Ernst Sommer


Unvollendet
Geburtsdaten
29.10.1888
Iglau
Sterbedaten
20.09.1955
London

Der in Wien promovierte Jurist Sommer lebte bis zu seinem 50. Lebensjahr als erfolgreicher Anwalt in Karlsbad, war von 1927 bis 1938 nebenher Theaterkritiker und setzte sich als Publizist entschieden für eine Zusammenarbeit zwischen tschechischer und deutschsprachiger Kultur ein. Nach dem Fanal des Berliner Reichstagsbrands begann Sommer Geschichtsro­mane über Krisenepochen in Europa zu schreiben. Der jüdischgebürtige Agnostiker musste 1938 vor den Hitlerdeutschen nach London fliehen und hier als Schriftsteller im Hauptberuf leben. Obwohl Sommer sich weder als Österreicher noch als Deutscher oder Sudetendeut­scher empfand, sondern als deutschsprachiger Čechoslovak und obwohl Ernst Sommer mit seinem Roman Ein Mönch aus der Touraine (1946) als erster deutschsprachiger Gegenwartsschriftsteller nach dem Krieg in Prag gedruckt wurde, gelang ihm die Wiedereinbürgerung in die ČSR nicht. 1951 erhielt er die britische Staatsangehörigkeit, was seine tödliche Krankheit leider nicht mehr wesentlich beein­flusste.

 

Werke

Jahr der Publikation
Gideons Auszug 1912
Der Kelch 1918
Zur Psychologie der Massen 1919
Der Mann, der nicht zu fragen versteht 1919
Sieg der Seele 1919
Der Aufruhr 1920
Der Simulant 1920
Sprachenhaß 1921
Karl Kraus und sein Werk 1921
Der Fall des Bezirksrichters Fröhlich 1922
Hakenkreuz 1922
Die Provinz 1924
Verständigung 1924
Die Templer 1935
Templáři 1936
Botschaft aus Granada 1937
Ein Mönch aus der Touraine 1939
Der gute König Wenzeslaus 1940
Die Gaskammer 1942
Erich Fromm: The Fear of Freedom 1942
Into Exile. The History of the Counter-Reformation in Bohemia (1620-1650) 1943
Život pod Hitlerem 1943
Bildnis eines Patrioten 1945
Hiob 1945
Revolte der Heiligen 1946
Revolte der Wehrlosen 1948
Die Sendung Thomas Müntzers 1948
Die Geduld der Armen 1948
Erpresser aus Verirrung 1949
Villon 1949
Das Fräulein von Paradis 1951
Doktor Rabelais 1953
Botschaft aus Granada 1953
Das Leben ist die Fülle, nicht die Zeit 1955
Antinous oder Die Reise eines Kaisers 1955

