Josef Wolf, unter dem Pseudonym Wolf Waldheim bekannt, wurde in Mährisch Altstadt in eine Eisenbahnerfamilie geboren. Bereits von früher Kindheit an zeigte er Talent in mehreren künstlerischen Bereichen – er malte Aquarelle, spielte mehrere Musikinstrumente (Bratsche und Geige) und schrieb Gedichte zu verschiedenen Anlässen. Er begann eine Lehre als Tischler, konnte diesen Beruf jedoch wegen Krankheit nicht ausüben. Später erlernte er bei seinem Großvater das Sattler- und Tapezierhandwerk.
Er schrieb fröhliche sowie ernstere Erzählungen über das Leben in den Bergen, Gedichte und Artikel über den Tourismus für diverse lokale Zeitungen, z.B. für die Freudenthaler Zeitung (Freudental), den Sudetenboten (Šumperk), das Deutsches Bergland (Zábřeh), aber auch für entferntere Redaktionen in Brünn oder Budweis.
Anlässlich der feierlichen Eröffnung des Katholischen Vereinshauses in Mährisch Altstadt 1926 schrieb er das Theaterstück Waldröslein, das beim Publikum großen Erfolg hatte und in den folgenden Jahren mehrfach als Roman unter verschiedenen Titeln und mit leichten Anpassungen erschien u.a. als Fortsetzungsroman in der Zeitung Nordmährischer Grenzbote).
Wolfs wohl bekanntestes Werk ist die Romanbearbeitung einer örtlichen Sage mit dem Titel Der Fluch auf der Buschmühle. Darüber hinaus war Wolf Mitautor der Chronik von Mährisch Altstadt, die als Fortsetzungsserie in der Zeitung Sudetenbote erschien. Das handschriftliche Original wird im Staatlichen Kreisarchiv in Šumperk unter dem Titel Privat geführte Geschichte von Altstadt (Chronik der freien Bergstadt M. Altstadt) von Josef Wolf 1306–1932 aufbewahrt.
Seinen Lebensunterhalt verdiente Wolf unter anderem beim Bau einer Kaserne und arbeitete bis 1939 in Šumperk. 1940 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen und nahm an Kämpfen an der Ost- und Westfront teil. Wenige Tage vor Kriegsende, am 2. April 1945, fiel er am Berg Hoher Meißner in Hausen (Deutschland) und wurde auf einem Soldatenfriedhof nahe Kassel (in Breuna) beigesetzt.
Im Jahr 1995 wurde eine Auswahl seiner Gedichte unter dem Titel Vergissmeinnicht und Edelweiß aus einer umfangreicheren handschriftlichen Sammlung veröffentlicht, die beim Verleger Herbert Gröger aufbewahrt wird. Gröger beteiligte sich in den 1990er-Jahren an der Neuauflage der beiden Romanen von Wolf in deutscher Sprache. Gemeinsam mit dem Schriftsteller und Redakteur Albert Rotter trug Gröger durch mehrere Publikationen in Heimatzeitschriften zur Wiederentdeckung Wolfs als Schriftsteller bei.
Josef Wolf (Pseudonym Wolf Waldheim) wurde in Mährisch Altstadt in eine Eisenbahnerfamilie geboren. Er widmete sich zunächst der Malerei und Musik, später dann v.a. dem Schreiben. Er verfasste Gedichte, Erzählungen und Artikel für regionale und überregionale Zeitungen. Sein bekanntestes Werk ist der Roman Der Fluch auf der Buschmühle. Aus seinem Feder stammt ebenfalls das erfolgreiche Theaterstück Waldröslein, Wolf war ebenfalls Mitautor der Chronik von Mährisch Altstadt. Er fiel im Zweiten Weltkrieg am 2. April 1945 in Deutschland und wurde bei Kassel beigesetzt. Seine Gedichte und Romane wurden in den 1990er-Jahren dank der Verleger Herbert Gröger und Albert Rotter neu veröffentlicht.
Herbert Gröger: Der Dichter und Schriftsteller Josef Wolf. In: Nordmährisches Heimatbuch 1995, S. 70-72.
Herbert Gröger: Josef Wolf - Leben und Vermächtnis. In: Nordmährisches Heimatbuch 2005, S. 127-128.
Albert Rotter: Josef Wolf - ein Dichter aus dem Schneeberggebiet. In: Nordmährisches Heimatbuch 1978, S. 49-51.
Pověsti Starého Města. Severní Morava, sv. 66 (1993), s. 70.
Václav Černý: Pohledy do minulosti - 76. část, Zlatý roh 6, 2001, S. 6.
Václav Černý: Pohledy do dějin Staroměstska, 2011, S. 25ff., 53f., 78, 88, 97, 119.
Walter Exler: Fluch auf der Buschmühle. In: Nordmährisches Heimatbuch 2017, S. 78-82.
König, Josef Walter: Die Grabstätten der deutschsprachigen Dichter und Denker. Ein lexikalischer Wegweiser. Corian-Verlag, Heinrich Wimmer, Meitingen 2000, S. 321.
Herbert Gröger: Nachwort. In: Wolf, Josef: Vergißmeinnicht und Edelweiß. Eine Auswahl. Hrsg. von Herbert Gröger. Eppertshausen: Gröger 2000.
Alicia Wolf: Über das Leben des Heimatdichters Josef Wolf. In: Wolf, Josef: Vergißmeinnicht und Edelweiß. Eine Auswahl. Hrsg. von Herbert Gröger. Eppertshausen: Gröger 2000.
Zdeněk Filip: Biografický slovník okresu Šumperk, 2001
Drahomír Polách: Romantická samota Lesní mlýn u Velkého Vrbna. In: Historické toulky Šumperskem II. Štíty: Veduta 2017, S. 82-88.