Engelsberg


Engelsberg (tsch. Andělská Hora) befindet sich in der Mährisch-Schlesischen Region und hat zirka 350 Einwohner. Die Stadt liegt im östlichen Teil des Naturschutzgebietes Gesenke in der Nähe des Altvaters (Praděd) – seinem höchsten Gipfel.

Die Stadt Engelsberg wurde um das Jahr 1540 als Bergbaustadt errichtet, die Existenz einer Holzkirche ist allerdings schon aus dem Jahr 1500 belegt, was darauf hinweist, dass die Besiedelung schon früher begann. Die ersten Erwähnungen des Gold- und  Silberabbaus stammen aus dem Jahre 1515. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt zum Besitztum des Deutschen Ordens. Engelsberg befand sich an der Handel-, Heer- und später auch Poststraße von Wien nach Breslau und dank dieser strategischen Lage florierte es. Die Stadt brannte mehrmals nieder und während des dreißigjährigen Krieges starben viele Menschen an der Pest. Bei dem größten Brand im Jahr 1732 ging fast alles einschließlich der Stadtdokumente in Flammen auf. Bis zum Ersten Weltkrieg sind daher keine Angaben über wichtige Ereignisse bekannt.

Der dominierende Bau der Stadt ist die frühbarocke Kirche Maria Geburt. Zu den häufig besuchten Orten gehört auch die auf dem nahen Annaberg gelegene barocke Wallfahrtskirche St. Anna, zu der ein von Bäumen gesäumter Kreuzweg führt. Die Stadt ist Geburtsort des Komponisten Eduard Schön, mit dem Beinamen „mährischer Schubert“, der unter dem Pseudonym Engelsberg komponierte. Zu seinem Werk zählen z. B. auch einige vertonte Gedichte von Ignaz Machanek. Zu anderen mit der Stadt verbundenen Persönlichkeiten wird auch der Priester, Komponist und Pädagoge Mons. Josef Olejník gezählt, der in diesem Gebiet zwischen den Jahren 1950–1968 wirkte und sein Werk Česká mše z Andělské Hory (Die tschechische Messe aus Engelsberg) der Stadt widmete.


Autoren

Franz Orlet

Geburtsdaten
04.03.1882
Römerstadt

Sterbedaten
26.08.1957

Unvollendet
Moritz Jursitzky

Geburtsdaten
27.01.1861
Engelsberg

Sterbedaten
28.08.1936
Wien

Unvollendet
Josef Parsch

Geburtsdaten
1813
Engelsberg

Sterbedaten
1886
Engelsberg

Unvollendet
Monika Pauderer

Geburtsdaten
14.07.1940
Engelsberg

Unvollendet
Eduard Schön

Geburtsdaten
23.01.1825
Engelsberg

Sterbedaten
27.05.1879
Deutsch Jassnik

Links

Webseite Engelsberg - Geschichte der Stadt