp : Menagerie und optische Zimmerreise in Krähwinkel
- Oskar Rosenfeld : Mendel Ruhig
- Emil Pirchan : Mensalströme
- Ernst Weiß : Mensch gegen Mensch
- Walter von Molo : Mensch Luther
- Karl Klaudy : Mensch sein!
- Adolf Donath : Mensch und Liebe
- Ernst Weiß : Mensch und Masse
- Karl Emerich Hirt : Menschen aus Österreich
- Maria Stona : Menschen und Paragraphen
- Ernst Weiß : Menschen und Tiere
- Fritz Grünbaum : Menschen und Viecher
- Karl Hans Strobl : Menschen untereinander
- Ludwig Kurowski : Menschenbilder
- Emanuel Straube : Menschenstreben
- Franz Machilek : Menschenwürde und Gewissensfreiheit
- Arne Novák : Menzel, Boerne, Heine a počátkové kritiky mladoněmecké
- Karl Maria Klob : Mepho
- Franz Brixel : Merksprüche für jung und alt
- Wolf Waldheim : Merkwürdige Leut – und spottböse Jungen
- Johann Schön : Merkwürdigkeiten des Schlosses Teltsch
- Leo Greiner : Meroë
- Otakar Hostinský : Messinská nevěsta
- Julius Krick : Město na řece Moravě
- Vincy Schwarz : Město vidím veliké
- Hans Lebert : Metamorphosen
- Josef Klvaňa : Meteorologické záznamy o Moravě a Slezsku z roku 1893
- Eugen Netoliczka : Methodik des physikalischen Unterrichts an Volks- und Bürgerschulen
- Ferdinand Maria Wendt : Methodik des schönen Vortrags beim Lesen und Declamieren
- Alois Musil : Mezi Šammary
- Otakar Hostinský : Mezinárodní umělecká výstava v Mnichově
- Heinrich Glücksmann : Michael von Zichy
- Franz Seraphin Mandelzweig : Michel Masson: Die Bettlerin oder Die Leipziger Messe im Jahre 1724
- Rudolf Eichthal, von : Miczike
- Karl Bacher : Milirahmstrudl
- Georg Ohm Januschowsky, Ritter von Wissehrad : Militärisch-politisches Gemälde von Europa
- Richard Schaukal von : Mimi Lynx
- Maria Theresia May : Mimosa
- Ernst Erich Metzner : Minimalistische Erinnerungskunst
- Franz Spunda : Minos oder Die Geburt Europas
- Lieselotte Klopp-Salinger : Mir hom´s jo!
- Rainer (René) Maria Rilke : Mir zur Feier
- Ella Hruschka : Mira
- Hans Kestranek : Miscellaria
- Zwi Batscha : Mischnot mediniot Beet hachadascha
- Fritz Grünbaum : Miß Dudelsack
- Václav Novotný : Mistra Jana Husi Sebrané spisy
- Johanna Anderka : Mit den Stimmen der Steine
- Ralph Benatzky : Mit dir allein auf einer einsamen Insel
- Robert Müller-Sternberg : Mit gestohlenen Masken
- Hellmuth Karasek : Mit Kanonen auf Spatzen
- Richard Slanarz : Mit offenem Visier
- Franz Machilek : Mit unbestechlichem Blick
- Marie von Ebner-Eschenbach : Miterlebtes (Wieder die Alte, Ihr Traum, Erlebnis eines Malers, Wiener Geschichten, Der Muff, Die Kapitalistinnen)
- Karl Umlauff : Mitgliederstatistik des Neutitscheiner landwirtschaftlichen Vereines
- Fritz Grünbaum : Mitislav, der Moderne.
- Rainer (René) Maria Rilke : Mitsou
- Ludwig Winder : Mittag
- Johann Gabriel Anderle : Mittag auf dem Wachtberg
- Karl Emerich Hirt : Mittagsspuk im Walde
- Franz Machilek : Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg
- Karl Umlauff : Mittel gegen die Verstopfung der Feldröhren
- Joseph Leonard Knoll : Mittelpunkte der Geschichtsforschung und Geschichtschreibung in Böhmen Und Mähren
- Ernst Weiß : Mitten im Brande
- Emanuel Straube : Mitternacht auf dem St. Stephansplatze
- Jakob Julius David : Mitterwurzer
- Julie Florentine von Großmann : Mittheilungen aus Gleim's Leben
- Emil Hadina : Moderne deutsche Frauenlyrik
- Siegfried Frei : Moderne Unschuld
- Emil Mario Vacano : Moderne Vagabunden
- Alois Isidor Jeitteles : Moderne Walpurgisnacht
- Leoš Janáček : Moderní harmonická hudba
- Franz Machilek : Modus et ratio in schola triviali vel seminario docendae iuventutis
- Alois Kalvoda : Moje "Chodsko"
- Eduard Kulke : Moloch
- Ottokar Stauf von der March : Monarchie und Republik
- Franz Machilek : Monastische Beziehungen und Reformbestrebungen der Benediktiner in den böhmischen Ländern bis zum Beginn der hussitischen Revolution
- Friedrich Jaksch : Monatliche Mitteilungen der Bücherei der Deutschen seit 1929 als Bücherei der Deutschen Monatliche Mitteilungen und Anzeiger für die Deutschen Büchereien in der...
- Georg Ohm Januschowsky, Ritter von Wissehrad : Mönch und Jude
- Václav Novotný : Monitorium patriarchy Konstantinopolského Jana na uchvatitele cirkevního majetku v Čechách z r. 1418
- Bertha Suttner, von : Monographie
- Rudolf Adolph : Montagnola
- Johann Nestroy : Moppels Abentheuer im Viertel unter Wiener Wald, in Neu-Seeland und Marokko
- Julie Florentine von Großmann : Moralische Erzählungen für kleine Mädchen von 4 bis 6 Jahren
- Josef Klvaňa : Morava na národopisné výstavě v Praze r. 1895
- Willibald Müller : Moravia
- Karl Josef Jurende : Moravia
- Josef Klvaňa : Moravské vyšívky na Národopisné výstavě
- Beda Dudík : Mordanschlag auf Napoleon
- Ralph Benatzky : Morgen geht’s uns gut
- Julie Florentine von Großmann : Morgenröthe
- Guido Glück : Moritz Gottlieb Saphir: Ausgewählte Werke
- Emil Pirchan : Moritz Michael Daffinger
- Ottokar Stauf von der March : Moscherosch und Logau
- Josef Ferdinand Müller : Moses Salomon
- Hugo Sonnenschein : Moskva a Praha/Moskau und Prag
- Rudolf Kassner : Motive
- Arne Novák : Motivy ze spanilé země svatosti a umění
- Ernst Weiß : Mozart, ein Meister des Ostens
- Karl Alois Lichnowsky : Mozart, Wolfgang Amadeus: Mozart-Briefe
- Louis Fürnberg : Mozart-Novelle
- Rudolf Hirsch : Mozarts „Schauspieldirektor“
- Beda Dudík : Mozarts Requiem, aufgeführt den 5. Juni in der Minoriten-Pfarrkirche zu Brünn
- Johann Nestroy : Müller, Kohlenbrenner und Sesseltrager oder Die Träume von Schale und Kern
- Leo Greiner : Münchener Theater
- Felix Langer : Münchhausens Verwandlung
- Leo Greiner : Münchner Dramatische Gesellschaft
- Heinrich Glücksmann : Munkácsyana
- Johann Gabriel Anderle : Mürztaler Heimatroman
- Franz Spunda : Musik
- Leo Greiner : Musik
- Erwin Ott : Musik im Schloß
- Friedrich Ernst Hopp : Musterzeichner und Ladenschwengel
- Karl Bacher : Mutter
- Karl Bacher : Mutter
- Johannes Mach : Mutter
- Franz Xaver Riedl : Mutter Job
- Friedrich Jaksch : Mütter!
- Franz Breiner : Mutter, wir grüßen dich!
- Marianne Bohrmann : Mütterchen Ilse
- Adele Crepaz : Mutterschaft und Mütter
- Arne Novák : Mužové a osudy
- Arne Novák : Myšlenky a spisovatelé
- Theodor Scheibe : Mysterien aus Österreich
- Emil Mario Vacano : Mysterien des Welt- und Bühnenlebens
- Alois Musil : Na koni a velbloudu
- Václav Novotný : Na obranu
- Josef Klvaňa : Na severovýchodní Moravě
- Josef Klvaňa : Na severovýchodní Moravě
- Hubert Nerad : Na so wos!
- Václav Novotný : Náboženské hnutí české ve 14. a 15. stol.
- Alfred Fuchs : Náboženství a politika
- Bertha Suttner, von : Nabucco
- Domitius Stratil : Nach 25 Jahren
- Rudolf Mayer-Freiwaldau : Nach dem Abschied: Kain und Abel - Abel und Kain
- Eduard Korngold : Nach dem dritten Läuten
- Hans von Flesch-Brunningen : Nach dem Tarock
- Marie von Ebner-Eschenbach : Nach dem Tode
- Hermann Struschka : Nach dem Zapfenstreich
- Rudolf Mayer-Freiwaldau : Nach der Entdeckung des Auges versuche durchzublicken
- Alois Rüdiger Orliczek : Nach dreißig Jahren
- Ernst Tugendhat : Nachdenken über die Atomkriegsgefahr und warum man sie nicht sieht
- Louis Fürnberg : Nachgelassene Gedichte 1939-1956
- Peter Härtling : Nachgetragene Liebe
- Karl Emerich Hirt : Nachklang zur Goethefeier
- Ferdinand von Saar : Nachklänge
- Robert Musil : Nachlass zu Lebzeiten
- Franz Machilek : Nachleben der Caritas Pirckheimer
- Emanuel Schwab : Nachrichten über die Münzstätte Iglau
- Rudolf Mayer-Freiwaldau : Nachruf
- Julie Florentine von Großmann : Nachruf an Agnes Franz 'Ich denke dein! und will entsagen'
- Marianne Bohrmann : Nachruf an Dr. August Silberstein
- Hieronymus Lorm : Nachsommer
- August Benesch : Nächstenliebe. Biblische Erzählungen. Johannes, Die Bethanier und. Sauls Bekehrung
- Ludwig Erik Tesar : Nacht
- Marianne Bohrmann : Nacht!
- Karl Emerich Hirt : Nachtbild
- Emil Hadina : Nächte und Sterne
- Franz Anton Maria Freiherr Nell von Nellenburg und Damenacker : Nachtfalter
- Emanuel Straube : Nachtgang
- Eduard Golias : Nächtlich Dialoge
- Karl Emerich Hirt : Nächtliche Winterwanderung
- Peter Eng : Nächtlicher Spuk im modernen Berlin
- Johann Gabriel Anderle : Nachts unter den Lauben
- Leonard Knopp : Nachtschatten, oder "Schöne Literatur"
- Johanna Anderka : Nachtstadt
- Engelbert Maximilian Selinger : Nachtstationen eines Reisenden
- Hanns Cibulka : Nachtwache
- Leopold Wolfgang Rochowanski : Nackte Inspirationen
- Johann Nestroy : Nagerl und Handschuh oder Die Schicksale der Familie Maxenpfutsch
- Ernst Weiß : Nahar
- Ernst Weiß : Nahars Zweikampf und Tod
- Ernst Lothar : Nähe und Ferne
- Josef Klvaňa : Nález brakteátů z doby Přemysla II. Otakara u Josefova při Hodoníně
- Josef Klvaňa : Nález českých grošů v Žalkovicích
- Johanna Anderka : Namen geben den Zeichen
- Paul Zifferer : Napoleon Almanach
- Leo Smolle : Napoleon I.
- Anton Kasper : Narcissen und Myrten
- Josef Klvaňa : Národopisná slavnosť hanácka a výstavka v Kojetíně
- Josef Klvaňa : Národopisné drobty ze Slovenska moravského
- Guido Glück : Narren des Lebens
- Rudolf Rittner : Narrenglanz
- Josef Alois Gleich : Narrheit und Zauberey
- Hugo Sonnenschein : Närrisches Büchel
- Rudolf Kassner : Narzis oder Mythos und Einbildungskraft
- Alois Kalvoda : Naša reč
- Ella Hruschka : Natur
- Hieronymus Lorm : Natur und Geist
- Franz Dörfler : Naturfreund
- Domitius Stratil : Naturhistorische Distichen
- Ignaz Göth : Naturlehre in der Heimatschule
- Franz Machilek : Návody ke zpovědní praxi, farní pastoraci a doprovázení umírajících ze 14./15. století (se zvláštním zřetelem k traktátům Jana ze Stříbra)
- Hans Lebert : Nebel
- Erwin Ott : Neben dem Wege
- Otakar Hostinský : Něco o vlašském divadle
- Leoš Janáček : Něco o vyučování zpěvu na školách obecných
- Ilse Weber : Nedokončené verše
- Jakob Julius David : Neigung
- Zwi Batscha : Několik poznámek
- Leoš Janáček : Několik slov z cesty prázdninové
- Michael Franz von Canaval : Nekrolog auf Julius Urban, Ritter von Schwabenau
- Stanislav Sahánek : Německý pravopis
- Ferdinand Gruner : Nemesis
- Václav Novotný : Nepovšimnutá zpráva o rodném domku a o činnosti Husově
- Josef Klvaňa : Nerosty království Českého
- Arne Novák : Nerudovy Povídky malostranské
- Hugo Sonnenschein : Nesmíme mlčet
- Ernst Erich Metzner : Neu datiert, vernetzt, verstanden
- Richard Hauptmann : Neubeginn
- Erich Pawlu : Neudeutsche Karriere / Ein Aufbruch ins nächste Jahrhundert
- Ottokar Stauf von der March : Neue Bahnen
- Karl Maria Klob : Neue Bahnen
- Ernst Lohwag : Neue Bahnen
- Franz Thomas Bratranek : Neue Bestimmung des Menschen (1840)
- Siegmund Werner : Neue Brüder
- Guido Glück : Neue Bücher
- Marie von Ebner-Eschenbach : Neue Dorf- und Schloßgeschichten (Die Unverstandene auf dem Dorfe, Er laßt die Hand küssen, Der gute Mond)
- Marie von Ebner-Eschenbach : Neue Erzählungen (Ein kleiner Roman, Die Freiherren von Gemperlein, Lotti, die Uhrmacherin, Nach dem Tode)
- Susanna Schmida-Wöllersdorfer : Neue Feste: Gedanken zum Drama der Zukunft
- Hieronymus Lorm : Neue Gedichte
- Maria Stona : Neue Gedichte
- Peter Härtling : Neue Gedichte
- Rainer (René) Maria Rilke : Neue Gedichte
- Charles Sealsfield : Neue Land- und Seebilder
- Otto Rudl : Neue luftige Gschichtlen vom Tiroler Hiesl
- Fritz Beer : Neue Männer im Hradschin. Zehn Wochen, die die Tschechoslowakei erschütterten.
- Leo Greiner : Neue Novellen
- Franz Spunda : Neue Romane und Novellen
- Ferdinand Maria Wendt : Neue Seelenlehre
- Karl Bacher : Neue südmährische Gedichte
- Johann Schön : Neue Untersuchung der Nationalökonomie und der natürlichen Volkswirthschaftsordnung
- Richard Schaukal von : Neue Verse 1908-1912
- Karl Umlauff : Neuer Wundbalsam für Bäume
- Heinrich Glücksmann : Neues Evangelium
- Joseph von Sonnenfels : Neuester Briefsteller auf alle Fälle, nebst einem Titularbuche
- Rudolf Kassner : Newman: Apologia pro vita mea
- Alois Wohlmuth : Newyorker Kunst- und Straßenbilder
- Ilse Tielsch : Nicht beweisbar
- Heribert Losert : Nicht nur loben
- Hugo Sonnenschein : Nichts als Brot und Freiheit
- Ilse Tielsch : Nichts und doch alles haben
- Rudolf Kassner : Nicolaj Gogol: Der Mantel. Eine Novelle
- Leo Smolle : Nicolaus Lenau
- Josef Körner : Niebelungenforschungen der deutschen Romantik
- Fritz Grünbaum : Nieder mit mir!
- Peter Härtling : Niembsch oder Der Stillstand
- Franz Xaver Gröger : Niklasdorf im Bielatale
- Leo Greiner : Nikolai Leskow
- Rudolf Kassner : Nikolaj Gogol: Taras Bulba
- Leo Greiner : Nikolas Lenau: Ausgewählte Werke.
- Erwin Ott : Nikolaus Lenau
- Emanuel Schwab : Nikolaus von Melnik, Iglauer Stadtschreiber
- Lieselotte Klopp-Salinger : Nikolo
- Norbert Falk : Nimbus
- Otto Fischer : Nimbus.
- Hubert Nerad : Nimm mich mit!
- Ernst Weiß : Noch bist du nicht entweiht
- Trude Simonsohn : Noch ein Glück
- Herbert Izbicki : Noch ist es still
- Emanuel Schwab : Nochmals Heulos
- (Ernst) Rudolf Vinzenz Neubauer : Nogaja oder die Steppenschlacht
- Franz Dörfler : Nonnen, Krankenschwestern, k.k. Sozialdemokratie
- Jan Krejčí : Nordische Stoffe bei Fouqué
- Franz Otte : Nordmähren, die Ahnenheimat Franz Schuberts
- Richard Zimprich : Nordmährerland
- Ottokar Stauf von der March : Nordmährische Mundarten
- Ottokar Stauf von der March : Nordmährische Mundarten
- Josef Walter König : Nordmährisches Heimatbuch
- Arne Novák : Nosiči pochodní
- Rudolf Kassner : Noten zur Sprache
- Ernst Weiß : Notizen über mich selbst
- Rudolf Kassner : Notizen zu einer Kunstlehre
- Hans Kestranek : Notizen zum Problem der Bildung
- Otto Emil Krick : Notturno
- Václav Novotný : Nové publikace o době husitské
- Alfred Fuchs : Novější papežská politika
- Hieronymus Lorm : Novellen
- Jakob Julius David : Novellen
- Anna Antonie Thaler : Novellen
- Franz Anton Maria Freiherr Nell von Nellenburg und Damenacker : Novellen
- Ferdinand von Saar : Novellen aus Österreich
- Emanuel Straube : Novellen und Erzählungen
- Johann Nepomuk Enders : Novellen-Album
- Emil Mario Vacano : Novellenbazar
- Adolf Foglár : Novellenbuch
- Alfred Fuchs : Novinář
- Trude Norgard : Nun erst recht!
- Leopold Adler : Nur drei Worte
- Ernst Weiß : Nur Literatur
- Johann Nestroy : Nur Ruhe!
- Franz Machilek : Nürnberg und die Landshuter Fürstenhochzeit des Jahres 1475
- Franz Machilek : Nürnberg und die Luxemburger Herrscher Wenzel und Sigismund
- Josef Klvaňa : O "pentlení" nevěst a družiček na Moravě
- Otakar Hostinský : O české deklamaci hudební
- Arne Novák : O české próze výpravné
- Alois Kalvoda : O českém houslistovi Ferdinandu Laubovi
- Josef Klvaňa : O československých věcech na výstavě v Budapešti r. 1896
- Alfred Fuchs : O deseti svatých
- Maria Stona : O du spaßige Welt der Frauen!
- Otakar Hostinský : O esthetice experimentální
- Franz Machilek : O felix lancea
- Josef Klvaňa : O Hané jak bývala
- Otakar Hostinský : O hudbě
- Otakar Hostinský : O hudbě starých Řeků
- Leoš Janáček : O lidové písni a lidové hudbě
- Josef Klvaňa : O lidových krojích na moravském Slovensku
- Josef Klvaňa : O lidových krojích na moravském Slovensku
- Karl Emerich Hirt : O meine Freunde ...
- Josef Klvaňa : O národních krojích na moravské Slovači
- Alfred Fuchs : O národnosti a vlastenectví
- Otakar Hostinský : O naší světské písni lidové
- Otakar Hostinský : O nejstarších stopách umění evropského
- Josef Klvaňa : O nerostech z fyllitických břidlic od Troje u Prahy
- Jan Kotěra : O novém umění
- Josef Klvaňa : O nových nerostech
- Otakar Hostinský : O nynejším stavu a směru české hudby
- Otakar Hostinský : O prosodii a rhythmice českých písní lidových
- Otakar Hostinský : O prvotinách umění hudebního
- Otakar Hostinský : O realismu uměleckém
- Josef Klvaňa : O rozvoji a dosahu drobnohledného studia hornin
- Josef Klvaňa : O rozvoji a dosahu drobnohledného studia hornin
- Leoš Janáček : O skladbě souzvukův a jejich spojův
- Otakar Hostinský : O socialisaci umění
- Oswald Glaidt : O Sohn David, erhör mein Bitt, und tu dich das Erbarmen
- Arne Novák : O Teréze Novákové
- Otakar Hostinský : O tvaru a výzdobě výrobků průmyslových
- Otakar Hostinský : O významu praktických ideí Herbartových pro všeobecnou esthetiku
- Karoline Bruch-Sinn : O Welt der Berge, welch´ ein Leben!
- Alfred Fuchs : O židovské otázce
- Josef Klvaňa : O živočišných "pochoutkách" pasáčků na Mor. Slovácku
- Johann Nestroy : O, ich Quintessenz!
- Marie von Ebner-Eschenbach : Ob spät, ob früh
- Wolf Waldheim : Oberammergau
- Karl Bacher : Oberdeutsche Mundartdichtung
- Anton Altrichter : Obergoß
