Olmütz
Olmütz, die sechstgrößte Stadt der Tschechischen Republik und ehemalige Hauptstadt Mährens, liegt am Zusammenfluss von Morava und Bystřice. Als eine der bedeutendsten Königsstädte war Olmütz ein natürliches Zentrum Mährens. In diese Stadt kehrten Künstler und Gebildete ein, um sich ihrer Sehenswürdigkeiten zu erfreuen und an der zweitältesten Universität der Böhmischen Kronländer zu studieren. Die Universität wurde im Jahre 1573 von den Jesuiten gegründet; seit ihrer Neugründung 1946 trägt sie den Namen des tschechischen Historikers František Palacký. Eine der bedeutendsten architektonischen Sehenswürdigkeiten in Olmütz ist der Wenzelsdom mit seinem einhundert Meter hohen Kirchturm, dem zweithöchsten Kirchturm in der Tschechischen Republik. Sehr bedeutend ist ebenfalls die Dreifaltigkeitssäule, die größte Statuengruppe im Barockstil in Mitteleuropa, oder die größte Orgel in Tschechien in der Moritzkirche. Schon seit achtzig Jahren besteht die Mährische Philharmonie, seit fast 250 Jahren das Olmützer Theater.
Olmütz ist eine Stadt vieler Baudenkmäler (der Barockstil überwiegt), doch man kann hier auch Natur genießen - in den vielen Parkanlagen, die nach der Auflösung der Festung Olmütz in 1886 anstelle der alten Stadtmauern und Stadtbefestigungen entstanden sind. In Olmütz findet alljährig die Gartenausstellung Flora statt.
Ein interessanter Ort in unmittelbarer Nähe ist der Heiligenberg mit dem zoologischen Garten und der Pilgerkirche, die 1992 vom Papst Johannes Paul II. zur Basilika minor erhoben wurde.
Olmütz haben in der Vergangenheit viele bedeutende Persönlichkeiten besucht. So zum Beispiel W. A. Mozart, der hier gerade elfjährig seine 6. Sinfonie F-Dur komponierte. In Olmütz wurde Franz Joseph I. 1848 zum Kaiser gekrönt. Die Schutzpatronin der Stadt ist die hl. Paulina, weil man mit ihren Reliquien die Stadt im 17. Jahrhundert vor der Pestepidemie beschützt hat. Es ist bestimmt kein Zufall, dass Olmütz im „Lonely Planet“ als die schönste Stadt der Tschechischen Republik bezeichnet wurde.
Das Leben und Werk von vielen Persönlichkeiten wird mit dieser Stadt verbunden. Hier seien zum Beispiel die Literaten Peter Härtling und Lilli Recht genannt. (Jessica Šlégrová, Studentin, übersetzt von Markéta Kamenská, Studentin)