Emanuel Schwab


Geburtsdaten
23.06.1874
Kunstadt
Sterbedaten
27.11.1945
Iglau

Verbindungen
Anton Altrichter
Berthold Bretholz

Emanuel Schwab wurde in Kunstat geboren, aber schon als Kind zog er mit seinen Eltern nach Iglau. Im Jahr 1892 absolvierte er das Gymnasium, dann diente er beim Znaimer Regiment und schließlich ging er nach Wien, um Jura zu studieren. Mehr als zwanzig Jahre arbeitete er im Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien, wo er später zum Haus-, Hof- und Staatsarchivar ernannt wurde. Emanuel Schwab diente auch im Ersten Weltkrieg. Nach dem Krieg kam er an das Wiener Archiv zurück und führte dort die Abteilung der „Reichsarchive“. Er wurde Sektionsrat und später im Jahr 1921 Ministerialrat. Nachdem Schwab in Pension ging, lebte er in Iglau und blieb österreichischer Staatsburger. Schwab starb in einem Iglauer Krankenlager.

Zu seinen bedeutendsten Werken zählen eine Studie über Iglau Wie alt ist Iglau?, Studien über die Iglauer Sprachinseln oder Corpus Pacificationum.

Werke

Jahr der Publikation
Über den persönlichen Adel der Reichshofräte 1909
Grundlinien der modernen Aktenkunde (Bericht) 1910
Beitrage zur mährischen Siedlungsgeschichte 1911
Wandlungen und Gegensätze in der böhmisch-mährischen Geschichtsschreibung 1913
Alte nichtadelige Güter in Schönhengstgau 1913
Die Reichsregisterbücher Kaiser Karls V. 1913
Das kleine Baronat 1914
Corpus pacificationum 1916
Die Iglauer Sprachinsel 1919
Territoriale Abrundungsbestrebungen in Mitteleuropa 1919
Die Iglauer Sprachinsel - deutsch 1919
Das geschichtliche Recht der Iglauer Sprachinsel 1919
Gustav Winter 1922
Die deutsche Besiedlung der Sudetenländern 1924
Alt Iglau 1924
Zum Übergang von g>h im Čechischen 1925
Herkunft und Siedlung der Bevölkerung 1925
Alte Toren und Türen 1925
Iglauer Scholaren im Mittelalter 1926
Wie und wo findet man ältere Dorfchroniknachrichten? 1926
Die Iglauer Chroniken 1926
Einiges über das Wesen der Städtechronistik 1928
Urkundliches aus Einbänden der Olmützer Studienbibliothek 1929
Nikolaus von Melnik, Iglauer Stadtschreiber 1930
Ist römisches Heer in die Iglauer Gegend gekommen? 1930
Ein Jesuitenszenar 1930
Grabung auf dem Schlössl 1931
"Aus dem Schatzberg" 1931
Der Iglauer Kapuzinernekrolog 1932
Zur Wiedereröffnung der Minoritenkirche 1933
Die Minoritenkirche in Iglau 1933
Nachrichten über die Münzstätte Iglau 1934
Wieviel Einwohner zählte Iglau nach der Schwedenzeit? 1934
Iglau 1934
Über Hilfsmittel und Aufgaben der Aufgaben der geschichtlichen Strassenforschung im Norddonauraum 1934
Das Iglauer Bergland 1934
Führer durch Iglau und Umgebung 1934
Rundgang durch Iglau 1934
Iglau, für das Städtebuch, neugeschrieben 1934
Iglau, für "Freude und Arbeit" 1934
Iglau 1934
Die Stadtpfarrkirche zu St. Jakob 1934
Referat über B. Bretholz´ Arbeit über die Juden in Mähren 1934
Nochmals Heulos 1935
Iglau ist keine Bergstadt? 1935
Alte Ansichten und Pläne von Iglau 1935
Alte Steinkreuze und Kreuzsteine 1935
Iglauer gotische Bildkunst 1935
Iglau 1936
Iglau 1937
Das Kunstwerk als geschichtliche Erkenntnisquelle 1938
Iglau, die Stadt des Eisens und der Metalle 1939
Das Iglauer Bürgerhaus 1939
Von Iglauer Art 1939
"Heimatbuch der Iglauer Volksinsel" 1940
Von Iglauer Art in der Kunst 1940
Die Iglauer Rechtweisung von 1249 1940
Iglauer Wehrwesen im Mittelalter 1941
Die Kunstdenkmäler Iglaus 1941
Geschichte 1941
Die Rechtschule 1941
Die Iglauer Kunstlandschaft 1944
Erörterungen zur Kontinuitätsfrage I. 1945
Wie alt ist Iglau? 1945

Forschungsliteratur

Hoffmannová, Jaroslava/Hoffmann, František: Písemná pozůstalost JUDr. Emanuela Schwaba (1823) 1874-1945. Inventář. Okresní archiv v Jihlavě, Jihlava 1968.
Altrichter, Anton: Dr. Emanuel Schwab. In: Igel-Land Nr. II (1933), S. 141-142.