- Josef Lowag : Obergrund und seine Bergwerke
- Stanislav Sahánek : Obsahy z děl československých spisovatelů
- Stanislav Sahánek : Obsahy z děl českých spisovatelů
- Karl Umlauff : Obstbaumschule oder Obstgarten?
- Hugo Sonnenschein : Oč nám běželo
- Vincy Schwarz : Očima lásky
- Karl Hans Strobl : Od
- Franz Anton Maria Freiherr Nell von Nellenburg und Damenacker : Ode an Carl Phil. Fürsten v. Schwarzenberg bey dessen Rückkehr nach Wien aus dem siegreichen Feldzuge 1814
- Peter Budik : Ode bei der beglückenden Ankunft Seiner Fürstlichen Gnaden des Hochwürdigsten Hochgeborenen Fürstbischofs von Gurk
- Johann Schön : Oeconomia politica juri publico et privato concors
- Erik Jan Hanussen : Offene Antwort an Herrn Theophrastus
- Balthasar Hubmaier : Öffentliche Erbietung
- Paul Speratus : Offinbarung des Endchrists aus dem Propheten Daniel wydder Catharinum
- Oskar Bendiener : Offizial Kromer
- Vincy Schwarz : Ohlasy z Čech
- Marianne Bohrmann : Ohne Christbaum
- Rainer (René) Maria Rilke : Ohne Gegenwart
- Marie von Ebner-Eschenbach : Ohne Liebe
- Eugen Netoliczka : Ohne Protection
- Fritz Grünbaum : Ohrfeigen ... !
- Leoš Janáček : Okolo "Její pastorkyně"
- Ilse Tielsch : Oktoberblüte, Novembergrün
- Ota Filip : Oldřich Mikulášek: Agogh, Sieben Metaphern
- Franz Machilek : Olmütz
- Richard Johann Hudeczek : Olmütz
- Richard Zimprich : Olmütz als deutsche Hochschulstadt in Mähren
- Richard Zimprich : Olmütz als Mittelpunkt des deutschen Geisteslebens in Mähren
- Willibald Müller : Olmütz im Jahre 1894
- Walter Haage : Olmütz und die Juden
- Willibald Müller : Olmütz während der Hussitenunruhen
- Richard Zimprich : Olmütz Wesentliches und Wissenswertes
- Richard Zimprich : Olmütz, eine deutsche Stadt in Mähren
- Beda Dudík : Olmützer Sammel-Chronik vom Jahre 1432-1656
- Josef Adolf Manda : Olmützer Schul- und Kinderleben vor sechzig Jahren
- Alfred Fuchs : Oltář a rotačka
- Adolf Foglár : Olympia
- Ernst Weiß : Olympia
- Otto Fischer : Omen
- Ernst Mach : On the Principle of the Conservation of Energy
- Ernst Weiß : Operation
- Oskar Bendiener : Opfer
- Ernst Mach : Optisch-akustische Versuche
- Ernst Weiß : Ordnung und Gerechtigkeit
- Karl Alois Lichnowsky : Orel, Alfred: Mozart in Wien
- Josef Orel : Orels Gedichte
- Siegmund Werner : Organisation oder Desorganisation
- Meir Marcell Faerber : Orient-Express
- Adolf Loos : Ornament und Verbrechen
- Josef Klvaňa : Ornamentika kraslic moravských
- Paul Engelmann : Orpheus
- Leo Greiner : Ortwin und der Schlaf. Fragment und Gedichte
- Ludwig Erik Tesar : Oskar Kokoschka
- Ota Filip : Osmý čili nedokončený životopis
- Leoš Janáček : Osnovy hudební lidových tanců na Moravě
- Franz Spunda : Ossian [d.i. James Macpherson]. Temora und die kleinen Dichtungen
- Franz Spunda : Ossians Werke
- Siegmund Werner : Ost und West
- Johann Carl Ratzer : Ost- und West-Rosen
- Hedwig Steiner : Ostdeutsche Balladen
- Alois Rüdiger Orliczek : Ostern
- Trude Norgard : Ostern in Brünn
- Karl Emerich Hirt : Österreich ehrt Heinrich von Schullern und Tirol
- Ilse Tielsch : Österreich heute
- Robert Hohlbaum : Österreicher
- Guido Glück : Österreicher (Rezension des Romans von Robert Hohlbaum aus dem Jahre 1906)
- Adolf Donath : Österreichische Dichter
- Karoline Bruch-Sinn : Österreichische Dichterfrauen
- Ferdinand von Saar : Österreichische Festdichtungen
- Meir Marcell Faerber : Österreichische Juden
- (Ernst) Rudolf Vinzenz Neubauer : Österreichische patriotische Lieder
- Ernst Lothar : Österreichische Schriften
- Richard Schaukal von : Österreichische Züge
- Heinrich Glücksmann : Österreichischer Zauber
- Alexander Redlich : Österreich-Ungarn als Großmacht
- Hanns Cibulka : Ostseetagebücher
- August Scholtis : Ostwind
- P. Meinrad Franz Richard Sadil : Otfried
- Eugen Schick : Otto Julius Bierbaum
- Franz Machilek : Otto von Bamberg (1102-1139)
- Leopold Huber : Otto von Löwenstein
- Emil Pirchan : Otto Wagner
- Johann Schön : Otto’s II. Sieg über Bratislaw II., unbekannt der Geschichte
- Franz Machilek : Ottogedächtnis und Ottoverehrung auf dem Bamberger Michelsberg
- Marie von Ebner-Eschenbach : Oversberg. Aus dem Tagebuche des Volontärs Ferdinand Binder
- Karl Hans Strobl : P. L. Berndl: ...es wird ein Wein sein
- Ferdinand Lauffer : P. Vincenz Weber
- Ferdinand Maria Wendt : Pädagogik der Kleinkinderstube
- Ferdinand Maria Wendt : Pädagogische Abhandlungen
- Theodor Scheibe : Pagatel
- Heinrich Glücksmann : Pál Farkas: Bürger Carabos
- Arne Novák : Památce Antonína Sovy
- Otakar Hostinský : Památníček Smetanových oslav 1944
- Fritz Grünbaum : Pan und Daphnis. Chanson vivant.
- Alfred Fuchs : Paneuropa či eurasie?
- Josef Oehler : Panorama von Wiens Umgebungen
- Otto Rudl : Papa, mach Dummheit!
- Marie von Ebner-Eschenbach : Parabeln, Märchen und Gedichte
- Franz Spunda : Paracelsus
- Vinzenz de Paula Weber : Paracelsus
- Karl Emerich Hirt : Paralipomenon
- Franz Thomas Bratranek : Parallelen der deutschen und polnischen Poesie
- Franz Thomas Bratranek : Parallelen zwischen der deutschen und polnischen Literatur (Einleitung)
- Otto František Babler : Parandowski, Jan: Drei Tierkreis-Zeichen
- Siegmund Kolisch : Pariser Bilder und Geschichten
- Paul Zifferer : Pariser Cantilenen
- Ralph Benatzky : Pariserinnen
- Alfred Freiherr von Offermann : Parlamentarismus contra Staat in unserer Zeit
- Alfred Freiherr von Offermann : Parlamentarismus und Kirche
- Armin Berg : Parodien
- Isidor Täuber : Passe-temps agréable
- Franz Schamann : Passion
- Josef Mühlberger : Pastorale
- Arne Novák : Patero obrázků z dějin knihy
- Joseph von Sonnenfels : Patriotische Betrachtungen über die Polizey
- Johann Nepomuk Enders : Patriotische Dichtungen im Jahre der deutschen Erhebung 1870
- Robert Hohlbaum : Patroklos
- Louis Fürnberg : Pauke, Flöte und Gitarren
- Guido Glück : Paul Heyse - Ein Gedenkblatt
- Konrad Löwe (Loewe, Löw) : Paul Krokoff
- Rainer (René) Maria Rilke : Paul Valéry: Eupalinos oder Der Architekt
- Rainer (René) Maria Rilke : Paul Valéry: Gedichte
- Leo Greiner : Paul Verlaine: Gesammelte Werke
- Leoš Janáček : Pavla Křížkovského význam v lidové hudbě moravské a v české hudbě vůbec
- Alois Isidor Jeitteles : Pedro Calderón de la Barca: Das Fegefeuer des heiligen Patricius
- Hans von Flesch-Brunningen : Perlen und schwarze Tränen
- Susanna Schmida-Wöllersdorfer : Perspektiven des Seins
- Rudolf Kassner : Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt
- Johann Gabriel Anderle : Peter hat schlecht aufgepasst
- Pankraz Schuk : Peter Krull
- Bruno Hanns Wittek : Peter Leutrecht
- Johann Gabriel Anderle : Peter Rosegger persönlich
- Adolf Foglár : Peter Tell
- Lieselotte Klopp-Salinger : Peter und Paul
- Fritz Grünbaum : Peter und Paul reisen ins Schlaraffenland.
- Ludwig Erik Tesar : Peter Zylmann: Die Frau des Obersten Carpitzo
- Franz Machilek : Petrus von Dresden
- Marianne Wintersteiner : Pfad der Liebe
- Karl Emerich Hirt : Pfingsten
- Ferdinand Gruner : Pflicht
- Franz Orlet : Pflug und Grabscheit
- Rudolf Eichthal, von : Pförtnerin Maria
- Ernst Schafer : Phantasie über das Vorspiel zum Fliegenden Holländer
- Bertha Suttner, von : Phantasien über den „Gotha“
- Eduard von Badenfeld : Phantasiestücke und abenteuerliche Erzählungen
- Siegmund Werner : Philantropie und Zionismus
- Josef Walter König : Philatelie und Schule
- Anna Antonie Thaler : Philippine Welser
- Edmund Husserl : Philosophie als strenge Wissenschaft
- Edmund Husserl : Philosophie der Arithmetik
- Ernst Tugendhat : Philosophische Aufsätze
- Friedrich Johann Edler von Radler : Phönix
- Eugen Netoliczka : Physik für Damen
- Eugen Netoliczka : Physikalische Aufgaben nebst ihrer Auflösung
- Eugen Netoliczka : Physikalische Geographie samt einer Einleitung aus der Himmelskunde.
- Rudolf Kassner : Physiognomie und Die Nacht des ungeborgenen Lebens
- Rudolf Kassner : Physiognomik
- Rainer (René) Maria Rilke : Pierre Dumont
- Richard Schaukal von : Pierrot und Columbine oder das Lied von der Ehe
- Franz Spunda : Pietro Aretino: Kurtisanen-Gespräche
- Leoš Janáček : Piková dáma
- Emanuel Straube : Pipin
- Alexander von Sacher-Masoch : Piplatsch träumt
- Ralph Benatzky : Pipsi
- Ludwig Eduard Zehnmark : Piranus und Tisbe
- Franz Machilek : Pirckheimer 1) C(h)aritas, OSCl
- Franz Machilek : Pirckheimer 2) Willibald
- Franz Machilek : Pirckheimer 3) Euphemia, OSB
- Franz Machilek : Pirckheimer, Willibald
- Leoš Janáček : Písemnictví a umění
- Otto František Babler : Píseň o němé tváři
- Carl Bayer : Plaménky srdce
- Alexander von Sacher-Masoch : Plaotina
- Franz Spunda : Platon
- Rudolf Kassner : Platons Gastmahl
- Rudolf Kassner : Platons Ion, Lysis, Charmides
- Rudolf Kassner : Platons Phaidon
- Rudolf Kassner : Platons Phaidros
- Arne Novák : Podobizny žen
- Otto František Babler : Poe, Edgar Allan: The Raven. Havran
- Peter Härtling : poeme und songs
- Rudolf Mayer-Freiwaldau : Poesie November
- Guido Glück : Poetenreich
- Jakob Julius David : Poetische Flugblätter
- Karl Maria Klob : Poetische Flugblätter
- Rudolf Hirsch : Poetische Schriften
- Johann Carl Ratzer : Poetische Versuche
- Arne Novák : Poetismus Jaroslava Vrchlického
- Ottokar Stauf von der March : Pogrom
- Ottokar Stauf von der March : Pogrom von rechts und links
- Karl Emerich Hirt : Poincarré!
- Franz Machilek : Polemiky mezi přívrženci a odpůrci wyclifsko-husitského hnutí
- Theodor Scheibe : Polen und Maria Theresia
- Hans Kestranek : Politeia
- Joseph von Sonnenfels : Politische Abhandlungen
- Robert Musil : Politisches Bekenntnis eines jungen Mannes
- Robert Müller-Sternberg : Politologie - gesamtdeutsch?
- Siegmund Werner : Polizeijudenthum
- Václav Novotný : Polský vpád do Čech a bitva na Trutině r. 1110
- Maria Theresia May : Polychrom
- Ilse Tielsch : Pondeliks Gäste
- Otakar Hostinský : Popelka
- Ernst Mach : Populär-Wissenschaftliche Vorlesungen
- Felix Lichnowsky : Portugal. Erinnerungen aus dem Jahre 1842
- Rainer (René) Maria Rilke : Portugiesische Briefe
- Hubert Nerad : Possen, Schwänke und Lustspiele
- Johann Gabriel Anderle : Postillion Stierl und die Seelenwanderung
- Václav Novotný : Poznámky k "Odpovědi Václava Flajšhansa"
- Hans Kestranek : Präambula
- Jan Kotěra : Práce mé a mých žáků 1898-1901
- Claudius Wilhelm Freiherr von Bretton : Practische Anleitung zur Seidenzucht
- Susanna Schmida-Wöllersdorfer : Praeligio mystica universalis
- Karl Hans Strobl : Prag
- Karl Hans Strobl : Prag
- Karl Hans Strobl : Prag
- Ernst Weiß : Prag
- Lieselotte Klopp-Salinger : Prag und zurück - Mai 1945
- Franz Machilek : Praga caput regni
- Franz Machilek : Prágai Szent Adalbert - az Imperium Romanorum szentje [Adalbert von Prag als Heiliger des Imperium Romanum]
- Karl Hans Strobl : Prager Bier
- Franz Machilek : Prager Frieden
- Rudolf Mayer-Freiwaldau : Prager Sommer
- Josef Dobrovský : Pragische Fragmente Hebräischer Handschriften
- Arne Novák : Praha barokní
- Franz Brixel : Praktische Seelenlehre
- Hans Kestranek : Präludien
- Hans Kestranek : Präludien und Meditationen
- Alois Kalvoda : Přátelé výtvarníci
- Josef Klvaňa : Pravěké zbytky v okolí Kroměřížském
- Arne Novák : Přehledné dějiny literatury české
- Arne Novák : Přehledné dějiny literatury české
- Stanislav Sahánek : Přehledné dějiny německého písemnictví
- Václav Novotný : Přemysl Otakar II., kurie a říše v l. 1268-1271
- Maria Stona : Presto prestissimo
- Beda Dudík : Preussen in Mähren 1742
- Arne Novák : Příchod jižního jara
- Walter von Molo : Prinz Eugen
- Ernst Lohwag : Prinz Eugen von Savoyen
- Domitius Stratil : Prinz Eugenius, der edle Ritter, im Walde
- Johann Nestroy : Prinz Friedrich von Korsika
- Karl Maria Klob : Prinz Habezwirn
- Ralph Benatzky : Prinzchens Frühlingserwachen
- Marianne Wintersteiner : Prinzessin Courage
- Hedwig Steiner : Prinzessin Frageviel
- Friedrich Johann Edler von Radler : Prinzessin Pumphia und der tyrannische Tatar Kulikan
- Theodor Scheibe : Prinzessin und Markedenterin
- Josef Klvaňa : Přírodní poměry na Mor. Slovensku a Valašsku
- Jan Krejčí : Příspěvky k poznání básnické činnosti Siegfrieda Kappera
- Franz Machilek : Privatfrömmigkeit und Staatsfrömmigkeit
- Franz Machilek : Pro nobis orent et celica munera rorent
- Walter von Molo : Proben aus dem Schiller-Roman
- Jakob Julius David : Probleme
- Ernst Tugendhat : Probleme der Ethik
- Arne Novák : Problémy moravské literatury
- Richard Zimprich : Prof. Adolf Melhuber
- Václav Novotný : Prof. Bachmann a české dějiny
- Richard Zimprich : Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Eis †
- Richard Zimprich : Prof. Dr. Franz Hartmann †
- Richard Zimprich : Prof. Ivo Saliger zum 75. Geburtstag
- Josef Klvaňa : Prof. Jos. Šímy studie krojové ze Slovácka mor. z r. 1885-86
- Hans von Flesch-Brunningen : Prokne und Philomela
- Karl Hans Strobl : Prolog zur Feier des 125-jährigen Bestehens der Deutschen Technischen Hochschule in Prag
- Emanuel Straube : Prolog zur Feier des glorreichen Namensfestes Sr. k. k. apost. Majestät Franz Josef I.
- Heinrich Glücksmann : Prolog zur Mendelssohn-Feier der "Union"
- Hermann Struschka : Prolog zur Mozart-Feier am 10. Januar 1892
- Johanna Anderka : Promluvy proti cizotě
- Alfred Fuchs : Propaganda v demokracii a v diktaturách
- Johann Alois Hanke von Hankenstein : Propowidky Mrawne sprawdiwyma prziklady
- Otakar Hostinský : Proti některým předsudkům o umění starověkém
- Karl Hans Strobl : Prozeß Borowska
- Julie Florentine von Großmann : Prüfungen
- Adolf Donath : Psychologie des Kunstsammelns
- Paul Engelmann : Psychologie graphisch dargestellt
- Ferdinand Maria Wendt : Psychologische Methodik des Mädchenunterrichtes
- Ferdinand Maria Wendt : Psychologische Pädagogik des Kindergartens
- Leopold Wolfgang Rochowanski : Psychopathische Künstler
- Robert Musil : Psychotechnik und ihre Anwendungsmöglichkeit im Bundesheere
- Karl Alois Lichnowsky : Pückler-Muskau, Hermann von: Briefwechsel und Tagebücher des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau
- Rainer (René) Maria Rilke : Puppen
- Fritz Grünbaum : Puppenbaronessen
- Arne Novák : Puškin
- Otakar Hostinský : Původní novinky české zpěvohry
- Emil Pirchan : Pyramide
- Wolf Waldheim : Quellenwanderung an der March
- Friedrich Johann Edler von Radler : Quitt
- Emil Mario Vacano : Quitte ou double
- Herbert Gröger : Quizwettbewerbe in Gemeinschaftskunde
- Siegmund Werner : Quo vadis?
- Oskar Jellinek : Raacher Silberfeier
- Marianne Wintersteiner : Rabenzeit
- Leopold Huber : Rach' aus Liebe
- Johannes M. Oesterreicher : Racisme-Antisémitisme-Antichristianisme
- Karl Emerich Hirt : Radierung als Kunst
- Rudolf Hirsch : Rafaele
- Max Zweig : Ragen
- Maria Stona : Rahel
- Rainer (René) Maria Rilke : Rainer Maria Rilke - A. Gide - E. Verhaeren
- Rainer (René) Maria Rilke : Rainer Maria Rilke - André Gide
- Rainer (René) Maria Rilke : Rainer Maria Rilke - Ellen Key
- Rainer (René) Maria Rilke : Rainer Maria Rilke et Merline
- Rudolf Kassner : Rainer Maria Rilke und Rudolf Kassner
- Rainer (René) Maria Rilke : Rainer Maria Rilke und Stefan Zweig in Briefen und Dokumenten
- Václav Novotný : Rakousko-Uhersko po stránce církevně-náboženské
- Heinrich Glücksmann : Randglossen
- Bertha Suttner, von : Randglossen zur Zeitgeschichte
- Bertha Suttner, von : Randglossen zur Zeitgeschichte
- Leopold Wolfgang Rochowanski : Rändlaleut
- Johann Carl Ratzer : Raphael
- Pankraz Schuk : Rappelkopf
- Karl Umlauff : Rathschläge für Obstbaumzüchter
- Ernst Tugendhat : Rationalität und Irrationalität der Friedensbewegung und ihrer Gegner
- Wolfgang Wann : Rattenfänger von Hameln: Hamelner Landeskinder zogen aus nach Mähren
- Franz Machilek : Raudnitz
- Otto Emil Krick : Rauhreif im Erzgebirge
- Ignaz Göth : Raumlehre für Knaben-Bürgerschulen I.
- Ignaz Göth : Raumlehre für Knaben-Bürgerschulen II.
- Ignaz Göth : Raumlehre für Knaben-Bürgerschulen III
- Ignaz Göth : Raumlehre für Mädchen
- Ignaz Göth : Raumlehre für Mädchen-Bürgerschulen I - III
- Philipp Langmann : Realistische Erzählungen
- Franz Machilek : Rebdorf und die Reformen der Augustiner-Chorherrenstifte in Süddeutschland im 15. Jahrhundert
- Václav Novotný : Řeč o Janovi Blahoslavovi
- Ernst Weiß : Recentissime oder: Die Zeitung als Kunstwerk
- Josef Körner : Recht und Pflicht
- Arne Novák : Řeči a proslovy
- Joseph von Sonnenfels : Rede auf Marien Theresiens Geburtstag
- Engelbert Maximilian Selinger : Rede des Abgeordneten Engelbert Selinger zu Gunsten der österreichischen Armee in Italien und Tirol
