Eduard Kulke


Kulke war Sohn eines Rabbiners. Nach dem Privatunter­richt (Hebräisch, jüdische Theologie) besuchte er das Gymnasium in Nikolsburg, Znaim, Prag und Brünn, dann studierte er in Wien und Prag Mathematik und Physik, später auch deutsche Sprache und Literatur. Einige Jahre arbei­tete er als Supplent, 1859 zog er nach Wien, wo er als Journalist und Schriftsteller wirkte. Kulke war in Kontakt mit führenden Künstlern seiner Zeit, etwa mit Friedrich Hebbel und Ernst Mach. Er widmete sich ästhetischen und volkskundlichen Studi­en, v. a. mit Bezug auf das Judentum.

Als Journalist und Essayist widmete sich Kulke häufig der Musik, er schrieb Musikkritiken (Fremden-Blatt; Vaterland) und bewunderte die Musik von Richard Wagner (Richard Wag­ner, seine Anhänger und seine Gegner, 1884; Richard Wagner und Friedrich Nietzsche, 1890). Aufmerksamkeit verdienen seine äs­thetischen Schriften (Kritik der Philosophie des Schönen, 1906), seine kulturhistorischen Studien und Schriften über das Juden­tum. In seinem literarischen Schaffen (Romane, Erzählungen, Humoresken, Anekdoten) neigte er zu jüdischen Themen (der Alltag im jüdischen Ghetto, Menschentypen im Ghetto, soziale Stellung der Juden usw.) und er ist auch Autor von historischen Stücken (Don Perez, 1873). Kulke wird neben Leopold Kompert zu den wichtigsten Vertretern der sog. Ghettogeschichte ge­zählt: Aus dem jüdischen Volksleben (1869), Erzählende Schriften (posthum, 1906–1908).

Werke

Jahr der Publikation
Versuche vermischter Gedichte 1852
Dawid Einhand 1860
Gespräche mit Hebbel 1865
S. Sulzer 1866
Aus dem jüdischen Volksleben 1869
Geschichten von Eduard Kulke 1869
Geschichten aus dem jüdischen Volksleben 1871
Don Perez 1873
Korah 1873
Der gefiederte Dieb 1876
Erinnerungen an Friedrich Hebbel 1878
Richard Wagner, seine Anhänger und seine Gegner 1884
Über die Umbildung der Melodie 1884
Der Kunstemacher 1887
Richard Wagner und Friedrich Nietzsche 1890
Zur Entwicklungsgeschichte der Meinungen 1891
Auszug aus „Anna“ 1892
Die schöne Hausiererin 1895
Der Hexenmeister 1895
Um holder Frauen Gunst! 1905
Der Glasscherbentanz 1906
Die Lichtanzünderin 1906
Erzählende Schriften. Band 4 1906
Kritik der Philosophie des Schönen 1906
Erzählende Schriften. Band 3 1906
Erzählende Schriften. Band 2 1906
Erzählende Schriften. Band 1 1906
Erzählende Schriften. Band 5 1907
Aus dem jüdischen Volksleben 1907
Moloch

Forschungsliteratur

Faiferová, Petra: Frauengestalten in Ghettogeschichten von Eduard Kulke. Dipl. Arb. Olomouc 2001.
Keilson-Lauritz, Marita: Eduard Kulke und die Gleichberechtigung der Empfindungen. In: Härle, Gerhard (Hg.): Grenzüberschreitungen. Friedenspädagogik. Geschlechter-Diskurs. Literatur-Sprache-Didaktik. Festschrift für Wolfgang Popp zum 60. Geburtstag. Essen 1995, S. 317-326.
Wittemann, M. Theresia: Draußen vor dem Ghetto. Leopold Kompert und die 'Schilderung jüdischen Volkslebens' in Böhmen und Mähren. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1998.
Keilson-Lauritz, Marita: Hellas und Jerusalem. Ein Versuch über Männerliebe und Judentum. In: Mattenklott, Gert (Hg.): 'Verkannte Brüder'? Stefan George und das deutsch-jüdische Bürgertum zwischen Jahrhundertwende und Emigration. Olms, Hildesheim u.a. 2001, S. 69-82.
Glasenapp, Gabriele von u. Horch, Hans Otto: Eduard Kulke. In: Ghettoliteratur. Eine Dokumentation zur deutsch-jüdischen Literaturgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Teil 2. Autoren und Werke der Ghettoliteratur. Niemeyer, Tübingen 2005, S. 367-371.
Canz, Sigrid: Verwehte Spuren. Deutschsprachige jüdische Schriftteller aus Mähren. Ausstellung. 6.2.-24.3. 2001, Sudetendeutsches Haus, München. Adalbert Stifter Verein, München 2000.
Lezzi, Eva: 'Liebe ist meine Religion!' Eros und Ehe zwischen Juden und Christen in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Wallstein, Göttingen 2013.
Hui, Alexandra: The Aesthetics of Attention: Ernst Mach's Accommodation Experiments, His Psychophysical Musical Aesthetics, and His Friendship with Eduard Kulke. In: The Psychophysical Ear: Musical Experiments, Experimental Sounds, 1840-1910. MIT Press, Cambridge, Mass. 2013, S. 89-122.
Schiffmann, Mina: Die deutsche Ghettogeschichte. Phil. Diss. Wien 1931.
Blaukopf, Kurt: Pioniere empiristischer Musikforschung. Österreich und Böhmen als Wiege der modernen Kunstsoziologie. Wien 1995.