Vlastimil Artur Polák


geboren als
Salomon Polák
Pseudonym
Vlastimil Artur Polák, Roman zur March
Geburtsdaten
03.04.1914
Mährisch Aussee
Sterbedaten
09.03.1990
Olmütz

V. A. Polak (eigtl. Salomon Pollak) wurde 1914 in Mährisch Aussee geboren. Er stammte aus einer bedeutenden jüdischen Rabbiner- und Richterfamilie. Den größten Teil seines Lebens verbrachte er in Olmütz, wo er an der deutschen Wirtschaftsakademie studierte. Während der nationalsozialistischen Okkupation wurde er verfolgt, zur Zwangsarbeit abkommandiert und im Herbst 1944 in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Dort wurde er befreit und als Mitglied einer Widerstandsgruppe für seine Tapferkeit mehrfach ausgezeichnet.

V. A. Polak war schon in seiner Jugend literarisch tätig. Er schrieb Liebesgedichte und Balladen und gab mit seinen Freunden die Zeitschrift Distel heraus, in der seine satirischen und politischen Gedichte abgedruckt wurden. Auch in Theresienstadt schrieb er weiter, dort entstand der Zyklus Die Stadt der schwarzen Tore, 1975 wurde seine Gedichtsammlung Die große Einsamkeit unter dem Pseudonym Roman zur March herausgegeben, 1996 eine Sammlung jüdischer Sagen aus Mährisch Aussee, Bílá paní z ghetta (Die weiße Frau aus dem Ghetto) und 2003 der zweisprachige Gedichtband Der erloschene Leuchter/Uhaslý svicen.

 

Werke

Jahr der Publikation
Die große Einsamkeit 1975
Bílá paní z ghetta 1996
Der erloschene Leuchter/Uhaslý svícen 2003
Die Stadt der schwarzen Tore 2013

Forschungsliteratur

Václavek, Ludvík: Der Lyriker V.A. Polák. In: Judaica Bohemiae XV Heft 2 (Praha 1979), S. 63-73.
Motyčka, Lukáš/Opletalová, Veronika (Hgg.): Literární procházky německou Olomoucí/Literarische Wanderungen durch das deutsche Olmütz. Univerzita Palackého v Olomouci, Olomouc 2012.
Václavek, Ludvík: Nachwort/Doslov. In: Polák-Avalos, Vlastimil Artur: Der erloschene Leuchter/Uhaslý svícen. Univerzita Palackého v Olomouci, Olomouc 2003, S. 140-143.
Václavek, Ludvík: Der Lyriker Vlastimil Artur Polák. In: Vlastimil Artur Polák. Stadt der schwarzen Tore. Gedichte aus Theresienstadt/Gesammelte Gedichte. Hg. und mit einem Nachwort von Ludvík Václavek. Arco, Wuppertal 2013, S. 225-243.
Vysoudil, Ivo: Na cestě těm, kteří mě předešli (Vlastimil Artur Polák). In: Krok. Knihovnická revue Olomouckého kraje. Roč. 1, č. 2 (2004), S. 13-17.
Filip, Zdeněk: Zemřel Vlastimil Artur Polák. In: Severní Morava. Vlastivědný sborník. Sv. 59 (Šumperk 1990), S. 75.
Poláková, Olga: Probuzené vzpomínky. In: Chajejnu, roč. 1, č. 10, S. 10-11.
Kolář, Bohumír: Mohykán mezi německy píšícími literárty. In: Tentýž (Hg.): Z paměti literární Olomouce. Vlastivědná společnost muzejní v Olomouci, Olomouc 2004, S. 98-100.
Václavek, Ludvík: E.: Básník Vlastimil Artur Polák. In: Tentýž: Stati o německé literatuře vzniklé v českých zemích. Univerzita Palackého v Olomoouci, Olomouc 1991, S. 149-153.
Malý, Radek: Vlastimil Artur Polák-Avalos: Ost-Transport. K otázce (ne)možnosti překladu básně. In: Bohemica 1. Olomucensia. Univerzita Palackého v Olomouci, Olomouc 2009, S. 164-168.
Motyčka, Lukáš: „Man gravitiert nach Wien“. Die unbekannte Korrespondenz zwischen Friedrich Torberg und Vlastimil Artur Polák. In: Stifter-Jahrbuch Neue Folge 27/2013, S. 131-162.
Tomrlová, Eva: Das lyrische Werk Vlastimil Artur Poláks. Diplomarbeit. Univerzita Palackého v Olomouci, Olomouc 2003.

Links

Uhaslý svícen