- Joseph Georg Meinert : Rede über das Interesse der Aesthetik, Pädagogik, Geschichte der Gelehrtheit und Philosophie für gebildete Menschen.
- Ernst Weiß : Rede über einen Mord
- Joseph von Sonnenfels : Rede von der Nothwendigkeit, seine Muttersprache zu bearbeiten
- Robert Musil : Rede zur Rilke-Feier in Berlin am 16. Januar 1927
- Joseph von Sonnenfels : Reden bey dem feyerlichen Antritte des Rektorats an der Universität in Wien im Jahre 1794
- Karl Josef Jurende : Redlicher Verkündiger
- Emanuel Schwab : Referat über B. Bretholz´ Arbeit über die Juden in Mähren
- Ludwig Eduard Zehnmark : Reflexionen über Wissenschaften und Künste
- Johann Loserth : Reformation und Gegenreformation in den innerösterreichischen Ländern
- Franz Machilek : Reformation und Gegenreformation in Schlesien unter besonderer Berücksichtigung Oberschlesiens
- Franz Machilek : Reformorden und Ordensreformen in den böhmischen Ländern vom 10. bis 18. Jahrhundert
- Ilse Tielsch : Regenzeit
- Maria Stona : Reich gefreit
- Friedrich Jaksch : Reichenberg und der Jeschken
- Claudius Wilhelm Freiherr von Bretton : Reicher konservativer Verschönerer
- Kurt Loando : Reichssender II meldet: …
- Franz Dörfler : Reifeprüfung
- Zwi Batscha : Reinhold und die Französische Revolution
- Hans von Flesch-Brunningen : Reise durch die Eingeweide einer besseren Zeit
- August Scholtis : Reise nach Polen
- Julie Florentine von Großmann : Reise über das Riesengebirge
- Otto Emil Krick : Reisebriefe aus dem Süden
- Alois Wohlmuth : Reise-Momente und Erinnerungen
- Eduard von Badenfeld : Reisenebelbilder
- Rudolf Hirsch : Reiser und Reisig
- Alois Wohlmuth : Reiseszenen
- Anton Altrichter : Rektor Johann Mylius
- Václav Novotný : Rektor pražské university Mistr Jan Hus v historii a ve veřejném mínění své doby
- Max Zweig : Religion und Konfession
- Emil Hadina : Religion und Leben
- Franz Machilek : Reliquientransfer und Politik
- Franz Thomas Bratranek : Reminiszenzen
- Emanuel Straube : Reminscenzen
- Ernst Mach : Repertorium für Experimental-Physik, für physikalische Technik, mathematische und astronomische Instrumentenkunde
- Eugen Netoliczka : Repetitorium der mathematischen Physik
- Ferdinand Maria Wendt : Repetitorium zur Geschichte der Pädagogik, mit besonderer Berücksichtigung Oesterreich-Ungarns
- Rainer (René) Maria Rilke : Requiem
- Josef Mühlberger : Requiem
- Johann Gabriel Anderle : Requiem für Hermine
- Fridolin Aichner : Requiem für Manuel oder Rauhreif über Böhmen und Mähren
- Meir Marcell Faerber : Residenz Schuschan
- Otto Emil Krick : Resignation
- Karl Hans Strobl : Rest weg!
- Ernst Weiß : Rétif de la Brétonne und die Revolutionsnächte
- Fritz Beer : Retreat in France
- Johannes M. Oesterreicher : Rev. John M. Oesterreicher Answers Mr. Blanshard
- Louis Windhopp : Revanche
- Ernst Sommer : Revolte der Heiligen
- Ernst Sommer : Revolte der Wehrlosen
- Robert Müller-Sternberg : Revolution von oben
- Karl Hans Strobl : Rex
- Johann Alois Hanke von Hankenstein : Rezension der ältesten Urkunde der Slavischen Kirchengeschichte, Litteratur und Sprache, eines pergamentenen Codex aus dem VIII. Jahrhunderte
- Ernst Weiß : Rezension des Buches ´Madame Curie´ von Eve Curie und Rezension des Romans ´Ungeduld des Herzens´ von Stefan Zweig
- Ernst Weiß : Rezension des Romans Das verlorene Kind von Rahel Sanzara
- Ernst Weiß : Rezension: Thomas Mann: Joseph in Ägypten
- Karl Emerich Hirt : Rezept eines Alten zum Jungbleiben
- Rudolf Adolph : Rheinische Sammler
- Richard Schaukal von : Richard Dehmels Lyrik
- Rudolf Adolph : Richard Doetsch-Benziger
- Otakar Hostinský : Richard Wagner
- Jan Krejčí : Richard Wagner jako filosof a básník.
- Karl Hans Strobl : Richard Wagner und die Moderne
- Eduard Kulke : Richard Wagner und Friedrich Nietzsche
- Eduard Kulke : Richard Wagner, seine Anhänger und seine Gegner
- Emanuel Straube : Richtet mich!
- Adolf Loos : Richtlinien für ein Kunstamt
- Rudolf Kassner : Rilke
- Karl Alois Lichnowsky : Rilke, Rainer Maria: Briefe zur Politik
- Otto František Babler : Rilke, Rainer Maria: Modlitby dívek k Marii
- Otakar Hostinský : Římské procházky
- Meir Marcell Faerber : Ringende Seelen
- Marie von Ebner-Eschenbach : Rittmeister Brand. Bertram Vogelweid.
- Johann Nestroy : Robert der Teuxel
- Ferdinand Peter Laurencin d'Armond : Robert Schumanns Paradies und die Peri
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Robert und Guiscard
- Wilfried Proskowetz : Robespierre
- Wilfried Proskowetz : Robespierre
- Ludwig Erik Tesar : Robinson Crusoe von Daniel Defoe
- Lieselotte Klopp-Salinger : Rodelbahn im Schinderdörfla
- Bruno Nowak : Roderich
- Ernst Weiß : Rodion Markovits: Sibirische Garnison
- Václav Novotný : Rodiště Husovo - Husinec na Blánicí
- Johann Gabriel Anderle : Röhrkasten-Idyll
- Maria Theresia May : Rolf Siegfried
- Konrad Ettel : Rom oder Athen?
- Friedrich Johann Edler von Radler : Roman eines Vagabunden
- Otto František Babler : Román o růži
- Josef Körner : Romantiker und Klasiker
- Karl Hans Strobl : Romantische Reise im Orient
- Bruno Hanns Wittek : Romantischer Garten
- Johann Carl Ratzer : Romanzen
- Ottokar Stauf von der March : Romanzero und Lieder eines Werdenden
- Walter Seidl : Romeo im Fegefeuer
- Franz Orlet : Römerstädter Passionsspiele
- Franz Spunda : Römischer Karneval
- Franz Spunda : Romulus
- Otto Emil Krick : Rorate coeli
- Karl Emerich Hirt : Rosegger und der Gletscherpfarrer von Grindelwald
- Erich Pawlu : RostRosenSchatten – Salut für Jean Paul
- Ferdinand Gruner : Rothensteins Fall
- Marie Knitschke : Rotter, Karl: Lieder eines Todten
- Ernst Weiß : Rousseau
- Ferdinand Gruner : Rozledas Begräbnis
- Josef Klvaňa : Rubáč a oplíčko na jihovýchodní Moravě
- Friedrich Jaksch : Rübezahl
- Otto Fischer : Rübezahl oder Eine Turnfahrt nach dem Riesengebirge
- Arne Novák : Ruchovci a Lumírovci v bojích proti křivdě a za právo
- Fritz Beer : Rückblick auf die Zukunft
- Emanuel Straube : Rückblicke
- Julie Florentine von Großmann : Rückblicke auf eine Reise nach Polen (im Sommer 1835)
- Leo Slezak : Rückfall
- Richard Schaukal von : Rückkehr
- Ilse Tielsch : Rückkehr zu Katrin
- P. Meinrad Franz Richard Sadil : Rüdeger
- Franz Machilek : Rüdinger (Rüdiger), Esrom (Pape[n]bergensis) 1523-1590
- Rudolf Adolph : Rudolf Alexander Schröder
- Karl Emerich Hirt : Rudolf Katzungs Schwarzweißkunst
- Joseph Korompay : Rudolf von Felseck, oder Die Schwarzthaler Mühle
- Michael Franz von Canaval : Rudolph an Ottokars Leiche
- Leo Greiner : Rudyard Kipling
- Emanuel Straube : Ruf zur Freude
- Josef Ferdinand Müller : Ruhelos
- Emanuel Straube : Ruine Rockstein
- Václav Novotný : Rukopis kroniky Pulkavovy v knihovně Nostitzké
- Leo Smolle : Rund um die blaue Adria
- Louis Windhopp : Rund ums Schwarze Meer
- Emanuel Schwab : Rundgang durch Iglau
- Otto František Babler : Ruské apokryfy
- Ernst Erich Metzner : Rüsselsheimer Rundwege
- Bertha Suttner, von : Rüstung und Überrüstung
- Siegmund Werner : Ruth
- Siegmund Werner : Ruth und andere moderne Gedichte
- Georg Ohm Januschowsky, Ritter von Wissehrad : Růže olomoucká
- Josef Klvaňa : Ryby okounovité v řece Moravě
- Josef Schmid-Braunfels : Ryžoviště - Braunseifen
- Eduard Kulke : S. Sulzer
- Franz Machilek : Saar (Mähren)
- Friedrich Jaksch : Sabatschka
- Marianne Wintersteiner : Sabine
- Marianne Wintersteiner : Sabine im Internat
- Marianne Wintersteiner : Sabines geheimnisvolle Freundin
- Anton Altrichter : Sagen aus der Iglauer Sprachinsel
- Josef Lowag : Sagen und Geschichten aus dem Altvatergebirge
- Willibald Müller : Sagen und Geschichten der Stadt Olmütz
- Adolf Donath : Sagen und Märchen
- Johann Nepomuk Enders : Sagenbuch
- Ottokar Stauf von der March : Saladins letztes Gebot
- Maria Theresia May : Salome
- Alfred Fuchs : Salomon Alcavez/Schlomo Alkabez: Spěš, milý ...
- Zwi Batscha : Salomon Maimons Lebensgeschichte
- Johannes M. Oesterreicher : Salute to Israel
- Vinzenz Siegländer : Salvator Rosa
- Ludwig Eduard Zehnmark : Salvini und Adelson
- Leo Greiner : Sammelrezension
- Rudolf Adolph : Sammler in Bayern
- Josef Walter König : Sammler sind glückliche Menschen
- Leopold Huber : Sammlung einiger ganz neuen Theaterstücke
- Josef Freiherr von Petrasch : Sammlung verschiedener Gedichte eines Sclavoniers des Freyherrn Joseph von Petrasch
- Adolf Donath : Sammlung Viktor Hahn
- Johann Nestroy : Sämtliche Briefe
- Adolf Loos : Sämtliche Schriften
- Rudolf Kassner : Sämtliche Werke
- Rainer (René) Maria Rilke : Sämtliche Werke
- Rainer (René) Maria Rilke : Sämtliche Werke
- Johann Nestroy : Sämtliche Werke
- Johann Nestroy : Sämtliche Werke
- Rainer (René) Maria Rilke : Sämtliche Werke in 12 Bänden
- Hermann Ungar : Sämtliche Werke in drei Bänden
- Hubert Nerad : Samuel Österling
- Meir Marcell Faerber : Samuel S. Cahana: Sagen und Legenden aus Israel
- Karl Hans Strobl : Sanctus Bacillus
- Hanns Cibulka : Sanddornzeit
- Joseph Korompay : Sandiny von Waldburg
- Josef Ferdinand Müller : Sandwirts Pate
- Robert Hohlbaum : Sänger und Könige
- Karl Röttel : Sanierung der Kirche in Lauterbach -- Landkreis Mährisch-Schönberg
- Fridolin Aichner : Sankt Anna und die Musica
- Herbert Thomas Mandl : Šarlatán / Der Scharlatan
- Theodor Scheibe : Satan in Wien
- Karl Emerich Hirt : Satan präsidiert
- Joseph von Sonnenfels : Sätze aus der Polizey-, Handlungs- und Finanz-Wissenschaft
- Ignaz Machanek : Sätze zur öffentlichen Vertheidigung aus allen Theilen der Rechts- und politischen Wissenschaften.
- Otto Fischer : Saubermanns Stil und Art als Dramatiker
- Franz Spunda : Säule auf Aigina
- Guido Glück : Savanarola
- Wilfried Proskowetz : Sbírka básní
- Josef Ferdinand Müller : Schach der Lüge
- Bertha Suttner, von : Schach der Qual
- Erich Pawlu : Schacheles
- Franz Thomas von Schönfeld : Schäferspiele
- Ignaz Göth : Schafft Jugendheime!
- Carl Joseph Schmidt : Schärpe und Blume
- Bruno Brehm : Schatten der Macht
- Marie von Ebner-Eschenbach : Schattenleben
- Oskar Bendiener : Schattenrisse
- Robert Müller-Sternberg : Schattenspiel in Wien
- Erich Pawlu : Schattenträume
- Rudolf Adolph : Schatzgräbereien
- Bruno Hanns Wittek : Schatzhauser
- Norbert Falk : Schatzkammer
- Franz Spunda : Schaubühne und Kunst
- Franz Spunda : Schaubühne und Kunst
- Franz Spunda : Schaubühne und Kunst
- Franz Spunda : Schaubühne und Kunst
- Franz Spunda : Schaubühne und Kunst
- Hedwig Steiner : Schauen und Sinnen
- Leo Greiner : Schauspieler Monographien
- Leo Greiner : Schauspieleraustausch
- Julie Florentine von Großmann : Scheidnich [Spazierort bei Breslau]
- Josef Mühlberger : Schelm im Weinberg
- Jürg Simani : Schematismus der Papier-, Cellulose-und Holzstoff-Fabriken in Oesterreich-Ungarn, Deutschland, Schweiz, Russland, Holland, Schweden und Norwegen.
- Hugo Öhler : Schicksal
- Theodor Scheibe : Schicksale zweier Oktoberflüchtlinge
- Konrad Ettel : Schienenstrang und Funkenflug
- Friedrich Johann Edler von Radler : Schikaneder
- (Ernst) Rudolf Vinzenz Neubauer : Schilf und Weide
- Walter von Molo : Schiller in Berlin
- Walter von Molo : Schiller oder Der Infant der Menschheit
- Walter von Molo : Schiller und Hölderlin
- Walter von Molo : Schiller und Iffland
- Walter von Molo : Schiller-Rede
- Walter von Molo : Schillers Unsterblichkeit
- Trude Norgard : Schinkenfleckerin und Südmährer Wein
- Meir Marcell Faerber : Schirat h’ajam
- Ralph Benatzky : Schlager
- Adolf Brecher : Schlaraffiana
- Alois Wohlmuth : Schlehen
- Richard Schaukal von : Schlemihle
- Franz Machilek : Schlesien, Hus und die Hussiten
- Hedwig Steiner : Schlesische Bauernhochzeit
- Ernst Wolfgang Freissler : Schlesische Köpfe
- Viktor Emanuel Heeger : Schlesische Treue
- Josef Lowag : Schlesische Volks- und Bergmannssagen
- August Scholtis : Schlesischer Totentanz
- Erik Jan Hanussen : Schließen Sie die Augen
- August Scholtis : Schloß Fürstenkron
- Ferdinand von Saar : Schloß Kostenitz
- Julie Florentine von Großmann : Schloß Stammbruch
- Marianne Wintersteiner : Schloss Tramin
- Franz Orlet : Schlüter Fritzens Ferienfahrt
- Johann Gabriel Anderle : Schmerzhafter Rosenkranz
- Bertha Suttner, von : Schmetterlinge
- Wolf Waldheim : Schneeparadies Titzhübl
- Karl Bacher : Schnitthohn
- Franz Machilek : Schön, Friedrich
- Otto Gödl : Schönberger Flurnamen
- Karl Umlauff : Schönberg's Belustigungsorte
- Franz Machilek : Schöner (Schoner), Johannes
- Friedrich Ernst Hopp : Schönes Paar und kein Geld
- Bruno Brehm : Schönes Westböhmen
- Johann Nepomuk Enders : Schönste Blumensprache oder: Vollständigste Deutung der Blumen in Versen und Prosa, nebst Kränzen und Sträusschen für Liebe und Freundschaft, dann einem Blumeno...
- Joseph von Sonnenfels : Schreiben an einen Freund in Klagenfurt über die Herabsetzung der Interessen
- Joseph von Sonnenfels : Schreiben des Philosophen an den unparteyischen Mann
- Franz Machilek : Schreyer, Sebald
- Balthasar Hubmaier : Schriften
- Otto Emil Krick : Schriften
- Beda Dudík : Schriften der historisch-statistischen Section
- Richard Zimprich : Schriftenreihe des Heimatverbandes Olmütz und Mittelmähren
- Heinrich Glücksmann : Schriftsteller, Verleger, Publikum
- Ilse Tielsch : SchriftstellerIn? - Um Gotteswillen!
- Bertha Suttner, von : Schriftsteller-Roman
- Hugo Sonnenschein : Schritte des Todes
- Karl Maria Klob : Schubart
- Peter Härtling : Schubert
- Josef Lowag : Schuld und Sühne
- Ilse Tielsch : Schuldschein bis morgen
- Ludwig Erik Tesar : Schule und Frieden
- Franz Machilek : Schulen und gelehrte Bildung
- Ferdinand Gruner : Schulrat Lerchbaums mißglückter Stundenplan
- Ferdinand Gruner : Schulrat Lerchbaums Onkelschaft
- Franz Dörfler : Schulreform
- Fritz Beer : Schüsse im Morgengrauen
- Franz Machilek : Schwaben und Franken
- Karl Umlauff : Schwache Menschen
- Moritz Brée : Schwache Stunden
- Emanuel Straube : Schwanengesang
- Fritz Beer : Schwarze Koffer
- Josef Walter König : Schwarzes Kreuz auf weißem Grund
- Hermann Struschka : Schwarz-Gelb
- Beda Dudík : Schweden in Böhmen und Mähren 1640-1650
- Ernst Wolfgang Freissler : Schwefelblüte
- Maria Theresia May : Schweigen ist Gold
- Rainer (René) Maria Rilke : Schweizer Vortragsreise 1919
- Franz Donneh : Schwert-Lilien
- Ferdinand Gruner : Schwester Christines Bekenntnis
- Ferdinand Gruner : Schwester Renate
- Franz Machilek : Sebald Lobmair (gest. 1525), Benefiziat bei St. Klara in Nürnberg und Beichtvater zu Pillenreuth
- Josef Ferdinand Müller : Sechs Stunden durchlaucht
- Hanns Cibulka : Seedorn
- Bruno Hanns Wittek : Seele im Licht
- Karl Emerich Hirt : Seelenland
- Richard Schaukal von : Sehnsucht
- Hubert Nerad : Seht ihr den Hochtann weit erschauen
- Karl Hans Strobl : Seide Borowitz
- Alois Wohlmuth : Seine Gestrengen
- Friedrich Ernst Hopp : Seiner Hochwohlgeborenen dem Hochzuverehrenden Herrn Herrn[!] Johann Nestroy, ... zum Geburtsfeste
- Friedrich Ernst Hopp : Seiner Hochwohlgeborenen, dem Hochzuverehrenden Herrn Herrn[!] Johann Nestroy, ... zum Namensfeste
- Hanns Cibulka : Seit ein Gespräch wir sind / E noi siamo dialogo
- Guido Glück : Selbst!
- Ernst Tugendhat : Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung
- Friedrich Ernst Hopp : Selbstbiographie
- Richard Seyß-Inquart : Selbstdarstellung eines Klerikers über seinen Weg zur Ehe i.J. 1920
- Richard Seyß-Inquart : Selbstdarstellung eines Klerikers über seinen Weg zur Ehe i.J. 1920
- Franz Xaver Riedl : Selbsthilfe
- Heinrich Ferdinand Möller : Selbstmord und Raserey, die Folgen der zärtlichsten Liebe
- Ottokar Stauf von der March : Selbstschau
- Walter von Molo : Selma Lagerlöf
- Vincy Schwarz : Seltsames England
- Bruno Brehm : Seneca: Vom wahren Leben
- Anna Astl-Leonhard : Separierte Zimmer
- Franz Thomas von Schönfeld : Sepher ha Scha'aschia
- Leo Greiner : September
- Rudolf Eichthal, von : Servus
- Otakar Hostinský : Šest rozprav z oboru krasovědy a dějin umění
- Charles Sealsfield : Seufzer aus Österreich und seinen Provinzen
- Otto František Babler : Shakespeare, William: Král Lear
- Otto František Babler : Shakespeare, William: Macbeth
- Thomas Brey : Shakesperiana
- Johannes M. Oesterreicher : Shalom
- Rudolf Eichthal, von : Sibylle
- Alfred Freiherr von Offermann : Sicut cadaver estote!
- Armin Berg : Sie müssen lachen: Das lustige Armin-Berg-Repertoire
- Walter von Molo : Sie sollen nur des Gesetzes spotten
- Josef Walter König : Sie wahren das Erbe
- Alois Musil : Sieben samaritanische Inschriften aus Damaskus
- Josef Adolf Manda : Sieben Schwedenlieder
- Felix Langer : Sieben Tage Mr. Whitman