Forschungsliteratur

Ernst Sommer: Der Aufruhr und andere ausgewählte Prosa. Hrsg. Von Věra Macháčková-Riegerová. Wiesbaden F. Steiner 1976. [S. 158-170].
Stefan Bauer: Ein böhmischer Jude im Exil. Der Schriftsteller Ernst Sommer (1888-1955). München R. Oldenbourg 1995. [S. 363-399].
Hugo Herrmann: Gideons Auszug. In: Selbstwehr. Unabhängige jüdische Wochenschrift. Prag 16.8.1912. Nr. 33, S. 1-3.
Leonhard Adelt: Gideons Auszug. In: Das literarische Echo. Berlin 1912/13, Sp. 1299.
L[udwig] W[inder]: Deutsche Erzähler [Rez. Der Aufruhr]. In: Deutsche Zeitung Bohemia. Prag 12.12.1920. Nr. 289, Beibl. S. 2.
Alfons Petzold: Der Fall des Bezirksrichters Fröhlich. In: Das literarische Echo 1921/22, Sp. 1449.
L[udwig] W[inder]: Erzählungsliteratur [Rez. Bezirksrichter]. In: Deutsche Zeitung Bohemia. Prag 6.4.1922. Nr. 81.
Kurt Hiller: Die Templer. In: Die Neue Weltbühne. Prag 9.5.1935. Nr. 19, S. 601f.
Hermann Sinsheimer: Roman der Austreibung [Rez. Botschaft aus Granada]. In: Jüdische Rundschau. Berlin. 42. 1937. Nr. 87.
h.p.: Gleichnis der Zeit [Rez. Botschaft aus Granada]. In: Selbstwehr. Unabhängige jüdische Wochenschrift. Prag 5.11.1937. Nr. 7.
R[obert] B[reuer]: Als Granada fiel. In: Pariser Tageszeitung 7.1.1938. Nr. 573, S. 6.
Eduard Goldstücker: Kniha o protireformaci v Čechách [Rez. Into Exile]. In: Nové Československo. London 1.4.1944. Nr. 5, S. 50f.
Monty Jacobs: Deutsche Bücher auf Englisch [Rez. Into Exile]. In: Freie Tribüne. London 1944. Nr. 6/8, S. 9.
[Anonym]: Úspěch Československého autora v cizině [Rez. Revolte]. In: Kulturní politika. Praha 22.12.1945. Nr. 2, S. 2.
Bodo Uhse: Erniedrigung und Erhebung [Rez. Revolte]. In: Freies Deutschland. Mexiko 4. 1945. Nr. 2, S. 27.
F.C. Weiskopf: Ernst Sommer. Revolte der Heiligen. In: Books Abroad. New York 19. 1945. Nr. 2, S. 155.
E. H.: Když se bojuje o život [Rez. Revolte]. In : Lidová kultura. Praha 14.5.1947
Heinz Rein: Die Leidenstradition [Rez. Revolte]. In: Die Weltbühne. Berlin 2. 1947. Nr. 18, S. 793-796.
Ludwig Renn: Revolte der Heiligen. In: Die Weltbühne. Berlin. 2. 1947. Nr. 17, S. 747f.
- jj: Nová kniha v Villonovi [Rez. Villon]. In Příloha Lidových novin. 15.8.1948.
[Anonym]: Ernst Sommer: Erpresser aus Verirrung. In: Der Bund. Bern. 12.12.1949. Nr. 580, S. 2.
Alexander Mette: Von der Willensbildung zur Seelenreinigung [Analyse des Romans Nacht und Tag, später.
u.d.T. Das Fräulein von Paradis]. In: Sonntag. Berlin (DDR). 5. 1950. Nr. 25, S. 8.
Heinz Rein: Die neue Literatur. Versuch eines ersten Querschnitts. Berlin (DDR). 1950. [Darin S. 132-137-Analyse Revolte der Heiligen].
Johannes Urzidil: Ernst Sommer: Die Templer. In: Der Aufbau. New York. 9.2.1951.
Victor Klemperer: Rabelais und Doktor Rabelais. In: Neue deutsche Literatur. Berlin (DDR). 3. 1955. Nr. 6, S. 143-145.
Pavel Eisner: Ernst Sommer. In: Věstník židovských náboženských obcí v Československu. 17. 1955. Nr. 12, S. 9.
Gabriele Tergit: Ernst Sommer. In: Association of Jewish Refugees in Great Britain. Information. London. 10. 1955. Nr. 12, S. 4.
Friedrich Thieberger: Ernst Sommer zum Gedächtnis. In: Mitteilungsblatt Irgun Olej Merkaz Europa. Tel Aviv 28.10.1955. Nr. 43, S. 6.
Heinz-Dieter Tschörtner : Ernst Sommer: Antinous. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Leipzig 4.2.1956. Nr. 5, S. 79.
Karel Meisl: Ernst Sommerm jihlavský rodák. In: Vlastivědný sborník Vysočiny. Brno. 4. 1961, S. 149-151.
[Anonym]: Román vyhnance. Z novinek zahranični prózy [Rez. Erpresser]. Rudé Právo. Praha 16.8.1963.
- vc – [Vojtěch Cvek]: Nový Překlad z Díla Ernesta Sommera [Rez. Erpresser]. In: Jiskra. Jihlava 26.7.1963.
Hanuš Frank: O díle Ernesta Sommera. In: Lázeňský časopis. Karlovy Vary 1963. H. 9, S. 5.
Rudolf Iltis: Ernst Sommer. In: Aufbau und Friede. Prag 1963. Nr. 129.
František Marek: Humanistický bojovnik pera Ernst Sommer. In: Židovska ročenka. Praha 1963/64. Nr. 5724, S. 63-65.
Petr Pujman: O hlubších souvislostech [Rez. Erpresser]. In: Literární noviny. Praha. 14.9.1963, S. 5.
Věra Macháčková-Riegerová: Keine Parallelen. Eine Studie zu E. Sommer und I. Bachmann. In: Germanistica Pragensia 4. 1966, S. 85-92.
Vojtěch Cvek: Kdo byl Ernst Sommer? In: Jiskra. Jihlava 19.12.1967. Nr. 101, S. 1.
Věra Macháčková- Riegerová: Ernst Sommer – Ungedrucktes und verschollene Grotesken. In: Weltfreunde. Konferenz über die Prager deutsche Literatur. Praha 1967, S. 307-312.
Vojtěch Cvek: Pfed 80 lety se narodil Ernst Sommer. In: Věstnik židovské náboženské obce. Praha 30. 1968. Nr. 11, S. 4.
