Robert Musil


Robert Musil gehört zweifelsfrei zu den weltweit bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Einen Großteil seiner Kindheit verbrachte er in Mäh­ren. In Mährisch Weißkirchen besuchte er in den Jahren 1894-1897 die berühmte Militäroberrealschule, die später zum Schauplatz seines ersten Romans Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906) wurde.

Musils Werk umfasst Novellen, Dramen, Essays, Kritiken und zwei Romane. Sein großer Roman Der Mann ohne Eigenschaften liefert eine treffende Dia­gnose der verfallenden österreich-ungarischen Monarchie und des kurz vor dem Krieg stehenden Europas.

Werke

Jahr der Publikation
Die Kraftmaschinen des Kleingewerbes 1904
Die Beheizung der Wohnräume 1904
Die Verwirrungen des Zöglings Törleß 1906
Beitrag zur Beurteilung der Lehren Machs und Studien zur Technik und Psychotechnik 1908
Die Versuchung der stillen Veronika 1908
Die Vollendung der Liebe 1910
Vereinigungen 1911
Das Unanständige und das Kranke in der Kunst 1911
Über Robert Musils Bücher 1913
Analyse und Synthese 1913
Politisches Bekenntnis eines jungen Mannes 1913
Europäertum, Krieg, Deutschtum 1914
Aus der Geschichte eines Regiments 1916
Skizze der Erkenntnis des Dichters 1918
Die Schwärmer 1921
Die Nation als Ideal und als Wirklichkeit 1921
Grigia 1921
Das hilflose Europa als Reise vom Hundertsten ins Tausendste 1922
Psychotechnik und ihre Anwendungsmöglichkeit im Bundesheere 1922
Tonka 1922
Die Portugiesin 1923
Drei Frauen 1924
Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer 1924
Der Untergang des Theaters 1924
Ansätze zu neuer Ästhetik 1925
Bücher und Literatur 1926
Rede zur Rilke-Feier in Berlin am 16. Januar 1927 1927
Die Amsel 1928
Der Mann ohne Eigenschaften 1931
Literat und Literatur 1931
Der Dichter in dieser Zeit 1934
Nachlass zu Lebzeiten 1936
Über die Dummheit 1937
Tagebücher 1976

Forschungsliteratur

Arnold, Heinz Ludwig: Robert Musil. In: Text + Kritik - Zeitschrift für Literatur. München 1983. 3. Auflage.
Arntzen, Helmut: Musil-Kommentar. Zwei Bände. München 1980. 2. Auflage 1982.
Bangerter, Lowell A.: Robert Musil. New York 1988.
Baumann, Gerhart: Musil. Bern/München 1981.
Berghahn, Wilfried: Robert Musil. Reinbek/Hamburg 1962ff.
Blasberg, Cornelia: Verwirrungen eines Ingenieurs. Robert Musil in Stuttgart 1902-1903. Marbach a. N. 1989.
Böhme, Hartmut: Anomie und Entfremdung. Literatursoziologische Untersuchungen zu den Essays Robert Musils und seinem Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. Kronberg 1974.
Böhme, Hartmut: Die „Zeit ohne Eigenschaften“ und die „Neue Unübersichtlichkeit“. Robert Musil und die Posthistorie. In: Kunst, Wissenschaft und Politik von Robert Musil bis Ingeborg Bachmann. Hrsg. von Josef Strutz. München 1986.
Bohn, Ralf: Transversale Inversion. Symptomatologie und Genealogie des Denkens in der Philosophie Robert Musils. Würzburg 1988.
Bolterauer, Aloisia: Die literarischen Essays Robert Musils und Hermann Brochs. Eine gattungstheoretische Analyse. Diss. Masch. Graz 1991.
Bonacchi, Silvia: Robert Musils Studienjahre in Berlin 1903 - 1908. Saarbrücken 1992.
Corino, Karl: Musil - Leben und Werk in Bildern und Texten. Reinbek/Hamburg 1988.
Corino, Karl: Robert Musil. Eine Biographie. Reinbek/Hamburg 2003.
Ego, Werner: Abschied von der Moral. Eine Rekonstruktion der Ethik Robert Musils. Freiburg/Schweiz 1992.
Erhart, Claus: Der ästhetische Mensch bei Robert Musil. Vom Ästhetizismus zur schöpferischen Moral. Innsbruck 1991.
Freese, Wolfgang: Philologie und Kritik. Klagenfurter Vorträge zur Musil-Forschung. München/Salzburg 1981. Musil-Studien, Bd. 7.
