Richard Zimprich


Geburtsdaten
13.10.1907
Landskron
Sterbedaten
20.08.1987
Ulm

Verbindungen
Walter Haage

Der Publizist und Landeskundler Zimprich studierte 1926-1931 an der Prager Deutschen Universität Germanistik, Anglistik und Volkskunde. 1931 kam er nach Olmütz, wo er bis 1941 an der hiesigen deutschen Handelsakademie unterrichtete. 1941-1945 war er Direktor des Olmützer Deutschen Gymnasiums. Seit 1939 wirkte er als Propagandist der Besatzungsmacht und der Germanisierung des Landes. Nach 1945 kam er, vertrieben, durch mehrere Städte nach Ulm (1950) und stand bis 1967 im Schuldienst.

Zur Zeit des Protektorats Böhmen und Mähren leitete er die Zeitschrift Nordmährerland (mit Walter Haage), in der er Themen aus der Olmützer Geschichte behandelte. Seine Werke sind stark ideologisch geprägt. 1944 veröffentlichte er die Schrift Die königliche Hauptstadt Olmütz. In Deutschland publizierte er landeskundliche, auf Olmütz bezogene Bände, die auch verschiedene Erinnerungen beinhalten, so z. B. Das schöne deutsche Olmütz (1960), Am Wegesrand (1977) und Mährische Aufsätze (1980). Er leitete die Editionsreihe des Heimatverbandes Olmütz und Nordmähren und redigierte zwanzig Jahre lang die Monatsschrift Olmützer Blätter und die Vierteljahresschrift Mährisch-Schlesische Heimat

Werke

Jahr der Publikation
Walter Flex, der Dichter des Wandervogels 1933
Volkskunde im Aufbruch 1937
Olmütz, eine deutsche Stadt in Mähren 1941
Nordmährerland 1942
Ein grossdeutsches Manifest in Olmütz vor hundert Jahren 1943
Olmütz als Mittelpunkt des deutschen Geisteslebens in Mähren 1943
Olmütz Wesentliches und Wissenswertes 1943
Die königliche Hauptstadt Olmütz 1944
Mährisch-Schlesische Heimat 1955
Europa ist größer 1958
Der Dichter Franz Spunda – 70 Jahre 1958
Edmund Husserl und das phänomenologische Denken 1959
Fritz Koberg – Der sudetendeutsche Volkstumskämpfer 1959
Der Dichter Franz Spunda und sein Werk 1959
Das schöne deutsche Olmütz 1960
Emil Lehmann zum 80. Geburtstag 1960
Gedenkblatt für Dr. Johann Kux d.Ä. 1961
Die Stellung der Olmützer Universität im sudetendeutschen Geistesleben 1962
Franz Dubsky: Mährische Silhouetten 1963
Franz Spunda – Bibliographie 1963
Schriftenreihe des Heimatverbandes Olmütz und Mittelmähren 1964
Zur Geschichte des k. k. Lyzeums in Olmütz 1965
Der Maler Ernst Birke 1965
400 Jahre deutsches Gymnasium in Olmütz 1966
Prof. Dr. Franz Hartmann † 1968
Prof. Ivo Saliger zum 75. Geburtstag 1969
Prof. Adolf Melhuber 1969
Barock in Olmütz 1971
Die deutsche Handelsakademie in Olmütz 1972
Mährisch-Weißkirchen und seine deutsche Forstlehranstalt 1974
Olmütz als deutsche Hochschulstadt in Mähren 1974
Die k. k. Theologische Fakultät in Olmütz (1855-1918) 1975
Heinz Geiser: Moravica et Suevica 1975
Mährisch-schlesisches Schrifttum in der Vertreibung 1976
Am Wegesrand 1977
Von der Welt das Geblühe, vom Menschen das Herz (Ruth Eis-Steffan) 1979
Mährische Aufsätze 1980
Anton Fillak: Aus dem Schatzkästlein der Erinnerung 1981
Univ.- Prof. Em. Dr. Dr. h.c. Gerhard Eis – Begründer der Fachprosaforschung 1981
Die Professoren der k. k. Franzensuniversität zu Olmütz (1828-1855) 1982
Alte Mären 1982
Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Eis † 1982
Archivar a. D. Julius Röder 1995
Anton Schrötter 2005
Kardinal Johann Rudolf Kutschker 2005
In Olmütz vor 150 Jahren

Forschungsliteratur

Motyčka, Lukáš/Opletalová, Veronika (Hgg.): Literární procházky německou Olomoucí/Literarische Wanderungen durch das deutsche Olmütz. Univerzita Palackého v Olomouci, Olomouc 2012.
Aschenbrenner, Viktor, Dr.: Mährische Aufsätze. In: Sudetenland (1981), S. 238.
Mezihorák, František/Hořínek, Milan: Padesát německých Olomoučanů - Fünfzig deutsche Olmützer. Olomouc 2004, S. 106-107.
Sudetenland (1961), S. 137; (1962), S. 56; (1965), S. 298; (1977), S. 301, 310; (1982), S. 319.