Adolf Foglár


Pseudonym
Robert Schild, A. Mailust
Geburtsdaten
07.03.1822
Wien
Sterbedaten
27.07.1900
Iglau

Verbindungen
Franz Grillparzer

Adolf Foglár publizierte unter dem Pseudonym Robert Schild bzw. A. Mailust, der in Wien am 7. März 1822 als Sohn eines k. k. Rechnungsarztes geboren wurde.

Seine gesamte Ausbildung bekam er in seiner Geburtsstadt, wo er auch das Jurastudium beendete. Danach trat er als Praktikant beim Wiener Magistrat ein, bevor das Jahr 1848 „in ihm den kriegerischen Geist" weckte, sodass er sich als Freiwilliger zu den steirischen Alpenjägern meldete. Später diente er im 3. steiermärkischen Schützenfreibataillon, welches sich bis März 1849 an der Belagerung von Venedig beteiligte. Er wurde Offizier, kam 1849 zum 16. Infanterie-Regiment der kaiserlichen Armee und Anfangs der 50er Jahre als Oberleutnant nach Iglau, wo er seine nachmalige Gattin Karoline Rambousek kennenlernte. In 1854 legte er die Staatsprüfung ab, um Ratssekretär und später Richter beim Komitatsgericht im damals ungarischen Trentschin zu werden. Dann siedelte er nach Korneuburg um und wurde dort Landgerichtsrat. 1873 wechselte er als Oberlandesgerichtsrat nach Steyr, lebte eine Zeit lang in Ried in Oberösterreich, bevor er sich nach seiner Pensionierung 1887 in Iglau niederließ.

Dort starb er an Lungenentzündung am 27. Juli 1900 um 4 Uhr früh, einige Monate nach seiner Lebensgefährtin, und wurde am 29. Juli nachmittags auf dem städtischen Friedhofe bestattet. Foglár wurde „durch Gedichte, kleinere Novellen und Reiseskizzen über Deutschland" bekannt, die er schon seit 1842 in verschiedenen Zeitungen und Almanachen, besonders in den Wiener „Sonntagsblättern" veröffentlichte

 

Werke

Jahr der Publikation
Aus meinem Wanderbuche 1846
Walter von Kastelen 1847
Verworfene Schauspiele 1847
Berliner Figaro 1847
Früh- und Abend-Gebet aller Schwarzgelben 1848
Das Vater Unser der Aristokraten und Fürstenknechte 1848
Dichterpflicht 1848
Unterwegs 1862
Novellenbuch 1863
Der neue Kalender 1870
Grillparzers Ansichten über Literatur, Bühne und Leben 1872
Die Dioskuren 3 1874
Die Griechin 1885
Das gefährliche Lied 1889
Kühne Hoffnung 1925
An meine Braut 1925
Trinkspruch 1925
Der 5.10.1572
Glut und Flut
Horatio Nile
Olympia
Peter Tell
Susanna
Sophonisbe
Ein mal ein ist 38
Ex ponto
Der erste Berliner Herold
Der reisende Teufel
Der Spiegel
Der Wochenbote
Frankfurter Konversationsblatt