- Leo Greiner : Siebenbürgen
- Ferdinand Gruner : Sieg
- Ernst Sommer : Sieg der Seele
- Johann Schön : Sieg des Glaubens
- Alois Isidor Jeitteles : Sieg, Friede, Heimkehr
- Joseph Korompay : Siegbert und Eliane
- Ferdinand Gruner : Siegende Kunst
- Jan Krejčí : Siegfried Kapper
- Rudolf Hirsch : Siesta
- Franz Machilek : Sigismund
- Anna Astl-Leonhard : Signora geht ins Theater
- Johanna Anderka : Silbenhaus.
- Wolf Waldheim : Silvesterfeier!
- Johann Loserth : Simon von Tischnow. Ein Beitrag zur Geschichte des böhmischen Wiclifismus
- Leo Greiner : Simplicius
- Heribert Hülgerth : Simsons letzte Liebe
- Marianne Bohrmann : Sina Borissow
- Louis Fürnberg : Singesang
- Walter Haage : Sinnige und unsinnige Reimereien mit der Erdgeschichte
- Alois Rüdiger Orliczek : Sitten und Gebräuche in der Wischauer deutschen Sprachinsel
- Peter Eng : Sittengeschichte
- Hanns Cibulka : Sizilianisches Tagebuch
- Alfred Fuchs : Sjednocení církví
- Mathias Zdarsky : Skisport
- Robert Musil : Skizze der Erkenntnis des Dichters
- Josef Oehler : Skizze der Lebensbeschreibung Leopolds des Zweiten
- Joseph von Sonnenfels : Skizze des Hofkriegsraths-Präsidenten Feldmarschalls Grafen Moritz von Nostitz
- Isidor Täuber : Skizzen aus der Natur- Erd- und Menschenkunde
- Heinrich Herbatschek : Skizzenbuch
- Friedrich Jaksch : Sklavin
- Josef Klvaňa : Skleněné hradby
- Erich Pawlu : Skurrile Balladen
- Arne Novák : Slavíčí píseň našeho národního jara
- Josef Klvaňa : Slavík, K. V., Průvodce po Velehradě a okolí
- Hugo Sonnenschein : Slovakische Heimat
- Hugo Sonnenschein : Slovakische Lieder
- Otakar Hostinský : Slovo o našem národním divadle
- Beda Dudík : Smlauwa, kteráž se stala mezi císařem Rudolfem a Matyašem arciknížetem Rakouským w ležení polním mezi Štěrboholy a dolními Měcholupy léta 1608
- Arne Novák : Smrt básníkova
- Arne Novák : Sny palestýnské
- Christl Lanz : So etwa...
- Christl Lanz : So etwa..., 2. Teil
- Franz Breiner : So reift das Leben
- Ottokar Stauf von der March : So wird's geschehn!
- Walter von Molo : So wunderbar ist das Leben
- Friedrich Jaksch : Söhne am anderen Ufer
- Norbert Falk : Sohnesrecht
- Bruno Brehm : Soldatenbrevier
- Josef Christian Freiherr von Zedlitz : Soldatenbüchlein
- Josef Christian Freiherr von Zedlitz : Soldatenbüchlein
- Rudolf Hirsch : Soldatenspiegel
- Franz Dörfler : Soll die Chemie beim mineralogischen Unterriche in den Unterklassen möglichst Berücksichtigung finden, und wie kann das geschehen?
- Paul Kirsch : Sommer
- Julie Florentine von Großmann : Sommer- und Wintersaat in Gedichten
- Anton Altrichter : Sommernacht
- Rudolf Mayer-Freiwaldau : Sommernotiz
- Adolph Broda : Sonett
- Johann Carl Ratzer : Sonette
- Friedrich Jaksch : Sonne über Böhmen
- Emil Pirchan : Sonne über Salzburg
- Erica Pedretti : Sonnenaufgänge Sonnenuntergänge
- Hanns Cibulka : Sonnenflecken über Pisa
- Rudolf Kassner : Sonnengnade
- Anton Altrichter : Sonnennacht. Sonnengold
- Robert Hohlbaum : Sonnenspektrum
- Marianne Bohrmann : Sonnwendnacht in den Karpathen
- Emanuel Straube : Sonst und Jetzt
- Josef C. Wieser, von : Sontagsmorgen
- Julie Florentine von Großmann : Sophie Becker und ihr Verhältniß zu Elisa v. d. Recke, der Herzogin von Kurland, Tiedge, Gleim, Klamer-Schmidt, Bürger, Nicolai, Moses Mendelsohn und mehreren a...
- Heinrich Ferdinand Möller : Sophie, oder der gerechte Fürst
- Gustav Adolf Schöll : Sophokles. Sein Leben und Wirken
- Gustav Adolf Schöll : Sophokles: Ajas
- Carl Joseph Schmidt : Sophonisbe
- Adolf Foglár : Sophonisbe
- Rudolf Kassner : Sören Kierkegaard
- Josef Klvaňa : Soupis krojů valašských na Moravě
- Ota Filip : Sousedé a ti ostatní
- Ernst Weiß : Spandau
- Vinzenz de Paula Weber : Spartakus
- Karl Emerich Hirt : Späte Bitte
- Lieselotte Klopp-Salinger : Späte Liebeserklärung
- Hieronymus Lorm : Späte Vergeltung
- Franz Machilek : Spätmittelalterliche Lichterverzeichnisse fränkischer Kirchen
- Otto Emil Krick : Spätsommer
- Anna Astl-Leonhard : Spätsommer
- Alois Rüdiger Orliczek : Spätsommer in Thayatale
- Eduard von Badenfeld : Spaziergang durch die Alpen vom Traunstein zum Montblanc
- Joseph von Sonnenfels : Specimen juris germanici de remediis juri, juri romano incognitis
- Paul Engelmann : Speech and Action
- Heribert Losert : Spiegel und Spiegelung
- Roman Karl Scholz : Spiel des Schicksals
- Walter Seidl : Spiel um die Welt
- Peter Härtling : Spielgeist, Spiegelgeist
- Guido Glück : Spielzeug
- Trude Norgard : Spinn, Mädel, spinn!
- Ernst Weiß : Spione
- Mathias Zdarsky : Sport und Sportbetrieb
- Anton Altrichter : Spottnamen von Dörfern in der Iglauer Sprachinsel
- Franz Orlet : Sprachbuch für die Hand des Lehrers
- Ernst Sommer : Sprachenhaß
- Johanna Anderka : Sprachlos mein Schrei
- Ferdinand Lauffer : Spreu und Körner
- Andreas Ludwig Jeitteles : Spruchdichtungen
- Walter von Molo : Sprüche der Seele
- Siegmund Kolisch : Spuren großer Dichter
- Otto František Babler : Srbské legendy
- Otto František Babler : Srbské lidové bajky
- Otto František Babler : Sremac, Stevan: Pop Číra a pop Spíra
- Franz Machilek : St. Georg
- Ludwig Goldhann : St. Hubertustag
- Karl Emerich Hirt : St. Petersburg
- Rudolf Kassner : St.-John Perse: Preislieder
- Franz Machilek : Staatsarchiv Bamberg
- Johann Schön : Staatswirthschaftliche Berechnungen über die Viehzölle und Quarantainen im preussischen Staate
- Franz Machilek : Stabius (Stöberer), Johannes
- Julius Krick : Stadt an der March
- Pankraz Schuk : Stadt in Not
- Leo Greiner : Städte und Landschaften
- Paul Engelmann : Städtebau statt Wirtschaftsplanung
- Ignaz Göth : Stadtschulen
- Richard Schaukal von : Standbilder und Denkmünzen 1914
- Ernst Erich Metzner : Standfest: Luther mit dem Schwan der Kirche auf dem Plan des Glaubenskampfes
- Alois Kalvoda : Stará píseň
- Leoš Janáček : Statě z theorie hudební.
- Josef Ferdinand Müller : Station Siegersdorf
- Karl Umlauff : Statistik des Schönberger Bezirkes
- Willibald Müller : Statistisches Jahrbuch der königlichen Hauptstadt Olmütz
- Willibald Müller : Statistisches Jahrbuch der königlichen Hauptstadt Olmütz
- Meir Marcell Faerber : Statt einer Autobiographie
- Rudolf Hirsch : Staub von der Reise
- Theodor Scheibe : Stefan Fadinger, der Bauernkönig
- Ludwig Winder : Steffi oder Familie Dörre überwindet die Krise
- Robert Hohlbaum : Stein
- Hans Honheiser : Steine am Wege
- Emanuel Straube : Stellwagen-Fata
- Franz Machilek : Stephan von Pálec
- Ernst Weiß : Stern der Dämonen
- Ludwig Goldhann : Sternenpost, Reisebild, Störung
- Hellmuth Karasek : Sternheim
- Franz Machilek : Stiftergedächtnis und Klosterbau in der Chronik des Heinrich von Saar
- Vinzenz de Paula Weber : Stilicho
- Carl Bayer : Stillbesonnt
- Marie von Ebner-Eschenbach : Stille Welt (Der Herr Hofrat, Die Sünderin, Vielleicht, Erste Trennung, Die eine Gesunde, Ein Lied)
- Ilse Tielsch : Stillere Heimat
- Grete Kunz : Stimme der Wälder
- Meir Marcell Faerber : Stimmen aus Israel
- Peter Budik : Stimmen aus Kärnten
- Jakob Julius David : Stimmen der Dämmerung und andere Erzählungen
- Rudolf Hirsch : Stimmen des Volkes
- Bertha Suttner, von : Stimmen und Gestalten
- Emil Mario Vacano : Stolz und Liebe
- Josef Walter König : Straßenrandbemerkungen
- Siegmund Werner : Stratz: Es war ein Traum
- Alois Wohlmuth : Streber
- Richard Johann Hudeczek : Streif-Licht zur Lokal-Justitz-Geschichte der königl. Haupstadt Olmütz
- Karl Maria Klob : Streifzüge durch die Schweiz und München
- Alois Wohlmuth : Streifzüge eines Deutschen Comödianten
- Karl Hans Strobl : Strobls Dank
- Jakob Julius David : Stromabwärts
- Arne Novák : Stručné dějiny literatury české
- Otakar Hostinský : Stručný přehled dějin hudby
- Franz Machilek : Strukturen und Repräsentanten der Kirche Polens im Mittelalter
- Josef Kuppa : Student und Seiltänzerin oder: Ein verlorenes Leben
- Friedrich Ernst Hopp : Studentenferien
- Otakar Hostinský : Studie a kritiky
- Arne Novák : Studie o Janu Nerudovi
- Josef Klvaňa : Studie typů a krojů na Slovensku moravském pro ethnografické museum v Paříži
- Jan Krejčí : Studie z novější literatury německé
- Hans Kestranek : Studien zur Logik
- Zwi Batscha : Studien zur politischen Theorie des deutschen Frühliberalismus
- Václav Novotný : Studien zur Quellenkunde des Böhmens
- Isidor Täuber : Studiosus jovialis
- Felix Langer : Stufen zum Frieden
- Emanuel Straube : Stumme Liebe
- Ottokar Stauf von der March : Stunden mit Hermann Löns
- Karl Hans Strobl : Sturm am Bosporus
- Emanuel Straube : Sturm der Zeit
- Bruno Hanns Wittek : Sturm überm Acker
- Franz Thomas Bratranek : Sturm und Drang-Periode
- Emil Hadina : Sturm und Stille
- Emil Mario Vacano : Stürmen und Thanen
- Richard Seyß-Inquart : Sturmglocken!
- Fritz Grünbaum : Sturmidyll
- Ludwig Erik Tesar : Suchende
- Emil Hadina : Suchende Liebe
- Charles Sealsfield : Süden und Norden
- Josef Mühlberger : Sudetendeutcher Schicksalsweg
- Erwin Ott : Sudetendeutsche Kampfgedichte
- Friedrich Jaksch : Sudetendeutsches Balladenbuch
- Ignaz Göth : Sudetendeutsches Heimatgauheft Iglau
- Bruno Nowak : Sudetendeutschtum
- August Benesch : Sudeten-Grüße. Gedichte und Sagen
- Franz Spunda : Sudetenland
- Bruno Nowak : Sudetenland und das deutsche Prag
- Ignaz Machanek : Sudetenlieder
- Trude Norgard : Südmährer Wein und Znaimer Gurken
- Paul Kirsch : Südmährerland
- Johann Gabriel Anderle : Südmährerland
- Karl Bacher : Südmährische Gedichte
- Ilse Tielsch : Südmährische Sagen
- Anton Altrichter : Südmährisches Heimatbuch für Volk und Schule
- Ottokar Hans Stoklaska : Sündige Leut
- Adolf Foglár : Susanna
- Marianne Bohrmann : Susanna
- Norbert Falk : Susanne Stranzky
- Bruno Brehm : Susanne und Marie
- Arne Novák : Svatopluk Čech
- Arne Novák : Svatopluk Čech a Karel Hynek Mácha
- Alfred Fuchs : Svatý Bernard z Clairvaux
- Alfred Fuchs : Svatý František Xaverský
- Alfred Fuchs : Svatý železničář
- Arne Novák : Svízele nakladatele-knihomila
- Hanns Cibulka : Swantow. Die Aufzeichnungen des Andreas Flemming
- Therese Krones : Sylphide das See-Fräulein
- Karoline Bruch-Sinn : Sympathie
- Emanuel Straube : Symphonie des Gebethes
- Robert Hohlbaum : Symphonie in drei Sätzen
- Alois Musil : Syn pouště
- Hans Kestranek : System der Logik von F. Überweg
- Ernst Weiß : Szene und Dichtung
- Vincy Schwarz : Ta krásná země
- Joseph von Sonnenfels : Tabellarischer Entwurf über die Grundsätze der Polizey, Handlung und Finanz
- Joseph von Sonnenfels : Tabellarischer Entwurf über die Grundsätze der Polizey, Handlung und Finanz
- Ludwig Eduard Zehnmark : Tabelle der berühmtesten Männer der Literatur der neuesten Zeiten
- Karl Wilhelm Mekiska : Tad Szulc: Revolution der Sombreros
- Bruno Brehm : Tag der Erfüllung
- Eduard von Badenfeld : Tag- und Nachtfalter
- Bruno Brehm : Tage der Enthüllung
- Oskar Rosenfeld : Tage und Nächte
- Adolf Donath : Tage und Nächte
- Richard Schaukal von : Tage und Träume
- Maria Stona : Tagebuch der Natur
- Hanns Cibulka : Tagebuch einer späten Liebe
- Hans Kestranek : Tagebuchaufzeichnungen vom 12.3.1926 ff. Über Zulassung und Rechtfertigung
- Hans Kestranek : Tagebuchaufzeichnungen von 12. 3. 1926 bis 21. 2. 1944
- Hans Kestranek : Tagebuchaufzeichnungen von 12. 3. 1926 bis 21. 2. 1944
- Lieselotte Klopp-Salinger : Tagebuchblätter
- Robert Musil : Tagebücher
- Hanns Cibulka : Tagebücher [Sizilianisches Tagebuch; Umbrische Tage; Sanddornzeit; Dornburger Blätter; Liebeserklärung in K.]
- Ferdinand von Saar : Tambi
- Ernst Weiß : Tanja
- Johann Nestroy : Tannhäuser
- P. Meinrad Franz Richard Sadil : Tantalos
- Josef Ferdinand Müller : Tante Buchholz
- Karl Hans Strobl : Tante Rosmarin
- Marianne Bohrmann : Tante Therese
- Johann Alois Hanke von Hankenstein : Taschenbuch für Christen, ein Kern der heiligen Schrift
- Jürg Simani : Taschen-Notizbuch für Thierärzte
- Hermann Franckel : Tasso
- Heribert Losert : Tauche ich in deinen Schatten
- Ilse Tielsch : Tauche ich in deinen Schatten
- Friedrich Ernst Hopp : Tausend Gulden und ein Paar Schuhe, oder: Drey Brautwerber und eine Braut
- Franz Xaver Riedl : Tausend und eine Nacht in Wien
- Adolf Donath : Technik des Kunstsammelns
- Robert Hohlbaum : Tedeum
- Franz Thomas von Schönfeld : Telimon und Thryse
- Ferdinand von Saar : Tempesta
- Ernst Sommer : Templáři
- Arne Novák : Teorie o národním obrození
- Norbert Falk : Teremtette
- Otto Fischer : Teremtette
- Karl Haffner : Terezie Kronesová
- Georg Terramare : Terezie Kronesová
- Hugo Sonnenschein : Terrhan oder Der Traum von meiner Erde
- Emanuel Schwab : Territoriale Abrundungsbestrebungen in Mitteleuropa
- Anton Peter : Teschen. Ein historisch-topographisches Bild
- Friedrich Hensler : Teufelsmühle auf dem Wienerberge
- Friedrich Ernst Hopp : Thaddädl, der dreißigjährige ABC-Schütz
- Franz Brixel : Thalysia
- Ferdinand von Saar : Thassilo
- Ernst Lothar : The Angel with the Trumpet
- Johannes M. Oesterreicher : The Apostolate to the Jews
- Hans von Flesch-Brunningen : The Blonde Spider
- Johannes M. Oesterreicher : The Brotherhood of Christians and Jews
- Ernst Lothar : The Door opens
- Ralph Benatzky : The Flying Trapeze
- Johannes M. Oesterreicher : The Israel of God
- Alois Musil : The Manners and Customs of the Rwala Beduins
- Alois Musil : The Middle Euphrat
- Alois Musil : The Northern Hegaz
- Ernst Lothar : The Prisoner
- Joseph Wechsberg : The Self-Betrayed
- Joseph Wechsberg : The Vienna I Knew (Memories of a European Childhood)
- Joseph Wechsberg : The Voices (The Prague Spring)
- Trude Norgard : Theater im Sudetenland
- Ernst Weiß : Theater und Drama
- Emanuel Straube : Theater von Deinhardstein
- Susanna Schmida-Wöllersdorfer : Theater von morgen
- Trude Norgard : Theatergeschichten
- Johann Nestroy : Theaterg'schichten durch Liebe, Intrigue, Geld und Dummheit
- Friedrich Ernst Hopp : Theaternarrheit und Liebesnarretei, oder Der Haupttreffer in der Güterlotterie
- Emil Mario Vacano : Theater-Plaudereien
- Emanuel Straube : Thema mit Variationen
- Ernst Weiß : Theodor Dreiser: Das Buch über mich selbst
- Siegmund Werner : Theodor Herzls Nachlass
- Karl Emerich Hirt : Theodor Storm
- Karl Wilhelm Mekiska : Theodora Kroeber: Der Mann, der aus der Steinzeit kam
- Ludwig Eduard Zehnmark : Theokles
- Franz Spunda : Theophrastus Paracelsus: Magische Unterweisungen des edlen und hochgelehrten Philosophi und Medici Philippi Theophrasti Bombasti von Hohenheim, Paracelsus genan...
- Hans Kestranek : Theorie der Parallellinien von Euklid bis auf Gauß u. a.
- Franz Thomas von Schönfeld : Theorie der schönen Wissenschaften
- Heinrich Glücksmann : Therese
- Adolf Bäuerle : Therese Krones
- Emil Pirchan : Therese Krones
- Joseph von Sonnenfels : Theresie und Eleonore
- Ilse Weber : Theresienstadt
- Wilfried Proskowetz : Thermidor
- Siegmund Werner : Thesiath Tal (Thaugebet am ersten Pessachtage)
- Josef Schmid-Braunfels : Thomas Münzer
- Karl Emerich Hirt : Thomas Riß - ein Tiroler Maler
- Friedrich Ernst Hopp : Thomas Streicherl oder Die Zusammenkunft beim Orchesterhüttl
- Hans Kestranek : Thomasstudien und Tagebuchaufzeichnungen 1913 bis 1927
- Guido Glück : Thränen
- Therese Frendt : Thränen
- Joseph Leonard Knoll : Thuiscon oder das Lied der Weihe
- Ottokar Stauf von der March : Thule
- Hanns Cibulka : Thüringer Tagebücher [Liebeserklärung in K.; Dornburger Blätter; Wegscheide]
- Ernst Tugendhat : TI KATA TINOS
- Ludwig Goldhann : Tief im Gebirge
- Maria Theresia May : Tief verschleiert
- Ernst Weiß : Tiere in Ketten
- Ernst Weiß : Tigerparadies
- Ernst Weiß : Tigerspiel und Jagd
- Leo Greiner : Till Eulenspiegel
- Walter von Molo : Till Lausebums
- Heribert Hülgerth : Timur Khan
- Karl Emerich Hirt : Tiroler und Vorarlberger über die Kriegs-Anleihe
- Emil Pirchan : Titanensturz der Liebe
- Robert Müller-Sternberg : Tito und Milovan Djilas
- Hieronymus Lorm : Todte Schuld
- Charles Sealsfield : Tokeah or the White Rose
- Louis Fürnberg : Tolstoi und die Gegenwart
- Ferdinand Gruner : Tom Wengen, der Flieger
- Arne Novák : Tomáš G. Masaryk
- Ota Filip : Tomatendiebe in Aserbaidschan und andere Satiren
- Peter Eng : Tommy in Wien
- Otto Gödl : Tomsens Auferstehung
- Gertrud Hanke-Maiwald : Tonda Machas Weg über die Grenze
- Robert Musil : Tonka
- Wilhelm Stief : Topographie des politischen Bezirkes Sterneberg
- Fritz Grünbaum : Total Manoli
- Karl Emerich Hirt : Totenfeier
- Siegmund Kolisch : Totenfeier in Österreich
- Karl Hans Strobl : Totenhorn-Südwand
- Josef Christian Freiherr von Zedlitz : Totenkränze
