Ernst Wolfgang Freissler


Pseudonym
E. W. Günter
Geburtsdaten
07.07.1884
Troppau
Sterbedaten
25.02.1937
Stadt Olbersdorf

Verbindungen
Siegfried Trebitsch
Robert Freissler

Freissler stammte aus einer wohlhabenden Troppauer Bür­gerfamilie, er studierte Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften in Wien, dann reiste er als Bankbeamter nach Italien und Ägypten. 1909 begann seine Mitarbeit am bekannten satirischen Blatt Simplicissimus in München. Seit 1910 lebte Freissler als freier Schriftsteller und zog nach Bayern, 1927 siedelte er nach Berlin über und wirkte als Lektor des Fi­scher Verlags. Später lebte er in der Künstlerkolonie in Worps­wede. Die politischen Umstände und sein Gesundheitszustand zwangen Freissler sich zurückzuziehen. Er starb im Kranken­haus der Borr omäerinnen in Stadt Olbersdorf.

Freißler war ein hervorragender Prosaist. Seine frühen Er­zählungen (Schwefelblüte, 1913) werden von einem ästhetizistisch-sozialkritischen Ton getragen. Die späteren Texte lösen sich von der modernistischen Poetik (Novellensammlung Der Hof zu den Nußbäumen, 1916 u.a.). Im autobiographischen Roman Junge Triebe (1922) schildert er das Aufwachsen zum Schriftsteller in der Provinz. In den späteren Texten kehrt Freissler öfter in seine schlesische Heimat zurück, etwa im anspruchsvollen Heimatroman Das Gewitterjahr (1936) oder in den Skizzen Schlesische Köpfe. Unter dem Pseudonym E. W. Günter übersetzte Freissler für den Fischer Verlag mehrere Texte von Joseph Conrad.

 

Werke

Jahr der Publikation
Schwefelblüte 1913
Das Testament 1914
Der Hof zu den Nussbäumen und andere Novellen 1916
Die Bürger 1920
Junge Triebe 1922
Kampf um Eros 1924
Emin Pascha 1925
Der Glockenkrieg 1927
Die Fahrt in den Abend 1928
Gib deine Hand 1934
Flucht aus dem Schlaraffenland 1935
Das Gewitterjahr 1936
Schlesische Köpfe

Forschungsliteratur

[Anonymus]: Nachruf auf Ernst Wolfgang Freissler. In: Neues Tagblatt (Troppau 28. 2. 1937), S. 12.
[Anonymus]: Ernst Wolfgang Freissler. In: Sudetendeutsche Zeitung (München 11. 7. 1959).
Bittmann, Julius: Der Schriftsteller Ernst Wolfgang Freissler. In: Buchkalender 2006 für Sudeten-Schlesien und Nordmähren. Preussler, Nürnberg 2005, S. 102-104.
Buhl, Paul: E. W. Freissler. In: Troppau von A bis Z. Aufstieg, München 1973, S. 33.
Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Begründet von Wilhelm Kosch. Bern Francke, o.O. 1978.
Eckert, Elisabeth: Das Gewitterjahr. In: Beer, Johannes (Hg.): Der Romanführer. Hiersemann, Stuttgart 1952.
König, Joseph Walter: Das Schrifttum des Ostsudentenlandes. Gödel, Wolfratshausen 1964.
Kürschners Deutscher Literaturkalender. de Gruyter, Berlin o.J.
Langer, Norbert: Die deutsche Dichtung seit dem Weltkrieg. Kraft, Karlsbad o.J.
Schmidt, Adalbert: Dichtung und Dichter Österreichs im 19. und 20. Jahrhundert. Bergland, Salzburg 1964.
Krappmann, Jörg: Interkulturelle Einsicht als Bewältigung der Lebenskrise. Der mährische Conrad: Ernst Wolfgang Freissler. In: Milan Horňáček/Sabine Voda Eschgfäller: Beiträge zur deutschmährischen Literatur und Kultur der Zwischenkriegszeit. Univerzita Palackého, Olomouc 2013, S. 81-105.

Dokumente

Interkulturelle Einsicht als Bewältigung der Lebenskrise. Der mährische Conrad: Ernst Wolfgang Freissler. In:Milan Horňáček/Sabine Voda Eschgfäller: Beiträge zur deutschmährischen Literatur und Kultur der Zwischenkriegszeit. Olomouc: Univerzita Palackého 2013, S. 81-105.