Frisé, Adolf: Plädoyer für Robert Musil. Hinweise und Essays 1931 - 1980. Reinbek/Hamburg 1987. 1. Auflage: 1980.
Frisé, Adolf: Wir leben immer mehrere Leben. Reinbek/Hamburg 2004.
Heftrich, Eckhard: Robert Musil. Eine Einführung. München/Zürich 1986.
Henninger, Peter: Der Buchstabe und der Geist. Unbewußte Determinierung im Schreiben Robert Musils. Frankfurt a.M./Bern/Cirencester 1980.
Heydebrand, Renate von: Die Reflexionen Ulrichs in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. Ihr Zusammenhang mit dem zeitgenössischen Denken. München 1969. 2. Auflage.
Hickmann, Hannah: Robert Musil and the Literary Landscape of the Time. Salford 1991.
Howard, Stefan: Ästhetizismus und ästhetische Ideologiekritik. Untersuchungen zum Romanwerk Robert Musils. München 1984. Musil-Studien, Bd. 9.
Huber, Lothar/White, John J.: Musil in Focus. Papers from a Centenary Symposium. London 1982.
Kaiser, Ernst/Eithne, Wilkins: Robert Musil. Eine Einführung in sein Werk. Stuttgart 1962.
Kaizik, Jürgen: Die Mathematik im Werk Robert Musils - Zur Rolle des Rationalismus in der Kunst. Wien 1980.
Kim, Rae-Hyeon: Robert Musil. Poetologische Reflexionen zur Geschichtlichkeit der Literatur. Bonn 1986.
Kimmich, Dorothee: Kleine Dinge in Großaufnahme. Aufmerksamkeit und Dingwahrnehmung bei Robert Musil. SJB 2000, S. 177 - 194.
Kindlers Neues Literatur Lexikon. Hrsg. von Walter Jens. München 1988.
Kraft, Herbert: Musil. Wien 2003.
Robert Musil und die kulturellen Tendenzen seiner Zeit. Hrsg. von Josef Strutz. München 1983.
Luserke, Matthias: Robert Musil. Stuttgart 1995.
Luserke, Matthias: Wirklichkeit und Möglichkeit. Modaltheoretische Untersuchung zum Werk Robert Musils. Frankfurt a.M./Bern/New York/Paris 1987.
Lahme-Gronostaj, Hildegard: Einbildung und Erkenntnis bei Robert Musil und im Verständnis der „Nachbarmacht“ Psychoanalyse. Würzburg 1991.
Leitgeb, Christoph: Gattungspoetik bei Robert Musil: Drama und Novelle in Theorie und Praxis. Diss. Masch. Salzburg 1989.
Mach, Ernst: Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen. Jena 1922. [Neudruck: Darmstadt 1985]
Mach, Ernst: Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung. Leipzig 1926. [Neudruck: Darmstadt 1980]
Mae, Michiko: Motivation und Liebe. Zum Strukturprinzip der Vereinigung bei Robert Musil. München 1988. Musil-Studien, Bd. 16.
Maier-Solgk, Frank: Sinn für Geschichte. Ästhetische Subjektivität und historiologische Reflexion bei Robert Musil. München 1992. Musil-Studien, Bd. 22.
Meisel, Gerhard: Liebe im Zeitalter der Wissenschaft vom Menschen. Das Prosawerk Robert Musils. Opladen 1991.
Paris 1935. Erster Internationaler Schriftstellerkongreß zur Verteidigung der Kultur. Reden und Dokumente. Mit Materialien der Londoner Schriftstellerkonferenz 1936. Hrsg. von Wolfgang Klein. Berlin 1982.
Paulson, Ronald M.: Robert Musil and the ineffable: hieroglyph, myth, fairy tale and sign. Stuttgart 1982.
Pekar, Thomas: Die Sprache der Liebe bei Robert Musil. München 1989. Musil-Studien, Bd. 19.
Pietsch, Reinhard: Fragment und Schrift. Selbstimplikative Strukturen bei Robert Musil. Frankfurt a.M./Bern/New York/Paris 1988.
Pott, Hans-Georg: Robert Musil. München 1984.
Rasch, Wolfdietrich: Über Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. Göttingen 1967.
Reis, Gilbert: Musils Frage nach der Wirklichkeit. Königstein/Ts. 1983.
Robert Musil. Hrsg. von Renate von Heydebrand. Darmstadt 1982.