- Hans von Flesch-Brunningen : Totentanz
- Walter von Molo : Totes Sein
- Václav Novotný : Tradice svatováclavská
- Charles Sealsfield : Transatlantische Reiseskizzen und Christophorus Bärenhäuter
- Rudolf Kassner : Transfiguration
- Julie Florentine von Großmann : Trau! Schau! Wem?
- Richard Johann Hudeczek : Trauergedicht
- Karl Emerich Hirt : Trauerrede auf Professor Dr. h.c. Albin Egger-Lienz
- Leo Greiner : Traum
- Johann Gabriel Anderle : Traum im Alltag
- Franz Josef Warmbrunn : Traumdala, eine Menschenschule
- Felix Langer : Träumerei
- Anna Astl-Leonhard : Träumereien
- Rainer (René) Maria Rilke : Traumgekrönt
- Leo Greiner : Traumgeschick
- Karl Emerich Hirt : Traumrausch eines Poeten
- Ilse Tielsch : Treffpunkt Grenze TV-Film Drehbuch
- Bertha Suttner, von : Trente-et-quarante
- Maria Theresia May : Treue Seelen
- Anton Altrichter : Tribus Saeculis peractis 1631-1931
- Adolf Foglár : Trinkspruch
- Leoš Janáček : Tristan a Isolda od R. Wagnera
- Richard Schaukal von : Tristia
- Ernst Lothar : Triumph des Gefühls
- Hans von Flesch-Brunningen : Tropenfieber
- Hans von Flesch-Brunningen : Trost an den Mann
- Johann Gabriel Anderle : Trost aus einem Fingerhut
- Franz Machilek : Tröster, Johannes, Diplomat, † 24. 4. 1485 (?)
- Walter von Molo : Trostgespräch für Invalide
- Adolf Loos : Trotzdem
- Josef Ferdinand Müller : Trotzköpfe
- Karl Hans Strobl : Tschechen
- Fritz Koberg : Tschechische Geschichtsklitterung und Fälschungen
- Josef Mühlberger : Tschechische Literaturgeschichte
- Otto František Babler : Tschechoslowakische Anthologie
- Ottokar Hans Stoklaska : Tu felix Austria nube! oder Das Fest zu Iglau
- Ruth Eis-Steffan : Tu mir nun auf
- Karoline Bruch-Sinn : Tuifelsbua
- Otto Emil Krick : Tulpen
- Ilse Tielsch : Tür an Tür
- Josef Mühlberger : Türkische Novelle
- Trude Norgard : Turnfest in Südmähren
- Arne Novák : Tvůrčí znalec staročeského básnictví
- Franz Spunda : Tyrann Gottes
- Johann Nepomuk Enders : Tyrfing
- Vincy Schwarz : U vrbiček
- Ernst Weiß : Über Alfred Wolfenstein
- Adolf Loos : Über Architektur
- Josef Dobrovský : Über das Alter der böhmischen Bibelübersetzungen
- Hermann Struschka : Über das Schulwesen Kremsiers
- Thomas Brey : Über das spanische Theater und Calderon
- Rudolf Kassner : Über das Tiefe und das Flache
- Walter von Molo : Über das Vergnügen an Schiller
- Bruno Nowak : Über das Volksspiel
- Joseph von Sonnenfels : Über den Beweggrund der Verwendung
- Isidor Täuber : Über den Gebrauch der Participien und der Participialconstruction in der lateinischen Sprache
- Joseph von Sonnenfels : Über den Geschäftsstil
- Joseph von Sonnenfels : Über den Nachtheil der vermehrten Universitäten
- Emanuel Schwab : Über den persönlichen Adel der Reichshofräte
- Hans Kestranek : Über den Satz vom Grunde
- Walter von Molo : Über den Weltkrieg zu meinen Kindern
- Joseph von Sonnenfels : Über die Abschaffung der Tortur
- Joseph von Sonnenfels : Über die am 8. September erlassenen zwei Patente
- Ernst Mach : Über die Änderung des Tones und der Farbe durch Bewegung
- Joseph von Sonnenfels : Über die Ankunft Pius des VI. in Wien
- Joseph von Sonnenfels : Über die Aufgabe: Was ist Wucher, und welches sind die besten Mittel, demselben ohne Strafgesetze Einhalt zu thun?
- Hans Kestranek : Über die aus den Prinzipien hervorgehende Gesetzlichkeit
- Johann Schön : Über die Ballade
- Johann Loserth : Über die Beziehungen zwischen englischen und böhmischen Wiclifiten in den beiden ersten Jahrzehnten des 15. Jahrhunderts
- Ernst Mach : Über die Controverse zwischen Doppler und Petzval bezüglich der Änderung des Tones und der Farbe durch Bewegung
- Robert Musil : Über die Dummheit
- Josef Dobrovský : Über die Einführung und Verbreitung der Buchdruckerkunst in Böhmen
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Über die ethische und religiöse Bedeutung der neueren romantischen Poesie in Deutschland
- Johanna Anderka : Über die Freude
- Franz Anton Maria Freiherr Nell von Nellenburg und Damenacker : Über die geognostischen Verhältnisse der Alpenkette in dem südlichen Theile der österreichischen Monarchie
- Ernst Mach : Über die Gesetze des Mitschwingens
- Ernst Mach : Über die Grundbegriffe der Elektrostatik (Menge, Potential, Capacität usw.)
- Siegmund Werner : Über die Jugenderziehung
- Ernst Weiß : Über die Liebe
- Joseph von Sonnenfels : Über die Liebe des Vaterlandes
- Ernst Mach : Über die Molecularwirkung der Flüssigkeiten
- Joseph von Sonnenfels : Über die öffentliche Sicherheit, oder von der Sorgfalt, die Privatkräfte gegen die Kraft des Staats in einem untergeordneten Verhältnisse zu erhalten
- Ernst Mach : Über die physikalische Bedeutung der Gesetze der Symmetrie
- Ernst Mach : Über die physiologische Wirkung räumlich vertheilter Lichtreize
- Franz Thomas von Schönfeld : Über die Poesie der alten Hebräer
- Peter Budik : Über die poetischen Wettkämpfe der Griechen und Römer
- Ernst Weiß : Über die Sprache
- Joseph von Sonnenfels : Über die Stimmenmehrheit bey Kriminal-Urtheilen
- Bruno Brehm : Über die Tapferkeit
- Josef Klvaňa : Über die Trachten der mährischen Slaven
- Eduard Kulke : Über die Umbildung der Melodie
- Johann Loserth : Über die Versuche wiclif-husitische Lehren nach Österreich, Polen, Ungarn und Croatien zu verpflanzen
- Hans Kestranek : Über die wahren Grundlagen räumlicher Gestaltung
- Hans Kestranek : Über die wahren Grundlagen räumlicher Gestaltung und ihre Deutung
- Ernst Mach : Über eine Vorrichtung zur mechanisch-graphischen Darstellung der Schwingungscurven
- Hermann Struschka : Über einige (zumeist) praehistorische bei und in Kremsier gemachte Funde
- Ernst Mach : Über einige der Physiologischen Akustik angehörige Erscheinungen
- Eugen Netoliczka : Über Erdbeben und Vulcane
- Ernst Mach : Über Flüssigkeiten, welche suspendirte Körperchen enthalten
- Josef Lowag : Über goldführende Quarzgänge
- Emanuel Schwab : Über Hilfsmittel und Aufgaben der Aufgaben der geschichtlichen Strassenforschung im Norddonauraum
- Walter von Molo : Über Klassiker
- Eugen Netoliczka : Über Kurzsichtigkeit in der Schule und über Erhaltung der Sehkraft.
- Friedrich Jaksch : Über mich selbst
- Robert Musil : Über Robert Musils Bücher
- Gustav Adolf Schöll : Über Shakespeares Sommernachtstraum
- Friedrich Pater : Über Sprache und Kunst
- Ernst Mach : Über Umbildung und Anpassung im naturwissenschaftlichen Denken
- Joseph von Sonnenfels : Über Wucher und Wuchergesetze
- Hans Kestranek : Über Zulassung und Rechtfertigung
- Ernst Lohwag : Übergangsmenschen
- Hans von Flesch-Brunningen : Übernächtigkeit
- Erich Pawlu : Übers Glück
- Willibald Müller : Übersiedlung und Neusignierung der Studien-Bibliothek in Olmütz
- Leo Greiner : Überwindung. Die blinde Harfnerin
- Peter Härtling : Učit se žít
- Josef Klvaňa : Údolí Vltavské mezi Prahou a Kralupy
- Mathias Amos Drbal : Ueber das Erhabene
- Julie Florentine von Großmann : Ueber das Privatleben Philipp V. von Spanien
- Karl Umlauff : Ueber das tiefe Pflügen
- Karl Umlauff : Ueber den Einfluss der landwirthschaftlichen Maschinen auf das Befinden der Handarbeiter
- Mathias Amos Drbal : Ueber den gegenwärtigen Stand der Frage nach Lessing´s Spinozismus
- Karl Umlauff : Ueber den Nutzen der Drainage
- Karl Emerich Hirt : Ueber den Sternen ... die rufenden Fernen ...
- Václav Novotný : Ueber den Tod des Königs Ladislaw Postumus
- Karl Umlauff : Ueber die Ackerbauverhältnisse in Mähren
- Karl Umlauff : Ueber die Behandlung der Obstbäume
- Hermann Struschka : Ueber die Bewegung des Wassers in der Pflanze
- Karl Umlauff : Ueber die heurigen Obstraupenschäden
- Ludwig Eduard Zehnmark : Ueber die Nationalerziehung in Mähren für Patrioten und Denker den Einwohnern Mährens gewidmet
- Mathias Amos Drbal : Ueber die Natur der Sinne
- Mathias Amos Drbal : Ueber die neuesten Versuche, Psychologie als Naturwissenschaft zu behandeln
- Johann Alois Hanke von Hankenstein : Ueber die Robotabolition
- Johann Alois Hanke von Hankenstein : Ueber die Vereinigung der Oder mit der March und der Donau nebst einem Plane zu einer nordischen Handlungsgesellschaft
- Johann Schön : Ueber die weiße Frau
- Eugen Netoliczka : Ueber Farbenblindheit in der Schule und über systematische Bildung des Farbensinnes
- Andreas Obsieger : Ueber Frauenemancipation
- Karl Umlauff : Ueber Häckselmaschinen
- Walter von Molo : Ueber Kleist
- Karl Umlauff : Ueber Künstlichen Dünger
- Karl Umlauff : Ueber Leinäckerdündung
- Karl Umlauff : Ueber Leinkultur
- Karl Umlauff : Ueber Leinsamen
- Karl Umlauff : Ueber nicht butternde Milch
- Eugen Netoliczka : Ueber Pseudomorphosen
- Johann Nepomuk Enders : Ueber Reichenbachs Hypothesen zur Kenntniss der Meteoriten
- Karl Umlauff : Ueber Steinbrüche
- Karl Umlauff : Ueberwinterung der Schafe ohne Heu
- Isidor Täuber : Uebungen über die Regierung der französischen Zeitwörter
- Isidor Täuber : Uebungen über die unregelmäßigen Zeitwörter der französischen Sprache, ihre Beugung, ihre verschiedenen Bedeutungen und die daraus entstehenden Redensarten
- Jan Krejčí : Uhlands skandinavistische Studien
- Erik Jan Hanussen : Uhu ist tot und anderes
- Johann Heinrich Matthias Dambeck : Uiber Werth und Wichtigkeit der Aesthetik, Geschichte der Künste und Wissenschaften, und Geschichte der Philosophie
- Josef Klvaňa : Ukázka "písniček" slováckých složených r. 1896
- Josef Klvaňa : Ukázky z náčrtků vzpomínkových
- Josef Klvaňa : Ukázky z náčrtků vzpomínkových
- Karl Maria Klob : Ulrich Weller
- Eduard Kulke : Um holder Frauen Gunst!
- Karl Wilhelm Fritsch : Um Michelburg
- Willibald Müller : Um Sprache und Glauben
- Robert Müller-Sternberg : Um uns ist Dämmerung
- Hanns Cibulka : Umbrische Tage
- Otakar Hostinský : Umělecký ruch v národě českém za posledních padesáti let
- Josef Klvaňa : Umění
- Friedrich Pater : Umění (Kunst)
- Alois Kalvoda : Umění a lid
- Otakar Hostinský : Umění a společnost
- Rudolf Kassner : Umgang der Jahre
- Rudolf Adolph : Umgang mit Dichtern
- Karl Bacher : Ums Ausnohmsstübl
- Hans Honheiser : Ums Leben
- Walter von Molo : Ums Menschentum
- Johann Nestroy : Umsonst!
- Karl Hans Strobl : Umsturz im Jenseits
- Johann Nestroy : Unbekannter Nestroy
- Fridolin Aichner : Und die Welt war voller Wunder
- Marianne Wintersteiner : Und freundlich lächelt der Morgen
- Karl Hans Strobl : Und sieh`, so erwarte ich Dich!
- Karl Hans Strobl : Und wir hatten keine Ahnung, wo Gott wohnt
- Ella Hruschka : Unerlöst
- Marie von Ebner-Eschenbach : Uneröffnet zu verbrennen
- Heinrich Glücksmann : Ungarns Millenium
- Alois Wohlmuth : Ungeschminkt
- Anna Astl-Leonhard : Ungleiche Kräfte
- Josef Kuppa : Ungleiche Schwestern
- Josef Huber : Unglück durch Glück und wieder Glück
- Karl Umlauff : Unglückliche Liebe
- Richard Zimprich : Univ.- Prof. Em. Dr. Dr. h.c. Gerhard Eis – Begründer der Fachprosaforschung
- Václav Novotný : Universita Karlova v minulosti
- Ilse Tielsch : Unkraut
- Anna Astl-Leonhard : Unrecht Gut
- Maria Razumovsky : Unser Abschied von der tschechischen Heimat
- Karl Emerich Hirt : Unser Deutsch-Professor Dr. Kwertuifl
- Willibald Müller : Unser Kaiser (1848-1888)
- Leo Smolle : Unser Kaiser. Sein Leben und Wirken
- Leo Smolle : Unser Kaiser. Sein Leben und Wirken
- Herbert Gröger : Unser Knecht Lois
- Leopold Wolfgang Rochowanski : Unser Land mit unseren Augen
- Karl Emerich Hirt : Unser Landsmann Adalbert Stifter
- Karl Emerich Hirt : Unser Recht und unser Land!
- Emmy Freundlich : Unser tägliches Brot
- Philipp Langmann : Unser Tedaldo
- Friedrich Johann Edler von Radler : Unsere Gusti
- Siegmund Werner : Unsere Hoffnung
- Siegmund Werner : Unsere socialen Aufgaben
- Alois Rüdiger Orliczek : Unsere Sudeten
- Maria Razumovsky : Unsere versteckten Tagebücher 1938-1944
- Josef Trübwasser : Unsere Vornamen (nach verschiedenen Quellen)
- Karl Emerich Hirt : Unseren Helden
- Robert Hohlbaum : Unsterbliche
- Emil Pirchan : Unsterbliches Wien
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Unstern
- Marie von Ebner-Eschenbach : Unsühnbar
- Josef Orel : Unter Altvaters Mantel
- Peter Härtling : Unter den Brunnen
- Maria Theresia May : Unter der Königstanne
- Friedrich Johann Edler von Radler : Unter Wilden
- Andreas Obsieger : Unterhaltungsblatt für die feine Damenwelt
- Ernst Mach : Untersuchungen über den Zeitsinn des Ohres
- Eugen Netoliczka : Untersuchungen über Farbenblindheit und Kurzsichtigkeit
- Ilse Tielsch : Unterwegs
- Wilfried Proskowetz : Unterwegs
- Adolf Foglár : Unterwegs
- Hans von Flesch-Brunningen : Untimely Ulysses
- Marie von Ebner-Eschenbach : Unverbesserlich
- Otto František Babler : Unvergängliches Abendland. Ein Handbuch europäischer Dichtung
- Lieselotte Klopp-Salinger : Unvergessene Heimatflur
- Johann Nestroy : Unverhofft
- Marianne Bohrmann : Unverhofft
- Leoš Janáček : Úplná nauka o harmonii
- Hans von Flesch-Brunningen : Urbani-Keller
- Willibald Müller : Urkundliche Beiträge zur Geschichte der mährischen Judenschaft
- Emanuel Schwab : Urkundliches aus Einbänden der Olmützer Studienbibliothek
- Peter Budik : Ursprung, Ausbildung, Abnahme und Verfall des Turniers
- Stanislav Sahánek : Úsilí o syntetický obraz M. Ebnerové-Eschenbachové
- Anton Altrichter : Utta
- Otakar Hostinský : Úvahy o některých českých písních lidových
- Václav Novotný : Uvedení Premonstrátů do kláštera Hradištského na Moravě
- Arne Novák : Úvod
- Arne Novák : Úvod literárně historický
- Leoš Janáček : V roku 1874
- Emil Mario Vacano : Vacanos Schriften, Gesamtausgabe
- Václav Novotný : Václav Vladivoj Tomek
- Ferdinand von Saar : Vae victis!
- Erica Pedretti : Valerie oder Das unerzogene Auge
- Karl Alois Lichnowsky : Varhagen, Rahel: Briefwechsel mit August Varhagen von Ense
- Hans Kestranek : Varia
- Rudolf Kassner : Variationen
- Heinrich Glücksmann : Vasantasena
- Engelbert Adam : Vater Haimann
- Franz Xaver Riedl : Vater Loudon
- Leo Smolle : Vater Radetzky
- Pankraz Schuk : Vater Rott
- Karl Emerich Hirt : Väter und Söhne
- Karl Wilhelm Fritsch : Vaterland
- Eugen Netoliczka : Vaterländische Jugendzeitschrift zur Förderung moralisch-religiöser und intellektueller Bildung
- Emanuel Straube : Vaterländische Sagen, Legenden und Märchen
- Franz Joseph Theodor Franzky : Vaterlandsliebe
- Josef Klvaňa : Vázání šátků na moravském Slovácku
- Alois Musil : Ve stínu křižáckého hradu
- Zwi Batscha : Ve stopách naděje
- Vincy Schwarz : Věčné Čechy. Obrazy a vidiny z českých dějin v německé poezii
- Josef Klvaňa : Velikonoční vajíčka ze Slovenska moravského
- Otto Emil Krick : Venedig
- Erica Pedretti : Veränderung
- Robert Müller-Sternberg : Verantwortung vor der Zukunft
- Karoline Bruch-Sinn : Verbirg´s!
- Franz Spunda : Verbrannt von Gottes Feuer
- Hans Honheiser : Verdorben-gestorben
- Robert Musil : Vereinigungen
- Marianne Wintersteiner : Verena und der Kardinal
- Isidor Täuber : Verfälschungen der Nahrungsstoffe und Arzneimittel nebst einer volksthümlichen Gesundheitslehre
- Moritz Brée : Verfehmt
- Philipp Langmann : Verflogene Rufe
- Ottokar Stauf von der March : Verfremdung
- Emanuel Straube : Vergangenheit
- Ernst Erich Metzner : Vergangenheit am Untermain – gegenwärtig
- Ferdinand Maria Wendt : Vergelt's Gott tausendmal!
- Rainer (René) Maria Rilke : Vergers
- Wolf Waldheim : Vergißmeinnicht und Edelweiß
- Rudolf Mayer-Freiwaldau : Vergitterung
- Josef Mühlberger : Verhängnis und Verheißung
- Herbert Thomas Mandl : Verhöre mit ungewissem Ergebnis
- Emanuel Straube : Verirrung der Vaterliebe
- Bertha Suttner, von : Verkettungen
- Ilse Tielsch : Verlassener Horizont
- Ilse Tielsch : Verlassener Horizont
- Hugo Sonnenschein : Verleumdung Tollers
- Fritz Grünbaum : Verlogene Wahrheiten
- Karl Hans Strobl : Verlorene Heimat
- Lieselotte Klopp-Salinger : Verlorene Kultur
- Bruno Nowak : Vermächtnis
- Karl Emerich Hirt : Verräter am Leid
- Anna Astl-Leonhard : Verscheuchte Wolken
- Josef Lowag : Verschiedene Ansichten über die Entstehung der Steinkohle
- Emanuel Straube : Verschiedene Töne
- Marie von Ebner-Eschenbach : Verschollen
- Hans von Flesch-Brunningen : Verse
- Richard Schaukal von : Verse (1892-08)
- Richard Schaukal von : Verse (1892-96)
- Vincy Schwarz : Verše na zeď
- Ernst Weiß : Versöhnungsfest
- Ernst Sommer : Verständigung
- Joseph von Sonnenfels : Versuch über das Glück der Welt zwischen A und B abgefaßt
- Joseph von Sonnenfels : Versuch über die Grundsätze des Styls in Privat- und öffentlichen Geschäften
- Johann Heinrich Matthias Dambeck : Versuch über die Kritik von Alexander Pope
