Hermann Ungar


Unvollendet
Geburtsdaten
20.04.1893
Boskowitz
Sterbedaten
28.10.1929
Prag

Verbindungen
Ernst Weiß
Egon Erwin Kisch
Thomas Mann
Rudolf Leonhard

Hermann Ungar wurde in der südwestmährischen Kleinstadt Boskowitz, unweit von Brünn geboren. Überzeugt von der zionistischen Idee ging er 1911 nach Berlin, um Orientalistik zu studieren. Ab 1912 studierte er Rechts- und Staatswissenschaften in München und später in Prag.

Nach dem Krieg fiel es Ungar zunächst schwer, seinem Leben eine Richtung zu geben und ähnlich wie Kafka empfand er das Leben als Beamter und Dichter als quälende Doppelexistenz. Als sein Hauptwerk gilt der Prager Roman Die Verstümmelten (1922). 1925 erschien der Dokumentarbericht Die Ermordung des Hauptmanns Hanika. Tragödie einer Ehe. Darin rekonstruiert Ungar einen aufsehenserregenden Kriminalfall, der sich in der Nähe von Boskowitz ereignet hatte. Relativ bekannt wurde Ungar mit den Theaterstücken Der rote General (1928) und Die Gartenlaube (1929).

Werke

Jahr der Publikation
Knaben und Mörder 1920
Die Ermordung des Hauptmanns Hanika 1925
Der rote General 1928
Die Gartenlaube 1929
Colberts Reise 1930
Hermann Ungar 1971
Der Kalif und andere Kurzprosa 1986
Die Verstümmelten 1987
Geschichte eines Mordes 1987
Das Gesamtwerk 1989
Der Bankbeamte und andere vergessene Prosa 1989
Krieg 1990
Die Klasse 1991
Die Romane 1993
Drei jüdische Dramen. Hermann Ungar: Der rote General, Walter Mehring: Der Kaufmann von Berlin, Paul Kornfeld: Jud Süß 1995
Ein Mann und eine Magd 1997
Sämtliche Werke in drei Bänden 2001

