Ernst Weiß


Der Arzt und Schriftsteller Ernst Weiß wurde in Brünn als Sohn eines jüdischen Tuchhändlers geboren. Seine Studienjahre verbrachte er in Prag und Wien, aber auch in Bern und Berlin. Während seiner Arbeit in der Chirurgie in Wien entstanden seine ersten Romane. Dieses frühe Schaffen wurde von S. Freud und F. Kafka beeinflusst, mit dem Weiß befreundet war. Nach dem Krieg kehrte er zurück nach Prag, wo ihn die Prager deutsche Literatur prägte. Der Umfang seines Schaffens ist bemerkenswert breit: von Romanen, über Erzählungen bis zur Lyrik und Dramenversuchen. Daneben widmete sich Weiß auch der Übersetzung, schrieb Essays, Rezensionen und theoretische Arbeiten zum Thema Dichtung.

Vor dem Zweiten Weltkrieg emigrierte er nach Paris, wo er nach dem Einmarsch der deutschen Truppen 1940 an den Folgen eines Selbstmordversuches starb. Leider wird diesem Träger des Adalbert-Stifter-Preises und einer Tapferkeitsmedaille heute keine adäquate Aufmerksamkeit gewidmet.

Werke

Jahr der Publikation
Die Galeere 1913
Begegnung 1913
Franz Kafka ´Der Prozeß´ 1915
Der Kampf 1916
Der bunte Dämon 1916
Kleinseite 1917
Versöhnungsfest 1917
Noch bist du nicht entweiht 1917
Ballade 1917
Tiere in Ketten 1918
Die Tiere 1918
Fragment der Jugend 1918
Fragment der Kindheit 1918
Eine klinische Vorlesung 1918
Gegengott 1918
Zwei Reden über einen Mord. Zu dem Roman ´Tiere in Ketten´ 1918
Franta Zlin 1919
Mensch gegen Mensch 1919
Ich träumte mich hinab zu Steinen 1919
Die niedere Tür 1919
Der Verbrecher 1919
An Rurky 1919
Über die Liebe 1919
Ordnung und Gerechtigkeit 1919
Gesang des Friedens 1919
Der Mensch und seine Tat 1919
Das Versöhnungsfest. Eine Dichtung in vier Kreisen 1920
Tanja 1920
Kleine Flammen 1920
8 Gedichte 1920
Ahira 1920
Über Alfred Wolfenstein 1920
Die Verdorrten 1920
Stern der Dämonen 1921
Mozart, ein Meister des Ostens 1921
Die niedere Tür; Versöhnung des Todes; Der Freund; Die Tiere 1921
Rede über einen Mord 1921
Die Freunde (Flaubert - Maupassant) 1921
Auswanderer 1921
Ballade vom Tänzer und vom Blut 1921
Menschen und Tiere 1921
Fragmente des Lebens 1921
Operation 1921
Der Festsaal 1921
Mensch und Masse 1921
Der große Ahn und Meister 1921
Spione 1921
Der Soldat und das Tier 1921
Cyrill 1921
Tigerparadies 1921
Ende und Anfang 1921
Kleine Anmerkung über den slawischen Roman 1921
Woyzeck, ein slawischer Hamlet? 1921
Rétif de la Brétonne und die Revolutionsnächte 1921
Tigerspiel und Jagd 1921
Nur Literatur 1921
Eine Mutter sucht und findet ihr Kind 1921
Kleine Anmerkung zu Gustave Flaubert 1921
Szene und Dichtung 1921
Recentissime oder: Die Zeitung als Kunstwerk 1921
Nahar 1922
Nahars Zweikampf und Tod 1922
Goethe als Vollender 1922
Albert Ehrenstein 1922
Rousseau 1922
Hans Jäger 1922
Goethe 1922
Daumier 1922
Der Vorwurf in der Kunst 1922
Kleine Anmerkung zum Roman 1922
Der Kampf ums Theater 1922
Aktualität 1922
Theater und Drama 1922
Spandau 1922
Über die Sprache 1922
Der Genius der Grammatik 1922
Die Feuerprobe 1923
Atua 1923
Hodin 1923
Olympia 1923
Die kleine Heilige 1923
Die jüdische Orgel 1923
Die Kunst des Erzählens 1923
Die Ruhe in der Kunst 1923
Die Geburt des Daniel 1923
Mitten im Brande 1923
Die Bestattung des Fürsten Zedekia 1923
Leonore 1923
Daniel 1924
Der Fall Vukobrankovics 1924
Guy de Maupassant: Die Brüder 1924
Anmerkungen zum dramatischen Schaffen 1924
Familiengeschichte 1924
Die glückliche Operation 1924
Lebensfrage des Theaters 1924
Daniel und der Kaiser 1924
Dieser Gott wird nicht gefürchtet; Gesang des Friedens; Der bunte Dämon 1924
Die Bestattung des Zedekia, letzten Königs der Juden; Verkündigung. Aus Daniel; Ahira; Träume 1924
Männer in der Nacht 1925
Der aktuelle Balzac 1925
Marengo oder Das Leben ohne Illusionen 1926
Marcel Proust: Tage der Freuden 1926
Rezension des Romans Das verlorene Kind von Rahel Sanzara 1926
Die besten Bücher des Jahres 1926
Joseph Conrad 1927
Die Einwirkung der Kritik auf die Schaffenden 1927
Angst 1927
Boetius von Orlamünde 1928
Dämonenzug 1928
Das Unverlierbare 1928
Maurice Dekobar: Wie ich Griseldas Millionen gewann 1928
Alphonse Daudet: Tartarin von Tarascon 1928
Fragment aus ´Die Feuerprobe´ 1929
Der General rettet Hildegard Annemarie 1929
Der Krieg in der Literatur; Schipper an der Front 1929
Rodion Markovits: Sibirische Garnison 1930
Georg Letham, Arzt und Mörder 1931
James Watt, der Schöpfer des Industriezeitalters 1931
Die Hilfsschwester 1931
Theodor Dreiser: Das Buch über mich selbst 1932
Die besten Bücher des Jahres 1932
Prag 1933
Der Gefängnisarzt oder Die Vaterlosen 1934
Der Geisterseher 1934
Der arme Verschwender 1936
Rezension: Thomas Mann: Joseph in Ägypten 1936
Die Messe von Roudnice 1937
Die Messe von Roudnice 1937
Wer hat, dem wird gegeben 1937
Bemerkungen zu den Tagebüchern und Briefen Franz Kafkas 1937
Der Verführer 1938
James M. Cain: Serenade in Mexiko 1938
Rezension des Buches ´Madame Curie´ von Eve Curie und Rezension des Romans ´Ungeduld des Herzens´ von Stefan Zweig 1938
Der Eisträger oder Sered 1938
Ein neuer Meister 1939
Honoré de Balzac: Oberst Chabert 1946
Das beste Buch des Jahres 1957
Der Augenzeuge 1963
Ausgeschlossen 1985
Notizen über mich selbst 1985
Jarmila. Eine Liebesgeschichte aus Böhmen 1998
Der Augenzeuge 2000

