Unvollendet

Proßnitz


Die Stadt Proßnitz befindet sich mitten in Mähren und gehört zum Bezirk Olmütz.
Sie trennt die obermährische Talenge im Nörden von der Drahanská Höhe im Osten und der Hana-Ebene im Süden. Durch Proßnitz fließen die Flüße Hloučela und Romže.

Schriftlich erwähnt wurde Proßnitz (das Dorf Prostějovice) zum ersten Mal im Jahre 1141.
In der Mitte des 13. Jahrhunderts stellte Proßnitz ein bedeutendes Marktdorf dar, wo Přemysl

Ottokar I. und der Markgraf von Mähren Vladislav Jindřich, einen Teil ihres Lebens verbrachten. Später, in der frühen Neuzeit, gehörte Proßnitz zusammen mit dem Landebesitz Plumlov zwei bedeutsamen Geschlechtern – den Herren aus Pernštějn und dem Fürstengeschlecht der Liechtensteiner. Im 16. Jahrhundert entwickelte sich Proßnitz in verschiedenen Bereichen, aber der Dreißigjährige Krieg unterband diese Entwicklung. Dank der starken und reichen jüdischen Gemeinde, der Kunsttätigkeit und der Klostergründung  wurde die Stadt im 18. Jahrhundert neu belebt.

Die Sehenswürdigkeiten der Stadt Proßnitz sind zum Beispiel: das Nationalhaus im Stil des tschechischen Jugendstils, das neue Rathaus, das auch im Jugendstil gebaut wurde,
das alte Rathaus aus dem 16. Jahrhundert und die Pestsäule der hl. Jungfrau Maria auf dem T.G. Masaryk Platz.

Zu den berühmten tschechischen Persönlichkeiten der Stadt gehören der Dichter Petr Bezruč, der Erfinder des Silons und der Kontaktlinsen, Otto Wichterle und der Dichter Jiří Wolker. (Laura Strážnická, Studentin, übersetzt von Jessica Šlégrová, Studentin)

 

Erinnerungen des Schriftstellers Pankraz Schuk (1877-1951):

Ungefähr in der Mitte von Mähren, dort, wo sich die reichgesegneten Fluren der Hanna dehnen, liegt meine Geburtsstadt.

An ihrem Bilde hat sich im Laufe der Zeit wenig geändert, sie ist die Provinzstadt geblieben, wie sie meine Kinderaugen sahen, mit ihrem schönen Stadtpark und den Überresten von Mauern, die sie einst umgürtet, mit ihren schmutzigen Straßen und ihrem großen Marktplatz, mit ihrer reichen Industrie und ihrer regsamen Bevölkerung.

Im Stadtinnern stehen noch dieselben Häuser, die zu meiner Zeit dort gestanden sind, nur hier und dort ist eines gefallen, um einem modernen Neubau Platz zu machen, und einige neue Gassen sind zu den vielen alten dazugekommen.

Seit vielen Jahren bin ich in meiner Geburtsstadt nicht gewesen. Nur manchmal geht meine Sehnsucht zu dem kleinen unscheinbaren Hause mit dem moosübersponnenen Schindeldach, in dem ich zur Welt kam. (...)

Ich sehe einen kleinen Jungen, der sich im Garten tummelt oder aus Sand Burgen baut; der schon auf die Bäume steigt und seine ersten Höslein zerreißt; der sich zuweilen durch die Tür schleicht, die aus dem Garten in die Felder führt, Schmetterlingen nachjagt bis weit, weit hinaus, wo ein träger Bach fließt, und, zurückgekehrt, als Strafe für dieses Ausreißen knien muß; der unter einem Bette schläft, während seine Mutter ihn in der ganzen Umgebung sucht; und der um die herzigen Kätzlein weint, die die Hauskatze geworfen und die der Onkel ersäufen läßt.

Ich sehe einen Jungen, der in seinem unbändigen Freiheitsdrang auf die Straße läuft, gerade in die Pferde vor einem Wagen hinein, so daß der Kutscher Mühe hat, sie noch rechtzeitig zurückzureißen, ehe sie das Büblein zerstampfen; der mit der Magd zum Bäcker läuft, um das im Hause zubereitete Brot backen zu lassen; der nach jedem Gewitterregen in den Wassertümpeln herumpatscht, daß das Wasser über ihn zusammen spritzt, der auch oft am Mautschranken sitzt und in die tellerebene Weite schaut, die, soweit seine Blicke reichen können, sich vor ihm breitet, und sich fragt: ob denn die Welt wohl größer sei, als soweit er schauen könne, und ob es außer seiner Vaterstadt auch noch andere Städte und andere Menschen gebe.


