Napajedl


Die Stadt Napajedla liegt an der Grenze zwischen dem Obermährischen und dem Untermährischen Tiefland sowie an der Schnittstelle von drei Regionen – der Walachei, der Mährischen Slowakei und der Hanna. Heute hat Napajedla etwa 7.200 Einwohner.

Der Name Napajedla entstand vermutlich in der Zeit, als Tränken mit Wasser hier den Tieren der Handelskarawanen dienten, die durch Mähren zogen. Die Geschichte der Stadt ist sehr alt; das Gebiet der Stadt war bereits in der Altsteinzeit besiedelt. Die erste schriftliche Erwähnung von Napajedla findet sich jedoch erst im Jahr 1355, und zwar in einem der damaligen Gerichtsakten.

In der frühen Neuzeit verdankte die Herrschaft Napajedla ihre Entwicklung vor allem den Žerotíns (1518–1611) und später den Rottals (1611–1767), die hier die St.-Bartholomäus-Kirche sowie ein Schloss erbauen ließen. Weitere bedeutende Eigentümer waren die Herren von Stockau, unter deren Verwaltung das örtliche Gestüt gegründet wurde, in dem seit über 130 Jahren englische Vollblüter gezüchtet werden. In dieser Zeit erlangten auch die Schwefelbäder Berühmtheit, die Besucher aus der näheren Umgebung und sogar aus Wien anzogen. Mitte des 19. Jahrhunderts ließ Graf Georg von Stockau eine Zuckerfabrik und eine Ziegelei errichten und förderte zudem die Modernisierung der örtlichen Brauerei usw.

Im Jahr 1898 wurde Napajedla von Kaiser Franz Joseph I. zur Stadt erhoben. Kurz darauf, zu Beginn des 20. Jahrhunderts, wurde auf dem Masaryk-Platz ein neorenaissance-stilisiertes Rathaus erbaut.

Das 20. Jahrhundert war in Napajedla weiterhin von der Industrie geprägt: Im Jahr 1900 wurde die Landmaschinenfabrik der Gebrüder Pařík gegründet, die in den 1920er Jahren eines der bedeutendsten Produktionsunternehmen in Mittel- und Südmähren war. Nach der Verstaatlichung im Jahr 1946 wurde das Unternehmen in den Betrieb Slavia umgewandelt, der Dieselmotoren herstellte. In den 1990er Jahren ging die Firma jedoch unter. Ein anderes bedeutendes Unternehmen war und ist bis heute der Kunststoffhersteller Fatra, der 1935 von der Firma Baťa gegründet wurde. Früher wurden hier Gasmasken und Schutzkleidung produziert, ab 1940 begann Fatra mit der Verarbeitung von Kunststoffen. Besonders berühmt wurde das Unternehmen durch die Serie von Kunststofftieren für Kinder, die von den Designern Libuše Niklová und Alfréd Kluga entworfen wurden und heute Teil einer Ausstellung im örtlichen Museum sind.

Im Jahr 1998 wurde ein Teil der Stadt Napajedla zur städtischen Denkmalzone erklärt. Zu dieser Zone gehören zahlreiche Kulturdenkmäler, darunter die St.-Bartholomäus-Kirche mit Pfarrhaus, das Rathaus, der Kalvarienberg, das Schloss und andere.

Quelle: https://ic.napajedla.cz/o-meste/historie/

 

Bedeutende Persönlichkeiten:

  • Božena Benešová (1873–1936), Dichterin und Schriftstellerin
  • Vincenc Prasek (1843–1912), Historiker, Sprachwissenschaftler und schlesischer Nationalerwecker
  • Rudolf Hirsch (1816–1872), Schriftsteller und Musiker

Autoren

Rudolf Hirsch

Geburtsdaten
01.02.1816
Napajedl

Sterbedaten
10.03.1872
Wien

Johann Alois Hanke von Hankenstein

Geburtsdaten
26.05.1751
Holleschau

Sterbedaten
26.03.1806
Proßnitz

Unvollendet
Ludwig Kurowski

Geburtsdaten
27.04.1866
Napajedl

Sterbedaten
21.11.1912
Wien

Unvollendet
Vincenc Prasek

Geburtsdaten
09.04.1843
Milostowitz

Sterbedaten
31.12.1912
Napajedl