Forschungsliteratur

Lexikon deutschmährischer Autoren. Univerzita Palackého v Olomouci, Olomouc 2003.
Ackermann, Gregor: Notizen zur Ungar-Bibliographie. In: Juni. Magazin für Literatur & Politik. Mönchengladbach 1998.
Gauß, Karl-Markus: Jammer und Unglück, Scherz und Lustigkeit – Hermann Ungar. In: Ders.: Die Vernichtung Mitteleuropas. Klagenfurt/Salzburg 1991.
Hahnl, Hans Heinz: Hermann Ungar. In: Ders.: Vergessene Literaten. Fünfzig österreichische Lebensschicksale. Wien 1984.
Kaas, Harald: Notiz über Hermann Ungar. In: Hermann Ungar: Die Verstümmelten. Roman. Köln-Lövenich 1981.
Klemenz, Nanette: Hermann Ungar. Eine Monographie. Bonn 1970.
Lehnen, Carina: Krüppel, Mörder und Psychopathen. Hermann Ungars Roman „Die Verstümmelten“. Paderborn 1990.
Linke, Manfred: Einführung. In: Hermann Ungar. Eine Einführung in sein Werk und eine Auswahl. Wiesbaden 1971.
Ders.: Nachwort. In: Hermann Ungar: Die Klasse. Roman. Mainz 1973.
Pátková, Eva: Hermann Ungar (1893–1929). Skizze einer Biographie. In: Germanistica Pragensia, Prag, 4 (1966).
Schreck, Joachim: Nachwort. In: Hermann Ungar: Geschichte eines Mordes. Berlin 1987.
Ders.: Nachwort. In: Hermann Ungar: Die Klasse. Roman. Berlin 1988.
Schütz, Hans J.: Ungar, Hermann. In: Ders.: „Ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen“. Vergessene und verkannte Autoren des 20. Jahrhunderts. München 1988.
Serke, Jürgen: Hermann Ungar: Ein Spion im höchsten Dienst. In: Ders.: Böhmische Dörfer. Wanderungen durch eine verlassene literarische Landschaft. Wien/Hamburg 1987.
Ders.: Nachwort. In: Hermann Ungar: Das Gesamtwerk. Wien, Darmstadt 1989.
Sudhoff, Dieter: Nachwort: Notizen zu Hermann Ungar und zu dieser Auswahl. In: Hermann Ungar: Der Kalif und andere Kurzprosa. Eine Auswahl. Siegen 1986.
Ders.: Nachwort. In: Hermann Ungar: Die Verstümmelten. Roman. Frankfurt/M. 1987.
Ders.: Hermann Ungars Prager Roman „Die Verstümmelten“. Gültigkeit und Aktualität einer Parabel. In: Hartmut Binder (Hrsg.): Franz Kafka und die Prager deutsche Literatur. Bonn 1988.
Ders.: Nachwort: Abseitiges eines Außenseiters. In: Hermann Ungar: Der Bankbeamte und andere vergessene Prosa. Erzählungen, Essays, Aufzeichnungen, Briefe. Paderborn 1989.
Ders.: Hermann Ungar. Leben – Werk – Wirkung. Würzburg 1990.
Ders.: Vom „Umwerter aller Werte“. Hermann Ungar, der Weltkrieg und „Krieg“. In: Hermann Ungar: Krieg. Drama aus der Zeit Napoleons in drei Akten. Paderborn 1990.
Ders.: Notiz zu Hermann Ungar und zu zwei neuentdeckten Prosatexten. In: Juni. Magazin für Kultur & Politik, Mönchengladbach 1990.
Ders.: Nachwort. In: Hermann Ungar: Sämtliche Werke in drei Bänden. Werke 1: Romane. Oldenburg 2001.
Weinzierl, Ulrich: Hermann Ungar – Die Romane. Begleitheft zu Hermann Ungar: Die Romane. Stuttgart 1993.
Réveille [Pseud.]: Ich habe viel verloren... (1913). In: Der Mensch 1 Nr. 1 (Januar 1918) Brünn.
Réveille [Pseud.]: Der Bettler. Zu einer Kritik. In: Der Mensch 1 Nr. 2 (Februar 1918) Brünn.
Unsere Zukunft (Der Ko[n]vent). In: Barissenblätter Nr. 5 (August 1918) Prag.
Réveille [Pseud.]: Gewehre. Aus einem Schauspiel aus der Zeit Napoleons [Auszug aus Krieg]. In: Der Mensch 1 Nr. 8-10 (August-Oktober 1918) Brünn.
Heilanstalt. In: Prager Tagblatt 44 Nr. 164 (13.7.1919), Unterhaltungs-Beilage.
Brief an eine Frau. In: Prager Tagblatt 44 Nr. 275 (23.11.1919), Unterhaltungs-Beilage.
Traum. In: Berliner Börsen-Courier 54 Nr. 603 (25.12.1921), 1. Beilage.
Colberts Reise. Erzählung. In: Die Neue Rundschau 33 Nr. 8 (August 1922) Berlin.
Der Bankbeamte. In: Otto Pick (Hrsg.): Deutsche Erzähler aus der Tschechoslowakei. Ein Sammelbuch. Reichenberg/Prag/Leipzig/Wien Heris, 1922.
Schanis Brief zum 40semestrigen Stiftungsfest. In: Barissenblätter Nr. 29 (August 1923) Prag.
Edelmark und die Folgen. In: Prager Tagblatt 48 Nr. 298 (22.12.1923).
