Znaim
Die schöne historische Stadt im trockenen Flachland Südmährens datiert ihre Anfänge in die Zeit des Goßmährischen Reichs, als sie als eine Fliehburg diente. In der Zeit der Přemysliden gehörte sie neben Brünn und Olmütz zu den bedeutendsten Siedlungen des mährischen Teils des Přemyslidischen Königreichs. In dieser Epoche wurde eine romanische Rotunde errichtet, in der man heute wertvolle Portraits der Přemysliden sehen kann.
Znaim wurde unter der Herrschaft von Přemysl Ottokar I. zur Königsstadt erhoben und auf ihrem Gebiet befanden sich viele Kirchen (u.a. die St. Michael- und St. Nikolaikirche) und drei Klöster. Znaim stand währen der Hussitenkriege an der Seite von Sigismund von Luxemburg. Obwohl der Stadt Kriege und Brände nicht erspart blieben, sind viele gotische Gebäude wie z. B. der Rathausturm erhalten. Reiche deutsche Bürger neigten im 16. Jh. zum Protestantismus, nach dem Dreißigjährigen Krieg trat die Gegenreformation ein: die Jesuiten und Kapuziner zogen dorthin und die Stadt gewann viele Barockbauten.
Eine Schlacht zwischen Napoleon und den Österreichern nahe der Stadt beschädigte Znaim zum Glück nicht. Im neunzehnten Jahrhundert erlebte die Stadt einen Aufschwung dank des Ausbaus der Eisenbahn. Es wurde viele Parks gegründet, die den alten Stadtmauern folgten. Aus dieser Zeit stammen übrigens auch einige Genussmittel, die die Stadt Znaim in der ganzen Monarchie berühmt machten – Wein und eingemachte Gurken.
Das in der Nähe liegende Dorf Brendlitz (Přímětice) wurde dank Prokop Diviš, dem tschechischen Erfinder des Blitzableiters, berühmt.
Zu den mit Znaim verbundenen deutschsprachigen Literaten gehören Ottilie Breiner , Franz Kießling oder Rudolf Adolph. (Věra Jílková, Studentin, übersetzt von Eva Korábečná, Studentin)
Autoren

Geburtsdaten
17.07.1889
Iglau
Sterbedaten
09.05.1945
Iglau

Geburtsdaten
10.04.1900
Znaim
Sterbedaten
10.10.1984
Landshut

Geburtsdaten
13.09.1830
Zdislawitz
Sterbedaten
12.03.1916
Wien

Geburtsdaten
28.05.1831
Nikolsburg
Sterbedaten
20.03.1897
Wien

Geburtsdaten
02.02.1889
Groß Grillowitz
Sterbedaten
06.03.1960
Graz

Geburtsdaten
25.11.1885
Groß Grillowitz
Sterbedaten
04.12.1976
Wien

Geburtsdaten
13.01.1853
Olmütz
Sterbedaten
03.11.1911
Wien

Geburtsdaten
27.11.1815
Wien
Sterbedaten
28.01.1898
Wien

Geburtsdaten
21.03.1913
Znaim

Geburtsdaten
25.08.1900
Znaim
Sterbedaten
19.04.1974
Ellhofen

Geburtsdaten
05.05.1868
Znaim
Sterbedaten
19.11.1946
Altenstadt

Geburtsdaten
25.03.1898
Wien/Floridsdorf
Sterbedaten
28.09.1942
Konzentrationslager Mauthausen

Geburtsdaten
1862
Bilin
Sterbedaten
1926
Znaim

Geburtsdaten
26.12.1751
Taßwitz
Sterbedaten
15.03.1820
Wien

Geburtsdaten
15.02.1842
Znaim
Sterbedaten
19.03.1902
Brünn

Geburtsdaten
10.12.1832
Znaim
Sterbedaten
24.01.1900
Wien

Geburtsdaten
10.01.1918
Znaim
Sterbedaten
20.02.1979
Korneuburg

Geburtsdaten
Znaim

Geburtsdaten
19.01.1829
Znaim
Sterbedaten
09.04.1909
Krems an der Donau

Geburtsdaten
19.01.1828
Znaim
Sterbedaten
20.10.1897
Brünn

Geburtsdaten
22.02.1821
Znaim
Sterbedaten
04.11.1893
Brünn

Geburtsdaten
03.02.1860
Znaim
Sterbedaten
01.04.1926
Graz

Geburtsdaten
15.03.1832
Hattenheim
Sterbedaten
10.12.1906
Znaim

Geburtsdaten
26.06.1840
Znaim
Sterbedaten
19.02.1935
Wien

Geburtsdaten
16.11.1871
Znaim
Sterbedaten
01.08.1940
Berlin

Geburtsdaten
19.07.1844
Znaim
Sterbedaten
15.12.1926
Wien

Geburtsdaten
19.02.1861
Teltsch
Sterbedaten
17.08.1942
Znaim

Geburtsdaten
07.07.1819
Znaim
Sterbedaten
20.02.1883
Wien

Geburtsdaten
13.08.1908
Znaim
Sterbedaten
12.03.1998
Karlsruhe

Geburtsdaten
11.08.1854
Iglau
Sterbedaten
31.01.1913
Wien

Geburtsdaten
04.02.1872
Znaim
Sterbedaten
04.10.1933
Korneuburg

Geburtsdaten
17.06.1840
Steinitz
Sterbedaten
27.04.1924
Znaim

Geburtsdaten
28.04.1818
Znaim
Sterbedaten
04.07.1896
Pula

Geburtsdaten
1849
Wien
Sterbedaten
1913
Znaim

Geburtsdaten
1791
Znaim
Sterbedaten
08.12.1865
Wien

Geburtsdaten
18.08.1820
Znaim
Sterbedaten
25.03.1881
Kasten bei Böheimkirchen

Geburtsdaten
01.12.1876
Znaim
Sterbedaten
1941
Lodz (Litzmannstadt)

Geburtsdaten
05.11.1851
Znaim
Sterbedaten
14.09.1916
Schmargendorf (Berlin)
Werke
Im Zeitenlauf |
Illuminierte Stadtrechtsbücher des 14. bis 16. Jahrhunderts aus Brünn, Iglau, Olmütz und Znaim als Zeugnisse städtisch-autonomen Bewusstseins und mährischen Landesbewusstseins |
Znaim |