Troppau
Geschichte des Gebiets, auf dem sich die Stadt Troppau (tschechisch Opava) erstreckt, reich laut den archäologischen Funden bis in die ältere Steinzeit. Der fruchtbare Boden an den Ufern des Flusses Oppa (tschechisch Opava) bot den Menschen immer genug Nahrung. Die lange Geschichte der Besiedlung in der Region verrät auch der Name des Flusses - Opava gehört unter die ältesten etymologisch belegten und bis heute im Tschechischen verwendeten Bezeichnungen. Dank den Funden ist auch bekannt, dass es in dem Ortsteil Gilschwitz (Kylešovice) eine slawische Siedlung befand.
Die mittelalterliche Besiedlung von Troppau begann wahrscheinlich bereits im 12. Jahrhundert sich zu formen. In dieser Zeit entstand ein Kaufmannsdorf an der Furt, die zu der sog. Bernsteinstraße gehörte, die nicht nur heutiges Mähren und Polen verband, sondern von der Adria bis an die Ostsee führte. Die erste schriftliche Erwähnung über die Existenz von Troppau stammt aus dem Jahr 1195. Die bedeutende Stellung von Troppau in der Region belegt auch die Tatsache, dass der böhmische König Přemysl Otakar I. bestätigte die Stadtrechte von Troppau. Die aus 1224 stammende Urkunde hat aber keinen Gründungscharakter, sie bestätigt nur die bereits (wahrscheinlich etwa 1215) erhaltenen Privilegien.
Im Laufe des 14. Jahrhunderts formte sich um Troppau ein selbstständiges Herzogtum, das der Troppauer Zweig der Přemysliden verwaltete. Später geriet es unter die Herrschaft der böhmischen Könige und ab 1613 war es im Besitz der Liechtensteiner, die den Troppauer (und Jägerndorfer) Herzogentitel bis heute verwenden.
Ein weiterer Meilenstein in der Stadtgeschichte war das 16. Jahrhundert, als Troppau sehr stark von der Reformation beeinflusst wurde. Vor dem Dreißigjährigen Krieg gehörte Troppau zu den Zentren des Protestantismus und geriet deshalb oft in Konflikten mit dem katholischen Olmütz und den dortigen Bischöfen. Im dreißigjährigen Krieg wurde Troppau kampflos von den Dänen und zu wiederholten Malen auch von den Schweden besetzt. Die folgenschwerste Katastrophe stellte aber der große Brand im Jahre 1689 dar, der den Großteil der Stadt vernichtete.
In dieser Zeit kam es auch zu einem Wandel der ethnischen Struktur der Bevölkerung zugunsten der Deutschen. Die größte Mehrheit erreichten sie in den 1720er Jahren, als sie 6/7 der Einwohner darstellten.
Zur Entwicklung der Bildung in Troppau trugen die Jesuiten dar, die 1625 gekommen sind. Fünf Jahre später entstand das erste Jesuitengymnasium. 1814 wurde bei dem Gymnasium auch ein Museum gegründet, an den das heutige Slezské zemské muzeum (Schlesisches Landesmuseum) anknüpft und somit das älteste Museum in der Tschechischen Republik ist.
Als die Habsburger-Monarchie 1742 den Krieg mit Preußen verlor, fiel der Großteil des Territoriums von Schlesien zu Preußen. Troppau wurde so zur Hauptstadt des restlichen Österreich-Schlesien und zum Sitz von Behörden und mehreren schlesischen Adeligen. Nach den Napoleon-Kriegen, im Jahre 1820, unterstrich die Bedeutung der Stadt auch der zweite Kongress der Siegermächte, wo sich die Vertreter der Heiligen Allianz (der Zar, der preußische König, der österreichische Kaiser und Gesandten von Großbritannien und Frankreich) getroffen haben, um über einen gemeinsamen Vorgang gegen die Revolution in Italien zu verhandeln.
Während des 19. Jahrhunderts wirkten überwiegend Textilfabriken, es gab aber auch eine 1825 entstandene Bräuerei und später noch zwei Zuckerfabriken. Der wichtigste Impuls für die Industrie-Entwicklung war aber erst die Eröffnung der Kaiser-Ferdinand-Nordbahn im Jahre 1855.
Politische und nationale Gegensätze eskalierten nach dem Ende des 1. Weltkriegs, als Troppau für die Hauptstadt der Provinz Sudetenland erklärt wurde. Der Aufstandsversuch gegen den entstehenden tschechoslowakischen Staat wurde durch die Besetzung der Stadt durch tschechoslowakische Truppen am 18. 12. 1918 beendet. Die Mehrheit der Stadtbevölkerung bildeten weiterhin Deutsche. Die Nazi-Ideologie und die Sudetendeutsche Partei fanden in Troppau großen Widerhall.
Das Jahr 1945 in Troppau war dramatisch. Am 22. 4. betrat das Stadtgebiet die Rote Armee im Rahmen der Mährisch-Ostrauer Operation, aber nur unter schweren Verlusten (es fielen mehr als 3000 sowjetische Soldaten, deren Denkmal und Gräber sind am Stadtfriedhof zu finden). Fast ein Drittel der Stadt wurde vernichtet und der Betrieb aller Fabriken wurde eingestellt. Es folgte die Vertreibung der meisten deutschen Bewohner.
Heute ist Troppau mit 55 000 Einwohner die drittgrößte Stadt in der Mährisch-Schlesischen Region, Sitz einer Universität oder des Schlesischen Landesarchivs und ein Zentrum des Maschinenbaus oder der Lebensmittelindustrie.
Das Leben und Werk von vielen Persönlichkeiten wird mit dieser Stadt verbunden. Es sind zum Beispiel der schlesische Dichter Petr Bezruč (eigentlich Vladimír Vašek, 1867 – 1958), der Schriftsteller Walter Seidl (1905 – 1937), die österreichische Wissenschaftlerin und Schriftstellerin Joy Adamson (geboren als Friederika Viktorie Gessner 1910 - 1980), der Schriftsteller und Lehrer Emil Hadina (1885 - 1957), der Schrifsteller Ernst Wolfgagn Freissler (Junge Triebe) (Das Gewitterjahr), der Schriftsteller und Journalist Jakob Julius David, Schriftsteller Felix Lichnowsky, oder sein Verwandter, der Musik-Mäzen Karl Alois Lichnowsky.
Autoren

