Teschen


Die Stadt Teschen liegt in Schlesien an der tschechisch-polnischen Grenze. 

Die erste schriftliche Erwähnung von Teschen und seiner Burg findet sich in einem Dokument von Papst Hadrian IV aus dem Jahr 1155. Die sich anfangs schnell entwickelnde Stadt erhielt von ihren Fürsten viele Privilegien. Die Fürsten prägten hier ihre eigenen Münzen, und das Handwerk entwickelte sich. Der Dreißigjährige Krieg und die gewaltsame Gegenreformation beschädigten die Stadt jedoch schwer und die Entwicklung wurde gestoppt. 

Die Stadt wurde auch für kurze Zeit in ganz Europa durch den sog. Frieden von Teschen berühmt, der hier am 13. Mai 1779an Maria Theresias Geburtstag, in Anwesenheit von Delegierten aus sieben teilnehmenden Ländern - Österreich, Preußen, Sachsen, Bayern, Frankreich, Russland und dem Herzogtum Zweibrücken - unterzeichnet wurde. Der Friede von Teschen beendete den Krieg um das bayerische Erbe zwischen Maria Theresia und König Friedrich von Preußen. Einige Jahre später (1789) wurde fast die gesamte Stadt einschließlich der Burg durch einen Brand zerstört. Die Entwicklung der Stadt erfolgt nach 1870, als der Betrieb der Eisenbahnlinie Kaschau-Oderberg aufgenommen wurde.  

Teschen spielte während des Ersten Weltkriegs eine wichtige Rolle, als sich zwischen 1914 und 1917 der Generalstab und das Hauptkommando der österreichisch-ungarischen Landstreitkräfte hier befanden. Nach Kriegsende 1918 kam es zwischen der Tschechoslowakei und Polen zu einem Streit um das Gebiet von Teschen. Es wurde schließlich 1920 geteilt, was auch die Stadt selbst betraf. Am linken Ufer des Flusses Olše (Olza) befindet sich Český Těšín, bzw. am rechten Ufer das polnische Cieszyn. Nach dem Münchener Abkommen im Jahr 1938 wurde der tschechische Teil von Teschen an Polen angegliedert. Bereits am 1. September 1939 nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, wurde das eingenommene Gebiet von Hitlers Deutschland besetzt und offiziell an das Deutsche Reich angegliedert. Die beiden Städte wurden zusammengeführt. Am 3. Mai 1945 wurde Teschen von der Sowjetarmee befreit und kurz darauf wurden die Staatsgrenzen in ihrer Vorkriegsform wiederhergestellt. 

Viele Persönlichkeiten waren durch ihr Leben und Werk mit der Stadt verbunden, zum Beispiel: Ludvík Aškenazy, Felix Lichnowsky und die Schriftstellerin Hedwig Steiner, die hier ihre Kindheit verbrachte. Der Dichter Paul Lamatsch von Warnemünde wirkte hier und auch der Schriftsteller Jakob Julius David studierte in Teschen. Eine wichtige Persönlichkeit ist auch Ludwig Hohenegger, der in Teschen ab 1839 als Direktor der Berg- und Hüttenbetriebe tätig war. 


Autoren

Unvollendet
Karl Wilhelm Fritsch

Geburtsdaten
07.07.1874
Teschen

Sterbedaten
27.03.1938
Jundorf bei Brünn

Unvollendet
Hedwig Steiner

Geburtsdaten
26.01.1898

Sterbedaten
21.08.1969
Rosenheim in Bayer

Unvollendet
Ludvík Aškenázy

Geburtsdaten
24.02.1921
Teschen

Sterbedaten
18.03.1986
Bozen

Unvollendet
Paul Busek

Geburtsdaten
15.01.1878
Teschen

Sterbedaten
03.07.1945
Wien

Unvollendet
Johann Chorinsky

Geburtsdaten
24.06.1793
Teschen

Sterbedaten
26.12.1813
Prag

Unvollendet
Friedrich Fröhlich

Geburtsdaten
1779
Teschen

Sterbedaten
12.08.1812
Bratislava

Unvollendet
Herbert Furreg

Geburtsdaten
1897
Teschen

Sterbedaten
1957

Unvollendet
Jan Galicz

Geburtsdaten
28.01.1874
Leskowetz

Sterbedaten
05.11.1939
Teschen

Unvollendet
Emanuel Hannak

Geburtsdaten
30.05.1841
Teschen

Sterbedaten
27.02.1899
Wien

Paul Lamatsch von Warnemünde

Geburtsdaten
13.03.1805
Josephstadt (in Böhmen)

Sterbedaten
1866

Unvollendet
Augustin Iskra

Geburtsdaten
1600
Troppau

Sterbedaten
1650
Teschen

Unvollendet
Friedrich Jenkner

Geburtsdaten
20.02.1843
Teschen

Sterbedaten
08.01.1914
Teschen

Unvollendet
Leo Kadrnozka

Geburtsdaten
04.06.1872
Teschen

Sterbedaten
17.09.1922
Großvenediger

Unvollendet
Albert Knoll

Geburtsdaten
1809
Teschen

Sterbedaten
28.10.1843
Wien

Unvollendet
Sidonie Kohen

Geburtsdaten
01.12.1830
Teschen

Sterbedaten
17.04.1900
Wien

Unvollendet
Ida von Lisberg

Geburtsdaten
24.08.1871
Teschen

Sterbedaten
02.04.1911
Bad Ischl

Unvollendet
Friedrich Uhl

Geburtsdaten
14.05.1825
Teschen

Sterbedaten
20.01.1906
Mondsee

Anton Peter

Geburtsdaten
12.04.1831
Jauernig

Sterbedaten
19.01.1898
Teschen

Unvollendet
David Piesch

Geburtsdaten
1765
Bielitz

Sterbedaten
09.08.1802
Teschen

Unvollendet
Anna Pongrácz

Geburtsdaten
28.08.1849
Teschen

Sterbedaten
26.07.1923
Budapest

Unvollendet
Alois Roik

Geburtsdaten
03.06.1877
Teschen

Sterbedaten
29.12.1924
Bad Fischau (Bad Fischau-Brunn)

Unvollendet
Alois Sebera

Geburtsdaten
04.06.1827
Teschen

Sterbedaten
05.12.1909
Wien

Unvollendet
Edith Schmettan

Geburtsdaten
10.06.1890

Sterbedaten
30.05.1964

Unvollendet
Arthur Schmidt

Geburtsdaten
30.03.1866
Teschen

Sterbedaten
30.08.1923
Bielitz

Unvollendet
Max Schönowsky von Schönwies

Geburtsdaten
09.06.1867
Teschen

Sterbedaten
05.05.1925
Oberschützen

Unvollendet
Eduard August von der Olsa

Geburtsdaten
25.05.1852
Teschen

Sterbedaten
16.02.1928
Teschen