Meedl
Die erste Erwähnung über Meedl (tsch. Medlov), ein Dorf, das an dem Weg zwischen Mährisch Neustadt und Mährisch Aussee liegt, stammt aus dem Jahre 1131. Damals war Meedl, "Medli ugezdec" geschrieben, Besitz der olmützer Katedralkirche. Später gehörte das Dorf aber zum Herrengut von Mährisch Aussee.
Das Dorf wurde ursprünglich deutsch und es lebte hier nur eine kleine tschechische Minderheit. Nach der Vertreibung der Deutschen nach dem zweiten Weltkrieg wurden alle kulturellen Tätigkeiten und Traditionen abgebrochen.
Wichtige aus Meedl stammende Persönlichkeiten sind die Schriftstellerin Lieselotte Klopp-Salinger und der Komponist Anton Schindler, der in Olmütz studiert hat und ein Beamter in Konitz war. Die Hochschule hat er in Wien absolviert und für einige Zeit war er auch der Kapellmeister der Wiener Oper, wo er Ludwig von Beethoven kennengelernt hat. Er hat dann auch seine erste Biographie geschrieben. Aus Meedl stammt auch die Schriftstellerin Liselotte Klopp-Salinger.
Am 1.7.2001 wurde bei der Gelegenheit des 870. Jubiläums der Gemeinde Meedls eine Gedenktafel vor dem Gebäude des Gemeindeamts enthüllt, die an Schindler erinnert.