Ernst Erich Metzner


Unvollendet
Pseudonym
E. E. Metzner
Geburtsdaten
23.02.1938
Hillersdorf

Ernst Erich Metzner, deutscher Sprachwissenschaftler, Mediävist und Historiker, wurde in Hillersdorf geboren und verbrachte in diesem tschechischen Dorf unweit von Jägerndorf seine Kindheit. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam er nach Westdeutschland. Als Professor für Deutsche Philologie wirkte er an den Universitäten in Frankfurt am Main, Florenz, Lublin und Lyon. Seit 2006 ist  Erich Metzner Vorsitzender des Adalbert-Stifter-Vereins in München, der den kulturellen Austausch zwischen Deutschland und Tschechien fördert.

Werke

Jahr der Publikation
Zur frühesten Geschichte der europäischen Balladendichtung. Der Tanz in Kölbigk 1972
Vergangenheit am Untermain – gegenwärtig 1982
Rüsselsheimer Rundwege 1987
Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa 1999
Eine liedgestützte weitere neue Früh-Verortung von Luthers Glaubenszeugengesang „Ein feste Burg …“ 1521 vor Worms 2004
Der frühere und spätere „König vom Odenwald“ und sein Pruzssen und Polan und Salutern, Lamparten und Tusckan 2004
Vil wol gelanc von Tenemarke Fruoten – Fruote/Waldemar I. von Dänemark in der mhd. Totenklage Hergers und sein früher christlicher Vorgänger Frode/Cnuto neben König Gorm 2004
,Frisch, frei, fröhlich, fromm‘ als artifizielles Frühzeit-Zitat in der Vorstellung Friedrich Ludwig Jahns 2004
Frühmittelalterliche Faktizitäten im slawisch-deutschen ,Wilhelm von Wenden‘ 2004
Ernst und Wetzel 2004
Der weiße Bracke des Königs in der Mitte von Karls Wildbann „Drieich“ 2005
Standfest: Luther mit dem Schwan der Kirche auf dem Plan des Glaubenskampfes 2005
Die beiden bairischen Heidenkriege Karls in ihrem Umfeld und der rettende himmlische Schimmelreiter 2005
Die Walstatt-Erinnerungsorte Vilseck-„Schlicht“ und „Schlüchtern“ im fränkisch-wendischen und fränkisch-sächsischen Spannungsfeld von 631 und 719 2005
Ein erstes europazentriertes Weltbild 2005
Der junge Heinrich der Löwe bei Hans Sachs und Michel Wyssenherre und im niederländischen und skandinavischen balladesken Lied 2005
Die Olmützer ‚Enklave Hotzenplotz‘ im mährisch-schlesischen Raum und im gesamteuropäischen Umfeld zwischen Spätantike und Spätmittelalter 2006
Von halber Vergessenheit zu neuer Anziehungskraft: Beispielsweise ,Brunhilt die swarc‘ und die Attila-Sphäre 2006
Neu datiert, vernetzt, verstanden 2006
Das Kloster „Lorsch“ der Königin „Ute“ im römisch-germanischen Kontext 2006
Die alten Mitten und die neuen Medien 2007
‚Hessisch‘: Früher und später – und danach 2007
Vorwort 2007
Zeitbedingt eng verbunden und dauerhaft gleich gefeit im Westen und Osten des „Heiligen Römischen Reichs“ 2007
Anverwandelte Stadtnamenwortsignifikanz und fortentwickelte Stadtnamengebungssystematik in den ältesten Gründungsstadt-Szenarien Ostmitteleuropas 2008
Il regno dei Franchi 2010
Il regno dei Franchi da Carlo Magno al trattato di Verdun 2010
„Von den Menschen und den Leuten“ 2012
Die Stadtrechtsverleihung für Rüsselsheim von 1437 2014
„Von den Menschen und den Leuten“ 2014
Minimalistische Erinnerungskunst 2015

Links

Link