Forschungsliteratur

Allgemeine Deutsche Biographie. Leipzig 1875-1912. 55 Bde.
Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog. Berlin 1897-1903. 5 Bde.
Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. Hrsg. von Heribert Sturm im Auftrag des Collegium Carolinum. München/Wien 1979.
Brümmer, Franz: Hausschatz deutscher Lyrik seit 1849. Eichstätt und Stuttgart 1878/1879.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. 6.Aufl. Leipzig 1913. 8 Bde.
Deutsch-österreichische Literaturgeschichte. Hrsg. von J.W. Nagl, J. Zeidler. 4 Bde. (Bd. 4 hrsg. von E. Castle). Wien 1899-1937. IV.Bd., S. 1171 und 1366.
Deutscher biographischer Index. München 1998.
Estermann, Alfred: Die deutschen Literaturzeitschriften 1815-1850. Bibliographien, Programme, Autoren. München/New York/London/Paris 1988-89, Bd. 13.
Gesamtverzeichnis der deutschen Literatur 1770-1965, 2 Reihen.
Giebisch-Gugitz: Bio- und bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Wien 1964.
Goedeke, K.: Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. 2. Auflage. Hrsg. von K. Diesch. Düsseldorf 1951ff [Fortführung].
Helfert, Joseph Alexander Freiherr von: Der Wiener Parnaß im Jahre 1848. Wien 1882.
Index bio-bibliographicus notorum hominum. Ed. Jean-Pierre Lobies. Pars C. Osnabbrück 1995, Bd. 73.
Jaksch, Friedrich: Lexikon sudetendeutscher Schriftsteller. Reichenberg 1929.
Kehrein, Joseph: Biographisch-literarisches Lexikon der katholischen deutschen Dichter, Volks- und Jugendschriftsteller im 19. Jahrhundert. Zürich/Stuttgart/Würzburg 1868-71. 2 Bde.
Kleines österreichisches Literaturlexikon. Hrsg. von H. Giebisch, L. Pichler und K. Vancsa. Wien 1948.
Köttewesch, Clemens/Schmidt, Wilhelm R.: Bibliographie der deutschen (Sprach- und) Literaturwissenschaft. Frankfurt am Main 1974ff., Bd. 33.
Kosch, Wilhelm: Das katholische Deutschland. Biographisches und bibliographisches Lexikon. Augsburg 1933-35. 2 Bde.
Kosch, Wilhelm: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. 2. Aufl. Bern 1949ff. 3 Bde.
Kosch, Wilhelm: Deutsches Theater-Lexikon: biographisches und bibliographisches Handbuch. Francke: Bern/München 1951.
Kürschners Literatur-Kalender 5 (1883) – 23 (1901).
Schlawe, Fritz: Die Briefsammlungen des 19. Jahrhunderts. Bibliographie der Briefausgaben und Gesamtreg. der Briefschreiber und Briefempfänger 1815-1915. Halbbd. 1.2. Stuttgart 1969 [Repertorien zur Deutschen Literaturgeschichte 4].
Ulrich, Paul S.: Arbeitsdatei zu für das Jahr 1998 vorhergesehenen erweiterten Neuauflage von: Theater, Tanz und Musik im Deutschen Bühnen-Jahrbuch. Ein Fundstellennachweis von biographischen Eintragungen, Abbildungen und Aufsätzen aus dem Bereich Theater, Tanz und Musik, die vom 1836 bis 1991 im Deutschen Bühnen-Jahrbuch erschienen sind. Berlin 1984, 1991. 2 Bde.
Wienstein, Friedrich: Lexikon der katholischen deutschen Dichter vom Anfange des Mittelalters bis zur Gegenwart. Hamm 1899, S. 102.
Wurzbach, Conrad von: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. 1856-91. 60 Bde.
Begräbnis-Annonce. In: Mährischer Grenzbote (28.7.1900).
Dr. Alexander. In: Jahreszeiten 8, Bd. 2 (1849), Sp. 921.
Kunst und Wissenschaft. In: Mährischer Grenzbote (29.2.1872), S. 2.
Labler-Sirowy, Marie: Adolf Foglar. In: Mährischer Grenzbote (14.6.1925), S. 2-3.
Meyer, Richard M.: In: Das Magazin für Literatur 24, Nr. 30 (29.7.1893), S. 485-486. -r.: In: MagLit. 24, Nr. 43 (24.10.1891), S. 688.
Sonnenburg, Rudolf (Rez.). In: Blätter für literarische Unterhaltung., Nr. 27 (1.7.1863), S. 493-495.
(Rez.) Wiener Zeitung, Nr. 217/218 (1847), S. 870.
Oesterreichische Wochenschrift für Wissenschaft, Kultur und öffentliches Leben (Beilage zur Wiener Zeitung) 1 (1863), S. 450-453.
http://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Fogl%C3%A1r