Geburtsdaten
16.11.1885
Wien
Sterbedaten
16.08.1957
Ingolstadt

Geburtsdaten
28.08.1886
Jägerndorf
Sterbedaten
04.02.1955
Graz

Geburtsdaten
02.11.1869
Olmütz
Sterbedaten
06.07.1939
Wien

Geburtsdaten
09.03.1845
Wildschütz bei Jauernig
Sterbedaten
08.12.1919
Freiwaldau

Geburtsdaten
28.04.1858
Zuckmantel
Sterbedaten
05.08.1935
Troppau

Geburtsdaten
01.06.1850
Neu Erbersdorf
Sterbedaten
21.12.1919
Freudenthal

Geburtsdaten
06.02.1859
Mährisch Weißkirchen
Sterbedaten
20.11.1906
Wien

Geburtsdaten
17.04.1905
Troppau
Sterbedaten
29.08.1937
Neapel

Geburtsdaten
25.06.1901
Troppau
Sterbedaten
22.03.1940
Berlin

Geburtsdaten
07.07.1884
Troppau
Sterbedaten
25.02.1937
Olbersdorf

Geburtsdaten
23.03.1877
Troppau
Sterbedaten
07.01.1950
Graz

Geburtsdaten
08.03.1879
Schloss Schönburg (bei Passau)
Sterbedaten
04.06.1958
London

Geburtsdaten
15.02.1895
Freudenthal
Sterbedaten
27.01.1935
Troppau

Geburtsdaten
03.04.1867
Schreibwald
Sterbedaten
03.06.1902
Iglau

Geburtsdaten
26.01.1898
Sterbedaten
21.08.1969
Rosenheim in Bayer

Geburtsdaten
10.01.1919
Meedl
Sterbedaten
12.03.2007
Bielefeld

Geburtsdaten
16.02.1923
Hotzenplotz
Sterbedaten
21.04.2007
Donauwörth

Geburtsdaten
1858
Troppau
Sterbedaten
1936
Wien

Geburtsdaten
1876
Troppau
Sterbedaten
1944
Graz

Geburtsdaten
21.06.1761
Wien
Sterbedaten
15.04.1814
Wien

Geburtsdaten
05.04.1814
Grätz
Sterbedaten
18.09.1848
Frankfurt am Main

Geburtsdaten
14.08.1800
Troppau
Sterbedaten
06.12.1860
Roßwald, Schloß Hoditz

Geburtsdaten
15.01.1783
Hof (Mähren)
Sterbedaten
15.05.1865
Troppau

Geburtsdaten
1875
Troppau
Sterbedaten
1942
Wien

Geburtsdaten
1879
Troppau
Sterbedaten
1935
Wien

Geburtsdaten
29.04.1901
Troppau
Sterbedaten
11.05.1984
Bonn-Bad Godesberg

Geburtsdaten
06.10.1922
Mährisch Ostrau
Sterbedaten
11.10.2008
Moschaw Jicchak

Geburtsdaten
03.05.1815
Ungarisch Hradisch
Sterbedaten
11.03.1877
Neutitschein

Geburtsdaten
28.04.1895
Würbenthal
Sterbedaten
28.01.1943
Troppau

Geburtsdaten
04.08.1906
Troppau
Sterbedaten
20.01.1996
München

Geburtsdaten
27.12.1818
Graz
Sterbedaten
Troppau

Geburtsdaten
1874
Troppau
Sterbedaten
1948
Bad Blankenburg

Geburtsdaten
09.12.1892
Jägerndorf
Sterbedaten
14.10.1947
See bei Parsberg

Geburtsdaten
24.09.1873
Freudenthal
Sterbedaten
27.05.1920
Trautenau

Geburtsdaten
06.05.1918
Mährisch Ostrau
Sterbedaten
14.03.1993
Coburg

Geburtsdaten
13.03.1805
Josephstadt (in Böhmen)
Sterbedaten
1866

Geburtsdaten
08.03.1873
Prerau
Sterbedaten
08.04.1949
Sankt Gilgen

Geburtsdaten
11.07.1913
Neukirchen
Sterbedaten
11.04.2002
Wörth an der Donau

Geburtsdaten
19.12.1866
Troppau
Sterbedaten
24.01.1963
Innsbruck

Geburtsdaten
16.02.1847
Dobischwald
Sterbedaten
01.02.1918
Wien

Geburtsdaten
12.04.1857
Troppau
Sterbedaten
07.12.1923
Hinterberg (Peggau)

