Pankraz Schuk


Pseudonym
Maximilian Stürmer
Geburtsdaten
13.05.1877
Proßnitz
Sterbedaten
13.01.1951
Maria Enzensdorf

Schuk wurde als Sohn eines Schuhfabrikanten in Proßnitz geboren. Die Volks­schule und das Gymnasium besuchte er in Wien, wohin die Familie umzog. Seine Kinder- und Jugend­jahre schildert er ausführlich in dem autobiografischen Roman Aus dem Skizzenbuch einer Kindheit (1949). Schuk arbeitete als Postassistent, später als Postdirektor u. a. in Mödling und Wien. Nach dem Erfolg, den seine ersten literarischen Werke feierten, gab er seine Stelle auf und wurde freier Schriftsteller.

Nach den ersten veröffentlichten Dramen (das Volksstück Erika, 1900) und einigen Gedichten widmete sich Schuk der Ro­mandichtung. Den Stoff schöpfte er vor allem aus der österrei­chischen Geschichte und aus dem alten Wien, wobei er jedoch völlig auf die historische Authentizität verzichtete. Die histori­schen Ereignisse wurden nur zu einer Kulisse für die im Vorder­grund stehenden teilweise fiktiven Liebesaffären (Der Weg nach Mayerling. Roman eines Kronprinzen, 1920). Eben diese Art der Bearbeitung der historischen Geschehnisse fand beim Publikum einen großen Widerhall. Schuk blieb nicht nur bei den fiktiven Liebesgeschichten der Habsburger, sondern bearbeitete auch Lebensläufe einiger bekannter Künstler (Ferdinand Raimunds letzte Liebe, 1914; Adalbert Stifters Liebestraum, 1922; der Ro­man über Strauß und Lanner Wiener Walzer. Eine Alt-Wienerge­schichte, 1920, erschien später mit dem gleichen Inhalt in einem anderen Verlag unter dem Titel Der Totenwalzer. Eine Alt-Wienerge­schichte, 1924).

Werke

Jahr der Publikation
Der Bildschnitzer von Puchenstuben 1881
Erika 1900
Das elfte Gebot 1907
Der König der Panduren 1908
Das Heldenmädchen von Rawa ruska 1914
Ferdinand Raimunds letzte Liebe 1914
Wiener Walzer 1920
Hollenbrunn 1921
Adalbert Stifters Liebestraum 1922
Die Söhne der Frau Harland 1922
Die Stadt an der Donau 1924
Die letzten Wiener 1924
Der Tag des Zornes 1925
Geschichten aus alter Zeit 1925
Kaiser Josefs Jugendliebe 1925
Der Totenwalzer 1925
Der Weg nach Mayerling 1930
Rappelkopf 1940
Peter Krull 1940
Ein Städtchen im Wiener Wald 1940
Der Pestkönig 1941
Vater Rott 1947
Vom Chorknaben zum berühmten Komponisten 1947
Bergfluch 1948
Der Mönch von Gaming 1948
Stadt in Not 1949
Aus dem Skizzenbuch einer Kindheit 1949
Es begann in Gastein 1955
Brüderlein fein

Forschungsliteratur

Lexikon deutschmährischer Autoren. Univerzita Palackého v Olomouci, Olomouc 2003.
Motyčka, Lukáš/Veselá, Barbora (Hgg.): Anthologie der deutschmährischen Literatur. Universita Palackého v Olomouci, Olomouc 2014.
Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums. - München : Saur [Mehrteiliges Werk] Teil: 118. 1980
Thalhammer, Hans: Pankraz Schuk. Ein Erzähler und Schilderer des österreichischen Volkes. Preßverein, St. Pölten 1930.