Věra Macháčková-Riegerová: Randbemerkungen zu Karl Kraus und Ernst Sommer. In: Germanistica Pragensia 5. 1968, S. 85-92.
Věra Macháčková-Riegerová: Ernst Sommer. Leben und Werk. Praha 1969 (Acta Universitatis Carolinae Philologica. Monographia 26) [Diese Dissertation machte die internationale Germanistik zuerst auf den Schriftsteller aufmerksam; Prager Frühling in der Sommer-Forschung.]
Věra Macháčková-Riegerová: Einführung. In: Ernst Sommer: Der Aufruhr und andere ausgewählte Prosa. Wiesbaden: Steiner 1976, S. 7-36.
Nelly Engel: Verschollene und Vergessene, In: Association of Jewish Refugees in Great Britain. Information 1977, S. 9.
Margarita Pazi: Fünf Autoren des Prager Kreises. Frankfurt a. M. 1978 [E. Sommer S. 170-209].
Věra Macháčková-Riegerová: Ernst Sommers Revolte der Heiligen. In: europäische ideen. Berlin 1979. H. 45/46, S. 53-55.
Margarita Pazi: Die „freie Tat” im historischen Roman und antifaschistischen Roman – Max Brod, Ernst Sommer und Ludwig Winder. In: Das Exilerlebnis. Verhandlungen der vierten Symposiums über deutsche und österreichische Literatur. Hrsg. von Donald G. Daviau und Ludwig M. Fischer. Columbia 1982, S. 162-168.
Hartmut Binder: Ein Roman zum Thema Judenverfolgung. Ernst Sommers Botschaft aus Granada. In: Neue Zürcher Zeitung. Nr. 285. 9.12.1987, S. 43.
Egon Schwarz: Ritter und Rabbiner. Botschaft aus Granada. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 239. 15.10.1987, S. 28.
Jürgen Serke: Böhmische Dörfer. Wanderungen durch eine verlassene literarische Landschaft. Wien: Zsolnay 1987 [E. Sommer S. 202-217. Das Bilderbuch machte Sommer einem breiten Publikum bekannt. Anregende Thesen. Unzulängliche Nachweise und Zitiertechnik.]
Hans J. Schütz: Ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen. Vergessene und verkannte Autoren des 20. Jahrhunderts. München Beck 1988. [E. Sommer S. 245-250, 328f.]
Bernt Ture von zur Mühlen: Ernst Sommer 1988-1955. Ein vergessener Autor. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Frankfurt a. M. 29.11.1988. Nr. 95, S. 451-453.
Dieter Kelling: Das Müntzer-Bild des deutschböhmischen Schriftstellers Ernst Sommer. In: Brücken. Germanistisches Jahrbuch DDR-ČSSR 1989, S. 105-114.
Leah Hadomi: Jüdische Identität und der zionistische Utopieroman. In: Bulletin des Leo Baeck Instituts Jerusalem 1990. H. 86, S. 23-66 [zu Gideons Auszug].
Karl-Markus Gauss: Als die Hoffnung auf Heimkehr für immer erlosch. Ernst Sommer. In: Gauss: Die Vernichtung Mitteleuropas. Essays. Klagenfurt: Wiener Verlag 1991, S. 67-78.
Jennifer A. Taylor: Stimmen aus Böhmen. Die deutschsprachige literarische Emigration aus der Tschechoslowakei in Großbritanien nach 1938: Rudolf Fuchs, Ernst Sommer und Ludwig Winder. In: Drehscheibe Prag. Zur deutschen Emigration in der Tschechoslowakei 1933-1939. Hrsg. von Peter Becher und Peter Heumos. München: Oldenbourg 1992, S. 165-180.
Stefan Bauer: Ein böhmischer Jude im Exil. Der Schriftsteller Ernst Sommer (1988-1955). München Oldenbourg 1995 [Der zur Zeit beste Kenner von Werk, Leben, Nachlass des Schriftstellers legt hier ein 450seitiges sorgfältigst erarbeitetes Buch vor, das von bleibender Gültigkeit ist.]
Anthony Grenville: The earliest reception of the Holocaust: Ernst Sommer’s Revolte der Heiligen. In: German Life and Letters 51. 1998. S. 250-265.
Jürgen C. Thöming: Ernst Sommers Templer-Roman. In: Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg 4. 1999/2000. S. 656-666.
Christoph Haacker: Kampf ums Recht. Widerstand gegen staatliches Unrecht und juristische Willkür in Leben und Werk von Ernst Sommer. In: Deutsche Autoren des Ostens als Gegner und Opfer des Nationalsozialismus. Beiträge zur Widerstandsproblematik. Hrsg. von Frank-Lothar Kroll. Berlin 2000, S. 239-267.
Jürgen C. Thöming: Politische Signale in Ernst Sommers Erzähltexten während der ersten tschechoslowakischen Republik. In: Deutschböhmische Literatur. Hrsg. von Ingeborg Fiala-Fürst und Jörg Krappmann. Olomouc 2001, S. 297-306.
Ludvík E. Václavek: Vincy Schwarz zwischen der deutschen und der tschechischen Literatur. In: Deutschböhmische Literatur. Hrsg. von Ingeborg Fiala-Fürst und Jörg Krappmann. Olomouc 2001, S. 355-363.
Christoph Haacker: Ernst Sommer – deutscher Jude, tschechischer Patriot und Anti-Österreicher. Zu Ernst Sommers Bild von Österreich im englischen Exil. In: Jahrbuch des Dokumentationsarchivs für den österreichischen Widerstand. Wien 2003. S. 136-154.