Robert Musil. Leben, Werk, Wirkung. Hrsg. von Karl Dinklage. Reinbek/Hamburg 1960.
Robert Musil - Ein Mitteleuropäer. Hrsg. von Jiří Munzar. Brünn 1994.
Robert Musil. In: Metzlers Autoren Lexikon. Hrsg. von Bernd Lutz. Stuttgart 1986.
Robert Musil - Dichter, Essayist, Wissenschaftler. Hrsg. von Hans-Georg Pott. München 1993. Musil-Studien, Bd. 8.
Robert Musil - Theater, Bildung, Kritik. Hrsg. von Josef Strutz und Johann Strutz. München 1985. Musil-Studien, Bd. 13.
Rogowski, Christian: Implied Dramaturgy. Robert Musil an the Crisis of Modern Drama. Riverside 1993.
Roth, Marie-Louise: Gedanken und Dichtung. Essays zu Robert Musil. Saarbrücken 1987.
Roseberry, Robert L.: Robert Musil. Ein Forschungsbericht. Frankfurt a.M. 1974.
Rzehak, Wolfgang: Musil und Nietzsche: Beziehungen der Erkenntnisperspektiven. Frankfurt a.M. 1993.
Schmidt, Jochen: Ohne Eigenschaften. Eine Erläuterung zu Musils Grundbegriff. Tübingen 1975.
Schneider, Rolf: Die problematisierte Wirklichkeit. Leben und Werk Robert Musils. Berlin 1975.
Schröder-Werle, Renate: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 2001.
Thöming, Jürgen C.: Robert-Musil-Bibliographie. Bad Homburg v.d. Höhe u.a. 1968.
Tiebel, Ursula: Theater von außen. Robert Musil als Kritiker. Rheinfelden 1980.
Völse, Hans-Joachim: Im Labyrinth des Wissens. Zu Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. Bern/Frankfurt a.M./New York 1984.
Willemsen, Roger: Das Existenzrecht der Dichtung. Zur Rekonstruktion einer systematischen Literaturtheorie im Werk Robert Musils. München 1984.
Willemsen, Roger: Robert Musil. Vom intellektuellen Eros. München/Zürich 1985.
Arntzen, Helmut: Robert Musil. In: Deutsche Dichter - Leben und Werk deutschsprachiger Autoren vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Stuttgart 1993.
Bey, Gesine: „Bei mir laudabile“. - Zu Robert Musils Berliner Studienjahren. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt Universität zu Berlin 1989, S. 659 -666.
Hüppauf, Bernd: Robert Musil in Paris. Robert Musils Rede auf dem Kongreß zur Verteidigung der Kultur (1935) im Zusammenhang seines Werkes. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 1 (1991), S. 55-69.
Jander, Simon: Die Ästhetik des essayistischen Romans. Zum Verhältnis von Reflexion und Narration in Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“ und Brochs „Huguenau oder die Sachlichkeit“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 4 (2004), S. 527 - 548.
Karthaus, Ulrich: Musil-Forschung und Musil-Deutung. Ein Literaturbericht. In: Deutsche Vierteljahrsschrift 39 (1965), S. 441 - 483.
Krywalski, Diether: Brünn - Poetizität einer Stadt. Die mährische Hauptstadt als Modell „Kakaniens“. In: Krywalski, Diether: Weit von hier, wohnen wir, weit von hier. Beobachtungen und Gedanken zur deutschsprachigen Literatur in den böhmischen Ländern. Prag 2002.
Kucher, Primus-Heinz: Literarische Reflexionen auf die politische Wirklichkeit in Österreich in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts. In: Robert Musil und die kulturellen Tendenzen seiner Zeit. Hrsg. von Josef Strutz. München 1983, S. 74 - 92.
Luserke, Matthias: „Gut und glückselig?“ Ein unbekanntes Textfragment von Robert Musil. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 31 (1987), S. 43 - 71.
Luserke, Matthias: Gestalt- und gegenstandstheoretische Implikate im Denken Robert Musils. In: Gestalt Theory 10/4 (1988), S. 274 - 289.
Luserke, Matthias: Joyce und Musil. Über einige Schwierigkeiten des Vergleichens. In: duitse kroniek 39/2-4 (1989), S. 42 - 58.
Luserke, Matthias: Möglichkeit und Wirklichkeit. Robert Musil und Nicolai Hartmann. In: Musil-Forum 10/1984, S. 138 - 141.
Mae, Michiko/Jürgen C. Thöming: Auswahlbibliographie zu Robert Musil. In: Text + Kritik 21/22. München 1983. 3. Auflage.