Geburtsdaten
1600
Troppau
Sterbedaten
1650
Teschen

Geburtsdaten
03.04.1856
Troppau
Sterbedaten
15.02.1931
Horn

Geburtsdaten
25.10.1866
Troppau
Sterbedaten
11.02.1936
Wien

Geburtsdaten
11.11.1904
Troppau
Sterbedaten
03.07.1965
Tauberbischofsheim

Geburtsdaten
23.03.1816
Troppau
Sterbedaten
30.12.1889
Wien

Geburtsdaten
16.11.1921
Liebau (Deutsch/Mährisch Liebau)
Sterbedaten
26.08.2005
Mörfelden

Geburtsdaten
24.08.1907
Troppau
Sterbedaten
17.04.1945
Gerersdorf

Geburtsdaten
15.08.1904
Troppau
Sterbedaten
04.12.1969
Mannheim

Geburtsdaten
15.03.1807
Troppau
Sterbedaten
04.02.1867
Prag

Geburtsdaten
20.03.1871
Troppau
Sterbedaten
12.06.1945
Troppau

Geburtsdaten
23.03.1840
Oberbobrau (Bobrau)
Sterbedaten
22.08.1882
Troppau

Geburtsdaten
06.04.1829
Hof (Mähren)
Sterbedaten
05.12.1865
Hof (Mähren)

Geburtsdaten
23.09.1875
Troppau
Sterbedaten
24.06.1963
Riedenburg

Geburtsdaten
05.03.1873
Troppau
Sterbedaten
06.10.1948
Salzburg

Geburtsdaten
09.01.1851
Bielitz
Sterbedaten
22.09.1927
Troppau

Geburtsdaten
07.04.1883
Schlesisch-Ostrau
Sterbedaten
18.06.1934
Troppau

Geburtsdaten
29.09.1809
Prag
Sterbedaten
02.10.1866
Troppau

Geburtsdaten
20.04.1849
Troppau
Sterbedaten
23.03.1929
Wien

Geburtsdaten
05.05.1861
Brünn
Sterbedaten
12.06.1926
Bad Vöslau

Geburtsdaten
1935
Troppau
Sterbedaten
03.06.2001
Philadelphia

Geburtsdaten
07.03.1877
Troppau
Sterbedaten
1958
Heidelberg

Geburtsdaten
01.11.1839
Dresden
Sterbedaten
12.10.1904
Troppau

Geburtsdaten
12.03.1850
Troppau
Sterbedaten
08.08.1928
Wien

Geburtsdaten
04.09.1868
Troppau
Sterbedaten
07.04.1945
Mödling

Geburtsdaten
18.03.1765
Troppau
Sterbedaten
04.08.1816
Wien

Geburtsdaten
25.06.1883
Troppau
Sterbedaten
07.10.1951
Wien-Penzing

Geburtsdaten
13.06.1877
Troppau

Geburtsdaten
18.03.1868
Neutitschein
Sterbedaten
14.08.1907
Römerstadt

Geburtsdaten
24.11.1847
Troppau
Sterbedaten
26.08.1915
Hohenstadt

Geburtsdaten
28.03.1857
Troppau
Sterbedaten
29.03.1931
Czernowitz

Geburtsdaten
15.03.1864
Troppau
Sterbedaten
1927
Czernowitz

Geburtsdaten
12.04.1831
Jauernig
Sterbedaten
19.01.1898
Teschen

Geburtsdaten
10.03.1854
Troppau
Sterbedaten
24.03.1910
Wien

Geburtsdaten
01.05.1918
Troppau

Geburtsdaten
20.05.1884
Troppau
Sterbedaten
01.04.1944
Linz

Geburtsdaten
20.02.1879
Troppau
Sterbedaten
06.04.1971
Bad Ischl

Geburtsdaten
01.01.1868
Troppau

Geburtsdaten
15.12.1863
Troppau
Sterbedaten
12.10.1940
Posen

Geburtsdaten
27.06.1849
Troppau
Sterbedaten
01.08.1942
Graz

Geburtsdaten
12.06.1916
Troppau
Sterbedaten
03.05.1998
Stuttgart

Geburtsdaten
04.05.1814
Wien
Sterbedaten
10.02.1903
Troppau
Werke
Junge Triebe |
Das Gewitterjahr |
Der betrogene Tod |