Emil Pirchan


Unvollendet
Geburtsdaten
27.05.1884
Brünn
Sterbedaten
20.12.1957
Wien

Verbindungen
Leopold Jessner

Emil Karel František Pirchan wurde in die Familie des akademischen Malers Emil Pirchan und seiner Frau Karolina geboren. 1902 ging Emil Pirchan nach dem Abitur, das er an der Brünner Landes-Oberrealschule ablegte, nach Wien, wo er an der Technischen Hochschule studierte. Im folgenden Jahr wurde er Hörer der Wiener Akademie der bildenden Künste bei Otto Wagner. Im Herbst 1908 übersiedelte er nach München und gründete dort ein eigenes grafisches Atelier für Gebrauchsgrafik und 1913 eine Plakatschule. In diesen Jahren entstanden zahlreiche Plakate, Exlibris und Vignetten. Seit 1921 war er am Staatlichen Berliner Schauspielhaus tätig. Seit 1927 lehrte er als Dozent für Bühnenbildkunst und Kostümlehre an der Staatlichen Berliner Musikhochschule. Pirchan entwarf in dieser Zeit Bühnendekorationen auch für ausländische Theater. Von 1937 bis 1948 war Pirchan als Bühnenbildner am Burgtheater und gelegentlich auch an der Wiener Oper tätig. Bis zu seinem Tod lehrte er an der staatlichen Hochschule in Berlin und leitete die Bühnenbildklasse an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Er verfasste drei Romane, Novellen, einen Essayband, zwei Theaterstücke, sogar Ballettstücke, zwölf Künstlermonographien, Fachbücher - z. B. Kostüm-Kunde oder Bühnenmalerei.

 

Werke

Jahr der Publikation
Aus alten Städten 1914
Großstadtbilder 1914
Das Teufelselixier 1916
Faust-Brevier 1917
Der zeugende Tod 1918
Weinwunder 1918
Bibelbrevier 1919
Malfibel für Kinder 1921
Pyramide 1922
Mensalströme 1923
Die lebende Stadt 1925
Gong 1926
Ahasvera, die ewige Tänzerin 1926
Bühnenbrevier 1938
Künstlerbrevier 1939
Unsterbliches Wien 1939
Die lachende Maske 1940
Fanny Essler 1940
Harald Kreuzberg 1941
Therese Krones 1942
Hans Makart 1942
Gustav Klimt 1942
Moritz Michael Daffinger 1943
Sonne über Salzburg 1946
Bühnenmalerei 1946
Wörtl der Welt 1946
Henriette Sonntag 1946
Marie Geistinger 1947
Das Herz muß schweigen 1947
Titanensturz der Liebe 1948
Zweitausend Jahre Bühnenbild 1949
Das Maskenmachen und Schminken 1951
Kostüm-Kunde 1952
Dreihundert Jahre Wiener Operntheater 1953
Vom Feigenblatt zum Frack 1955
Otto Wagner 1956
Der große Zauberkünstler 1958

Forschungsliteratur

Brochett, Oscar G.: Dějiny divadla. Nakl. Lid. Noviny 1999. Str. 580f.
Devrient, Eduard: Geschichte der deutschen Spielkunst, neu bearbeitet und bis in die Gegenwart fortgeführt als „Illustrierte deutsche Theatergeschichte“ von Intendant Willy Stuhlfeld. Berlin Eigenbrödler-Verlag 1929.
Heilinger, Rudolf/ Stock, Karl F./ Stock, Marylene: Personalbibliographien österreichischer Dichter und Schriftsteller. Pullach bei München Verlag Dokumentation 1972.
Jhering, Herbert: Von Reinhardt bis Brecht. Vier Jahrzehnte Theater und Film 1909-1923. Bd. 1.
Knobloch, Erhard Jos.: Kleines Handlexikon. Deutsche Literatur in Böhmen, Mähren, Schlesien von den Anfängen bis heute. München Europa-Buchhandlung 1976. S. 77.
Lüdtke, Gerhard (Hrsg.): Kürschners deutscher Literatur-Kalender auf das Jahr 1934. Berlin/ Leipzig Walter de Gruyer & Co. 1934. Sp. 633.
Lüdtke, Gerhard/ Metzner, Kurt O. Fr. (Hrsg.): Kürschners deutscher Literatur-Kalender auf das Jahr 1939. Berlin, Leipzig Walter de Gruyer & Co. 1939. Sp. 677.
Lüdtke, Gerhard/ Richter Friedrich (Hrsg.): Kürschners deutscher Literatur-Kalender auf das Jahr 1943, Berlin/ Leipzig Walter de Gruyer & Co. 1934. Sp. 842.
Němec, Bohumil: Ottův slovník naučný nové doby. Praha Novina 1937. Díl 4, sv. 2, str. 1078.
Pierwoß, Klaus: Der Szenen- u. Kostümbildner Emil Pirchan. Diss. Wien 1970.
Polzer, Viktor: Brünns Einfluß auf das deutsche Geistesleben. Gespräch mit Ernst Lothar. In: Tagesbote (20.1.1935) S. 8.
Schepelmann-Rieder, Erika: Emil Pirchan und das expressionistische Bühnenbild. Wien Bergland-Verlag 1964. (Österreichische Reihe 252/253).
Schuberth, Ottmar: Das Bühnenbild. Geschichte. Gestalt. Technik. München Verlag Georg D.W. Callwey 1955, S. 101, 110, 116, 128, 190, 226.
Schuder, Werner (Hrsg.): Kürschners deutscher Literatur-Kalender. Nekrolog 1936-1970. Berlin/ New York Walter de Gruyter1973. S. 514.
Sedlářová, Jitka: Ein unvollständiger Bericht über Emil Pirchan. In: Die Korngolds - ihre Zeit und Zeitgenossen. Colloquim Kornold Unniversary Brno 1997. Brno Bibliotheca Opus musicum vol. XII 2000. S. 79ff.
Thiemer, Becker: Allgemeines Lexikon der bildende Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Leipzig Verlag von E.A. Seemann 1933. Bd. 27. Seite 84.
Toman, Prokop: Nový slovník československých umělců. II. L-Ž. Ostrava 1993, 1994.
Vollmer, Hans: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jhs. Leipzig E.A. Seemann Verlag 1956.