Autoren

Adolf Brecher

Geburtsdaten
04.04.1831
Proßnitz

Sterbedaten
13.04.1894
Olmütz

Max Zweig

Geburtsdaten
22.06.1892
Proßnitz

Sterbedaten
05.01.1992
Jerusalem

Pankraz Schuk

Geburtsdaten
13.05.1877
Proßnitz

Sterbedaten
13.01.1951
Maria Enzensdorf

Unvollendet
Ludwig Erik Tesar

Geburtsdaten
06.07.1879
Brünn

Sterbedaten
08.10.1968
Schwaz/Tirol

Unvollendet
Adolf Beer

Geburtsdaten
27.02.1831
Proßnitz

Sterbedaten
07.05.1902
Wien

Unvollendet
Johann Nepomuk Berger

Geburtsdaten
16.09.1816
Proßnitz

Sterbedaten
09.12.1870
Wien

Moritz Brée

Geburtsdaten
23.04.1842
Proßnitz

Sterbedaten
05.09.1916
Wien

Johann Alois Hanke von Hankenstein

Geburtsdaten
26.05.1751
Holleschau

Sterbedaten
26.03.1806
Proßnitz

Unvollendet
Karl Umlauff

Geburtsdaten
19.01.1829
Mährisch Schönberg

Sterbedaten
30.03.1887
Wien

Unvollendet
Josef Julius Hirsch

Geburtsdaten
26.01.1866
Proßnitz

Sterbedaten
1933
Teplitz-Schönau

Unvollendet
Edmund Husserl

Geburtsdaten
08.04.1859
Proßnitz

Sterbedaten
27.04.1938
Freiburg im Breisgau

Konrad Löwe (Loewe, Löw)

Geburtsdaten
06.02.1856
Proßnitz

Sterbedaten
11.02.1912
Wien

Unvollendet
Wenzel Fr. Cäsar Messenhauser

Geburtsdaten
04.01.1812
Proßnitz

Sterbedaten
16.11.1848
Wien

Unvollendet
Heinrich Husserl

Geburtsdaten
15.12.1857
Proßnitz

Sterbedaten
29.12.1928
Wien

Unvollendet
Wolfgang Kallab

Geburtsdaten
05.07.1875
Proßnitz

Sterbedaten
27.02.1906
Wien

Unvollendet
Jan Kotěra

Geburtsdaten
18.12.1871
Brünn

Sterbedaten
17.04.1923
Prag

Unvollendet
Josef Lewinsky (Levinsky)

Geburtsdaten
12.09.1839
Proßnitz

Sterbedaten
15.09.1924
Berlin

Unvollendet
Konrad Loene

Geburtsdaten
06.02.1856
Proßnitz

Sterbedaten
11.02.1912
Wien

Unvollendet
Ferdinand Löwl von Lenkenthal

Geburtsdaten
06.05.1856
Proßnitz

Sterbedaten
01.05.1908
Gaisberg

Franz Seraphin Mandelzweig

Geburtsdaten
1792
Olmütz

Sterbedaten
16.04.1864
Brünn

Josef Ferdinand Müller

Geburtsdaten
08.03.1818
Mährisch Trübau

Sterbedaten
09.05.1895
Hamburg

Unvollendet
Nathan Porges

Geburtsdaten
21.12.1848
Proßnitz

Sterbedaten
27.08.1924
Würzburg

Unvollendet
Moritz von Strachwitz

Geburtsdaten
13.05.1822
Proßnitz

Sterbedaten
11.12.1847
Wien

Ottokar Hans Stoklaska

Geburtsdaten
23.06.1852
Gaya

Sterbedaten
07.09.1934
Wien

Unvollendet
Georg Schmiedl

Geburtsdaten
11.09.1855
Proßnitz

Sterbedaten
24.02.1929
Wien

Unvollendet
Frigdian Augustin Schmolk

Geburtsdaten
18.04.1842
Proßnitz

Sterbedaten
05.07.1912
Herzogenburg

Unvollendet
Louis Schnabel

Geburtsdaten
29.06.1829
Proßnitz

Sterbedaten
03.05.1897
New York

Unvollendet
Richard Stein

Geburtsdaten
20.08.1871
Proßnitz

Sterbedaten
06.10.1932
Wien

Adolph Broda

Geburtsdaten
01.1818
Proßnitz

Sterbedaten
07.09.1842
Proßnitz

Werke

Lebenserinnerungen