- Johann Alois Hanke von Hankenstein : Versuch über die Schiffbarmachung des Flusses March und Handlung der Mährer
- Joseph von Sonnenfels : Versuche in politischen und ökonomischen Ausarbeitungen zum Nutzen und Vergnügen
- Eduard Kulke : Versuche vermischter Gedichte
- Johanna Anderka : Vertauschte Gezeiten
- Hans von Flesch-Brunningen : Vertriebene von Ovid bis Gorguloff
- Siegmund Werner : Verurtheilt
- Ernst Lothar : Verwandlung durch Liebe
- Johann Nestroy : Verwickelte Geschichte!
- Adolf Foglár : Verworfene Schauspiele
- Adolf Donath : Verzeichnis der Radierungen von E. M. Lilien
- Anton Peter : Verzeichnis von geeigneten und nicht geeigneten Jugendschriften für Volks- und Bürgerschulbibliotheken
- Ilse Tielsch : Verzückter Bereich
- Heinrich Glücksmann : VI. Allschlaraffisches Konzil in Berolina
- Ottokar Stauf von der March : Victor Hugo
- Otto František Babler : Vidmo olomoucké
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Viel Lärmen um nichts
- Marie von Ebner-Eschenbach : Vielleicht
- Jakob Julius David : Vier Geschichten
- Franz Brixel : Vier Monate Verbannung
- Alexander von Sacher-Masoch : Vierbein und Zweibein
- Alexander von Sacher-Masoch : Vierbeinige Geschichten
- Josef Huber : Vierfaches Unglück
- Marianne Wintersteiner : Vierhändig zu dritt
- Fritz Grünbaum : Vierweiberei
- Ferdinand Gruner : Vignetten
- Arne Novák : Viktor Dyk
- Josef Walter König : Viktor Heeger
- Viktor Emanuel Heeger : Viktor Heeger, ein treuer Schlesier
- Hermann Heeger : Viktor Heeger. Ein treuer Schlesier
- Josef Walter König : Viktor Heegers Leben und Wirken
- Heinrich Glücksmann : Viktor Kutschera
- Josef Walter König : Viktor-Heeger-Bibliographie
- Ernst Erich Metzner : Vil wol gelanc von Tenemarke Fruoten – Fruote/Waldemar I. von Dänemark in der mhd. Totenklage Hergers und sein früher christlicher Vorgänger Frode/Cnuto neben K...
- Ernst Sommer : Villon
- Engelbert Maximilian Selinger : Vincenz Prießnitz
- Joseph Leonard Knoll : Vindobona oder Das Lied des Bundes
- Franz Thomas Bratranek : Vinzenz Pol
- Franz Thomas Bratranek : Vinzenz Pols Mohort
- Robert Musil : Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer
- Emanuel Straube : Viola d'amore
- Friedrich Johann Edler von Radler : Viribus unitis
- Leo Greiner : Vision
- Rudolf Mayer-Freiwaldau : Vision
- Karl Josef Jurende : Vlastenecký poutník
- Engelbert Adam : Vo ons derhäm! Jäs Und Das
- Franz Orlet : Vocho von Rabenstein
- Otto František Babler : Vojnović, Ivo: Vox clamans
- Bruno Nowak : Volk und Führer
- Robert Hohlbaum : Volk und Mann
- Robert Müller-Sternberg : Völker und Zeiten
- Peter Eng : Völkerkunde
- Anna Astl-Leonhard : Volksbetrug und Reichseinheit
- Bertha Suttner, von : Volksbuch zur Belehrung und Unterhaltung
- Franz Breiner : Volkskalender des Deutschen Kulturverbandes
- Richard Zimprich : Volkskunde im Aufbruch
- Paul Kirsch : Volksleben der Deutschen
- Domitius Stratil : Volkslegenden
- Jürg Simani : Volksmährchen und Sagen aus der Vorzeit Mährens
- Leo Greiner : Volksromane
- Johann Nepomuk Enders : Volkssagen aus dem Kuhländchen und der mährischen Walachei
- Johann Nepomuk Enders : Volkssagen und Märchen aus Nah' und Fern
- Anton Altrichter : Volkstümliche Pflanzennamen in der Iglauer Sprachinsel
- Anton Peter : Volkstümliches aus Österreichisch-Schlesien (Band 1)
- Anton Peter : Volkstümliches aus Österreichisch-Schlesien (Band 2)
- Anton Peter : Volkstümliches aus Österreichisch-Schlesien (Band 3)
- Karl Emerich Hirt : Vollendete Wege
- Walter von Molo : Vom alten Fritz
- Emil Mario Vacano : Vom Baume der Erkenntnis
- Pankraz Schuk : Vom Chorknaben zum berühmten Komponisten
- Emil Pirchan : Vom Feigenblatt zum Frack
- Hans Kestranek : Vom Geiste
- Richard Schaukal von : Vom Geschmack
- Erich Pawlu : Vom Glück der Denkpausen und andere Satiren
- Ignaz Göth : Vom Iglauer Berghäuerzug
- Emanuel Straube : Vom Kaiser Carl dem Großen
- Walter von Molo : Vom Kampf und Sieg des Geistes
- Hellmuth Karasek : Vom Küssen der Kröten und andere Zwischenfälle
- Paul Kirsch : Vom Lebenswege
- Rainer (René) Maria Rilke : Vom lieben Gott und Anderes
- Fridolin Aichner : Vom Prinzen, der Eisschollen ritt
- Jakob Julius David : Vom Schaffen und seinen Bedingungen
- Ludwig Erik Tesar : Vom Schenken zu Weihnachten
- Fritz Grünbaum : Vom seligen Zensor
- Karl Emerich Hirt : Vom Siebziger Dr. Franz Gruener
- Robert Müller-Sternberg : Vom Sinn des Opfers in unserer Geschichte
- Karl Hans Strobl : Vom steinernen Igel
- Richard Schaukal von : Vom unsichtbaren Königreich
- Heinrich Glücksmann : Vom Vater der österreichischen Freimaurerei
- Erica Pedretti : Vom Verschwinden mitten im Sommer
- Hans Kestranek : Vom Werden und dem Anfang der Dinge
- Paul Engelmann : Vom Wort zur Tat
- Joseph von Sonnenfels : Vom Wucher contra Kees
- Robert Freissler : Vom Zerfall Österreichs bis zum tschechoslowakischen Staate: eine historisch-politische Studie mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Schlesien, No...
- Joseph von Sonnenfels : Vom Zusammenflusse
- Meir Marcell Faerber : Von Abraham bis Salomo
- Fritz Grünbaum : Von an-, un- und ausgezogenen Damen
- Paul Speratus : Von dem aller nöttigisten, wie man diener der Kirchen welen vnd eynsetzen sol
- Balthasar Hubmaier : Von dem christlichen Bann
- Paul Speratus : Von dem hohen gelu(e)bd der Tauff sampt andern Ein Sermon czu Wienn ynn Osterreych geprediget.
- Balthasar Hubmaier : Von dem Schwert
- Joseph von Sonnenfels : Von dem Verdienste des Portraitmahlers
- Anton Altrichter : Von den ältesten Karten Mährens
- Rudolf Kassner : Von den Elementen der menschlichen Größe
- Leo Greiner : Von den Münchner Hofbühnen
- Joseph von Sonnenfels : Von der Bescheidenheit im Vortrag seiner Meynung
- Balthasar Hubmaier : Von der brüderlichen Strafe
- Balthasar Hubmaier : Von der christlichen Taufe der Gläubigen
- Balthasar Hubmaier : Von der christlichen Taufe der Gläubigen
- Rudolf Kassner : Von der Einbildungskraft
- Balthasar Hubmaier : Von der Freiheit des Willens
- Ilse Tielsch : Von der Freiheit schreiben zu dürfen
- Balthasar Hubmaier : Von der Kindertaufe
- Franz Machilek : Von der Kirchenreform des 15. Jahrhunderts zur Causa Lutheri
- Emil Mario Vacano : Von der Liebe Gnaden
- Zwi Batscha : Von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft
- Joseph von Sonnenfels : Von der Theuerung in großen Städten und dem Mittel, derselben abzuhelfen
- Joseph von Sonnenfels : Von der Unzulänglichkeit der alleinigen Erfahrung in den Geschäften der Staatswirthschaft
- Joseph von Sonnenfels : Von der Urbanität der Künstler
- Ruth Eis-Steffan : Von der Welt das Geblühe, vom Menschen das Herz
- Richard Zimprich : Von der Welt das Geblühe, vom Menschen das Herz (Ruth Eis-Steffan)
- Emil Hadina : Von deutscher Art und Seele
- Fritz Koberg : Von deutscher Gemeinschaft
- Robert Hohlbaum : Von deutscher Kunst
- Robert Hohlbaum : Von ewiger Kunst
- Leo Smolle : Von großen und kleinen Helden
- Ernst Erich Metzner : Von halber Vergessenheit zu neuer Anziehungskraft: Beispielsweise ,Brunhilt die swarc‘ und die Attila-Sphäre
- Erica Pedretti : Von Hinrichtungen und Heiligen
- Emanuel Schwab : Von Iglauer Art
- Emanuel Schwab : Von Iglauer Art in der Kunst
- Franz Xaver Riedl : Von jenseits der Atlantis
- Balthasar Hubmaier : Von Ketzern und ihren Verbrennern
- Richard Schaukal von : Von Kindern, Tieren und erwachsenen Leuten
- Erich Pawlu : Von Kunst zur Computergraphik
- Anton Altrichter : Von Liegnitz, Sajo und Mähren
- Ralph Benatzky : Von Mund zu Mund
- Josef Walter König : Von Oettingen nach Freudenthal
- Maria Stona : Von Prag in die Provence über Straßburg - Verdun - Reims
- Richard Schaukal von : Von Tod zu Tod und andere kleine Geschichten
- Guido Glück : Von unseren deutschen bildenden Künstlern in Mähren-Schlesien
- Emanuel Straube : Von unserer Landwirtschaft
- Alois Rüdiger Orliczek : Von Wassermännern, Teufeln, Zwergen, Hexen, Gespenstern und sonstigen spukhaften Gestalten
- Leo Smolle : Vor 100 Jahren. Deutschlands glorreiche Freiheitskriege gegen Napoleon 1813 – 15
- Otto Gödl : Vor 700 Jahren
- Hieronymus Lorm : Vor dem Attentat
- Bertha Suttner, von : Vor dem Gewitter
- Ella Hruschka : Vor dem Standbilde Giordano Bruno´s
- Maria Stona : Vor dem Sturz
- Moritz Epstein : Vor der Wahl
- Hermann Struschka : Vor Livno und Trebinje
- Domitius Stratil : Vor Magenta 1859
- Richard Schaukal von : Vorabend
- Fridolin Aichner : Vorahnungen
- Isidor Täuber : Vorbereitungen für das Leben
- Peter Budik : Vorbereitungsstudien für den angehenden Bibliothekar
- Josef Walter König : Vorderösterreich
- Johann Heinrich Matthias Dambeck : Vorlesungen über Aesthetik
- Josef Dobrovský : Vorlesungen über das Praktische in der christlichen Religion
- Ernst Tugendhat : Vorlesungen über Ethik
- Ernst Tugendhat : Vorlesungen zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie
- Edmund Husserl : Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins
- Karl Hans Strobl : Vorposten des Deutschtums in Böhmen
- Emanuel Straube : Vorsatz
- Peter Budik : Vorschule für bibliothekarisches Geschäftsleben
- Joseph von Sonnenfels : Vorstellung an den Hof, daß öffentliche Ergötzungen den guten Sitten nicht zuwider laufen dürfen
- Franz Breiner : Vortragsbüchlein für Kinder
- Franz Breiner : Vortragsdichtungen ernsten und heiteren Inhaltes für gesellige Veranstaltungen
- Peter Härtling : Vorwarnung
- Ernst Erich Metzner : Vorwort
- Rudolf Mayer-Freiwaldau : Vorwurf
- Václav Novotný : Vratislav II. a slovanská liturgie
- Louis Fürnberg : Vuk
- Jan Krejčí : Výbor z díla M. von Ebner-Eschenbach pro školy.
- Jan Krejčí : Výbor ze spisů S.Kappera
- Arne Novák : Výbor ze studií a podobizen
- Leoš Janáček : Výchova a školství
- Alois Kalvoda : Výchova uměním
- Franz Thomas Bratranek : Výklad Goethova Fausta
- Leoš Janáček : Výlety páně Broučkovy
- Leoš Janáček : Vzpomínka na Smetanu
- Max Zweig : Vzpomínky
- Alois Kalvoda : Vzpomínky
- Otakar Hostinský : Vzpomínky na Fibicha
- Robert Müller-Sternberg : W. H. Riehls Volkslehre
- Gertrud Hanke-Maiwald : Waagschale der Zeit
- Johann Gabriel Anderle : Wachauer Zeitweiser
- Alfred Freiherr von Offermann : Wachsender Fanatismus für allmächtige Staatseingriffe
- Grete Kunz : Wächter der Heimat
- Hans Kestranek : Wahre Elemente der Räumlichkeit
- Theodor Scheibe : Waldbäche
- Franz Machilek : Waldensische Irrlehren in Franken
- Karoline Bruch-Sinn : Waldessprache
- Heribert Hülgerth : Waldeszauber und Jägerlatein
- Josef Christian Freiherr von Zedlitz : Waldfräulein
- Leo Greiner : Waldgespräch
- Anton Altrichter : Waldhausen. Dorfgeschichte
- Otto Fischer : Waldherrschaft
- Karl Hans Strobl : Waldmenschen
- Wolf Waldheim : Waldröslein
- Franz Machilek : Waldsassen - Saar - Ebrach
- Beda Dudík : Waldstein von seiner Enthebung bis zur abermaligen Ubernahme des Armee-Ober-Commando vom 13. August 1630 bis 13. April 1632
- Josef Lowag : Waldstimmen
- Josef Mühlberger : Wallenstein
- Jan Krejčí : Wallenstein in der deutschen Dramatik und in den deutschen Romanen
- Leo Smolle : Wallenstein und das Zeitalter des 30- jährigen Krieges
- Ota Filip : Wallenstein und Lukretia
- Franz Spunda : Wallfahrt auf den Hostein
- Johannes M. Oesterreicher : Walls are Crumbling
- Karl Emerich Hirt : Walter Crainz
- Richard Zimprich : Walter Flex, der Dichter des Wandervogels
- Hermann Heinisch : Walter und Maria
- Ottokar Stauf von der March : Walter von der Vogelweide
- Adolf Foglár : Walter von Kastelen
- Julie Florentine von Großmann : Wanda
- Louis Fürnberg : Wanderer in den Morgen
- Richard Slanarz : Wanderungen durch Olmütz
- Hubert Nerad : Wanderungen in der Heimat
- Hubert Nerad : Wanderungen in der Heimat
- Rudolf Kassner : Wandlung
- Emanuel Schwab : Wandlungen und Gegensätze in der böhmisch-mährischen Geschichtsschreibung
- Josef Mühlberger : Wappenbilder des Lebens
- Ottokar Stauf von der March : Wappenspruch
- Hugo Sonnenschein : War ein Anarchist
- Paul Lamatsch von Warnemünde : Warbeck
- Lieselotte Klopp-Salinger : Warten auf das Christkind
- Karl Emerich Hirt : Warum Kunstausstellungen? Was ist unser Gewinn?
- Otto Emil Krick : Warum wir leben
- Bruno Brehm : Warum wir sie lieben
- Otto Emil Krick : Warum?
- Armin Berg : Was Armin Berg erzählt
- Ferdinand Gruner : Was das Leben bringt
- Julie Florentine von Großmann : Was eine Schwalbe der andern erzählt
- Ludwig Eduard Zehnmark : Was erhält die Männer treu?
- Anton Altrichter : Was ich im Kopfe hatte, konnten sie mir nicht nehmen
- Joseph von Sonnenfels : Was ist vom Bürger, jungen Kaufmann und Künstler zu halten?
- Ella Hruschka : Was können die Vereine dazu beitragen, um Fröbels Erziehungsgrundsätze in die Familien einzuführen?
- Richard Johann Hudeczek : Was Olmütz seit zwölfhundert Jahren dem katholischen Priesterthume verdankt
- Walter von Molo : Was sagt uns und zu welchem Ende entstand Schillers Jungrau von Orleans
- Erik Jan Hanussen : Was so übers Brettl ging…
- Felix Langer : Was tun Sie, wenn...?
- Marianne Bohrmann : Was war
- Richard Hauptmann : Was wiegt ein Jahr in Gotteshand?
- Franz Xaver Riedl : Washington-Hymne
- Bruno Brehm : Weder Kaiser noch König
- Johann Nestroy : Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab
- Karl Alois Lichnowsky : Weerth, Georg: Weerths Werke in zwei Bänden
- Franz Spunda : Weg nach Delphi
- Carl Bayer : Wege des Lebens
- Moritz Epstein : Wege zur Ehe
- Eduard Golias : Wege zur Freude
- Emmy Freundlich : Wege zur Gemeinwirtschaft
- Hanns Cibulka : Wegscheide
- Rainer (René) Maria Rilke : Wegwarten
- Johann Nepomuk Enders : Wegweiser durch das Gebiet der Obstbaumzucht, nebst Rathschlägen bezüglich der Aufbewahrung, Verwendung und Verwerthung des Obstes
- Bruno Brehm : Wehe den Besiegten allen
- Viktor Emanuel Heeger : Weidmannssprache
- Karl Emerich Hirt : Weihespruch zur Hauptmann-Feier im Innsbrucker Stadttheater
- Viktor Emanuel Heeger : Weihestunden aus dem Wald und Waidwerk
- Marianne Bohrmann : Weihnachten in Innsbruck
- Ilse Tielsch : Weihnachtsbrief
- Karl Hans Strobl : Weihnachts-Geschichten
- Josef Walter König : Weihnachtsmärkte im Landkreis Donau-Ries
- Karl Emerich Hirt : Weihnachtstränen - Weihnachtsglück
- Heinrich Glücksmann : Weihnachtszauber
- Fridolin Aichner : Weil das Böse herzlich bleibt
- Louis Fürnberg : Weimarer Beiträge
- Gustav Adolf Schöll : Weimar's Merkwürdigkeiten einst und jetzt
- Emil Pirchan : Weinwunder
- Franz Machilek : Welehrad
- Vinzenz Brandl : Welehrad
- Franz Machilek : Welehrad und die Cyrill-Method-Idee im 19. und 20. Jahrhundert
- Josef C. Wieser, von : Welehrad. Ein Liederkranz in zwei Büchern
- Friedrich Jaksch : Wellen und Wogen
- Walter Seidl : Welt vor der Nacht
- Franz Dörfler : Weltanschauung im 20. Jahrhundert und Bibel
- Guido Glück : Weltbürgertum
- Ottokar Stauf von der March : Weltgeschichte
- Walter von Molo : Weltkriegs-Geschichten
- Robert Müller-Sternberg : Weltrevolution im Widerstreit
- Johann Gabriel Anderle : Wem nie durch Liebe Leid geschah
- Marianne Wintersteiner : Wen die Stürme fassen
- Carl Bayer : Wendekreise
- Erich Pawlu : Wenn der Computer Geschichte macht
- Wolf Waldheim : Wenn im Wald die Bäume sterben
- Hermann Struschka : Wenn man die Verlobung versäumt
- Ottokar Hans Stoklaska : Wenn man sich nicht kennt
- Anna Astl-Leonhard : Wenn man vergeblich wartet
- Karl Hans Strobl : Wenn mein Engel weint
- Ludwig Eduard Zehnmark : Wenn zwei sich streiten, freut sich der dritte
- Franz Spunda : Wenzels Taufe
- Karl Bacher : Wer ist der Rechte?
- Joseph Korompay : Wer ist sie denn? oder Wette man nur mit Frauenzimmern
- Karl Emerich Hirt : Wer macht Geschichte?
- Hubert Nerad : Wer mir im Kleinen dient
- Hubert Nerad : Wer waß en, obs wohr is
- Hubert Nerad : Wer waß en, obs wohr is
- Wilfried Proskowetz : Werden und reifen
- Rainer (René) Maria Rilke : Werke
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Werke in fünf Bänden
- Emmy Freundlich : Wesen, Aufgaben und Organisation der Genossenschaftsbewegung
- Paul Engelmann : Who was Ludwig Wittgenstein
- Franz Machilek : Wiblingen
- Johann Loserth : Wiclif und Hus
- Paul Speratus : Widder das blind vnd toll verdamnis Widder das blind vnd toll verdamnis der siebenzehen artickel von der elenden schendlichen vniuersitet zu Jngolstat ausgangen
- Theodor Scheibe : Wider Seine Schein-Heiligkeit Papst Pius den IX. und für das Verheirathen der katholischen Geistlichen
- Ilse Tielsch : Widerbild
- Richard Schaukal von : Widmungen
