Paul Speratus


Geburtsdaten
Datum unbekannt
Rötlen bei Ellwangen (Schwaben)
Sterbedaten
12.08.1551
Marienwerder (Kwidzyn)

Es ist nicht klar, wo Paul Speratus (mit Eigennamen vermutlich Paul Spret) studierte, er soll jedoch die Doktorwürden in Philosophie, Kirchenrecht und Theologie erworben haben. In Würzburg, wo er wirkte, wurde er wegen seiner kritischen, reformatorisch gesinnten Predigten und seiner unsittlichen Lebensweise angeklagt. In Wien, wo er am 12. Januar 1522 im Stephansdom eine Predigt hielt, weil er in seiner Rede das Zölibat in Zweifel zog, wurde er der Ketzerei bezichtigt. Die Wiener theologische Fakultät leitete einen Prozess gegen ihn ein, der in die Exkommunikation von Speratu mündete. Die Chronik von Iglau von Martin Leopold von Löwenthal berichtet, Speratus sei Anfang des Jahres 1522 in die Stadt gekommen, wo er auch predigte. Bereits am 25.7.1522 erließ Ludwig II. Jagiello ein Mandat gegen ihn, in dem dem Iglauer Rat befohlen wurde, den Einwanderer aus der Stadt auszuweisen. Das Mandat des Königs vom 19.2.1523 bedeutete jedoch ein endgültiges Predigtverbot für Speratus. Daraufhin wurde Speratus in Olmütz in Haft gesetzt. Nach der Entlassung kehrte er trotzdem noch nach Iglau zurück, fand hier aber nicht die erhoffte Unterstützung, woraufhin er im September 1523 nach Wittenberg aufbrach. Er erreichte Wittenberg im November 1523, verließ es jedoch nach einem halben Jahr wieder, weil ihm Martin Luther das Amt des Hofpredigers in Königsberg vermittelte. In den Diensten des Herzogs von Preußen, Albrecht von Brandenburg, trug er zur Verbreitung des Luthertums auf dessen Herrschaftsgebiet bei. 1530 wurde er zum Bischof von Pomesanien in Marienwerder. Hier starb er im Jahre 1551. Speratus übersetzte einige Schriften Luthers. Aus seinem Schaffen können wir folgende Werke erwähnen: Wie man trotzen soll oder das Gedicht Eyn lied mit klagendem hertzen.

Werke

Jahr der Publikation
De instituendis ministris 1523
Formula Missae et Communionis 1523
Widder das blind vnd toll verdamnis Widder das blind vnd toll verdamnis der siebenzehen artickel von der elenden schendlichen vniuersitet zu Jngolstat ausgangen 1524
Wie man trotzen sol auffs Creutz widder alle wellt zu stehen bei dem Euangelio an die Jgler 1524
Es ist das Heil uns kommen her 1524
Ein lied vom gesetz und glauben 1524
Ein weyse Christlich Mess zuhalten vnd zum tisch Gottis zu gehen 1524
Von dem hohen gelu(e)bd der Tauff sampt andern Ein Sermon czu Wienn ynn Osterreych geprediget. 1524
Von dem aller nöttigisten, wie man diener der Kirchen welen vnd eynsetzen sol 1524
Offinbarung des Endchrists aus dem Propheten Daniel wydder Catharinum 1524
Etlich gesang dadurch Got ynn der gebenedeiten muter Christi vnd opfferu(n)g der weysen Heyden/ Auch ym Symeone/ allen heylgen vn(d) Engeln gelobt wirt Alles auß grundt go(e)tlicher schrift 1527
Etliche newe verdeu(e)tschte vnnd gemachte ynn go(e)ttlicher schrifft gegru(e)ndte Christliche Hymnus vn(d) geseng wie die am ennd derselben yn eynem sonderlichen Register gefunden werden 1527
Der xxxvij. psalm czu trost allen die gewalth vnd vnrecht leiden 1528
Eyn lied mit klagendem hertzen 1530
Ad librum eximii Magistri Nostri Magistri Ambrosii Catharini, defensoris Silvestri Prieratis acerrimi, responsio

Forschungsliteratur

Brecht, Martin: Erinnerung an Paul Speratus (1484–1551), ein enger Anhänger Luthers in den Anfängen der Reformation. In: Archiv für Reformationsgeschichte 94 (2003), S. 105-133.
Fillies-Reuter, Sigrid: Speratus, Paul. In: Bautz, Wilhelm/Bautz, Traugott (Hgg.), Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 10. Bautz, Herzberg 1995, Sp. 973–975.
König, Hans-Joachim: Aus dem Leben des Schwaben Paul Speratus. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 62 (1962), S. 7–63; 63 (1963), S. 104–138.
Löwenthal, Martin Leupold von: Chronik der königlichen Stadt Iglau (1402–1607), hg. v. Christian d’ Elvert. Ritsch, Brünn 1861, S. 45-60.
Moeller, Bernd/Stackmann, Karl: Städtische Predigt in der Frühzeit der Reformation. Eine Untersuchung deutscher Flugschriften der Jahre 1522 bis 1529. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996, bes. S. 155–177.
Pisková, Renata u. a.: Jihlava. Lidové noviny, Praha 2009.
Schmidt-Beste, Thomas: Speratus, Spret, Paul. In: Finscher, Ludwig (Hg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Bärenreiter/Metzler, Stuttgart u. a. 22006, Sp. 1170-1172.
Tschackert, Paul: Paul Speratus von Rötlen, evangelischer Bischof von Pomesanien in Marienwerder. Verein für Reformationsgeschichte, Halle 1891.
Zeman, Jarold Knox: The Anabaptists and the Czech Brethren in Moravia 1526–1628. A Study of Origins and Contacts. Mouton, The Hague/Paris 1969, S. 82–83.