Fragment. In: Vers und Prosa 1 Nr. 5 (1924) Berlin.
Johannes Haase: „Lux in tenebris lucet“. In: Berliner Börsen-Courier 56 (6.7.1924), Nr. 313, Beilage.
Die Brüder. In: Berliner Börsen-Courier 57 Nr. 385 (17.8.1924), 1. Beilage.
Publikum und Gesellschaft [Antwort auf eine Rundfrage]. In: Berliner Börsen-Courier 57 Nr. 605 (25.12.1924), Beilage.
Alexander. Fragment. In: Berliner Tageblatt 54 Nr. 403 (26.8.1925).
Tulpe. In: Berliner Tageblatt 54 Nr. 431 (11.9.1925).
Für Dich! Die Charell-Revue im Großen Schauspielhaus. In: Prager Tagblatt 50 Nr. 213 (12.09.1925).
Die Teresina. In: Prager Tagblatt 50 Nr. 215 (15.9.1925).
Shaw und Jerome. In: Prager Tagblatt 50 Nr. 221 (22.9.1925).
Molnar: Der gläserne Pantoffel. Berliner Theater am Kurfürstendamm. In: Prager Tagblatt 50 Nr. 225 (26.9.1925).
Das Recht auf das Wort „Bockmist“. In: Die literarische Welt 1 Nr. 2 (16.10.1925) Berlin.
Was die Manuskripte des Dichters verraten. Ein Blick in die Werkstatt Thomas Manns. In: Die literarische Welt 1 Nr. 4 (30.10.1925) Berlin.
Biba stirbt. In: Berliner Tageblatt 54 Nr. 605 (23.12.1925).
Brief an S. Fischer, 20.10.1926. In: Gottfried Bermann-Fischer (Hrsg.): S. Fischer und sein Verlag. Berlin S. Fischer 1926.
Warum es den französischen Dichtern besser geht. Offener Brief Hermann Ungars an den Verleger. In: Die literarische Welt 3 Nr. 8 (25.2.1927) Berlin.
Der Kalif. In: Magdeburgische Zeitung Nr. 225 (5.5.1927), 1. (Haupt-)Ausgabe, 3. Unterhaltungs-Beilage.
Bobek heiratet. In: Berliner Tageblatt 56 Nr. 228 (15.5.1927).
Die Klasse. Roman. In: Berliner Börsen-Courier 59 Nrn. 239-329 (24.5.–17.7.1927).
Panait Istrati: „Kyra Kyralina“ und „Onkel Angiel“. In: Die literarische Welt 3 Nr. 28 (15.7.1927) Berlin.
Die größte Gemeinheit Ihres Lebens... Eine Rundfrage! [Antwort auf eine Rundfrage]. In: Magdeburgische Zeitung Nr. 370 (24.7.1927), 1. (Haupt-)Ausgabe, Beilage.
Kleine Lügen. Dialog zwischen Eheleuten. In: Prager Tagblatt 52 Nr. 238 (7.10.1927).
Wie entsteht ein Roman? In: Berliner Tageblatt 57 Nr. 28 (17.1.1928).
Für Alfred Döblin. In: Prager Tagblatt 53 Nr. 192 (14.8.1928).
„Wallenstein“ von mir. In: Vossische Zeitung Nr. 217 (15.9.1928) Berlin, Unterhaltungsblatt.
Notiz zum Schauspiel „Der rote General“. In: Zwischenakt. Theater in der Königgrätzer Straße. Komödienhaus 8 Nr. 2 (September 1928) Berlin.
Zum Schauspiel „Der rote General“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin 18 Nr. 10 (Oktober 1928).
Mellon, der „Schauspieler“. In: Berliner Tageblatt 58 Nr. 182 (18.4.1929), 1. Beiblatt.
Schreien Pferde wirklich? In: Berliner Tageblatt 58 Nr. 215 (8.5.1929).
Der heimliche Krieg. In: Berliner Tageblatt 58 Nr. 304 (30.6.1929), 5. Beiblatt.
Tomy hilft dichten. Vom „kint, das in den Ozejan gefaln is“. In: Prager Tagblatt 54 Nr. 161 (12.7.1929).
Der Tod macht Reklame. In: Berliner Tageblatt 58 Nr. 374 (10.8.1929), [Sonderbeilage:] Reklame und Publikum.
Zwischen den Werken. Tagebuch-Aufzeichnungen. In: Berliner Börsen-Courier 62 Nr. 577 (11.12.1929).
Entstehung der „Gartenlaube“ [Zwischen den Werken, Varianten]. In: Prager Tagblatt 54 Nr. 290 (12.12.1929).
Die Bewandtnis. In: Die literarische Welt 5 Nr. 51/52 (19.12.1929) Berlin.
Der Weinreisende. Erzählung. In: Die Neue Rundschau 41 Nr. 2 (Februar 1930) Berlin.
Zwischen den Werken. Tagebuch-Aufzeichnungen; Varianten. In: Das Stichwort. Zeitung des Theaters am Schiffbauerdamm (Februar 1930) Berlin.
Fragment. (Aus dem Nachlaß). In: Das Stichwort. Zeitung des Theaters am Schiffbauerdamm (Februar 1930) Berlin.
Moderne Dramatiker über sich selbst. In: Der Kontakt. Stadttheater Erfurt. Spielzeit 1929/30, Nr. 8.
Aus einem Tagebuch. In: Die drei Ringe. Monatsblätter für Freimaurerei und verwandte Gebiete 8 Nr. 11 (November 1932) Reichenberg.