Forschungsliteratur

Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Ernst Weiß. In: TEXT + KRITIK, Zeitschrift für Literatur Nr. 76 (1982). Edition TEXT + KRITIK, München 1982.
Elfe, Wolfgang Dieter: Stiltendenzen im Werk von Ernst Weiß unter besonderer Berücksichtigung seines expressionistischen Stils. Ein Vergleich der drei Druckfassungen des Romans ´Tiere in Ketten´. Verlag H. Lang (=Europäische Hochschulschriften), Bern-Frankfurt/M. 1971.
Oriendi, Diana: Rahel Sanzara. Eine Biographie. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt/M. 1982.
Engel, Peter: Ernst Weiß. Eine Werkgeschichte. Suhrkamp-Taschenbuch, Frankfurt/M. 1982.
Engel, Peter/Müller, Hans Harald (Hg.): Ernst Weiß - Seelenanalytiker und Erzähler von europäischem Rang. Beiträge zum Ersten Internationalen Ernst-Weiß-Symposium aus Anlaß des 50. Todestages. Hamburg 1990 (Jahrbuch für Internationale Germanistik). Verlag Peter Lang (Europäischer Verlag der Wissenschaften), Bern, Berlin, Frankfurt/M., New York, Paris, Wien 1992.
Längle, Ulrike: Ernst Weiß. Vatermythos und Zeitkritik. Die Exilromane am Beispiel des ´Armen Verschwenders´. In: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe, Bd. 11. Innsbruck 1981.
Wollheim, Mona: Begegnung mit Ernst Weiß. Paris 1936 - 1940. Verlag Kreißelmeier, Icking/München 1970.
Wondrák, Eduard: Einiges über den Arzt und Schriftsteller Ernst Weiß mit einer autobiographischen Skizze ´Ernst Weiß über sich selbst´ und dem Versuch einer Bibliographie der Werke von Ernst Weiß. Verlag Kreißelmeier, Icking/München 1968.