Neutitschein


Der älteste schriftliche Bericht über die Stadt stammt aus dem Jahr 1313, als König Johann von Luxemburg der Stadt die Erhebung von Maut und Zoll erteilte. Daher ist der Ursprung von Neutitschein mit der Erteilung dieses Privilegs verbunden. Als Vorgänger der Stadt fungierte die Siedlung unter der Burg Alttitschein. Zu dieser Zeit gehörte die Stadt den Herren von Krawarn. 1373 erteilten die Herren von Krawarn Neutitschein das Recht des Heimfalls und erlaubten den Jahrmarkt.  

Die Familie der Zierotin spielten eine wichtige Rolle in der Geschichte der Stadt. Sie bauten die gotische Festung in einen Renaissancesitz um, das heutige Schloss ZierotinDank ihnen begann der Bau des Steinlaubengangs und der Stadthäuser auf dem Stadtplatz, denn bis zum verheerenden Feuer im Jahr 1503 war die Stadt aus Holz. Das 16. Jahrhundert war eine Zeit des wirtschaftlichen Wohlstands für das Handwerk. Die Stadt wurde durch die Tuchherstellung so reich und ökonomisch so stark, dass sie 1558 von den Grafen von Zierotin ihr Herrschaftsgut Neutitschein kaufte. Die Stadt kaufte sich von der Knechtschaft frei. Dank des Winterkönigs Friedrich wurde die Stadt 1620 für kurze Zeit sogar eine königliche Stadt. 

Während die Stadt im 16. Jahrhundert florierte, war die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts eine Zeit der Unstabilität, der religiösen und politischen Kämpfe, die ihre Freiheit bedrohten. Auch Neutitschein wurde von dem Dreißigjährigen Krieg und der Pest im Jahr 1623 betroffen. Die überwiegend protestantische Stadt wurde für die Teilnahme am Ständeaufstand gegen den Kaiser im Jahr 1624 bestraft. Sie verlor ihre Unabhängigkeit und wurde wieder eine Untertanenstadt. 1634 fielen die Schweden in die Stadt ein und plünderten sie. Ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts hörten Kriege und religiöse Konflikte auf und die Entwicklung von Handwerk und Handel begann.  

Die Bedeutung der Stadt nahm mit der Einführung von Staatsämtern im Jahr 1850 zu, wodurch die Stadt zu einem natürlichen rechtlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum wurde. Die Bedeutung der Stadt hätte sich sicherlich noch verstärkt, wenn ihre Bürger die Bedeutung der Eisenbahn in den 1840er Jahren nicht unterschätzt hätten. Der wichtigste Industriezweig wurde allmählich die Hutherstellung. In Neutitschein gründete Johan Hückel im Jahr 1865 die erste Fabrik für die maschinelle Hutherstellung im Kaisertum Österreich.  

Karl Umlauff wirkte hier als Kreisgerichtsrat und Bezirksvorsteher und wurde für seine Verdienste zum Ehrenbürger von Neutitschein. Anna Polka wirkte hier 1877-1913 als Lehrerin und veröffentlichte in der Lokalpresse Verse, Erzählungen und Plaudereien im Ton der Heimatliteratur, die Kultur und das Leben der Region betreffend. Seit 1922 unterrichtete am örtlichen Gymnasium Josef Hauptmann und in den 1930er Jahren auch Fridolin AichnerDer Schriftsteller Richard Hauptmann besuchte die Schule in Neutitschein und der Liedermacher und Dichter KareKryl verbrachte hier auch seine Jugendzeit. 


Autoren

Fridolin Aichner

Geburtsdaten
05.08.1912
Aichen

Sterbedaten
13.04.1987
Goch

Unvollendet
Hugo Baar

Geburtsdaten
03.03.1873
Neutitschein

Sterbedaten
19.06.1912
Wien

Unvollendet
Josef Billina

Geburtsdaten
29.05.1914
Neutitschein

Sterbedaten
30.03.1935
Neutitschein

Unvollendet
Eckhart Böhnisch

Geburtsdaten
1941
Neutitschein

Johann Nepomuk Enders

Geburtsdaten
03.05.1815
Ungarisch Hradisch

Sterbedaten
11.03.1877
Neutitschein

Richard Hauptmann

Geburtsdaten
16.01.1908
Oderfurt

Sterbedaten
19.09.1970
Coburg

Josef Hauptmann

Geburtsdaten
11.11.1882
Deutsch Jassnik

Sterbedaten
28.05.1929
Deutsch Jassnik

Unvollendet
Karl Umlauff

Geburtsdaten
19.01.1829
Mährisch Schönberg

Sterbedaten
30.03.1887
Wien

Anna Polka

Geburtsdaten
28.01.1858
Olmütz

Sterbedaten
29.09.1946
Neutitschein

Unvollendet
Albert von Strerbach

Geburtsdaten
03.02.1891
Neutitschein

Sterbedaten
16.10.1973
Wien

Unvollendet
Wilhelm von Kesslitz

Geburtsdaten
26.05.1862
Neutitschein

Sterbedaten
04.03.1944
Graz

Unvollendet
Emil Kolig

Geburtsdaten
18.05.1878
Neutitschein

Sterbedaten
10.05.1945
Neutitschein

Unvollendet
Friedrich Kubiena

Geburtsdaten
21.11.1860
Olmütz

Sterbedaten
05.03.1922
Neutitschein

Unvollendet
Dora Müller

Geburtsdaten
09.11.1920
Neutitschein

Sterbedaten
01.04.2009

Unvollendet
Leopoldine Neudeck

Geburtsdaten
08.09.1874
Neutitschein

Unvollendet
Julius von Newald

Geburtsdaten
11.04.1824
Neutitschein

Sterbedaten
17.08.1897
Wien

Unvollendet
Josef Ulrich

Geburtsdaten
1866
Neutitschein

Sterbedaten
1939
Wigstadtl

Josef Orel

Geburtsdaten
18.03.1868
Neutitschein

Sterbedaten
14.08.1907
Römerstadt

Unvollendet
Adalbert Stelzmüller

Geburtsdaten
26.12.1835
Neutitschein

Sterbedaten
24.08.1896
Bisamberg

Unvollendet
Siegfried Schmitz

Geburtsdaten
27.12.1886
Neutitschein

Sterbedaten
16.03.1941
Jerusalem