- Emanuel Schwab : Wie alt ist Iglau?
- Franziska Bloch-Mahler : Wie das Märchen zu den Menschen kam
- Adolf Donath : Wie die Kunstfälscher arbeiten
- Alexander Redlich : Wie die Tiere auf Reisen gingen
- Vincy Schwarz : Wie ein Theaterstück entsteht/Karel Čapek
- Alois Rüdiger Orliczek : Wie es einst war zu Winterzeit
- Maria Theresia May : Wie es endete
- Richard Schaukal von : Wie ganz bin ich dein eigen
- Friedrich Jaksch : Wie Hans und Grete den Weihnachtsmann besuchten
- Erik Jan Hanussen : Wie ich arbeite
- Walter von Molo : Wie ich Deutschland möchte
- Karl Hans Strobl : Wie ich in Iglau Theater spielte
- Karl Hans Strobl : Wie ich mich sehe
- Paul Speratus : Wie man trotzen sol auffs Creutz widder alle wellt zu stehen bei dem Euangelio an die Jgler
- Walter von Molo : Wie sie das Leben zwangen
- Ernst Tugendhat : Wie sollen wir handeln?
- Emanuel Schwab : Wie und wo findet man ältere Dorfchroniknachrichten?
- Marie von Ebner-Eschenbach : Wieder die Alte
- Rudolf Rittner : Wiederfinden
- Ernst Schafer : Wiederkehr
- Heinrich Glücksmann : Wiedersehen
- Karoline Bruch-Sinn : Wiedersehen
- Karl Umlauff : Wiedersehen
- Georg Ohm Januschowsky, Ritter von Wissehrad : Wiegen-Gruss an Österreichs Kron-Prinzen
- Georg Ohm Januschowsky, Ritter von Wissehrad : Wiegengruss zur Geburtsfeier Ihrer kaiserlichen Hoheit der Erzherzogin Gisella
- Bruno Brehm : Wien
- Friedrich Johann Edler von Radler : Wien in Venedig
- Ralph Benatzky : Wien lacht wieder
- Fritz Grünbaum : Wien lacht wieder!
- Robert Hohlbaum : Wien und das Niederdonauland
- Franz Xaver Riedl : Wien unter der Erde
- Franz Dörfler : Wien, die billigste Stadt
- Richard Slanarz : Wien, die holde Kaisermaid, wie sie war und ist zu Zeit
- Emanuel Straube : Wiener Bilder
- Oskar Bendiener : Wiener Brief
- Ferdinand von Saar : Wiener Elegien
- Emil Mario Vacano : Wiener Fresken
- Marie von Ebner-Eschenbach : Wiener Geschichten
- Adolf Franckel : Wiener Gräber
- Theodor Scheibe : Wiener Hofgeschichten
- Leopold Wolfgang Rochowanski : Wiener Keramik
- Leopold Wolfgang Rochowanski : Wiener Kulturgeschichte in Anekdoten erzählt, L. W. Rochowanski
- Isidor Täuber : Wiener National-Garden-Lieder auf der Wachstube zu singen
- Franz Xaver Riedl : Wiener Punsch
- Franz Spunda : Wiener Sezession
- Pankraz Schuk : Wiener Walzer
- Konrad Ettel : Wiener Weis' und Frauenpreis
- Hieronymus Lorm : Wiens poetische Schwingen und Federn
- Jolande Delia Zellner-Regula : Wiesenblumen
- Emanuel Schwab : Wieviel Einwohner zählte Iglau nach der Schwedenzeit?
- Hanns Cibulka : Wieviel Sonnen stehen am Himmel?
- Heinrich Ferdinand Möller : Wikinson und Wantrop
- Moritz Brée : Wildlinge
- Karl Emerich Hirt : Wildschönau
- Richard Schaukal von : Wilhelm Busch
- Franz Breiner : Wilhelm Busch
- August Scholtis : Wilhelm Doms
- Heinrich Glücksmann : Wilhelm Müller Stockmagyare: Der König und die Prinzessin
- Michael Franz von Canaval : Wilhelm Tells Tod im Schächen
- Mathias Amos Drbal : Wilhelm Volkmann: Lehrbuch der Psychologie
- Peter Budik : Wilhelm von Schärfenberg, oder: der Ring der Treue
- Leo Greiner : Wilhelm von Scholz
- Leo Greiner : Wilhelm von Scholz
- Leo Smolle : Wilhelm von Tegethoff, ein Held zur See
- Franz Machilek : Wilhelm Weidolt of Wroclaw
- Karl Emerich Hirt : William Unger, der Großmeister der Radierkunst
- Karl Emerich Hirt : Willkommen, Ihr Herren!
- Marianne Wintersteiner : Willst du dein Herz mir schenken
- Ilse Tielsch : Windbericht
- Hanns Cibulka : Windrose
- Karl Umlauff : Winke für Viehzüchter
- Karl Emerich Hirt : Winter auf Erden
- Ludwig Goldhann : Winterphantasie
- Josef Mühlberger : Wintersaat
- Ottilie Breiner : Wintersonnenwende
- Bruno Brehm : Wir alle wollen zur Opernredoute
- Karl Emerich Hirt : Wir Alten
- Hans Honheiser : Wir Arbeiter
- Fridolin Aichner : Wir bauen unsre Häuser fest
- Ottokar Stauf von der March : Wir Deutschösterreicher
- Guido Glück : Wir drei - Meinen Eltern zugeeignet
- Karl Hans Strobl : Wir hatten gebauet
- Rudolf Mayer-Freiwaldau : Wir Messerwerfer
- Karl Emerich Hirt : Wir und ihr!
- Ottokar Stauf von der March : Wir und sie
- Walter von Molo : Wir Weibsgesellen
- Walter Seidl : Wirbel in der Zirbeldrüse
- Philipp Langmann : Wirkung der Frau
- Hans von Flesch-Brunningen : Wirtshaus
- Alfred Freiherr von Offermann : Wissen und Arbeit in sozialer Beziehung
- Friedrich Jaksch : Wissenschaftlicher Aufsatz über Rainer Maria Rilke
- Paul Engelmann : Wittgenstein Kraus Loos
- Heinrich Ferdinand Möller : Wladislaw II, Böhmischer Herzog, dann König
- Erich Pawlu : Wlaschek, Rudolf M.: Heimat - Analysen, Themen, Perspektiven
- Moritz Brée : Wo die letzten Häuser stehen
- Josef Mühlberger : Wo ich daheim war
- Walter von Molo : Wo ich Frieden fand
- Ludwig Erik Tesar : Wohin gehen wir?
- Karoline Bruch-Sinn : Wohin steuern wir?
- Bertha Suttner, von : Wohin?
- Franz Machilek : Wolfhelm, sel. († 1091)
- Erik Jan Hanussen : Worauf beruht das ---?!
- Rainer (René) Maria Rilke : Worpswede
- Meir Marcell Faerber : Worte
- Louis Fürnberg : Worte der Liebenden
- Emanuel Straube : Worte des Dankes
- Karl Hans Strobl : Worte Poe´s
- Mechtilde Lichnowsky : Worte über Wörter
- Emil Pirchan : Wörtl der Welt
- Ilse Tielsch : Wortweben
- Erich Pawlu : Wortwechsel
- Ernst Weiß : Woyzeck, ein slawischer Hamlet?
- Oskar Rosenfeld : Wozu noch Welt
- Franz Spunda : Wulfila
- Jakob Julius David : Wunderliche Heilige
- Peter Eng : Wurstelprater mit Bad
- Oswald Glaidt : Wye, wenn unnd wo man das pluoethgesetz oder die gericht Gottes handlenn, fierenn unnd prauchen soll
- Joseph von Sonnenfels : Xerxes der Friedsame
- Peter Härtling : Yamins Stationen
- Hermann Heinrich Schefter : Yankees und Indianer
- Ralph Benatzky : Yuschi tanzt
- Alfred Fuchs : Z boje o "modus vivendi" : výbor článků církevně-politických
- Arne Novák : Z času za živa pohřbených
- Václav Novotný : Z dějin vědeckého poznávání Husa
- Alfred Fuchs : Z fary a ze sakristie
- Stanislav Sahánek : Z novější literatury o Moravance Marii Ebnerové z Eschenbachu
- Josef Klvaňa : Z nových studií o kroji lidu moravského
- Václav Novotný : Z politické činnosti J. A. Komenského
- Eugen Schick : Z tichých uliček a o malých lidech
- Josef Klvaňa : Z Uherského Hradiště
- Erwin Ott : Z veršů Ervína Otta
- Siegmund Werner : -z: Der Volksadvokat
- Leoš Janáček : Za Antonínem Dvořákem
- Václav Novotný : Začátky kláštera Kladrubského a jeho nejstarší listiny
- Rudolf Kassner : Zahl und Gesicht
- Alfred Fuchs : Zákulisí novin: psychologie novinářského povolání
- Johann Nestroy : Zampa der Tagdieb oder Die Braut von Gyps
- Rudolf Eichthal, von : Zapfenstreich
- Hermann Heinrich Schefter : Zapp, der Herr
- Josef C. Wieser, von : Zawisch, der Rosenberger
- Franz Machilek : Zdislava, hl.
- Josef Klvaňa : Ze života lidu slováckého
- Otakar Hostinský : Ze života p. Felixe Vorlíčka
- Ralph Benatzky : Zehn Chansons aus dem Repertoire Josma Selim
- Richard Schaukal von : Zehn Gedichte aus Spätlese
- Otto Abeles : Zehn Jüdinnen
- Felix Langer : Zehnter Hochzeitstag
- Alexander von Sacher-Masoch : Zeit der Dämonen
- Ilse Tielsch : Zeit und Ewigkeit
- Ernst Erich Metzner : Zeitbedingt eng verbunden und dauerhaft gleich gefeit im Westen und Osten des „Heiligen Römischen Reichs“
- Karl Emerich Hirt : Zeitenwende
- Robert Müller-Sternberg : Zeitgeist aus dem Protest
- Hugo Sonnenschein : Zeitgeister
- Richard Schaukal von : Zeitgemäße deutsche Betrachtungen
- Karl Bacher : Zeitige Ähan
- Karl Bacher : Zeitige Troader oder De Heilign drei Künign bein Heiratstiftn
- Johann Nestroy : Zeitvertreib
- Lieselotte Klopp-Salinger : Zekas Schlittenfahrt
- Ottokar Stauf von der March : Zensur, Theater und Kritik
- Richard Schaukal von : Zettelkasten eines Zeitgenossen
- Hedwig Steiner : Zeugnisse zu Anton Hanaks bildhauerischhandwerklicher Arbeit
- Richard Schaukal von : Ziele und Wege deutscher Dichtung
- Lilli Recht : Ziellose Wege
- Meir Marcell Faerber : Zionismus, gestern- heute- morgen
- Ilse Tielsch : Zirkusgeschichte
- Friedrich Johann Edler von Radler : Zitternde Seelen
- Ernst Sommer : Život pod Hitlerem
- Arne Novák : Životní a kulturní pozadí české novellistiky let čtyřicátých a padesátých
- Václav Novotný : Žižka
- Franz Machilek : Žižka, Jan
- Václav Novotný : Žižkova doba
- Johann Gabriel Anderle : Zlabings hat ein Wochenblatt
- Johann Gabriel Anderle : Zlabings, eine Heimatandacht
- Franz Machilek : Znaczenie działalności i kultu św. Wojciecha z Pragi dla narodzin chrześcijańskiej Europy
- Franz Machilek : Znaim
- Franz Machilek : Zoërard und Benedikt, hll.
- Eugen Netoliczka : Zoologisches aus Homer
- Theodor Scheibe : Zopf und Braut
- Hermann Struschka : Zoraide
- Arne Novák : Zoufalství a víra
- Alois Rüdiger Orliczek : Zounbeh
- Leoš Janáček : Zpěv na školách národních
- Hans Kestranek : Zu Cursus philosophicus des Joannes a Sancto Thoma
- Jan Krejčí : Zu den deutschen, böhmischen und mährischen Volksliedern
- Johann Nestroy : Zu ebener Erde und erster Stock, oder: Die Launen des Glückes
- Franz Machilek : Zu einem Profeßzettel aus dem Augustiner-Chorherrenstift Langenzenn vom Jahre 1424
- Louis Fürnberg : Zu einem Vorlese-Abend aus Werken von Karl Kraus
- Bruno Brehm : Zu früh und zu spät
- Joseph von Sonnenfels : Zu Herrn Hofraths von Kees Abhandlung: Über die Aufhebung der Wuchergesetze
- Hans Kestranek : Zu Kants Kritik der reinen Vernunft
- Rudolf Mayer-Freiwaldau : Zu loben dein Land
- Walter von Molo : Zu neuem Tag
- Anton Peter : Zuckmantler Passionsspiel
- Guido Glück : Zufallswellen
- Jolande Delia Zellner-Regula : Zugänge zur Zeit
- Johanna Anderka : Zugeteilte Zeit
- Robert Hohlbaum : Zukunft
- Alfred Freiherr von Offermann : Zukunft der Gesellschaft
- Robert Müller-Sternberg : Zum 1. Oktober 1938 - Der Herbst der Befreiung und die Zukunft der Freiheit
- Karoline Bruch-Sinn : Zum 70. Geburtsfeste Sr. Majestät [Kaiser Franz-Joseph]
- Ludwig Erik Tesar : Zum Abschied
- Paul Engelmann : Zum Andenken an den Rezitator Emil Stein
- Johann Gabriel Anderle : Zum Anschaun...
- Rudolf Kassner : Zum Briefwechsel zwischen R. M. Rilke und der Fürstin M. von Thurn und Taxis-Hohenlohe
- Adele Crepaz : Zum Capitel der Mode
- Hans Kestranek : Zum Commentar des Thomas de Vio, Caetanus zu des Thomas Aquin: De Ente et essentia; im Februar 1935 begonnen; Zur Lehre der Prinizpien; Über Moral und Moralgese...
- Zwi Batscha : Zum Demokratieverständnis T. G. Masaryks
- Robert Müller-Sternberg : Zum ersten Oktober neunzehnhundertachtunddreissig, der Herbst der Befreiung und die Zukunft der Freiheit
- Josef Trübwasser : Zum Grillparzertage
- Ottokar Stauf von der March : Zum Kampf um Erhaltung des Deutschtums in Österreich
- Lieselotte Klopp-Salinger : Zum Muttertag
- Richard Hauptmann : Zum neuen Jahr
- Karl Hans Strobl : Zum Problem Tolstoi
- Hans Kestranek : Zum Raumproblem
- Mechtilde Lichnowsky : Zum Schauen bestellt
- Karl Emerich Hirt : Zum Tode Hermann Heinz Ortners
- Rudolf Kassner : Zum Tode Oscar Wildes
- Emanuel Schwab : Zum Übergang von g>h im Čechischen
- Armin Berg : Zum Zerspringen!
- Maria Theresia May : Zur Aesthetik des Hauses
- Hans Kestranek : Zur aristotelischen Ethik der Lehre von den Ideen und Zahlen bei Plato
- Zwi Batscha : Zur Aufklärungsproblematik in Salomon Maimons "Lebensgeschichte"
- Václav Novotný : Zur böhmischen Quellenkunde
- Leo Greiner : Zur Christustragödie
- Anton Altrichter : Zur deutschen Wanderbewegungen am Anfang des 17. Jahrhunderts
- Franz Thomas Bratranek : Zur Entwicklung des Schönheitsbegriffs
- Eduard Kulke : Zur Entwicklungsgeschichte der Meinungen
- Franz Machilek : Zur Feier des Festes der Praesentatio Mariae und zur Ikonographie des Tempelgangs Marias
- Ludwig Goldhann : Zur feierlichen Enthüllung von d´Elverts Bild am Montag den 4. Mai 1885
- Hans Kestranek : Zur Frage der Universalien
- Ernst Erich Metzner : Zur frühesten Geschichte der europäischen Balladendichtung. Der Tanz in Kölbigk
- Robert Müller-Sternberg : Zur gegenwärtigen Situation der politischen Bildung
- Ernst Mach : Zur Geschichte der Akustik
- Franz Machilek : Zur Geschichte der älteren Universität Würzburg
- Ferdinand Peter Laurencin d'Armond : Zur Geschichte der Kirchenmusik bei den Italienern und Deutschen
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Zur Geschichte der neueren romantischen Poesie in Deutschland
- Julie Florentine von Großmann : Zur Geschichte der Rangstreitigkeiten
- Anton Altrichter : Zur Geschichte der Wiedertäufer in Iglau
- Joseph Karl Benedikt Eichendorff, von : Zur Geschichte des Dramas
- Willibald Müller : Zur Geschichte des Handwerks in Olmütz
- Richard Zimprich : Zur Geschichte des k. k. Lyzeums in Olmütz
- Johann Loserth : Zur Geschichte des Wiclifismus in Mähren
- Anton Altrichter : Zur Geschichte Iglaus
- Ernst Erich Metzner : Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa
- Ralph Benatzky : Zur gold’nen Liebe
- Joseph Stephan von Menner : Zur goldenen Katze
- Hans Kestranek : Zur Grundlegung einer katholischen Universität
- Ottokar Stauf von der March : Zur Julzeit
- Leo Greiner : Zur Kritik der Sprachkunst
- Alfred Freiherr von Offermann : Zur Kritik und Geschichte der Handelskammern
- Hans Kestranek : Zur Logica Formalis
- Ernst Sommer : Zur Psychologie der Massen
- Franz Machilek : Zur Rechts- und Reformgeschichte der Abtei Blaubeuren
- Alfred Freiherr von Offermann : Zur Schlichtung des österreichisch-ungarischen Quotenstreites
- Willibald Müller : Zur Theaterfrage [in Olmütz]
- Ernst Mach : Zur Theorie der Pulswellenzeichner
- Ernst Mach : Zur Theorie des Gehörorgans
- Hans Kestranek : Zur Universitätsfrage
- Franz Machilek : Zur Verehrung des hl. Wojciech-Adalbert in Böhmen, insbesondere im 14. Jahrhundert
- Franz Machilek : Zur Vergesellschaftung von Heiligen im Mittelalter
- Ottokar Stauf von der March : Zur Vesperzeit
- Emanuel Schwab : Zur Wiedereröffnung der Minoritenkirche
- Arne Novák : Zvony domova
- Arne Novák : Zvony domova a Myšlenky a spisovatelé
- Alois Rüdiger Orliczek : Zweck und Ziele des Heimatschutzes
- Johann Carl Ratzer : Zwei Blätter von … - ?
- Julie Florentine von Großmann : Zwei Briefe von Carl Philipp Moritz
- Franz Machilek : Zwei Bruderschaftsbriefe des Johannes von Capestrano im Staatsarchiv Bamberg
- Marie von Ebner-Eschenbach : Zwei Comtessen
- Ottokar Stauf von der March : Zwei Deutsche aus Deutschlands furchtbarster Zeit
- Ottokar Stauf von der March : Zwei deutsche Edelfürsten
- Otto Fischer : Zwei Festspiele zum Geburtstage Seiner Majestät des Deutschen Kaisers und zu anderen patriotischen Festen
- Guido Glück : Zwei Frauen. Die Neuen. Mein erstes Lied
- Siegmund Werner : Zwei Gedichte
- Leo Greiner : Zwei Gedichte
- Joseph von Sonnenfels : Zwei Gelegenheitsreden gehalten als Josef von Sonnenfels abermals zum Rektor der Universität Wien gewählet wurde
- Trude Norgard : Zwei Kerzen für die Heimat
- Alois Wohlmuth : Zwei Kronen
- Paul Zifferer : Zwei Märchen aus dem Böhmerwalde
- Franz Thomas Bratranek : Zwei Polen in Weimar
- Ernst Mach : Zwei populäre Vorlesungen über musikalische Akustik
- Ernst Mach : Zwei populäre Vorträge über Optik
- Rainer (René) Maria Rilke : Zwei Prager Geschichten
- Ernst Weiß : Zwei Reden über einen Mord. Zu dem Roman ´Tiere in Ketten´
- Karl Umlauff : Zwei Rosen
- Karl Umlauff : Zwei Rosen
- Karl Hans Strobl : Zwei Saltzenbrod
- Johann Nestroy : Zwei Schüsseln voll Faschingskrapfen
- Hanns Cibulka : Zwei Silben
- Leo Greiner : Zwei Tiergeschichten
- Josef Mühlberger : Zwei Völker in Böhmen
- Franz Orlet : Zwei Welten und Das Kallypso-Idyll
- Johanna Anderka : Zweierlei Dinge
- Felix Langer : Zweikampf
- Robert Hohlbaum : Zweikampf um Deutschland
- Ota Filip : Zweikämpfe
- Maria Theresia May : Zweimal gewählt
- Emil Pirchan : Zweitausend Jahre Bühnenbild
- Gertrud Hanke-Maiwald : Zweite Heimat Franken
- Alois Rüdiger Orliczek : Zweite Liebe
- Andreas Ludwig Jeitteles : Zweite Sammlung
- Theodor Scheibe : Zwerg und Schneider
- Ferdinand Lauffer : Zwerglein Rache
- Peter Härtling : Zwettl
- Johann Nestroy : Zwey ewige Juden und Keiner
- Hans von Flesch-Brunningen : Zwischen Central und Museum
- Robert Müller-Sternberg : Zwischen Lübeck und Reval
- Fritz Felzmann : Zwischen March und Donau
- Walter von Molo : Zwischen Tag und Traum
- Karl Hans Strobl : Zwischen Weichsel und Karpathen
- Moritz Brée : Zwischen zwei Stühlen
- Ilse Tielsch : Zwischenbericht
- Johann Nestroy : Zwölf Mädchen in Uniform
- Wilfried Proskowetz : Zwölf Sonette an Anton Wildgans