Maier-Solgk, Frank: Musil und die problematische Politik. Zum Verhältnis von Literatur und Politik bei Robert Musil, insbesondere zu einer Auseinandersetzung mit Carl Schmitt. In: Orbis Litterarum 46 (1991), S. 340 - 363.
Mayer, Hans: Zwei Städtebewohner: Robert Musil und Thomas Mann. Zur Interpretation ihrer Tagebücher. In: Literatur + Kritik 15 (1980), S. 579 - 588.
Meister, Monika: Robert Musil als früher Kritiker der „Kulturindustrie“. In: Musil-Forum 6 (1980), S. 157 - 170.
Meister, Monika: Robert Musils Zeitgenossen im Spiegel seiner Kritik. In: Maske und Kothurn 26 (1980), S. 271 - 285.
Menges, Karl: „Eigen-Schaften“ und „Aller-Schaften“. Anmerkungen zu Robert Musil und Rilke. In: Musil-Forum 8 (1982), S. 120 - 134.
Minder, Robert: Kadettenhaus, Gruppendynamik und Stilwandel von Wildenbruch bis Rilke und Musil. In: Minder, Robert: Kultur und Literatur in Deutschland und Frankreich. Fünf Essays. Frankfurt a.M. 1982, S. 250 - 280.
Payne, Philip: Robert Musil von innen gesehen. Betrachtungen zu den Tagebüchern. In: Musil-Forum 6 (1980), S. 227 - 238.
Pütz, Peter: Robert Musil. In: Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Hartmut Steinecke. Berlin 1994.
Rath, Wolfgang: Subjektstudien: Zu Robert Musils Novelle „Die Amsel“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 4 (2004), S. 504 - 526.
Reis, Gilbert: Perspektivische Verkürzung des Verstandes. Wirklichkeitsdarstellung unter dem Gesichtspunkt der Subjektivität. In: Euphorion 81 (1987), S. 119 - 130.
Rogowski, Christian: Die alten Tragödien sterben ab. Musils „Schwärmer“ als Kritik des zeitgenössischen Theaters. In: Modern Austrian Literature 26/2 (1993), S. 63 - 89.
Scheller, Wolf: Der Dichter des „Könnte auch so anfangen [...]“. Robert Musils „Briefe 1901 bis 1942“. In: Text + Kritik 21/22 (1983). Neufassung in 3. Auflage S. 76 - 85.
Schiller, Dieter: „Die Grenzen der Kultur gegen die Politik“. Zu Robert Musils Rede auf dem Pariser Kongreß 1935. In: Zeitschrift für Germanistik 9 (1988), S. 274 - 290.
Sokel, Walter H.: Robert Musil und die Existenzphilosophie Jean Paul Sartres. Zum „existenzphilosophischen Bildungsroman“ Musils und Sartres. In: Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Festschrift für Richard Brinkmann. Hrsg. von Jürgen Brummack u.a. Tübingen 1981, S. 658 - 691.
Strelka, Joseph: Stadt und Urbanität bei Robert Musil. In: Literatur + Kritik 5 (1980), S. 561- 569.
Venturelli, Aldo: Die Kunst als fröhliche Wissenschaft. Zum Verhältnis Musils zu Nietzsche. In: Nietzsche-Studien 9 (1980), S. 302 - 337.
Wagner-Egelhaaf, Martina: „Anders ich“ oder „Vom Leben im Text.“ Robert Musils Tagebuch-Heft 33. In: DVjS 65 (1991), S. 152 - 173.
Wallner, Friedrich: Musil als Philosoph. In: Robert Musil und die kulturellen Tendenzen seiner Zeit. Internationales Robert-Musil-Sommerseminar 1982. Hrsg. von Josef Strutz. München/Salzburg 1983, S. 93 - 109.
Weissberg, Liliane: Versuch einer Sprache des Möglichen. Zum Problem des Erzählens bei Robert Musil. In: DVjS 54 (1980), S 464 - 484.
Willemsen, Roger: Dionysisches Sprechen. Zur Theorie einer Sprache der Erregung bei Musil und Nietzsche. In: Deutsche Vierteljahrsschrift 60 (1986), S. 104 - 135.
Zeller, Rosmarie: Musils Auseinandersetzung mit der realistischen Schreibweise. In: Musil-Forum 6 (1980), S. 128 - 144.
Kümmerling, Bettina: Robert Musil-Forschung 1973 - 1987. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 20 (1987), S. 540 - 570.