Autor
Guido Glück
Gattung
Gedicht

Autor
Siegmund Werner
Gattung
Journalistischer Beitrag (Leitartikel, Kommentar, Rezension, politischer Artikel etc.)

Autor
Leo Greiner
Gattung
Gedicht

Autor
Joseph von Sonnenfels
Gattung
Rede

Autor
Trude Norgard
Gattung
Kürzere Prosa (Novelle, Erzählung usw.)

Autor
Alois Wohlmuth
Gattung
Drama

Autor
Paul Zifferer
Gattung
Kürzere Prosa (Novelle, Erzählung usw.)

Autor
Franz Thomas Bratranek
Gattung
vermischte Gattungen

Autor
Ernst Mach
Gattung
Wissenschaftliche, pädagogische u.a. Publikation

Autor
Ernst Mach
Gattung
Wissenschaftliche, pädagogische u.a. Publikation

Autor
Rainer (René) Maria Rilke
Gattung
Kürzere Prosa (Novelle, Erzählung usw.)

Autor
Ernst Weiß
Gattung
Kürzere Prosa (Novelle, Erzählung usw.)

Autor
Karl Umlauff
Gattung
Kürzere Prosa (Novelle, Erzählung usw.), Journalistischer Beitrag (Leitartikel, Kommentar, Rezension, politischer Artikel etc.)

Autor
Karl Umlauff
Gattung
Gedicht

Autor
Karl Hans Strobl
Gattung
Roman